DE2403529A1 - Foerdermittel, insbesondere rollsteig fuer personentransport, mit einem in derselben foerderebene gegenlaeufig bewegten gliederband - Google Patents

Foerdermittel, insbesondere rollsteig fuer personentransport, mit einem in derselben foerderebene gegenlaeufig bewegten gliederband

Info

Publication number
DE2403529A1
DE2403529A1 DE2403529A DE2403529A DE2403529A1 DE 2403529 A1 DE2403529 A1 DE 2403529A1 DE 2403529 A DE2403529 A DE 2403529A DE 2403529 A DE2403529 A DE 2403529A DE 2403529 A1 DE2403529 A1 DE 2403529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
pallet
funding
deflection
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403529B2 (de
DE2403529C3 (de
Inventor
Emil Dipl Ing Braun
Helmut Dr Ing Heusler
Peter Hoefling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority claimed from DE19742403529 external-priority patent/DE2403529C3/de
Priority to DE19742403529 priority Critical patent/DE2403529C3/de
Priority to AT819474A priority patent/AT338168B/de
Priority to SE7412883A priority patent/SE7412883L/
Priority to BE150056A priority patent/BE821679A/xx
Priority to CH1469674A priority patent/CH587762A5/xx
Priority to IT53899/74A priority patent/IT1023101B/it
Priority to AU75233/74A priority patent/AU478236B2/en
Priority to CA213,666A priority patent/CA1008008A/en
Priority to FI3788/74A priority patent/FI59365C/fi
Priority to SU752099445A priority patent/SU610484A3/ru
Priority to NO750205A priority patent/NO140465C/no
Priority to NLAANVRAGE7500880,A priority patent/NL168783C/xx
Priority to US05/543,827 priority patent/US3964596A/en
Priority to JP990975A priority patent/JPS577949B2/ja
Priority to GB325875A priority patent/GB1463461A/en
Priority to FR7502265A priority patent/FR2258996B1/fr
Publication of DE2403529A1 publication Critical patent/DE2403529A1/de
Publication of DE2403529B2 publication Critical patent/DE2403529B2/de
Publication of DE2403529C3 publication Critical patent/DE2403529C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/145Roller assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/22Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

O&K ORENSTBIN & KOPPEL AKTIENGESELLSCHAFT .1.000.Berlin 20, Brunsbütteler Darem 144 *- 208
PAT 1068/4Θ69
Fördermittal, insbesondere Rollsteig für Personentranspox^t, mit einem in derselben
e gegenläufig bGWOgton (Hiederbzmd
.ii '.in ■■■*- ■ n ii^. 11- ■ mn ii ml ι' »■ 11 11 ι im», ι wifc η .ιι in ι ιι ι η Tt- ι iinn-iiin mmmiMM* im ι h.hh
Die Erfindung betrifft ein i'öröermittelj .insbesondere Rollsteig für Personerrtransport, mit einem in derselben 3?öräerebene über Umlenkötsllen mittels Zugmitteln gegenläufig bewegten Gliederbanö und mit hintGreinander angeordneten, auf endlosen Pührungsbahjien laufGn-Palettenwagen·..
Bai einem bekannten Rollsteig zur1 Beförderung von Personen wird das vor- und rücklaufenda Trum für die Beförderung von Personen benutat. Bei diesem Rolloteig wird ein einseitig angeordnetes Zugmittel verwendet, an dem die als fördermittel dienenden, auf Rollen laufenden Paletten mit ihrer Außenkante an öetm Zugmittel angelenkt sind. Dies hat zur Folge, daß die Kräfte v/egen der einseitigen Anlenkung dsr Palettenwagen an dem Zugmittel umso größer werden, einen je größeren Abstand der Laetangriffspunkt auf den Palettenwagen je nach Standort der Personen auf den Paletten von den Anlenkpunkten am Zugmittel hat. Eine derartige
509832/0^06
Anordnung stellt nicht nur große Anforderungen an die der Befestigung zwischen Kette und Palettenwagen dienenden Kittel, ßondern bedingt auch eine labile Führung des gesamten endlosen Förderbandes, so daß starkor Verschleiß gegeben ist.
Bei einsr anderen bekannten Anordnung ist versucht worden, die vorotonend geschilderten Nachteile dadurch su beheben, daß eine in der Längsmittellinio des Förderers laufende Hittelkette vorgesehen ist. Jedoch ist auch hier eine einwandfreie Führung der Palettenwagon infolge ungleichmäßiger Belastimg der Paletten niaht möglioh. Dieee Schwierigkeiten verstärken eich nach einiger Xaufzeit Infolge verschleiß der. Kette...
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Anordnungen von Rollsteigen mit einer um vertikale Achsen in einer Ebene erfolgenden Umlenkung der beiden gegenläufigen Föröertruias su vermeiden und eine Anordnung au schaffen, bei der die Jlraftangriffsstellen auf beiden Seiten des Fordertrums gleichmäßig verteilt sind und somit eine einwandfreie Führung zu schaffen, ohne damit den Vorteil der niedrigen Bauweise zu verlieren, durch die sich die erfindungegemäße Anordnung außerdem gegenüber den bisher üblichen Rolleteigen auszeichnet, bei denen die Umlenkung mittels horizontal angeordneter Achsen erfolgt.
509832/0408
Diese Aufgaben v/erden erfindungsgeiaäß dadurch gelöst, daß die Palettenwsgen an beiden Längskanten mit je einem Zugmittel verbunden sind.
In Ausbildung der Erfindung v/erden die Zugmittel über zwei konsentrisch sueinanöer angeordnete Antrieboräder mittels eines Reduziergetriebes derart angetrieben, daß die Drehzahlen der Antriebsräder im umgekehrten Verhältnis su den Treibraddurchiaesaern stehen.
In weiterer Ausbildung dar Erfindung Bind die Palettenwagen an ihren inneren Kanten mit ö.em Zugiaittul formschlüssig, und an den äußeren Kanten rait dem anderen Zugmittel kraftsohlÜBsig verbunden.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der naohfolgenden Beßchreibung und aus den Zeichnungen hervor.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungobeispiel der Erfindung dargestellt.
509832/0406
Ea zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsge&iäßeii Rollsteig in schematischer Darstellung;
eine Draufsicht auf die konstruktive Ausbildung dea Rollsteigs nach Pig. 1, in vergrößertem ilafistsb;
Pig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der
Pig. 2 öuroh die formschlüssig« Verbindung zwischen Palettem^agen und innsnliegenö&r Kette, in. vergrößertem Maßstab;
PJLg. 4 einen Schnitt nach Mnio A-C der
Pig. 2 durch die formschlüßsige Verbindung swlsohen Palettenv;agen und innenliGgender Kette, in vergrößertem Maßstab;
Pig. 5 einen Schnitt nach Linie D-E der
Fig. 2 duroh dio kraftschlüssige Verbindung Bwisohen Palettonwagen und außenliegender Kette, in vergrößertem Maßstab;
509832/G406
2A03529
Fig. 6 eine Draufsicht auf eino andere Ausfuhr ungßform dos Rollsteiges in scha-Darstellung.
In einem eier Ford erstrecke des Rolleteigos entsprechenden Abatand sind die beiden dem Antrieb und der führung für das inncnliögenöe Zugmittal 1, £5. B. ©ine ICoti;©, dion@ad©n Uialenkrädor 2 und 3 ouf senkrecht ongooiöneten Achsen 2a und 3a gelagert. Itess Umlonkröd 3 ist mit der- Kettenspareinrichtung 4 versehen. Bio Palettenwagen 5 sind an ihren inneren Konten 5a formschlüssig mit deis Zugmittel 1 verbunden. Daa Fmlenkrea 6- dient susam- men mit den ÜEilenkräcSorn 7 und 8, deren Abatond aera Durobmeseer des Ualönlaroäes· 6 entsprichty fer Pührung öer Kottö 9, Mittels der Köttenspanneinrichtung 7a und 8a v/ird die Kette 9 gespannt. Die Palettenwagen 5 sind an ihrer Außenkante 5b kraftschlüssig mit der Kette 9 verbunden. Die Vorbindung kann aber auch ßrmschlüssig ausgebildet sein. Da die 2ug-Kittel 1 und 9 dieselbe Geschwindigkeit haben, ißt zwischen dem Antriebsmotor 40 und don zugehörigen Antriebsrädern 2 und 6 ein Reduziergetriebe 41 angeordnet, mittels dessen die unterschiedlichen Drehzahlen der beiden Antriebsräder 2 und 6 erzeugt werden, deren Durchmesser im umgekehrten Verhältnis zu ihren Drehsahlen stehen.
509632/0406
Im folgenden wird dargestellt, wie die kraft- bzw. formschlüssige Verbindung ausgebildet ist und wie die Verbindung zwischen dem äußeren Zugmittel 9 und den Palettenwagon 5 in den-Umlenkpunkten 10, 11, 12 und 13 gelöot bzw. wieder hergestellt v/ird«
Von dem Umlenkpunkt 10 ob muß öle Verbindung zwischen der äußeren Kette 9 und csor Außenkante 5b ;jedes Palettenwagens 5 gelöst werden, ds die Außenkante 5b des Palettenvragens 5 am Außonumfang" des Umlenkrades 6 einen anderen Weg zurücklegt als die Innenkante am Umlenkrad 2. Das gleiche gilt für den üialen&punkt 12. Am Umlenkpunkt wird die kraftsohlüssigo Verbindung wieder hergestellt; das gleiche gilt für den Unlenkpunkt 13.. Damit die mittels Laufrollen 14 auf der führungsbahn 15 geführten Palattenwagen 5 um den engen Radius des kleineren ümlonkrades 2 schwenken können, erfolgt ihre Verbindung mit der Kette 1 über swei Gelenkpunkte, nämlich über das Scharniergelenk und da3 Kugelgelenl; 16* Das Kugelgolenk 16 ist mit der Halterung 17 nahe der äußeren Kante 5a des Palettenv/egena 5 befestigt. Mit dom Kugelgelenk 16 ist die Laoohe 18 mittels der Schraube 19 verschraubt. Daa freie Ende der Lasche 18 ist ihrerseits-am Kitnehmerbolzen 20 dor Kette 1 drehbar aufgesteckt. Das Scharniergelenk 26 ist ebenfalls mit der Halterung 3Ö nahe der äußeren Kante'5a des Palettenwagens mittels Schrauben 37 befestigt und über eine Hülse 26b am
509832/Q40S
Mitnohmerbolsen 20 dor Kette 1 drehbar aufgesteckt. Damit im Betrieb auftretende unterschiedliche längungen der Zugmittel nicht su einem Schlafstellen der Palettenwagen 5 führen, ist eine kraftßchlüssige Verbindung zwischen den Palettonvagon 5 und öem äußeren Zugmittel 9 vorgesehen (Fig. 5). Die Pa Ie ttenv/a gen 5 besitson unterhalb der äußeren Kante 5b eine Konsole 21, deren Unterseite mit einer aua einem elastischen Werkstoff, z, B. Kunstotoff oder Gummi, bestehenden Platte 22 versehen ist. Durch daβ Eigengewicht und infolge Belastung der Palettenwagen 5 liegen die Konsolen 21 mit der elastischen Platte 22 auf den Laschen 9a der Kette 9 auf und bilden infolge Reibung eine kraftschliissige Verbindung. Diese lcraftschlüesiga-Verbindung ist umso intensiver, $q stärker die Palettenwagen 5 durch beförderte Personen belastet werden. Andererseits wird die kraftsdiüssigG Verbindung am Ende der geraden Förderstrecke an den Umlenkpunkten 10 und 12 dadurch aufgehoben, daß an der Unterseite der Palettenwagen 5 mittels Kugellager 23 drehbar befestigte Rollen 24 auf eine kurz vor den Umlenkpunkten 10 und 12 angeordnete kegelförmige Ebene 25 auflaufen, wodurch bewirkt wird, daß die Palettenwagen 5 um den Drehpunkt 26a des Soharniergelenks 26 angehoben werden, so daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Palottenwagen 5 und der Kette 9 aufgehoben wird. Das Scharniergelenk 26 ist mittels der durch die Schrauben 37 am Palettenwagen 5 befestigten
509832/0^06
Halterung 38 mit dein Palettenwagen 5 verbunden und auf dem Bolzen 20 über eine Hülso 26b des Scharniergelenks drehbar gelagert. Mg Palettenv?agen werden wieder kraftschlüssig an die Eotto 9 angekoppelt, wenn die Umlenkung beendet ist, d, h. vrcnn sie wieder.die gerade Bahn erreichen.
Eel einer anderen Auοführungεform der erfindungsgemäßen Anordnung (Fig. 6) erfolgt der Antrieb nicht v/ie bei der vorstehend boBChriebensn Ausführungsform mittels sv/ei konaontx'iech auf einer Achse angeordneten Umlenkrädern, sondern τοπ dem auf äcr längsraittellinie angeordneten, angetriebenen kleinen ümlenkrod 30 bzw. 34 oder 35 aus, das zusammen mit dem ümlenkrad 30a der Führung der inneren Kette dient, übor ein Zahnrad 32 oder andere geeignete Antriebsmittel, 8. B. eine Kette, auf die der Führung und Umlenkung der äußeren Kette 9 dienenden Umlenkräder 34 und 35. Auf dem anderen Ende des Pördermittols wird die Kette 9 über Umlenkrääor 7 und 8, wie vorher beschrieben, geführt, die mit den Spannvorrichtungen 78 und 8a versehen sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Abstand der vertikalen Achsen der Umlenkräder 7 und 8 bsw. 34 und 35 beliebig groß gewählt werden kann, so daß je nach gegebenen örtlichen baulichen Erfordernissen die vor- und rücklaufenden Trums des Fahrsteiges voneinander getrennt angeordnet sein können. Die Durchmesser
509832/040G
der Umlenkräder 30, 30a, 34, 35, 7 und 8 sind gleich groß. Dao Umlenkx*ad 30 wird durch einen Motor 40 angetrieben. Somit hoben die Kettonstränge 1 und 9 dieselbe Geschwindigkeit.
Je nach Pörderlänge kann susätzllch ein Antrieb über die vertikale Achse das Umlenkradοa 35 erfolgen» In diesem Pail wird zwischen den Unlenkr ädern. 30 und 35 ebenfalle eino Verbindung durch Gin Zahnrad bsw. eine Kette erforderlich.
509832/0A06

Claims (9)

ΡΑΪΕΝ2Α IT SPRÜCHE
1. ) Fördermittel, insbesondere Rollsteig für Personen-
transport $ P3it einem in öeraelben Förderebene über Umlenkntollen mitteIg Zugmitteln gegenläufig bewegten Gliederband und mit hintereinander angeordneten, auf endlosen Führungefcahnen leufenden Palettenwagen, dadurch ge kennzeichnet, daß die Palsttenwagen (5) sn beiden Längskanten (5a und 5b) mit je einem Zugmittal.(1 und 9) verbunden sind.
2. Fördermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (1 und 9) über zwei konzentrisch zueinender angeordnete Antriebsräder (2 und 6) mittels einea Reduziergetriebes (41) derart angetrieben werden, daß die Drehzahlen der Antriebsräder (2 und 6) im umgekehrten Verhältnis zu den l'reibraddurchmessern stehen,
3. Fördermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa Zugmittel (1) über vier üalenkräder (7» 8, 34 und 35) geführt ist, wobei sich der Abstand von je zwei Umlenkrädern (7, 8 bzw. 34 und 35) voneinander entsprechend der Breite der Palettenwagen ergibt und
509832
2Ä03529
das innere Zugmittel (1) über zwei auf der Kittöllinie des Fördermittols angeordnete Umlenkräder (50 und 30a) geführt ist, deren Durchmesser dem der äußeren ■ UaIenkrader entspricht, und daß der Antrieb von der vertikalen Achse eines der antriebseeitigen Umlenkräder (30, 34 oder 35) aus erfolgt·
4. Fördermittel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenwegen (5) an ihren inneren Kanten (5a) mit dem einen Zugmittel (1) formschlüssig und an den äußeren Kanten (5b) mit dem andereai Zugmittel (9) kraftschlUsßig verbunden sind.
5c Fördermittel nach den Ansprüchen 1 bis 4» daduroh . gekennzeichnet, daß die Palöttenvagen (5) an der Innenkante (5a) und an der Außenkante (5b) mit den Zugmitteln (1 bsw. 9) auf dera geraden Teil der Kettenstränge formschlüssig verbunden sind.
6. Fördermittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenwagen (5)» die Eittele on ihren inneren Kanten (5a) befestigten Scharnier gelenken (26) und Kugelgelenkon (16) über Bolzen (20) mit dem innei liegenden Zugmittel (1) verbunden sind, an der Unterseite ihrer Außenkante (5b)
509832/0406
mit eiriGia haftfähigen elastischen Werkstoff versehene Konoolen (21) tragen, die sich auf den Kettenlößchcn (9a) des außenliegenden Zugmittels (9) abstützen*
7. Pöräerrüittel nach öon Anbrüchen 1 bis 6, dadurch gakonnisslchnst, daß das in Bewegungerichtung des Pördorrnittole innon gelegene Zugmittel (1) in eier Fö'rderebsne höher angeordnet ist als des äußere Zugmittel (9).
8. PördGraittel nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenwagcn (5) an ihren inneren Kanten (5a) mit Kugelgelenken (16) und Scharnier ge lenken (26) mit dem innen liegenden Zugmittel (1) verbunden sind, und daß eine an der Unterseite der Außenkante (5b) der Palettenwagon (5) angeordnete Konsole (21) an ihrem freien Ende einen mit einer Versahnung versehenen IuQ aufweist, der sich auf einer entsprechenden, oberhalb des außenliegenden Zugmittels (9) angebrachten zahnartigen Vertiefung abstützt.
9. Fördermittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Konsole (21) am Palettenwsgen (5) eine um eine senkrechte Achse
509832/0^06
schwenkbar gelagerte Rolle (24) angeordnet istt die rait einer im Üborgang&punkt von der geraden · ' Bahn den Fördermittels in die Umlenkung baginnenden, eine» schiefö Ebene (25) bildenden schrägen Fläche
0 9«32/Q
DE19742403529 1974-01-25 1974-01-25 Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht Expired DE2403529C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403529 DE2403529C3 (de) 1974-01-25 Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
AT819474A AT338168B (de) 1974-01-25 1974-10-11 Fordermittel, insbesondere rollsteig fur personentransport, mit einem in derselben forderebene uber umlenkstellen mittels zugmitteln gegenlaufig bewegten gliederband
SE7412883A SE7412883L (de) 1974-01-25 1974-10-14
BE150056A BE821679A (fr) 1974-01-25 1974-10-30 Systeme de transport
CH1469674A CH587762A5 (de) 1974-01-25 1974-11-01
IT53899/74A IT1023101B (it) 1974-01-25 1974-11-06 Dispositivo di trasporto in particolare scala mobile peh persone connastro trasportatore ad elementi articolati mosso in senso orposto nel lo stesso piano di trasporto
AU75233/74A AU478236B2 (en) 1974-01-25 1974-11-11 A conveying means, more particularly a moving walkway for moving people
CA213,666A CA1008008A (en) 1974-01-25 1974-11-12 Conveyor having a link belt running in opposite directions in the same plane
FI3788/74A FI59365C (fi) 1974-01-25 1974-12-30 Transportoer speciellt rullbana foer persontransport med ett i samma transportplan i motsatt riktning loepande ledband
SU752099445A SU610484A3 (ru) 1974-01-25 1975-01-21 Транспортное устройство дл перевозки пассажиров
NO750205A NO140465C (no) 1974-01-25 1975-01-23 Befordringsmiddel, saerlig et rullende fortau for persontransport, med en i det samme plan frem- og tilbakeloepende elementbane
NLAANVRAGE7500880,A NL168783C (nl) 1974-01-25 1975-01-24 Transportinrichting in het bijzonder een rolbaan voor personenvervoer.
US05/543,827 US3964596A (en) 1974-01-25 1975-01-24 Conveyor, especially autowalks for persons
JP990975A JPS577949B2 (de) 1974-01-25 1975-01-24
GB325875A GB1463461A (en) 1974-01-25 1975-01-24 Conveying apparatus
FR7502265A FR2258996B1 (de) 1974-01-25 1975-01-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403529 DE2403529C3 (de) 1974-01-25 Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403529A1 true DE2403529A1 (de) 1975-08-07
DE2403529B2 DE2403529B2 (de) 1976-01-02
DE2403529C3 DE2403529C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219091A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Protech Automation Gmbh Förderlinie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219091A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Protech Automation Gmbh Förderlinie

Also Published As

Publication number Publication date
SE7412883L (de) 1975-07-28
FI59365C (fi) 1981-08-10
JPS577949B2 (de) 1982-02-13
CA1008008A (en) 1977-04-05
IT1023101B (it) 1978-05-10
NL7500880A (nl) 1975-07-29
NO140465C (no) 1979-09-05
FR2258996B1 (de) 1976-12-31
NL168783C (nl) 1982-05-17
FI378874A (de) 1975-07-26
NO140465B (no) 1979-05-28
BE821679A (fr) 1975-02-17
GB1463461A (en) 1977-02-02
US3964596A (en) 1976-06-22
DE2403529B2 (de) 1976-01-02
FR2258996A1 (de) 1975-08-22
AT338168B (de) 1977-07-25
CH587762A5 (de) 1977-05-13
JPS50103075A (de) 1975-08-14
NO750205L (de) 1975-08-18
AU7523374A (en) 1976-05-13
SU610484A3 (ru) 1978-06-05
FI59365B (fi) 1981-04-30
ATA819474A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615769C1 (de) Foerderbandanlage mit Abwurftrommel
EP0096776B1 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
DE4032487A1 (de) Transportsystem mit selbstangetriebenem plattformwagen
EP0125455A1 (de) Stau-Hängeförderer mit einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Führungsband
DE2431542B2 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2905313C2 (de)
DE4113051C2 (de) Angetriebene Gurtbandkurve
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2458645A1 (de) Personen-befoerderungsanlage
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE3002825A1 (de) Bodenplatten-anordnung
DE2520565A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von waggons o.dgl. mit stueckgut
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
DE2403529A1 (de) Foerdermittel, insbesondere rollsteig fuer personentransport, mit einem in derselben foerderebene gegenlaeufig bewegten gliederband
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE1939977A1 (de) Hub- und Transportvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE862124C (de) Kippvorrichtung fuer Faesser, Kisten u. dgl.
DE3736454A1 (de) Golfwagensystem
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
DE102004009842B4 (de) Staurollenförderer
DE3339371A1 (de) Montageanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1332955A2 (de) Fördervorrichtung und Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken
DE1756439A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Paletten,Kaesten,Kisten,Behaeltern od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977