DE2404019C3 - Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen Abgasen - Google Patents
Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen AbgasenInfo
- Publication number
- DE2404019C3 DE2404019C3 DE2404019A DE2404019A DE2404019C3 DE 2404019 C3 DE2404019 C3 DE 2404019C3 DE 2404019 A DE2404019 A DE 2404019A DE 2404019 A DE2404019 A DE 2404019A DE 2404019 C3 DE2404019 C3 DE 2404019C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- exhaust gases
- thiocyanate
- per
- metallurgical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 39
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 10
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052956 cinnabar Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- -1 Methyl mercury Chemical class 0.000 description 4
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 2
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 2
- JJWSNOOGIUMOEE-UHFFFAOYSA-N Monomethylmercury Chemical compound [Hg]C JJWSNOOGIUMOEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M disodium;sulfanide Chemical compound [Na+].[Na+].[SH-] VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B43/00—Obtaining mercury
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen, 5 mg bis
20 g Quecksilber pro m3 und I bis 6 Voi.-% SOi
enthaltenden Abgasen, wie sie insbesondere beim Rösten von Zinnober entstehen, durch Behandlung mit
einer wäßrigen Lösung, die Schwefelsäure in einer Konzentration von 2 g pro Liter bis zur Sättigung sowie
einen gelösten Komplexbildner enthält
Obgleich Quecksilber in Form seiner anorganischen Verbindungen und insbesondere in elementarem Zustand
kaum giftig ist ist man dennoch heute bestrebt, den Quecksilbergehalt von Abgasen, wie sie insbesondere
bei der Verhüttung, speziell beim Rösten von Zinnober, entstehen, möglichst niedrig zu halten, weil
Quecksilber leicht in organischen Quecksilberverbindungen umgewandelt wird, die, wie beispielsweise
Methylquecksilber, außerordentlich giftig sind. Außerdem ist man bestrebt das Quecksilber, das ein an sich
wertvolles Metall darstellt, aus den Abgasen soweit wie möglich wieder zurückzugewinnen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Entfernung
von Quecksilber aus Abgasen bekannt.
Diese bekannten Verfahren eignen sich jedoch nicht für die Rückgewinnung von Quecksilber aus metallurgischen
Abgasen, in denen das Quecksilber zusammen mit größeren oder geringeren Mengen Schwefeldioxid
(SO2), gegebenenfalls in Begleitung von Schwefelsäure,
vorkommt
Aus den bekanntgemachten schwedischen Palentanmeldungen
23 00/71 (entspricht der DE-OS 22 07 851) und 23 01/71 (schwedisches Patent 3 60 937) sind
Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen, 5 mg bis 20 g Quecksilber pro m3 und 1
bis 6 Vol.-% SO2 enthaltenden Abgasen, wie sie
insbesondere beim Rösten von Zinnober entstehen, bekannt, in denen die Abgase mit einer wäßrigen
Lösung behandelt werden, die Schwefelsäure, ein gelöstes Oxidationsmittel für das Quecksilber sowie
einen gelösten Komplexbildner für das Quecksilber enthält Im ersteren Falte werden als Oxidationsmittel
Quecksilber(II)-ionen verwendet und als Komplexbild*
ner werden bestimmte anorganische Ionen, nämlich CL-, Br-, J- und SO2-- verwendet, die aus der Gruppe
der anorganischen Ionen ausgewählt wurden, die dafür bekannt sind, daß sie mit Quecksilber(II)stabile Komplexe
bilden (vgl. A. Ringbom, »Complexation in Analytical Chemistry«, 1963. S. 310 bis 315). Gleichzeitig wurde
erkannt, daß bestimmte dieser spezifischen Komplexbildner für Quecksilber(ll)-ionen, nämlich die Ionen Br-
und J-, gleichzeitig als Oxidationsmittel und Komplex-
ν,
bildner fungieren können (vgl. die genannte bekanntgemachte schwedische Patentanmeldung 23 01/71).
Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Entfernung des Quecksilbers aus
SOi-haltigen metallurgischen Abgasen, wie sie insbesondere
beim Rösten von Zinnober entstehen, wegen der dafür verwendeten stark sauren wäßrigen Behandlungslösung
nur unvollkommen erfolgt und darüber hinaus die als Komplexbildner ausgewählten spezifisehen
Halogenidionen in der nachgeschalteten Schwefelsäureherstcllungsstufe durch katalytische Oxidation
von SO2 zu SOj den dafür verwendeten Katalysator vergiften und zu einer unerwünschten Umweltverunreinigung
führen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen,
5 mg bis 20 g Quecksilber pro m3 nnd 1 bis 6 Vol.-% SO2 enthaltenden Abgasen, wie sie insbesondere
beim Rösten von Zinnober entstehen, zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist, das
Quecksilber praktisch quantitativ aus den Abgasen auch dann zu entfernen, wenn das Quecksilber zusammen mit
Schwefeldioxid und gegebenenfalls in Begleitung von Schwefelsäure darin enthalten ist und das keine Quelle
für zusätzliche Verunreinigungen in der nachfolgenden Schwefelsäureherstellungsstufe darstellt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß bei
einem Verfahren der eingangs genannten Art eine wäßrige Behandlungslösung verwendet wird, die als
Komplexbildner gelöstes Thiocyanat in einer Menge innerhalb des Bereiches von 2 g pro Liter bis zur
Sättigungsmenge enthält
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, das in metallurgischen Abgasen enthaltene
elementare Quecksilber auch in Gegenwart von SO2 sowie gegebenenfalls Schwefelsäure praktisch vollständig,
d. h. bis auf einen Quecksilbergehalt der Abgase von unter 5 mg Hg pro m3 Gas, zu entfernen. Das in dem
erfindungsgemäßen Verfahren als Komplexbildner verwendete Thiocyanat wird in der nachfolgenden
Schwefelsäureherstellungsstufe, d. h. bei der katalytisch en Oxidation des Schwefeldioxids zu Schwefeltrioxids,
vollständig zersetzt, so daß eine Verunreinigung des Katalysators durch Thiocyanai ausgeschlossen ist.
Auch wird dadurch eine Umweltverschmutzung, wie sie bei den bekannten Verfahren unvermeidlich auftritt,
vollständig vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
wird eine Säurelösung verwendet, die 150 g eines Thiocyanats pro Liter Lösung enthält.
Bei den erfindungsgemäß behandelten Abgasen handelt es sich um solche, wie sie bei der Verhüttung
von Quecksilber enthaltendem Material entstehen, das neben Quecksilber, Wasserdampf, Staubteilchen und
irgendwelchen anderen Bestandteilen Schwefeldioxid (SO2) in einer Menge von 1 bis 6 Vol.-% SO2,
gegebenenfalls in Begleitung von Schwefelsäure, ent· hält
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können metallurgische Abgase, die 5 mg bis 20 g Quecksilber
pro mJ Gas enthalten, gereinig; werden. Nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sinkt
der Quecksilbergehalt der Abgase auf einen Wert unter 5 mg Hg prom1 Gas ab.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Quecksilber und Schwefeldioxid
(SO2), gegebenenfalls in Begleitung von Schwe-
feisäure, enthaltende Abgas durch eine Säurelösung geleitet, die neben Schwefelsäure, deren Konzentration
innerhalb des Bereiches von 2 g/i und dem Sättigungswert vorzugsweise bei etwa 50 g/l liegt, noch ein in der
Säurelösung gelöstes Thiocyanat, vorzugsweise Kaliumihiocyanat
(Kaliumrhodanid) oder Ammoniumthiocyanat (Ammoniumrhodanid), in einer Konzentration
enthält, die innerhalb des Bereiches von 2 g pro Liter bis zur Sättigungsmenge, vorzugsweise bei 150 g pro Liter,
liegt.
Es hat sich gezeigt, daß die Temperatur der Säurelösung nur einen geringen Einfluß auf den Ablauf
des erfindungsgemäßen Verfahrens hat, so daß es möglich ist, mit einer Säurelösung zu arbeiten, deren
Temperatur zwischen Gefrier- und Siedepunkt der Lösung liegt. Aus wirtschaftlichen Gründen wird das
Verfahren zweckmäßig bei Umgebungstemperatur durchgeführt, obgleich es bei höheren Temperaturen,
insbesondere im Bereich von 1000C, schneller abläuft.
Am zweckmäßigsten wird es bei einer Temperatur innerhaibdes Bereiches von 10 bis I00eC durchgeführt
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in den Abgasen enthaltene Quecksilber
in Gegenwart der Säure und des Thiocyanats durch das ebenfalls in den Abgasen enthaltene Schwefeldioxid
(SO2) oxidiert, und das oxidierte Quecksilber wird durch
das in der Säurelösung enthaltene Thiocyanat in einen löslichen Komplex überführt. Das in der Säurelösung in
Form eines Komplexes gelöste Quecksilber kann dann auf übliche Weise, beispielsweise durch Ausfällung
mittels Na2S unter bildung eines HgS-Niederschlages,
abgetrennt werden. Die abgetrennte Säurelösung kann dann nach der Regenerierung, bei der die Säurekonzentration
und die Thiocyanatkonzentratio'*· wieder auf den
erforderlichen Wert gebracht werden, rm Kreislauf in das Verfahren zurückgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. In diesen Beispielen wurden bei Rösten
von Zinnober entstehende Abgase, die außerdem größere oder kleinere Mengen Schwefelsäure enthielten,
auf die nachstehend geschilderte Weise gereinigt, indem die Abgase durch eine ein Thiocyanat enthaltende
Säurelösung geleitet wurden. Das dabei in Form eines gelösten Komplexes erhaltene Quecksilber wurde
auf übliche Weise abgetrennt.
Abgase mit einem Schwefeldioxidgehalt von 6% und einem Quecksilbergehalt zwischen 8 mg und 1 g pro mJ
Gas wurden durch eine Lösung geleitet, die pro L iter
50 g Schwefelsäure und 150 g Kaliumthiocyanat enthielt.
Das gereinigte Abgas enthielt nach dem Durchleiten durch die Säurelösung nur noch weniger als
5 mg Quecksilber pro mJ Gas.
Eo wurden Abgase verwendet, die 6% Schwefeldioxid
und 150 mg Quecksilber pro mJ Gas enthielten. Diese
Gase wurden durch eine pro Liter 50 g Schwefelsäure und 110 g Kaliumthiocyanat enthaltende Lösung geleitet.
Das Abgas hatte nach der Reinigung einen restlichen Quecksilbergehalt von weniger als 5 mg/m1
Gas.
Wenn die Konzentration an Thiocyanat in der verwendeten Daäurelösung auf einen Wert unter
90g/Liter absank, bei Verwendung von Abgasen mit
3% Schwefeldioxid und i 50 mg Quecksilber pro mJ Gas, betrug die Quecksilbenconzentration in dem gereinigten
Abgas 6 mg/m1, wobei dieser Wert sogar bis auf 8,5 mg/m1 anstieg, wenn der Schwefeldioxidgehalt in
dem Abgas auf 1 % abfiel.
Zur Erzielung eines ausreichenden Kontaktes zwischen der Flüssigkeit und dem Gas wurde in allen
vorstehenden Beispielen eine 3 m hohe Säule verwendet, die mit Raschig-Ringen mit einem Durchmesser von
10 mm gefüllt war. Es wurde ein Volumenverhältnis zwischen Flüssigkeit und durchgeleitetem Gas innerhalb
der Säule von 5 :1 eingestellt. Bei Vergrößerung dieses Verhältnisses oder bei Verringerung der Säulenhöhe
stieg der Quecksilbergehalt in dem gereinigten Gas leicht an. Die Temperatur der Lösung in der Säule
lag bei sämtlichen Versuchen zwischen IO undl40"C.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen, 5 mg bis 20 g Quecksilber pro m3 und I bis 6 VoI.-% SO2 enthaltenden Abgasen, wie sie insbesondere beim Rösten von Zinnober entstehen, durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung, die Schwefelsäure in einer Konzentration von 2 g pro Liter bis zur Sättigung sowie einen gelösten Komplexbildner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komplexbildner gelöstes Thiocyanat in einer Menge innerhalb des Bereiches von 2 g pro Liter bis zur Sättigungsmenge enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES411067A ES411067A1 (es) | 1973-01-29 | 1973-01-29 | Procedimiento para depuracion del mercurio de gases meta- lurgicos conteniendo anhidrido sufuroso. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404019A1 DE2404019A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2404019B2 DE2404019B2 (de) | 1976-09-23 |
DE2404019C3 true DE2404019C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=8463197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404019A Expired DE2404019C3 (de) | 1973-01-29 | 1974-01-29 | Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen Abgasen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3974254A (de) |
AT (1) | AT330806B (de) |
BE (1) | BE810311A (de) |
CA (1) | CA1006678A (de) |
DE (1) | DE2404019C3 (de) |
ES (1) | ES411067A1 (de) |
FR (1) | FR2215477B1 (de) |
GB (1) | GB1439896A (de) |
IE (1) | IE38803B1 (de) |
IN (1) | IN140118B (de) |
IT (1) | IT1001859B (de) |
NL (1) | NL168004C (de) |
NO (1) | NO138323C (de) |
SU (1) | SU587873A3 (de) |
TR (1) | TR17727A (de) |
YU (1) | YU36865B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641230A1 (de) * | 1975-09-16 | 1977-03-24 | Boliden Ab | Verfahren zur abscheidung und gewinnung von quecksilber aus gasen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI62002C (fi) * | 1981-04-15 | 1982-11-10 | Outokumpu Oy | Foerfarande och anordning foer separering av kvicksilver ur svveldioxidhaltiga heta och fuktiga gaser |
ES2098181B1 (es) | 1994-10-26 | 1997-12-01 | Asturiana De Zinc Sa | Procedimiento para la obtencion de mercurio metal a partir de productos que contienen cloruro mercurioso. |
ES2097699B1 (es) * | 1994-10-26 | 1997-12-16 | Asturiana De Zinc Sa | Procedimiento continuo para la captacion y precipitacion simultanea de mercurio en gases que lo contienen. |
US8124036B1 (en) | 2005-10-27 | 2012-02-28 | ADA-ES, Inc. | Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants |
US8574324B2 (en) | 2004-06-28 | 2013-11-05 | Nox Ii, Ltd. | Reducing sulfur gas emissions resulting from the burning of carbonaceous fuels |
JP2008537587A (ja) | 2005-03-17 | 2008-09-18 | ノックス・ツー・インターナショナル・リミテッド | 石炭の燃焼からの水銀放出の低減 |
CA2601239C (en) | 2005-03-17 | 2013-07-16 | Nox Ii, Ltd. | Reducing mercury emissions from the burning of coal |
US8150776B2 (en) | 2006-01-18 | 2012-04-03 | Nox Ii, Ltd. | Methods of operating a coal burning facility |
US8524179B2 (en) | 2010-10-25 | 2013-09-03 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
US8496894B2 (en) * | 2010-02-04 | 2013-07-30 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
AU2011212805B2 (en) | 2010-02-04 | 2016-03-24 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
US11298657B2 (en) | 2010-10-25 | 2022-04-12 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
US8951487B2 (en) | 2010-10-25 | 2015-02-10 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
WO2011112854A1 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Ada Environmental Solutions, Llc | Process for dilute phase injection or dry alkaline materials |
US8784757B2 (en) | 2010-03-10 | 2014-07-22 | ADA-ES, Inc. | Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials |
US8845986B2 (en) | 2011-05-13 | 2014-09-30 | ADA-ES, Inc. | Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers |
US9017452B2 (en) | 2011-11-14 | 2015-04-28 | ADA-ES, Inc. | System and method for dense phase sorbent injection |
US8883099B2 (en) | 2012-04-11 | 2014-11-11 | ADA-ES, Inc. | Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery |
US8974756B2 (en) | 2012-07-25 | 2015-03-10 | ADA-ES, Inc. | Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control |
US9957454B2 (en) | 2012-08-10 | 2018-05-01 | ADA-ES, Inc. | Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions |
US10350545B2 (en) | 2014-11-25 | 2019-07-16 | ADA-ES, Inc. | Low pressure drop static mixing system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145080A (en) * | 1960-11-15 | 1964-08-18 | Basf Ag | Purification of dilute commercial sulfuric acid |
DE1954828B2 (de) * | 1969-10-31 | 1974-07-18 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Verringerung der Quecksilber-Verluste bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren |
US3701651A (en) * | 1970-02-06 | 1972-10-31 | Al Hack & Associates Inc | Process for production of mercury |
US3689217A (en) * | 1970-06-15 | 1972-09-05 | Inventa Ag | Process for freeing 55-85% sulphuric acid from its impurities due to metals and/or semi-metals |
NO125438B (de) * | 1971-01-14 | 1972-09-11 | Norske Zinkkompani As | |
SE360987B (de) * | 1971-02-23 | 1973-10-15 | Boliden Ab | |
SE360986B (de) * | 1971-02-23 | 1973-10-15 | Boliden Ab | |
US3826819A (en) * | 1972-04-21 | 1974-07-30 | Bunker Hill Co | Sulfuric acid purification process |
-
1973
- 1973-01-29 ES ES411067A patent/ES411067A1/es not_active Expired
- 1973-11-21 IT IT31538/73A patent/IT1001859B/it active
- 1973-12-07 CA CA187,694A patent/CA1006678A/en not_active Expired
- 1973-12-10 US US05/423,001 patent/US3974254A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-14 YU YU3259/73A patent/YU36865B/xx unknown
- 1973-12-25 TR TR17727A patent/TR17727A/xx unknown
-
1974
- 1974-01-28 NL NL7401103A patent/NL168004C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-29 GB GB417374A patent/GB1439896A/en not_active Expired
- 1974-01-29 SU SU741997568A patent/SU587873A3/ru active
- 1974-01-29 AT AT71874*#A patent/AT330806B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-29 IE IE168/74A patent/IE38803B1/xx unknown
- 1974-01-29 FR FR7402896A patent/FR2215477B1/fr not_active Expired
- 1974-01-29 BE BE140305A patent/BE810311A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-29 DE DE2404019A patent/DE2404019C3/de not_active Expired
- 1974-01-29 NO NO740271A patent/NO138323C/no unknown
- 1974-02-16 IN IN335/CAL/74A patent/IN140118B/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641230A1 (de) * | 1975-09-16 | 1977-03-24 | Boliden Ab | Verfahren zur abscheidung und gewinnung von quecksilber aus gasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168004B (nl) | 1981-09-16 |
FR2215477A1 (de) | 1974-08-23 |
BE810311A (fr) | 1974-05-16 |
GB1439896A (en) | 1976-06-16 |
NL168004C (nl) | 1982-02-16 |
DE2404019A1 (de) | 1974-08-01 |
AT330806B (de) | 1976-07-26 |
IT1001859B (it) | 1976-04-30 |
YU36865B (en) | 1984-08-31 |
IN140118B (de) | 1976-09-18 |
ES411067A1 (es) | 1976-01-01 |
TR17727A (tr) | 1975-07-23 |
NO740271L (no) | 1974-07-30 |
SU587873A3 (ru) | 1978-01-05 |
IE38803B1 (en) | 1978-06-07 |
DE2404019B2 (de) | 1976-09-23 |
IE38803L (en) | 1974-07-29 |
NO138323B (no) | 1978-05-08 |
NL7401103A (de) | 1974-07-31 |
US3974254A (en) | 1976-08-10 |
CA1006678A (en) | 1977-03-15 |
FR2215477B1 (de) | 1977-03-04 |
AU6496874A (en) | 1975-08-14 |
ATA71874A (de) | 1975-10-15 |
NO138323C (no) | 1981-03-26 |
YU325973A (en) | 1982-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404019C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen Abgasen | |
DE2641230C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Quecksilber aus Gasen | |
DE2554584C3 (de) | ||
DE2451274B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE2718457A1 (de) | Verfahren zur ausscheidung von quecksilber aus industrie-abwaessern | |
DE2207851A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten | |
DE2460231A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen | |
DE69717492T2 (de) | Fluid-extraktion von metallen oder metalloiden | |
DE1592432B1 (de) | Verfahren zur Zinkabtrennung von Cadmium | |
EP0278537A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von gasförmigem Queckilber aus Gasen | |
DE2256109A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen | |
DE69932857T2 (de) | Verfahren zur reinigung von phosphorsäure | |
DE2711374C2 (de) | ||
DE2025389C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen, welche Quecksilber oder Quecksilberverbindungen enthalten | |
DE2640429A1 (de) | Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer kupferschmelze | |
DE4207137A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von rhenium aus sauren molybdaenhaltigen loesungen | |
DE69521100T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum gleichzeitigen Auffangen und Abscheiden von Quecksilber aus Gasen | |
DE2340842C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus hochkonzentrierter Schwefelsäure | |
DE2244990C3 (de) | Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases | |
DE2630631B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus fluessigkeiten bzw. gasen | |
DE60116845T2 (de) | Verfahren zur Behandlung flüssiger Medien, die Schwermetalle und Sulfationen enthalten | |
DE2650407A1 (de) | Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen | |
DE3046411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadiumcarbid | |
DE2100921C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Beryllium | |
DE1199506B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |