DE2650407A1 - Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen - Google Patents

Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen

Info

Publication number
DE2650407A1
DE2650407A1 DE19762650407 DE2650407A DE2650407A1 DE 2650407 A1 DE2650407 A1 DE 2650407A1 DE 19762650407 DE19762650407 DE 19762650407 DE 2650407 A DE2650407 A DE 2650407A DE 2650407 A1 DE2650407 A1 DE 2650407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
density
solution
chelate
extractant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762650407
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Capitaine
Jean-Louis Lescuyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orogil SA
Original Assignee
Orogil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orogil SA filed Critical Orogil SA
Publication of DE2650407A1 publication Critical patent/DE2650407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/485Sulfur compounds containing only one sulfur compound other than sulfur oxides or hydrogen sulfide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen aus Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen aus gasförmigen Abströmen.
Das Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen aus gasförmigen Abströmen, die bei verschiedenen großtechnischen chemischen Verfahren anfallen, stellt eine wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Luftverschmutzung dar.
Gemäß der US-PS 3 226 320 werden Schwefelwasserstoff und Mercaptane aus gasförmigen Abströmen dadurch abgetrennt, daß in den Gasen eine Lösung eines Chelats eines mehrwertigen Metalls (Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Mangan, Quecksilber, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Zinn,
7(19819/0780
Titan, Wolfram und Vanadium) von Athylendiaminotetraessigsäure, N-Hydroxyäthyläthylendiaminotriessigsäure, Acetylaceton, Cyclopentadien, Glukonsäure, Weinsäure oder Zitronensäure dispergiert wird. Bevorzugt werden die
• Eisen-III-chelatevon Athylendiaminotetraessigsäure oder N-Hydroxyäthyläthylendiaminotr!essigsäure.
Die Reaktionen, die bei diesem Verfahren ablaufen, können durch folgendes Schema wiedergegeben werden, in dem RSH für ein Alkylmercaptan steht:
1) 2 Fe+++ + H2S =* 2 Fe++ + 2 H+ + S
(oder 2 Fe+++ + 2 RSH > 2 Fe++ + 2 H+ + R-S-S-R)
2) 2 Fe++ + 1/2 O2 ^ 2 Fe+++ + 0"~
H2S + 1/2 O2 *»> S + H2O
(oder 2 RSH + 1/2 O2 ^ R-S-S-R + H2O)
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist, daß es nicht vollständig wirksam ist, daß beträchtliche Mengen Katalysator an die Atmosphäre verloren gehen und daß eine Luftverschmutzung durch elementaren Schwefel stattfindet.
Der letztere Nachteil soll gemäß der FR-AS 2 147 230 dadurch vermieden werden, daß
1) die gasförmigen Abströme und Sauerstoff dispergiert in einer Lösung aus einem Metallchelat und einem stark alkalischen organischen Amin sehr schnell durch eine Vorrichtung für Gas-flüssig-Kontakt geführt und
2) praktisch gleichzeitig in eine flussig-Gas-Trennvorrichtung geführt werden, in der die behandelte Gasphase von der flüssigen Phase, welche die Lösung des Chelats und Amins sowie Schwefelteilchen enthält, getrennt wird, daß
- 3 709819/0780
2650Λ07
3) die Chelatlösung mechanisch abgetrennt und
4) in die Vorrichtung für Gas-flüssig-Kontakt zurückgeführt wird.
Ein solches Verfahren läßt sich aber in großtechnischem Maßstabe nicht während längerer Betriebszeiten durchführen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die in der Lösung des Metallchelats nach der Behandlung der gasförmigen Abströme vorhandenen Schwefelteilchen sich nur schwer
abtrennen lassen, bevor die Chelatlösung in den Gaswäscher zurückgeführt wird, und daß infolgedessen die Vorrichtung verstopft wird und die Chelatlösung sich durch Bildung von Eisen- und Schwefelverbindungen nachteilig verändert. Diese Schwierigkeiten beim Abtrennen des Schwefels
durch Dekantieren oder Filtrieren beruht darauf, daß der Schwefel im Verlauf der Reakion
zunächst in Form sehr feiner Teilchen gebildet wird, die sich dann unter Bildung einer kolloidalen Lösung agglomerieren.
Es wurde nun ein wirksames Mittel entwickelt, um den Schwefel und die Disulfide aus den Metallchelatlösungen abzutrennen, so daß die kontinuierliche Abtrennung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen aus gasförmigen Abströmen in großtechnischem Maßstabe durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein kontinuierliches Verfahren zum Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Alkylmercaptanen aus gasförmigen Abströmen, bei dem die Abströme und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas mit einer wäßrigen Lösung eines Chelats eines mehrwertigen Metalls in Berührung gebracht werden, dann die Gasphase, welche die behandelten Abströme enthält, und die Flüssigphase, die die Lösung des Metallchelats enthält, voneinander getrennt
709819/0780
(p
werden, die Flüssigphase gereinigt und die gereinigte Chelatlösung in die Gaswaschzone zurückgeführt wird; es ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigung der Flüsägphase mit Hilfe eines Extrkaitonsmittels für Schwefel und Alkyldisulfide vornimmt, das nicht oder wenig löslich ist in Wasser und eine andere Dichte aufweist als die wäßrige Metallchelatlösung.
"Extraktionämittel" im Sinne der Beschreibung sind Mittel, die den Schwefel und die Disulfide lösen und/oder den Schwefel mitnehmen. Vorzugsweise ist das Extraktionsmittel zu weniger als 1 % in Wasser von 200C löslich und seine Dichte liegt zwischen der Dichte der wäßrigen Metallchelatlösung und der Dichte des Schwefels, Beträgt die Dichte der Metallchelatlösung beispielsweise 1,5, so kann die Dichte des Extraktionsmittels 1,16 bis 2 betragen.
Zu den bevorzugten Extraktionsmitteln gehören die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Chlorkohlenwasserstoffe sowie deren Gemische.
Extraktionsmittel
Dichte
löslich in H2O
36/0C
Löslichkeit des Schwefels im Extraktionsmittel
1,2-Dichloräthan Tetrachloräthan Tri chioräthylen Tetrachloräthylen 1,2,3-Trichlorpropan
o-Dichlorbenzol m-Dichlorbenzöl Hexachlorbutadien 1,1,2-Trichlorpropan
20 d =1,305 unlöslich
PO d =1,298 unlöslich
d =1,682 unlöslich
pn
d =1,343 unlöslich
0,95 %/25°C
d20=1,257 0,9/0
d20=1,6 0,869/20
d25=1,455 0,29/20
d15=1,624 0,1/25
d15=1,4i7 0,02/20 0,5 56/25
2,25 S6/25°C 2,5 %
0 #/200C; 0,5 /o/8O°C 0 %/20°C; 0,5 96/8O0C 0,5 %/80°C 0,5
709819/0780
Die Reinigung wird in der Praxis bei der sich im Gleichgewicht der Anlage einstellenden Temperatur, doh. im Bereich von 20 bis 6O0C, durchgeführt.
Die gasförmigen Abströme und das sauerstoffhaltige Gas, beispielsweise Luft, werden sehr schnell bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck mit der wäßrigen Metallchelatlösung in Berührung gebracht; es kann auch bei höherer Temperatur gearbeitet werden, sogar unter Druck bei über 1000C.
Die für die Oxidation des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel stöchiometrisch notwendige Menge Sauerstoff beträgt etwa 1/2 Teil Sauerstoff je Teil Schwefelwasserstoff. Die für die Oxidation der Alkylmercaptane beispielsweise zu Dialkyldisulfiden stöchiometrisch erforderliche Mange an Sauerstoff beträgt etwa 1/6 Teil Sauerstoff je Teil Alkylmercaptan. In der Praxis wird mit mindestens 4-fachem Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Luftmenge gearbeitet, um eine quantitative Oxidation des Schwefelwasserstoffs oder der Mercaptane zu Schwefel oder Disulfiden sicherzustellen.
Die Reaktionsbedingungen für diese Stufe des In-Berührung-Bringens von ,Gas und Flüssigkeit sind in der ER-AS 2 147 genau beschrieben, ebenso die Lösungen der infrage kommenden Chelate mehrwertiger Metalle.
Die wirksamsten Metalle sind Chrom, Kupfer, Blei, Mangan, Quecksilber, Molybdän, Palladium, Platin, Zinn, Titan, Wolfram, Vanadium, vor allem Kobalt und Nickel und insbesondere Eisen.
Als Chelatbildner wird vorzugsweise Acetylaceton, Cyclopentadien, Glukonsäure, Weinsäure und Zitronensäure und insbesondere Äthylendiaminotetraessigsäure oder N-Hydroxyäthyläthylendiaminotriessigsäure gewählt.
- 6 709819/0780
Die Konzentration des Metallions in der Chelatlösung ist nicht kritisch; je höher die Konzentration ist, umso kürzer wird die erforderliche Berührungszeit; Konzentrationen von 0,01 % bis zur gesättigten Lösung, vorzugsweise von 1 bis 50 %, können angewandt werden.
Wieviel Metallchelatlösung im Verhältnis zu der zu behandelnden Menge Schwefelwasserstoff oder Mercaptan eingesetzt werden soll, muß experimentell (in Vorversuchen) bestimmt werden. Die Menge hängt ab von der Konzentration der Chelat lösung und der Schwefelwasserstoff- oder Mercaptankonzentration in den gasförmigen Abströmen. Mit Hilfe der in der beigefügten Zeichnung schematisch wiedergegebenen Vorrichtung wird ein Gasgemisch, das Sauerstoff sowie im Mittel 1 % Schwefelwasserstoff enthält, bei einem Durchsatz von 18 m /h sehr wirksam mit einer wäßrigen Lösung aus Eisen-III-chelat von N-Hydroxyäthyläthylendiaminotriessigsäure bei einer Speisegeschwindigkeit von 4 m /h behandelt, deren Zusammensetzung 18,2 % Trinatriumsalz der N-Hydroxyäthyläthylendiaminotr!essigsäure, 8,2 % Eisen-III-chlorid, 0,8 % Natriumcarbonat und 72,8 % Wasser entspricht.
Damit sich die Chelatlösung gut hält bzw. beständig bleibt, soll der pH-Wert durch Zugabe von Alkalien, wie Alkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten, vorteilhafterweise auf 7 bis 10 gehalten werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer Gas-flüssig-Berührungszone, in der die gasförmigen Abströme, Sauerstoff und die Metallchelatlösung in Berührung miteinander gebracht werden, aus einer Gas-flüssig-Trennzone, in der die behandelte Gasphase und die flüssige Phase, welche die Metallchelatlösung enthält, getrennt werden, aus einer Reinigungszone
709819/0780 " 7 ~
■'■ ι
für die flüssige Phase und aus einer Rückführung der gereinigten Metallchelatlösung in die Berührungszone; die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungszone eine flüssig-flüssig-Extraktion stattfindet.
Nach der Figur wird Gas und Flüssigkeit, beispielsweise mit Hilfe einer Strahldüse oder einem Wäscher A in Berührung gebracht; der gasförmige Abstrom und Luft werden über die Leitung 1 und die Metallchelatlösung über die Leitung 2 zugeführt, die Gas-flüssig-Dispersion gelangt aus A in eine Trennvorrichtung B, aus der die behandelten Gase über die Leitung 3 abgeblasen werden. Die flüssige Phase wird über die Leitung 4 einem Abscheider C zugeführt, in dem das Extraktionsmittel vorgelegt ist oder kontinuierlich oder diskontinuierlich über den Stutzen 5 eingespeist. Die wieder gereinigte Metallchelatlösung wird über die Leitung 6/2 abgezogen und in die Berührungszone rückgeführt. Die organische Phase oder der Extrakt mit den Schwefelteilchen
wird kontinuierlich, diskontinuierlich
oder am Ende der Betriebszeit über die Austragsleitung 7 am Boden des Abscheiders abgezogen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die hierfür vorgesehene Vorrichtung eignen sich besonders zur Behandlung von gasförmigen Abströmen, die 0,01 ppm bis 32 % Schwefelwasserstoff oder Mercaptan enthalten. Vorteilhaft daran ist, daß kontinuierlich gearbeitet werden kann dank der Möglichkeit, eine wenig oder überhaupt nicht veränderte und von Schwefelanteilen befreite Metallchelatlösung rückzuspeisen; hierdurch werden Verstopfungen der Vorrichtung und störende Schaumbildung vermieden.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Schwefel und die Disulfide, die vom Extraktionsmittel in Lösung"gebracht und mitgenommen worden sind, anschließend mit einer Reinheit
70 98 19/0780
von 90 bis 100 % gewonnen werden können, indem der Extrakt eingedampft oder zur Kristallisation gebracht wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 und 2
Es wurde mit folgender Vorrichtung gearbeitet:
a) Ejektor (FiLüssigkeitsstrahlpumpe)-Berührungszone:
angesaugte Gasmenge bis zu 18 m /h
Flüssigkeitsmenge 4 m /h
Druckverlust im Ejektor 4 bar ;
b) Wäscher-Trennzone-30 1;
c) Abscheider - 400 1;
d) Pumpe mit einer Leistung von 4 m /h und einem Druck von 5 bar.
Der Versuch lief 7 Tage; der Gasstrom war 100 bis 90 % Luft mit 0 bis 10 % Schwefelwasserstoff mit Spitzenkonzentrationen von 10 % H2S während 22 h, entsprechend einer mittleren Konzentration von 1,4 % H2S während dieser 7 Tage.
Versuch 1
Dieser Versuch wurde zum Vergleich durchgeführt und zwar gemäß dem Stand der Technik, d.h. ohne Extraktion des Schwefels mit einem Extraktionsmittel.
Die wäßrige Lösung des Chelats des mehrwertigen Metalls entsprach folgender Zusammensetzung:
18,2 Gew.-% Trinatriumsalz der N-Hydroxyäthyläthylendiaminotriessigsäure, entsprechend 11 % N-Hydroxyäthyläthylendiaminotriessigsäure,
709819/0780
8,2 Gew.-% Eisen-III-chlorid, entsprechend 2 % Fe(III),
0,8 % Natriumcarbonat, um den pH-Wert der Lösung auf
9 einzustellen,
72,8 % Wasser;
Temperatur 45°C.
Die Gaswäsche wurde bei Atmosphärendruck vorgenommen. Nach 7-tägigem Betrieb stellte man fest, daß der Schwefelwasserstoff zu 100 % entfernt worden war und daß die wäßrige Chelatlösung ein wenig abgebaut war,weil sich 3 g/l Eisen-II-thiosulfat gebildet hatten; dies entsprach 8 g Thiosulfat auf 100 g gebildeten Schwefel; die Verstopfung der Anlage schritt fort; die Leistung an angesaugtem Gasgemisch fiel von 18 ra /h auf 5 m /h und der in der Chelatlösung vorhandene Schwefel ließ sich außerordentlich schlecht filtrieren, weil das Filter sehr schnell verstopfte; der Schwefel besaß eine Reinheit von 80 %.
Versuch 2
Es wurde mit einer gleichen Chelatlösung wie in Versuch 1 gearbeitet, Dichte 1,15 bei 25°Ce Vor Beginn wurde im Abscheider Tetrachloräthylen zur erfindungsgemäßen Extraktion vorgelegt. Bei 250C löst Tetrachloräthylen etwa 23 g/l S.
Nach 7-tägigem Betrieb waren 100 % des Schwefelwasserstoffs entfernt und die wäßrige Chelatlösung war außerordentlich
y.
wenig verändert, da sich lediglich 1 g/l bildete entsprechend 1 g Thiosulfat auf 100 g Schwefel; die Leistung der Strahlpumpe betrug bei Betriebsende noch 15 m /h, im Gegensatz zu 5 m /h im Versuch 1 ·
Der Extrakt wurde filtriert und Tetrachloräthylen abgedampft. Der gewonnene Schwefel besaß eine Reinheit von 95 bis 100 %.
*Thiosulfat - 10 -
709819/0780
Vergleichbare Ergebnisse wurden mit Trichloräthylen anstelle von Tetrachloräthylen erhalten (Dichte 1,3), das etwa 22,5g/i S bei 25°C löst, oder mit 1,2-Dichloräthan (Dichte 1,257), das etwa 9,5 g/l S bei 25°C löst.
Weitere vergleichbare Ergebnisse wurden erzielt mit: o-Dichlorbenzol (d20= 1,305), m-Dichlorbenzol (d20= 1,298)
OQ
oder Hexachlorbutadien (d = 1,682) als Extraktionsmittel.
Der Schwefel lag im Extrakt kristallin vor und ließ sich filtrieren.
Patentansprüche:
709819/0780

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Alkylmercaptanen aus gasförmigen Abströmen, bei dem die Abströme und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas mit einer wäßrigen Lösung eines Chelats eines mehrwertigen Metalls in Berührung gebracht werden, die gewascherB Gasphase von der Chelatlösung abgetrennt, diese gereinigt und in das Verfahren zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß man die mit Schwefel oder Disulfiden beladene Chelatlösung mit einem Extraktionsmittel behandelt, das in Wasser nicht oder wenig löslich ist und eine andere Dichte aufweist als die Chelatlösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Extraktionsmittel anwendet, dessen Dichte' zwischen der Dichte der Chelatlösung und der Dichte des Schwefels liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Extraktionsmittel anwendet, dessen Dichte 1,16 bis 2 ist, wenn die Dichte der Chelatlösung 1,15 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Extraktionsmittel einen Chlorkohlenwasserstoff verwendet.
709819/0780
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chlorkohlenwasserstoff 1,2-Dichloräthan, Trichlorathylen, Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan, 1,2,3-Trichlorpropan, 1,1,2-Trichlorpropan, o-Dichlorbenzol, m-Dichlorbenzol, Hexachlorbutadien und deren Geraische verwendet.
709819/0780
DE19762650407 1975-11-05 1976-11-03 Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen Pending DE2650407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533775A FR2330437A1 (fr) 1975-11-05 1975-11-05 Procede et appareillage pour l'elimination de l'hydrogene sulfure et des mercaptans des courants gazeux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650407A1 true DE2650407A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=9162048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650407 Pending DE2650407A1 (de) 1975-11-05 1976-11-03 Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5286969A (de)
AU (1) AU1928376A (de)
BE (1) BE847936A (de)
BR (1) BR7607350A (de)
DD (1) DD127246A5 (de)
DE (1) DE2650407A1 (de)
FR (1) FR2330437A1 (de)
LU (1) LU76130A1 (de)
NL (1) NL7612252A (de)
RO (1) RO70450A (de)
SE (1) SE7612221L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037944A2 (de) * 1980-04-03 1981-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Mittel zur Adsorption und katalytischen Zerlegung übelriechender Darmgase
EP0045735A2 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Andritz Ruthner Industrieanlagen Aktiengesellschaft Flüssig-Flüssig-Extraktion von wässerigen ionenhältigen Flüssigkeiten
EP0146259A2 (de) * 1983-11-16 1985-06-26 Mobil Oil Corporation Methode zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus einem mit Schwefelwasserstoff verunreinigtem Gasstrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437863A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Rhone Poulenc Ind Procede et appareillage pour l'elimination de l'hydrogene sulfure des courants gazeux

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037944A2 (de) * 1980-04-03 1981-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Mittel zur Adsorption und katalytischen Zerlegung übelriechender Darmgase
EP0037944A3 (en) * 1980-04-03 1981-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and agent for the adsorption and catalytic decomposition of stinking gases of intestines
EP0045735A2 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Andritz Ruthner Industrieanlagen Aktiengesellschaft Flüssig-Flüssig-Extraktion von wässerigen ionenhältigen Flüssigkeiten
EP0045735A3 (de) * 1980-07-31 1982-06-30 Andritz Ruthner Industrieanlagen Aktiengesellschaft Flüssig-Flüssig-Extraktion von wässerigen ionenhältigen Flüssigkeiten
EP0146259A2 (de) * 1983-11-16 1985-06-26 Mobil Oil Corporation Methode zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus einem mit Schwefelwasserstoff verunreinigtem Gasstrom
EP0146259A3 (en) * 1983-11-16 1987-10-07 Mobil Oil Corporation A method for removing hydrogen sulfide from a hydrogen sulfide-contaminated gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
BE847936A (fr) 1977-05-03
FR2330437A1 (fr) 1977-06-03
JPS5286969A (en) 1977-07-20
LU76130A1 (de) 1977-06-02
RO70450A (ro) 1980-12-30
NL7612252A (nl) 1977-05-09
SE7612221L (sv) 1977-05-06
AU1928376A (en) 1978-05-11
DD127246A5 (de) 1977-09-14
BR7607350A (pt) 1977-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641230C2 (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Quecksilber aus Gasen
DE2459897A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen
DE2404019C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen Abgasen
DE3836731A1 (de) Verfahren zur abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE10144890A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Sauergasen mittels oxidationsunempfindlicher, aminocarboxylhaltiger Katalysatoren
DE2650407A1 (de) Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen
DE2823972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstofftrichlorid aus chlor
DE1667768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel
DE69415633T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-reinen Cobalt-Zwischenprodukten
EP0094630B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Cadmium aus durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Schwefelsäure erhaltener Rohphosphorsäure
DE3425582C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute von Natriumcarbonat
DE3147549C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern
EP0607123B1 (de) Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE1792666B1 (de) Verfahren zum Entfernen von abgelagertem elementarem Schwefel auf festen Oxydationskatalysatoren
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE2651901C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Monochloracetylengehaltes von Roh-1, 1-Dichloräthylen
EP0256504B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Nitro-hydroxy-aromaten aus wässrigen Lösungen
DE3515709C1 (de) Verfahren zum Reinigen von fluessigem Schwefel
CH643216A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von brom aus abfallfluessigkeit.
DE4201920A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasgemischen
DE3688372T2 (de) Entfernung von schwefelwasserstoff.
DE3622597A1 (de) Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung
DE2057173C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines als Lösungsmittel zur Lösungsmittelextraktion von Metallen verwendeten, durch Verbindungen des Kupfers, Nickels und/ oder Kobalts verunreinigten organischen Amins
DE2555693A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus abwaessern