DE2404520C2 - Mehrraumbeute für Bienen - Google Patents

Mehrraumbeute für Bienen

Info

Publication number
DE2404520C2
DE2404520C2 DE19742404520 DE2404520A DE2404520C2 DE 2404520 C2 DE2404520 C2 DE 2404520C2 DE 19742404520 DE19742404520 DE 19742404520 DE 2404520 A DE2404520 A DE 2404520A DE 2404520 C2 DE2404520 C2 DE 2404520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hive
pull
bees
space
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404520B1 (de
DE2404520A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742404520 priority Critical patent/DE2404520C2/de
Publication of DE2404520B1 publication Critical patent/DE2404520B1/de
Publication of DE2404520A1 publication Critical patent/DE2404520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404520C2 publication Critical patent/DE2404520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Mehrraumbtute für Bienen, die als Mehretagenauszugseinrichtung ausgebildet ist.
Durch die DT-AS 19 64 904 wurde eine solche Mehrraumbeute für Bienen bekannt, die als Mehretagenauszugsvorrichtung ausgebildet ist und Nutenschieneneinheiten aufweist, die zur Beeinflussung der Schwarmneigung für die Führung der Auszugsrahmen bzw. eines Zwischenbodens Gieitflächen in zwei Ebenen verschiedener Höhe bilden, von denen bei Lagerung eines Auszugsrahmens auf den unteren Gleitflächen die obere Auszugsbahn Führung für einen entfernbaren Zwischenboden ist. Es ist dabei vorgesehen, daß etwa Ende Mai, d. h. mit Beginn der Schwarmneigung, die Brut distanziert wird. Zu diesem Zweck werden bei dieser bekannten Mehrraumbeute, die als Vierraumbeute ausgebildet ist, den unteren beiden Bruträumen ein Teil der vorhandenen Bmtwaben entnommen und in den obersten, d. h. den vierten Raum überführt. Das Schied, das in der Winterstellung diesen Zusatzbrutraum von den anderen Räumen abtrennt, wird entfernt und in eine Position oberhalb der neu eingesetzten Brutwaben gebracht, so daß dieser Raum in die anderen eingegliedert ist und das Volk nach wie vor eine Einheit bildet.
Zum weiteren Stand der Technik ist auch auf die Informationsschrift der Firma Joseph König, Fabrik für Bienengeräte, Gaggenau/Baden, S. 17 bis 19, zu verweisen. Hier werden in Verbindung mit einer Dreiraumbeule Ausziehvorrichtungen verschiedener Art beschrieben und unter anderem durch Abb. 3 und 6 auf ein oberhalb der Auszugsrahmen, in einer Schlitzführung angeordnetes Z-Profil verwiesen, dessen untere
Gleitfläche als Auflage verwendbar ist
Ein Hinweis, daß durch diese in zwei Ebenen verschiedener Höhe gebildeten Gleitflächen Maßnahmen oder Mittel zur Schwarmbeeinflussung nahegelegt werden, ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Unabhängig davon ist zu der zuerst genannten Schrift zu bemerken, daß eine Minderung der Schwarmfreudigkeit nach den heute vorliegenden Erfahrungen nicht durch eine Vergrößerung des Brutraumes erreicht wird.
So viel zu dem bekannten Stand der Technik auf diesem Gebiet
Die in den letzten Jahrzehnten sich vollziehende Umschichtung des Trachtanfalles, insbesondere die laufende Verschlechterung der Sommertracht, hat die Imkerschaft dazu angeregt, die Frühjahrstracht voll mit in ihre wirtschaftlichen Überlegungen einzubeziehen.
Die Einbeziehung dieser Tracht, die ursprünglich lediglich als Entwicklungstracht gewertet wurde, bedurfte eines exakten Studiums des physiologischen Verhaltens der Bienenvölker und dessen Berücksichtigung durch Auswertung des Ergebnisses bei der Ausbildung der Beuten.
Die zusammenfassende Würdigung dieser Fakten weist zwangläufig auf die Notwendigkeit, starke Völker bereits zur Einbringung der Frühjahrstracht zur Verfügung zu haben.
Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, die bekannte Mehrraumbeute so auszubilden, daß sie dem Wachstum der Völker während der Wintermonate förderlich ist und bei Überführung dieses Wintersitzes in den Sommersitz eine solche Raumgestaltung aufweist, daß die die Trachteinbringung mindernde Schwarmfreudigkeit der Völker herabgesetzt wird und ein ausreichendes Raumangebot für die Unterbringung der Tracht zur Verfügung steht.
Ein weiteres wichtiges Moment ist die Notwendigkeit, die Beute im Sitzen auszuwerten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß es sich bei der Bienenbeute um eine an sich gekannte Dreiraumbeute handelt, bei der sich die Nutenschieneneinheiten mit den in zwei Ebenen angeordneten Gleitflächen zwischen den unteren beiden Räumen befinden und die Einstellung eines lotrechten Abstandes der Rähmchen zueinander von 3 bis 8 mm gewährleisten.
Die durch die unterschiedliche Anordnungsmöglichkeit der Auszugsrahmen, bzw. der getragenen Rähmchen auf Gleitflächen in zwei verschiedenen Ebenen, läßt bei Einstellung des Spaltes zwischen 3 und 8 mm die Verwendung der Dreiraumber.ie als Wintersitz und bei Auflage auf der unteren Gleitfläche, die normalerweise einen Abstand von 24 mm einstellt, auch als Sommersitz für die Bienen zu.
Bei der Verwendung der Dreiraumbeute als Wintersitz ist also gesichert, daß bei entferntem Zwischenboden und Lagerung des unteren Auszugsrahmens auf den oberen Gleitflächen der Nutschienen der vorgesehene Abstand zu den oberhalb lagernden Rahmen gegeben ist, In dieser Stellung des unteren Auszugsrahmens sind die beiden unteren Etagen Warmraum für die eingewinterten Bienenvölker, während die obere Etage Leerraum ist.
Bei Verwendung der Dreiraumbeute als Sommersitz wird der untere Auszugsrahmen durch die untere Gleitfläche der Nutschienen getragen, während die oberen Gleitflächen den Zwischenboden tragen. Der Zwischenboden ist mit einem Absperrgitter für den Durch-
;r>tt der Arbeitsbienen versehen. Hierbei bilden die beiien oberen Etagen den Honigraum und die untere Etage den Brutraum.
So vie! zum Grundsätzlichen der Frfip.dung, deren Kriterium die Überwinterung der Bienen in zwei ineinander übergehende Etagen ist.
Der minimale Abstand zwischen den Rahmen von 3 bis 8 mm verhindert ein Auskühlen der sogenannten Brutkugel, die in ihrem Zentrum bei auch relativ kaltem Winter eine Temperatur von 25°C aufweist. Bei größerem Abstand, insbesondere bei dem sonst üblicherweise gegebenen Normalabstand von 24 mm ist die Gefahr der Volktrennung gegeben, wobei der untere, sich abtrennende Teil des Volkes ohne Königin ist und abstirbt. Die Königin selbst zieht sich in das Zentrum der verbleibenden oberen Brutkugel zurück, in der sich dann wieder das übliche Wechselspiel innerhalb des Volkes vollzieht, d. h. die außen ansitzenden Bienen bewegen sich nach Nahrungsaufnahme zum Zentrum zu, um sich dort wieder aufzuwärmen, während die innen sitzenden nach Verbrauch der Nahrung zur Peripherie der Kugel wandern. Die Peripherietemperatur beträgt etwa 15° C
Zusammengefaßt ist deshalb hierzu festzuhalten, daß ein lediglich auf den Querschnitt eines Rahmens, d. h. auf eine Etage sich beschränkender Brutraum, die Entwicklung des Volkes aus Raumgründen hemmt, umgekehrt aber eine Überwinterung in zwei Etagen bei vertikalem Normalabstand der Rähmchen zueinander praktisch zur Halbierung des Volkes führt. Erst die Reduzierung des Abstandes der Rähmchen zueinander auf das vorgeschlagene Maß läßt die Entwicklung starker Völker zu, die bereits zur Einbringung der Frühjahrstracht ihre volle Wirksamkeit entfalten kann.
Die etwa mit Beginn der Frühtracht erforderliche Umstellung der Beute auf Sommersitz im Sinne der Erfindung führt zu einer Verdopplung des Honigraumes oberhalb des Brutraumes, der nunmehr auf die unterste Etage der Beute beschränkt ist. Die Wirksamkeit dieser Raumaufteilung für diese Zeit zeigt sich in der auf ein Minimum beschränkten Schwarmfreudigkeit des Volkes. Wie erwähnt, führt nicht die Vergrößerung des Brutraumes, sondern die des Honigraumes zu der notwendigen Ruhe des Volkes während der Trachtzeit.
Die Beschränkung der Beute auf drei Etagen und die beschriebene konstruktive Ausbildung lassen die Durchführung der erforderlichen Arbeiten in sitzender Stellung zu.
Zur konstruktiven Ausbildung übergehend empfiehlt es sich, die Beute so auszubilden, daß die Breite des unteren und mittleren Flugloches etwa 7h der Breite der Beute beträgt und die Fluglöcher mittig angeordnet sind.
Weiter ist vorgesehen, daß die Rückfront der Beute ein für die Bienen undurchlässiges, normalerweise abgedecktes Wandergitter besitzt, wobei die Abdeckung des Gitters für den Luftdurchtritt zu öffnen ist und die Absperrfenster zur Bildung eines Trommelraumes herausnehmbar sind.
Die Erfindung wird beispielhaft durch die Zeichnungen, F i g. 1 bis 6, näher erläutert.
F ι g. 1 zeigt die perspektivische Darstellung der Außenansicht der Beute, wobei aus dieser Darstellung die Lage der Fluglöcher sowie die Lage des Schnittes A-ßund des Schnittes C-Dzu entnehmen ist;
F i g. 2 zeigt den Schnitt A- B bei Lage der Etagen in Winterstellung;
F i g. 3 zeigt den Schnitt C-D bei Lage der Etagen in Sommerstellung, d.h. bei tief gelegter unterer Etage und eingebrachtem Zwischenboden zur zweiten Etage;
F i g. 4 zeigt einen Ausschnitt aus F i g. 3, wobei aus diesem Ausschnitt insbesondere die Ausbildung der unteren Nutenschiene, die Lage des Auszugsrahmens in Sommerstellung sowie die Lage des Zwischenbodens zu entnehmen ist;
F i g. 5 zeigt eine F i g. 3 analoge Darstellung, jedoch bei Winterstellung der einzelnen Etagen, d. h. bei hoch gelegter unterer Etage und entferntem Zwischenboden;
F i g. 6 zeigt einen Ausschnitt aus F i g. 5 entsprechend der Darstellung nach F i g. 4, jedoch mit oben gelagertem Auszugsrahmen.
Diese Seitenwände 2 der Dreiraumbeute 1, die im wesentlichen eine Holzkonstruktion ist, können eine Stärke von etwa 28 mm haben und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sein, daß bei Verwendung sogenannter Standardrähmchen 9 (Breite χ Höhe = 370 χ 223 mm) zu jeder Seitenwand 2 ein etwa 8 mm breiter Spalt gegeben ist. Dieser Abstand gewährleistet eine gute Beweglichkeit des Auszugsrahmens 11 und schränkt umgekehrt mögliche Verkittungen auf ein erträgliches Maß ein.
Die Vorderwand 3 mit den beiden Fluglöchern 17 ist als Doppelwand mit einer Zwischenisolierschicht ausgebildet. Boden 4 und Deckel 5 sind etwa 20 mm stark gehalten. Die rückwärtige Tür 6 ist mit einem freizumachenden Wandergitter ausgerüstet, die Absperrfenster 7 der einzelnen Etagen sind herausnehmbar und der bei herausgenommenen Absperrfenstern entstehende Freiraum so dimensioniert, daß ein ausreichender Trommelraum 8 für den Wanderbetrieb vorhanden ist.
Die Standardrähmchen 9 sind mit ihren jochartigen oberen Rahmenteilen 10 in dem aus einem gerundeten Z-Profil gebildeten Auszugsrahmen 11 gelagert, wobei die Führung des unteren Auszugsrahmens 11 in zwei Nutenschienen 12 mit jeweils zwei übereinander angeordneten Gleitflächen 13,14 wahlweise erfolgt.
Bei Lagerung des Auszugsrahmens 11 auf der unteren Gleitfläche 13 und des Zwischenbodens 15 auf der oberen Gleitfläche 14 ist Sommersitzeinstellung für die Bienen gegeben.
Bei entferntem Zwischenboden 15 und Lagerung des Auszugsrihmens 11 auf der oberen Gleitfläche 14 ist die Wintersitzeinstellung für die Bienen gegeben, wobei gleichzeitig eine Absperrung zur oberen Etage durch eine isolierende Platte 16 stattfindet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrraumbeute für Bienen, ausgebildet als Mehretagenauszugsvorrichtung mit Nutenschieneneinheiten, die zur Beeinflussung der Schwarmneigung für die Führung der Auszugsrahmen bzw. eines Zwischenbodens Gleitflächen in zwei Ebenen verschiedener Höhe bilden, von denen bei Lagerung eines Auszugsrahmens auf den unt2ren Gleitflächen die obere Auszugsbahn Führung für einen entfernbaren Zwischenboden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Bienenbeute um eine an sich bekannte Dreiraumbeute handelt, bei der sich die Nutenschienenjinheiten mit den in zwei Ebenen angeordneten Gleitflächen (13, 14) zwischen den unteren beiden Räumen befinden und die Einstellung eines lotrechten Abstandes der Rähmchen (9) zueinander von drei bis acht Millimetern gewährleisten.
2. Mehrraumbeute für Bienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des unteren und mittleren Flugloches (17) etwa 2/3 der Breite der Beute (1) befägt und die Fluglöcher (17) mittig angeordnet sind.
3. Mehrraumbeute für Bienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfront (6) der Beute (1) ein für die Bienen undurchlässiges, normalerweise abgedecktes Wandergitter besitzt, wobei die Abdeckung des Gitters für den Luftdurchtritt zu öffnen ist und die Absperrfenster (7) zur Bildung eines Trommelraumes (8) herausnehmbar sind.
DE19742404520 1974-01-31 Mehrraumbeute für Bienen Expired DE2404520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404520 DE2404520C2 (de) 1974-01-31 Mehrraumbeute für Bienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404520 DE2404520C2 (de) 1974-01-31 Mehrraumbeute für Bienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404520B1 DE2404520B1 (de) 1975-06-05
DE2404520A1 DE2404520A1 (de) 1975-06-05
DE2404520C2 true DE2404520C2 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404520C2 (de) Mehrraumbeute für Bienen
DE2404520B1 (de) Mehrraumbeute für Bienen
DE895391C (de) Mehrvolkbeute
AT7456B (de) Bienenstock.
DE498930C (de) Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen
DE1162128B (de) Magazinbeuten, d.h. ausziehbare Einzeletagen mehrteiliger Bienenbeuten
DE829674C (de) Bienenbeute
AT118263B (de) Bienenwohnung für mehrere Völker.
DE920879C (de) Beute fuer Bienenzucht
DE61459C (de) Bienenwohnung
DE480130C (de) Bienenbeute
DE827271C (de) Bienenwohnung mit herausziehbarem Schlitten
DE2501490A1 (de) Bienenbeute
DE2843400A1 (de) Bienenstock
AT104418B (de) Bienenwohnung.
DE78630C (de) Bienenwohnung
DE822635C (de) Bienenbeute fuer zwei Voelker
DE1887541U (de) Bienenbeute
DE339801C (de) Blaetterstock
DE869708C (de) Grossvolkbeute bzw. Mehrvolkbienenwohnung in einem Kasten
DE248219C (de)
DE892091C (de) Bienenstock
DE127539C (de)
DE419980C (de) Lagerstock
AT97949B (de) Bienenwohnung.