DE2404046A1 - Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln - Google Patents

Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln

Info

Publication number
DE2404046A1
DE2404046A1 DE2404046A DE2404046A DE2404046A1 DE 2404046 A1 DE2404046 A1 DE 2404046A1 DE 2404046 A DE2404046 A DE 2404046A DE 2404046 A DE2404046 A DE 2404046A DE 2404046 A1 DE2404046 A1 DE 2404046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
carboxyl
units
skin care
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404046C3 (de
DE2404046B2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Chem Dr Braig
Christian Dr Med Gloxhuber
Rainer Dipl Chem Dr Osberghaus
Wilfried Dipl Chem Dr Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2404046A priority Critical patent/DE2404046C3/de
Priority to NL7500069A priority patent/NL7500069A/xx
Priority to SE7500074A priority patent/SE421586B/xx
Priority to BE152667A priority patent/BE824734A/xx
Priority to AT62475*#A priority patent/AT331419B/de
Priority to JP50011045A priority patent/JPS6260363B2/ja
Priority to FR7502608A priority patent/FR2258832B1/fr
Priority to IT19646/75A priority patent/IT1049243B/it
Priority to GB3574/75A priority patent/GB1487441A/en
Priority to US05/544,813 priority patent/US4032630A/en
Priority to CH102475A priority patent/CH595837A5/xx
Priority to CA218,939A priority patent/CA1046413A/en
Publication of DE2404046A1 publication Critical patent/DE2404046A1/de
Publication of DE2404046B2 publication Critical patent/DE2404046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404046C3 publication Critical patent/DE2404046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Düs s G ldor f. 28.3.197-'} Henkei & Cm GmbH
Henicelstraße 61J Patentabteilung
Z/Br
Patentanmeldung
"Hautpflege- und Hautschutzmittel mit einem Gehalt an Haut-Feuchthaltemltteln"
Die Erfindung betrifft Hautpflege- und Hautschutzmittel mit einem Gehalt an Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Haut-Feuchthaltemittel.
Es ist allgemein bekannt, daß zu den Schutzmaßnahmen der gesunden Haut neben anderen Faktoren eine gewisse Hygroskopizität gehört. Werden die Substanzen, auf denen diese Hygroskopizität, sowie ihre laufende Wiederherstellung beruhen, der Haut durch Umwelteinflüsse, wie wiederholtes Waschen mit stark netzenden und extrahierenden Stoffen, Chemikalieneinflüsse, starke Witterungseinflüsse entzogen, so treten Veränderungen in der Hornschicht auf, durch die die Schutzwirkung der Haut gegen schädigende Umwelteinflüsse stark herabgesetzt werden kann.
Es bestand daher die Aufgabe, Hautpflege- und Hautschutzmittel zu entwickeln, durch die die Funktionsfähigkeit der Haut trotz schädigender Umwelteinflüsse voll bzw. in verstärktem Maße erhalten bleibt und im Falle einer eingetretenen Schädigung die Wiederherstellung der Kornhaut wirkungsvoll unterstützt wird..
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man Hautpflege- und Hautschutzmittel auf Basis üblicher Bestandteile, wie Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Lösungsmittel, Duftstoffe, Verdickungs-, Konservierungsmittel
- 2 509833/0934
Blatt ^? zur Patentanmeldung D -1-81
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
verwendet mit einem Gehalt an Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden geradlinigen oder vernetzten in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen enthaltenden Polymeren, deren Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen oberhalb 0,5* insbesondere zwischen 1,1 und ΐβ, vorzugsweise ' zwischen 2 und 9 liegt und deren Mindestpolymerisationsgrad 3j vorzugsweise J5 bis 100 ist, in einer Menge von 1-20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3-10 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die ez'flndungsgemäß einzusetzenden Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden, geradlinigen oder vernetzten, in der Hauptkette insbesondere C-C-Bindungen enthaltenden Polymeren, sind vorwiegend aus Einheiten der allgemeinen Formeln
und/oder
R
I
C -
COOA
-CH2-i-
OH J
I und
III
-CH,
R I C -
CH2OHj
II
aufgebaut und weisen gegebenenfalls daneben in untergeordneter Anzahl auch Einheiten der allgemeinen Formeln
R
1
R IV und CH2OH
C C- -CH0 -C-
I 2 1
COOA COOA COOA
und/oder
-CH2-C-
CH0OH' 1
CH2OH
auf3 in denen A für Wasserstoff, eine Valenz eines eiri-
509833/0934
Henke! &Cie GmbH
Blatt / zur Patentanmeldung D 481^ Patentabteilung
oder mehrwertigen Metalles, insbesondere eines Alkalimetalles, vorzugsweise Natrium oder für Ammonium bzw., Amin oder Alkanolamin steht, R eine Alley !gruppe mit
1 bis 6 C-atomen, insbesondere eine Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten., wobei deren Einheiten I bis VI in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein können und die durchschnittHohe Häufigkeit dieser Einheiten einem oberhalb 0,5, insbesondere zwischen 1,1 und 16, vorzugsweise zwischen
2 und 9 liegenden Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen entspricht und ihr Polymerisationsgrad j5 bis 100 beträgt.
Diese erfindungsgemäß einzusetzenden Produkte sind in vorzüglicher V/eise geeignet, die Wasserretention der Haut aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen und hierdurch die Haut weich und flexibel und voll funktionsfähig zu erhalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäß als Haut-Feuchthaltemittel zu verwendenden Polymeren erfolgt bevorrzugt in an sich bekannter lieise durch eine oxidative Homopolymerisation von Acrolein und Acrylsäure und anschließende Behandlung des Polymerisates mit einer starken Base, insbesondere eines Alkalihydroxides nach Carmizzaro, wie dies in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 904 92K) beschrieben ist. Die Behandlung mit der starken Base kann auch nach einer Variante unter gleichzeitiger Kondensation mit Formaldehyd erfolgen. Man erhält dann Polymere, die zusätzlich zu den Einheiten I bis IV in untergeordneten Mengen Einheiten V und VI aufweisen. In jedem Falle müssen aber die Polymerisations- und Reaktionsbedingungen und insbesondere die Mengen des Oxidationsmittels so gewählt
_ 4 _ 509833/0934
Henkel &Cie GmbH
Blatt if zur Patentanmeldung D !+&15 Patentabteilung
werden, daß das erforderliche Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxy la tgruppen zu den Hydroxylgruppen im Endprodukt und der Mindestpolymerisationsgrad von ~j> eingehalten werden, d.h. es muß eine dementsprechende Zahl von Einheiten I bzw. Einheiten I und IV gleichzeitig vorhanden sein.
Als Oxidationsmittel werden Peroxide oder Persäuren, bevorzugt jedoch Wasserstoffperoxid verwendet. Der Carboxylgruppengehalt im Polymeren läßt sich einmal durch das Verhältnis der Oxidationsmittelmenge zur Acroleinmenge zum anderen durch die Verwendung von Acrylsäure· als Comonomeres beeinflussen. Je größer das Verhältnis der Oxidationsmittelmenge zur Acroleinmenge ist, desto größer wird die Anzahl der irn Polymeren vorhandenen Carboxylgruppen und umgekehrt. Da die peroxidische Verbindung gleichzeitig als Regler wirkt, wird von ihrer Einsatzmenge ebenfalls der Polymerisationsgrad beeinflußt, und zwar nimmt dieser mit steigender Menge an Oxidationsmittel ab. Der Polyrnerisationsgrad läßt sich andererseits auch durch die Verwendung von Acrylsäure als Comonomeres beeinflussen, und zwar nimmt er mit steigendem Acrylsäuregehalt zu.
Die Homo- oder Copolymerisation des Acroleins kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Carboxylgruppengehalt im Polymeren sowohl als Lösungs- als auch als Fällungspolymerisation, vorzugsweise im wässrigen Medium, durchgeführt werden. Die so erhaltenen Polyaldehydocarbonsäuren des folgenden formalen Typs, d.h. ohne Aussage über die Folge der Formeleinheiten und ohne Berücksichtigung gegebenenfalls vorhandener Anteile an
509833/0934
Blatt % zur Patentanmeldung D 4 01
Henke! &Cie GmbH
Patentabteilung
Acrolein-Copolymerisat
■— -CH
I
X -CH2 -CH
«
_ y
CHO. COOA_
CH2
können in wässriger Lösung oder Suspension in an sich bekannter V/eise mit einer starken Base gegebenenfalls in Gegenwart von Formaldehyd weiter umgesetzt v/erden. Dabei ergeben sich durch Cannizzarο-Reaktion Polyhydroxy carboxy late des formalen Aufbaus:
χ/2 -CH0-CH
*■ ι
COO
-CH0-CH
2 I
CH2OH
y+x/2
Wird die Cannizzaro-Reaktion der Polya.ldehydocarbonsäuren in Gegenwart von Formaldehyd durchgeführt, gelangt man im theoretischen Grenzfall der vollständigen AIdolkondensation, gefolgt von vollständiger Cannizzaro Reaktion zu Polyhydroxycarboxylaten, die formal wie folgt beschrieben werden können:
CH0OH CH0OH~ - -CH0-CH- -
ι 2 j 2 COO" y
- -CH2-C - CH2-C i/
CH0OH COO"
1d —.
In den vorstehenden Formeln bedeuten:
χ = Grd - Mol % CH0/100X y = Grd - Mol fo C00"/100x η = Polymerisationsgrad
Grd - Mol % bedeuten Grund-Mol-Prozente nach Trommsdorff (Inaug. Diss. Freiburg i.Br., I9/3I).
Bei der Umsetzung in Lösung erhält man auf diese Weise
509833/0934
Henkel &Cie GmbH
Blatt ^D zur Patentanmeldung D 481^ Patentabteilung
Lösungen der Salze der Polyhydroxycarbonsäuren neben einem Überschuß an Lauge. Vorteilhafterweise nimmt man die Neutralisation mit den Polyhydroxycarbonsäuren selber in reiner fester Form vor und erhält so reine neutrale Lösungen der Salze der Polyhydroxycarbonsäuren, ausdehen sie leicht durch Verdampfen des Wassers isoliert werden können. Es ist auch möglich, den Ablauf der Cannizzarο-Reaktion so zu steuern, daß man schließlich praktisch neutrale Salzlösungen erhält, indem die Laugenzugabe so dosiert wird, daß der Laugenüberschuß mit fortschreitendem Umsetzungsgrad immer geringer wird und schließlich zum Ende der Reaktion gerade Null erreicht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren v/eisen in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen auf und können sowohl geradlinig als auch vernetzt sein. Beim Einsatz von Acrolein, gegebenenfalls zusammen mit Acrylsäure als Ausgangsmonomere, gelangt man zu Polymeren, die vorwiegend aus den vorstehend genannten Einheiten 1 und II bzw. Ill aufgebaut sind. Bei der Mitverwendung weiterer Cornonomerer neben Acrolein und gegebenenfalls Acrylsäure, z.B. Maleinsäure und/oder VinylalkohoIderivate und/oder Allylalkohol, sind in den Polymeren die Einheiten III und IV in untergeordneter Anzahl in der Hauptkette vorhanden. Wird die Umsetzung der Polyaldehydocarbonsäuren mit einer starken Base nach Cannizzaro in Gegenwart von Formaldehyd durchgeführt, so bilden sich die Einheiten V und VI aus.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren stellen farblose und geruchlose völlig stabile Produkte dar, die eine ausgezeichnete physiologische Verträglichkeit besitzen und keine nachteiligen Auswirkungen auf die
_ γ _ 509833/0934
Henkel &Cie GmbH
Blatt Jf zur Patentanmeldung D -J-OI^ Patentabteilung
mit ihnen versetzten Hautpflege- und Hautschutzmittel haben.
Als Hautpflege- und Hautschutzmittel, denen durch den Zusatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren bzw. deren Salzen mit Alkalimetallen, Ammoniumionen, Aminen oder Alkanolaminen besondere hautpflegende Eigenschaften verliehen werden, sind Tagescremes, Babycremes, Nacht- und Nährcremes, Reinigungscremes, Hautschutzcremes, Glycerincremes, Cremes mit speziellen Zusätzen tierischer und pflanzlicher Herkunft, Sonnenschutzcrernes und Sonnensehutzemulsionen, Gesichtswasser, Rasierwasser zu nennen. Die Einarbeitung in die Hautpflege- und Hautschutzmittel kann in bekannter Weise durch einfaches Einrühren bzw. Auflösen erfolgen» Neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren können die kosmetischen Präparationen die in diesen üblicherweise vorhandenen Bestandteile, wie z.B. Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Lösungsmittel in den.herkömmlichen Mengen enthalten. Der pH-Wert der Hautpflege- und Hautschutzmittel kann sich im Bereich von sauer bis neutral bewegen und wird zweckmäfiigerweise auf schwach saure Werte um pH 6 eingestellt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
509833/0934
Henkel &Cie GmbH
Blatt % zur Patentanmeldung D ''& 1 Γ1 Patentabteilung
Beispiele
Zunächst sollen einige Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisende Polymere aufgeführt werden, die in den erfindungsgemäßen Hautpflege- und Hautschutzmitteln als Haut-Feuchthaltemittel eingesetzt werden können.
Pr_odulrt_A Poly- (hydroxycarbonsäure) -Natriumsalz,
oxidatives Copolymerisat aus Acrolein und Acrylsäure, urngesetzt nach Cannizzaro, mittlerer Polymerisationsgrad ca. 10.
450 ml eines Gemisches aus 92 % V/asser, 7 % Acrylsäure und 1 fo Acrolein wurden zusammen mit 400 ml JO $igem Wasserstoffperoxid vorgelegt. In die Reaktionsmischung wurden unter Rühren und Erwärmen auf 6o°C ab 55°C 565 ml frisch destilliertes Acrolein innerhalb von etwa 5 Stunden eingetropft. Nach Beendigung der Acroleinzugabe wurde kurz auf etwa 80 C erwärmt, dann abkühlen lassen, auf etwa die Hälfte des Volumens eingeengt und sofort als Lösung einer Polyaldehydo-Ccirbonsäure mit einem COOH-Gehalt = 80 %s C=0-Gehalt = 20 % und einem mittleren Polymerisationsgrad =* v/eiterverarbeitet.
200 ml der wie vorstehend angegeben hergestellten PoIyaldehydocarbonsäurelösung wurden mit 272 ml destilliertem Wasser vermischt. Dann wurden innerhalb von 1 1/2 Stunden unter Rühren 175 ml ^O $ige Natronlauge eingetropft. Man erhält nach einigen Stunden Stehen eine alkalische Lösung des Salzes der entsprechenden Polyhydroxycarbonsäure. Die überschüssige Natronlauge kann durch Zugabe einer entsprechenden Menge der entsprechenden reinen Polyhydroxycarbonsäure oder auch Mineralsäure,
509833/0934
Henkel &Cie GmbH
Blatt* zur Patentanmeldung D ή 015 Patentabteilung
wie z.B. Salzsäure neutralisiert werden. Durch Verdampfen des Wassers läßt sich aus der Lösung gegebenenfalls das feste Produkt gewinnen, man kann aber in der Mehrzahl der Fälle bereits die wässrigen Lösungen ohne weitere Aufarbeitung einsetzen.
In entsprechender Weise wurden die anderen in nachstehender Tabelle 1 zusammengestellten Produkte hergestellt.
- 10 -
509833/0934
Blatt 1β zur Patentanmeldung D 481
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
Tabelle
Daten der zu untersuchenden Polyhydroxycarbonsäuren
Produkt Chemische Spezifikation
Poly(hydroxycarbonsäure)-Na-SaIz; "Oxidatives" Copolymerisat aus Acrolein und Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro
Poly(hydroxycarbonsäure)-Na-SaIz; "Oxidatives" Copolymerisat aus Acrolein und Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro unter Formaldehyd-Ankpndensation
Poly(hydroxycarbonsäure) Na-SaIz; "Oxidatives" Copolymerisat aus 65 MoI-^ Acrolein und 35 MoI-^. Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro
Poly(hydroxycarbonsäure)-Na-SaIz; "Oxidatives" Copolymerisat aus 65 MoI-% Acrolein und 35 Mol-'fr Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro unter Formaldehyd-Ankondensation
Poly(hydroxycarbonsäure)-Na-SaIz; "Oxidatives" Copolymerisat aus 57 MoI-1^ Acrolein und 43 Mol-% Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro
15 -
ca.
15 -
15 -
30 -
1300-2300
1400-2503
1350-2700
1400-3000
2700-4500
COO -Gehalt
(Grd-Mol-<7c)
75 - 85
75 -85
75 - 85
75 - 85
r5 - 85
OH-Gehalt (Grd-Mol-</■>)
15 - 25
15 - 25
20 - 30
20 - 35
20 - 30
-■ 11 -
509833/0934
Blatt ^T zur Patentanmeldung D H-JlJ
Henke! &Cie GmbH
Patentabteilung
AA
Tabelle
Daten der zu untersuchenden Polyhydroxycarbonsäuren
Produkt Chemische Spezifikation
Polyhydroxycarbonsäuren Na-Salz;"Oxidatives" Copolymerisat aus 57 MoI-0Io Acrolein und 43 MoI-^o Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro unter Formald ehyd -Ankon densation
Poly( hydroxycarbonsäure)·· Na-SaIz; "Oxidatives" Copolymerisat aus 50 Mol-% Acrolein und 50 Mol-% Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro
Poly(hydroxycarbonsäure)-Na-SaIz; "Oxidatives" Copolymerisat aus 50 Mol-% Acrolein und 5O MoI-^o Acrylsäure, umgesetzt nach Cannizzaro unter Formaldehyd -A η kondensat! ο η
30 -
50 -
50 -
2)
MG 2800-4800
4500-6500
4600-7000
COO-Gehalt OH-Gehalt (Grd-Mol-%) (Grd-Mol-%)
75 - 85
85 - 90
85 - 90
20 -
10 -
20 -
ρ = mittlerer Polymerisationsgrad MG = mittleres Molekulargev/icht
Funktionelle Gruppen pro 100 Monomer-Einheiten in der Molekülkette
.■r 12 -
509833/0934
Henke! ScCIe GmbH
Blatt 1£ zur Patentanmeldung D k 815 Patentabteilung
Das günstige Verhalten der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen im Hinblick auf Wasseraufnahmefähigkeit und Wasserrückhaltevermögen wurde mittels nachstehend näher beschriebener Prüfmethoden festgestellt. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Ermittlung der Gleichgewichtsfeuchte, die ein Maß für das Wasserretentionsvermögen darstellt und um die Bestimmung der Wasserretention, Rehydratation und Elastizität imprägnierter Schweineepidermis.
1) Ermittlung der Gleichgewichtsfeuchte
Die zu untersuchenden Substanzen (ca,. j500 - 500 mg) wurden mit einer definierten Menge Wasser angefeuchtet und bei 2J°C 24 Stunden verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten ( 1 %, JQ <$>, 47 #, 65 %, 89 fo und 100 % relativer Feuchtigkeit) ausgesetzt. Die aufgenommene bzw. abgegebene Wassermenge wurde gravimetrisch bestimmt und graphisch aufgetragen. Aus den hieraus resultierenden Kurven kann auf diejenige relative Feuchtigkeit geschlossen werden, bei der weder Wasserabgabe noch Wasseraufnahme erfolgt. Dieser 'Wert, der als Gleichgewichtsfeuchte bezeichnet wird, ist ein Maß für das Wasserretentionsvermögen einer Substanz. Je niedriger der Wert liegt, um so positiver ist das Produkt zu beurteilen. Aus der Steilheit der Kurve läßt sich weiterhin das Wasseraufnahmevermögen (Hygroskopizität) der Substanz ablesen.
2) Messungen an der Schweineepidermis a) Gewinnung der Schweineepidermis
Unmittelbar nach dem Töten der Schweine v/erden die Borsten der Haut mittels einer Haarschermaschine (Scherkopf 0,1 mm) abgeschnitten. Die Schweine werden
509833/0934
Henke! &Cie GmbH
Blatt ^j zur Patentanmeldung D 4 8 '■ i; Patentabteilung
in 600C warmem Viasser ca. 3 - 5 Minuten gebrüht, die Epidermis anschließend abgeschält und bei - 200C bis zum Gebrauch gelagert.
b) Bestimmung der Wasserretention sowie der Rehydratation imprägnierter Schweineepidermis.
Ausgestanzte EpidermisStückchen (1x2 cm) wurden 2 Stunden"in 10-prozentiger Lösung der Prüfsubstanz gebadet, unter standardisierten Bedingungen mittels einer kleinen Presse abgetupft und 24 Stunden zwischen 2 Klammern frei hängend in einem 100 ml Erlonmeierkolben bei 2y C und ^O Jo relativer Feuchtigkeit, sowie 50 # relativer Feuchtigkeit (eingestellt durch Schwefelsäure-Wasser-Mischungen) getrocknet. Die Austrocknung der imprägnierten Probe auf X-Ju des Anfangsgewichtes wurde mit dem entsprechenden Wert der nur in Wasser gebadeten Epidermis (Blindwert) verglichen. In der Tabelle ist die Verbesserung der Wasserretention sowie der Rehydratation gegenüber dem Blindwert in Δ fo U1J) angegeben. Die Abweichungen betrugen bei den jeweiligen Doppelversuchen maximal - 2 absolute Einheiten. Bei größeren Abweichungen wurde der Versuch wiederholte Die Rehydratation wurde durch 24-stündige Trocknung der imprägnierten und abgetupften Schweineepidermis bei
30 % relativer Feuchtigkeit und anschließende 24-stündige Inkubation bei
90 % relativer Feuchtigkeit analog bestimmt.
c) Elastizitätsmessungen an imprägnierter Schweineepidermis
Ausgestanzte Epidermisstückchen (1x6 cm) wurden
2 Stunden in 10 J&iger wäßriger Lösung der zu prüfenden
- 14 509833/0934
Henkel &Cie GmbH
Blatt ^f zur Patentanmeldung D ■% 813 Patentabteilung
Substanz gebadet und unter ^standardisierten Bedingungen abgetupft. Die Proben wurden zwischen 2. Klammern frei hängend bei 75 % relativer Feuchtigkeit sowie 90 /0 relativer Feuchtigkeit 24 Stunden inkubiert und in einer Zwick-Zugprüfmaschine (Typ: l402) bei 0 - 50 ρ Belastung gedehnt. Als Maß für die Elastizität wurde die Dehnung in mm angegeben, die im Hooke'schen-Bereich bei einer Belastung zwischen 5 - 30 ρ gemessen wurde.
Die bei den vorstehend beschriebenen Prüfungen erhaltenen Meßwerte sind nachstehender Tabelle 2, sowie den als Anhang beigefügten Kurven zu entnehmen.
509833/0934
Tabelle
CD CO OD CO CO
O CD CO -E-
Gleichgewichtsfeuchte und Meßwerte an der Schweineepidermis
Produkt Gleichgewichts -
feuchte (% r. F,)
Blindwert
A 35
C 39
D 35
E 45
F 45
H 44
B 36
G 42
J 45
Messungen an der Schweineepidermis
Wasserretenti'on&<7° H O RehydratationA%
nach Austrocknung Wasseraufnahme
bei 30% r.F. bei 50% r.F. bei 90 % r.F.
29
32
24
13
27
18
34
20
15
37
26
19
28
19
32 21
67
71
48
60
49
37
63
5
34
mm Dehnung zwischen 5-30 ρ Belastung
bei 90% r.F. bei 75% r.F.
0,3*0,5 0
3, 0 0, 9
2, 5 1. 3
1.8 0,8
2,3 0, 6
2,6 0,8
1.0 0, 8
2,9 1,0
2,4 0,7
1.7 Q. 6
Den vorgenannten Meßwerten ist die gute Eignung der erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte als Feuchthaltemittel, insbesondere in Form ihrer Natriumsalze in Hautpflege- und Hautschutzmitteln zu entnehmen.
Nachstehend werden noch einige Beispiele für kosmetische Zubereitungen aufgeführt, die die erfindungsgemäß einzusetzenden Substanzen als Haut-Feuchthaltemittel enthalten.
CO
(D
CG
K) Pat SC
-P-* I Zi
O O)
ε
E
4>· cili
O ο
- 16 CD Q
3
tr
χ
Blatt ]Λ zur Patentanmeldung D
Henke! &Cie GmbH
Patentabteilung
Tagescreme schwach fettend
Pettsäurepartialglycerid Cutina MD Dehydag
Stearinsäure Gemisch nichtionogener Emulgatoren
Eurnulgin C 700 ^ Dehydag 2 Octyldodecanol Pflanzenöl Paraffinöl Triäthanolamin 1,2-Propy leriglykol Produkt A Nipagin M Parfümöl Wasser
Baby-Creme
6,0 Gewichtsteile 8,0
5.0 II
4,0 It
5.0 tt
5.0 It
0,4 It
5.0 tt
5.0 It
0,2 ti
1.0 It
65.4 11
Gemisch höhermolekularer Ester, vorwiegend Mischester aus ti
Pentaerythrit-Fettsäureester It
und Zitronensäurefettalkohol- Il
ester Dehymuls E^ ' Dehydag It
ölsäuredecylester ti
Vaseline tt
Wollfett tt
Borsäure 7,0 Gewichtsteile It
Talkum 10,0 tt
Zinkoxid 10,0
Nipagin M 5.0
Produkt C 0,2
Wasser 12,0
8,0
0,2
5.0
42,6
509833/0934
Blatt Wf zur Patentanmeldung D
t »"Λ
Nachtcreme
Bor -G Iy cer in-Creme
Rolloiddisperses Gemisch· aus Teilen Cetylstearyla.lko.hol und 10 Teilen Natriumlaury!sulfat 2 Octyldodecanol Pflanzenöl
Borsäure
Glycerin
Nipagin M
Produkt B
Wasser
Sonnenschutzcreme
Gemisch höhermolekularer Ester
(R)
Henkel & Ge GmbH
Patentabteilung
Kolloiddisperses Gemisch aus 90 10,0 Gewichtsteile
Teilen Cetylstearylalkohol und 12,0 1!
10 Teilen Natriumla.urylsul.fiit 7,0 11
2-Octyldodecanol 2,0 II
Pflanzenöl 1,0 It
Wollfett 5,0 Il
Glycerin 0,2 II
Produkt E 1,0 It
Nipagin M 61,8 It
Parfümöl
Wasser
mit Fettstoffen Dehymuls K Ölsäuredecylester Lichtschutzmittel Nipagin M
Produkt G
Wasser
Dehydag
12,0 Gewichtsteile
8,0 ti
5,0 »
2,0 Il
28,0 U
0,2 ti
3,0 It
Ii τ Q ti
30,0 Gewichtsteile
15,0 It
5,0 It
0,2 It
3,0 It
46,8 tt
- 18 -
509833/0934
Blatt-L<5 zur Patentanmeldung D
Henke! & Os GmbH
Patentabteilung
12,0 Gewichtstelle
4,0 It
5,0 tt
2,0 tt
3,0 It
0,2 ti
6,0 tt
67,8 It
Gesichtsmaske
Gemisch von Fettsäurepartialglycerld mit Emulgatoren Cutina.
LE(1^ Dehydag ölsäuredecy!ester Vitaminöl Kaolin Reisstärke Nipagin M Produkt F Wasser
Rasierwasser
Oleyl-Cety!alkohol Äthanol 9β % Menthol Kampfer Perubalsam Parfüm Hamamelisextrakt Borsäure Produkt D Wasser
Ge s i ch t s v?as s er
Gurkensaft Citronensäure Äthanol 96 Produkt C Duftstoff Wasser
An die Stelle der in den vorstehenden Rezepturen genannten erfindungsgernäßen Verbindungen können mit gleich gutem Erfolg auch andere der aufgeführten erfindungscemaßen Produkte treten.
509833/0934 -19-
1,0 Gewichtsteile
67,5 - tt
0,2 It
0,2 tt
0,1
0,5 It
10,0 ti
0,5 tt
10,0 tt
10,0 tt
15,0 Gewichtsteile
0,2 tt
15,0 ti
10,0 It
1,0 It
58,8 It

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ΐ) Hautpflege- und Hautschutzmittel auf Ba*sis üblicher Bestandteile, wie Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Lösungsmittel, Duftstoffe, Yerdickungs-, Konservierungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden geradlinigen oder vernetzten, in d.er Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen enthaltenden Polymeren, deren Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen oberhalb 0,5 j insbesondere zwischen 1,1 und 16, vorzugsweise zwischen 2 und 9* liegt und deren Mindestpolymerisationsgrad 3, vorzugsweise 3 bis 100 ist, in einer Menge von 1-20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
    2) Hautpflege- und Hautschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polymere enthalten, die vorwiegend aus Einheiten der allgemeinen Formeln
    R. '
    ι
    P _
    COOA
    I und
    - CEU -
    Q _
    CH2OH
    und/oder
    H
    C
    OH
    III
    aufgebaut sind und gegebenenfalls daneben in untergeordneter Anzahl auch Einheiten der allgemeinen Formeln
    - 20 -
    509833/0934 '
    Blatt^O zur Patentanmeldung D
    C-C-COOA COOA
    IV und
    I ^
    2 - C -
    COOA
    Henkel &Cie GmbH
    Patentabteilung
    240Λ046 ν
    und/oder
    CH2OH CH2OH
    aufweisen, in denen A für Wasserstoff, eine Valenz eines ein- oder mehrwertigen Metalles, insbesondere eines Alkalimetallen, vorzugsweise Natrium oder für Ammonium bzw. Amin oder Alkanolamin stellt, R eine Alley !gruppe mit 1 bis 6 C-atomen, insbesondere eine Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei deren Einheiten I bis VJ in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein können und die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einheiten einem oberhalb 0,5* insbesondere zwischen 1,1 und 16, vorzugsweise zwischen 2 und 9 liegenden Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxy la tgruppen zu Hydroxylgruppen entspricht und ihr Polymerisafcionsgrad 3 bis 100 beträgt.
    y) Hautpflege- und Hautschutzmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Polymeren in Form ihrer Natriumsalze enthalten.
    K) Hautpflege- und Hautschutzmittel nach Anspruch 1 - J, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den als Haut-Feuchthaltemittel wirkenden Carboxyl- bzw. Carboxylat. und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren die üblichen Bestandteile, wie Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Verdickunf Lösungsmittel in den herkömmlichen Mengen enthalten.
    5) Hautpflege- und Hautschutzmittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr pH-Wert auf schwach saure Vierte um pH 6 eingestellt ist.
    509833/0934
    Leerseite
DE2404046A 1974-01-29 1974-01-29 Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Hautfeuchthaltemittel Expired DE2404046C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404046A DE2404046C3 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Hautfeuchthaltemittel
NL7500069A NL7500069A (nl) 1974-01-29 1975-01-03 Toepassing van carboxyl- respectievelijk carboxy- laat- en hydroxylgroepen bezittende polymeren als huidvochtretentiemiddelen in huidverzorgings- en huidbeschermingsmiddelen.
SE7500074A SE421586B (sv) 1974-01-29 1975-01-03 Anvendning av polymerer innehallande karboxyl- resp. karboxylat- och hydroxylgrupper som hudfuktighetsbevarande medel i hudvards- och hudskyddsmedel
BE152667A BE824734A (fr) 1974-01-29 1975-01-24 Utilisation de polymeres hydroxycarboxyliques comme agents hydratants de la peau dans des produits cosmetiques
JP50011045A JPS6260363B2 (de) 1974-01-29 1975-01-28
FR7502608A FR2258832B1 (de) 1974-01-29 1975-01-28
AT62475*#A AT331419B (de) 1974-01-29 1975-01-28 Hautpflege- und hautschutzmittel
IT19646/75A IT1049243B (it) 1974-01-29 1975-01-28 Polimero che presenta gruppi carbossilici o carbossilatici e ossidrilici come agente umettante del la cute in agenti per la cura del la cute e protettori della cute
GB3574/75A GB1487441A (en) 1974-01-29 1975-01-28 Skin care and skin-protection agents
US05/544,813 US4032630A (en) 1974-01-29 1975-01-28 Skin treating agent containing polyhydroxypolycarboxylate polymers and process
CH102475A CH595837A5 (de) 1974-01-29 1975-01-29
CA218,939A CA1046413A (en) 1974-01-29 1975-01-29 Skin treating agent containing polyhydroxypolycarboxylate polymers and process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404046A DE2404046C3 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Hautfeuchthaltemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404046A1 true DE2404046A1 (de) 1975-08-14
DE2404046B2 DE2404046B2 (de) 1977-04-21
DE2404046C3 DE2404046C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=5905906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404046A Expired DE2404046C3 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Hautfeuchthaltemittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4032630A (de)
JP (1) JPS6260363B2 (de)
AT (1) AT331419B (de)
BE (1) BE824734A (de)
CA (1) CA1046413A (de)
CH (1) CH595837A5 (de)
DE (1) DE2404046C3 (de)
FR (1) FR2258832B1 (de)
GB (1) GB1487441A (de)
IT (1) IT1049243B (de)
NL (1) NL7500069A (de)
SE (1) SE421586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273635A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Rohm and Haas Company Wasserbeständige Polymernetzwerk-Zusammensetzungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844890A (en) * 1981-07-31 1989-07-04 Ned Suskin Roll on shaver and facial groomer
JP3528373B2 (ja) * 1995-10-28 2004-05-17 花王株式会社 毛髪処理組成物
UY25225A1 (es) 1997-10-29 2000-12-29 Smithkline Beecham Plc Derivados de pleuromutilina utiles como agentes antimicrobianos
GB0308114D0 (en) * 2003-04-08 2003-05-14 Glaxo Group Ltd Novel compounds
ITCS20110009A1 (it) 2011-03-21 2012-09-22 Univ Calabria Formulazione cosmetica, farmaceutica o nutraceutica contenente molecole antiossidanti coniugate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930344C (de) * 1942-06-28 1955-07-14 Roehm & Haas Hautschutzmittel
DE1194098B (de) * 1961-03-17 1965-06-03 Thomas Jenkins Lewis Kosmetisches Mittel zur Verbesserung des Hautturgors
DE1267199B (de) * 1961-12-12 1968-05-02 Gillette Co Feuchthalten von Stoffen und Stoffgemischen mit nichtwaessrigen Bestandteilen
DE1274279B (de) * 1961-03-10 1968-08-01 Kolmar Laboratories Hautpflegemittel
DE1904940A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Degussa Komplexbildner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071339B (de) * 1959-06-05 1959-12-17 Deutsche Gold- und Silber Schei deanstalt vormals Roessler Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Polymen säten oder Mischpolymerisaten des Aero lems
US3142661A (en) * 1960-06-02 1964-07-28 Degussa Polymerization of acrolein and methacrolein
DE1570494A1 (de) * 1965-12-24 1970-03-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Polymerisation von Akroleinen
US3697643A (en) * 1966-07-26 1972-10-10 Nat Patent Dev Corp Cosmetic preparations
GB1110240A (en) * 1967-07-27 1968-04-18 Pfizer & Co C Cosmetic preparation
DE2101508C3 (de) * 1971-01-14 1979-05-17 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Geschirrspulmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930344C (de) * 1942-06-28 1955-07-14 Roehm & Haas Hautschutzmittel
DE1274279B (de) * 1961-03-10 1968-08-01 Kolmar Laboratories Hautpflegemittel
DE1194098B (de) * 1961-03-17 1965-06-03 Thomas Jenkins Lewis Kosmetisches Mittel zur Verbesserung des Hautturgors
DE1267199B (de) * 1961-12-12 1968-05-02 Gillette Co Feuchthalten von Stoffen und Stoffgemischen mit nichtwaessrigen Bestandteilen
DE1904940A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Degussa Komplexbildner

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Idem, Bd. 3, 1973, S. 597-613, insbes. 609 *
Janistyn, Hugo: Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Bd. 1, 1969, S. 415 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273635A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Rohm and Haas Company Wasserbeständige Polymernetzwerk-Zusammensetzungen
EP1273635A3 (de) * 2001-07-02 2004-01-21 Rohm and Haas Company Wasserbeständige Polymernetzwerk-Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT331419B (de) 1976-08-25
SE7500074L (de) 1975-07-30
ATA62475A (de) 1975-11-15
FR2258832B1 (de) 1977-11-18
CA1046413A (en) 1979-01-16
DE2404046C3 (de) 1984-07-26
SE421586B (sv) 1982-01-18
IT1049243B (it) 1981-01-20
JPS6260363B2 (de) 1987-12-16
NL7500069A (nl) 1975-07-31
DE2404046B2 (de) 1977-04-21
GB1487441A (en) 1977-09-28
BE824734A (fr) 1975-07-24
US4032630A (en) 1977-06-28
FR2258832A1 (de) 1975-08-22
CH595837A5 (de) 1978-02-28
JPS50111240A (de) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733687T2 (de) Kosmetische zusammensetzung fuer hautregenerierung ohne hautreizung
DE2805130C2 (de) Schmierfähigkeit verleihendes Gemisch
DE2151740C3 (de) Haarkosmetische Mittel
DE2925358A1 (de) Kosmetisches mittel
DE2719533A1 (de) Mittel zum toenen der haut auf der grundlage von pyridin-derivaten
DE2518430A1 (de) Hautkonditionierungsmittel
DE2746108A1 (de) Kosmetisches mittel
DE2833291A1 (de) Deodorierendes mittel, das ein salz einer polycarbonsaeure enthaelt
DE2404070A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2704904A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2405004A1 (de) Desodorierende mittel
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE2404047A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2404046A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2624293A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE60027127T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten zur Behandlung von Seborrhoe und verwandten Hautstörungen
EP1593370A1 (de) Glycerinethergemisch, dieses enthaltende kosmetische Zusammensetzung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2421618A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
EP2654698A2 (de) Niedrigviskose w/o-emulsionen mit einem gehalt an einem oder mehreren glucosylglyceriden und einem oder mehreren elektrolyten
CH652303A5 (de) Verwendung von polyprenylderivaten fuer die herstellung eines mittels fuer die aeusserliche behandlung von wunden oder von suppositorien fuer die behandlung von wunden bei menschen und tieren.
DE2421695A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln
DE2604554A1 (de) Verwendung von amiden mehrbasiger aliphatischer carbonsaeuren als haut- feuchthaltemittel
DE69728934T2 (de) Verwendung von 3-Iod-2-Propinylbutylcarbamat in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe
DE2404072A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchtthaltemitteln
DE2419046C3 (de) Verwendung von Caboxyl- bzw. Carboxylat- und Aldehydgruppen aufweisenden Polymeren als Haut-Feuchthaltemittel

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: OSBERGHAUS, RAINER, DIPL.-CHEM. DR., 4000 DUESSELDORF, DE UMBACH, WILFRIED, DIPL.-CHEM. DR., 4018 LANGENFELD, DE GLOXHUBER, CHRISTIAN, DR.MED., 5657 HAAN, DE BRAIG, SIEGFRIED, DIPL.-CHEM. DR., 4010 HILDEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)