DE2403223B2 - Profilstangenführung für Stangenlademagazine - Google Patents

Profilstangenführung für Stangenlademagazine

Info

Publication number
DE2403223B2
DE2403223B2 DE19742403223 DE2403223A DE2403223B2 DE 2403223 B2 DE2403223 B2 DE 2403223B2 DE 19742403223 DE19742403223 DE 19742403223 DE 2403223 A DE2403223 A DE 2403223A DE 2403223 B2 DE2403223 B2 DE 2403223B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
bar
pawls
profile
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403223A1 (de
DE2403223C3 (de
Inventor
Adolf 2300 Kiel Steenbuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH filed Critical Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Priority to DE19742403223 priority Critical patent/DE2403223C3/de
Priority to CH43175A priority patent/CH588920A5/xx
Priority to IT1944075A priority patent/IT1028488B/it
Priority to GB277975A priority patent/GB1461712A/en
Priority to FR7502054A priority patent/FR2258934B1/fr
Publication of DE2403223A1 publication Critical patent/DE2403223A1/de
Publication of DE2403223B2 publication Critical patent/DE2403223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403223C3 publication Critical patent/DE2403223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/08Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of slides or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Profilstangenführung für die vollautomatische lagerichtige Zuführung stangenförmigen Materials an einem Stangenlademagazin mit Vereinzelungseinrichtung und Zuführkanal, insbesondere für stangenverarbeitende Werkzeugmaschinen.
Bei derartigen Zuführeinrichtungen besteht die Schwierigkeit, Profilstangenmaterial mit der von der Bearbeitungsmaschine geforderten Winkellage des Profils der stangenverarbeitenden Werkzeugmaschine zuzuführen. Bei bisheriger Zuführung von derartigem Stangenmaterial in unfixierter oder nur grob orientierter Lage übernahm eine Einrichtung an der Werkzeugmaschine durch Wendebüchse und Aufrichttrichter bzw. spezielle Aufrichteinrichtungen die lagegerechte Einführung des Materials. Diese Sondereinrichtungen sind aber aus Platz- und Funktionsgründen nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht an der Werkzeugmaschine unterzubringen. Ein damit verbundenes Umstellen des Arbeitsablaufes würde außerdem einen nicht unerheblichen Zeitverlust bei der automatischen Zuführung einer »neuen« Werkstoffstange mit sich bringen.
Nach der DE-AS 11 60 813 ist zwar eine Verschiebeeinrichtung für Blech- und Streifenwalzwerke bekannt, die eine Führungseinrichtung aufweist. Diese Führungseinrichtung ist für eine gewünschte lagerichtige Zuführung nicht geeignet, da sie nicht lateral beladbar ist.
Weiterhin ist nach der FR-PS 15 07 190 eine dem Profil angepaßte Rollenführungseinrichtung bekannt geworden. Es ist aber mit dieser Einrichtung nicht möglich, beim Abteilen einer Stange oder eines Rohres zu gewährleisten, daß diese Stange auch winkelorientiert in bezug auf ihr Profil richtig in die Zuführrinne einfällt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Profilstangenführung an Stangenlademagazinen zu schaffen, die Werkstoffstangen mit geringem mechanischen Aufwand in der jeweils benötigten Winkellage des Profilquerschnitts den Werkzeugmaschinen zuzuführen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Zuführkanal seitlich an mehreren Stellen Führungsklinken vorgesehen sind, die je nach geforderter Zuführwinkellage einstellbar sind.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Profilstangenführung sind aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, die Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung veranschaulichen. Hs zeigt
A b b. 1 die erfindungsgemäße Ausführungsform des Einfallschachtes mit vertikal angeordneten Führungsklinken bei senkrecht gestellter Profilquerschnittachse. Abb.2 das mechanische Verschwenken der Führungsklinken durch die Vorschubstange bei Vor- bzw. Rücklauf als Ausführungsbeispiel zur Auflösung des Einfallschachtes.
A b b. 3 eine Variante gemäß A b b. 1, jedoch in von ίο der Vertikalen abweichender Winkellage.
A b b. 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Einfallschachtes durch Kombination von je einer vertikal und einer horizontal angeordneten Führungsklinke bei senkrecht stehender Profilquerschnittachse.
Abb.5 eine Rollenführungseinrichtung, die die Einhaltung der Winkellage des Stangenprofils während der Vorschubbewegung übernimmt.
Abb.6 im Ausschnitt einen Einfallschacht im Augenblick kurz nach dem Einfallen einer neuen Werkstoffstange, die eine zusätzliche Verengung des Einfallschachtes erfordert.
A b b. 7 den Einfallschacht gemäß A b b. 6 nach dem Aufrichten der Werkstoffstange mit Hilfe der erfindungsgemäßen zusätzlichen Schubklinken.
2ΐ Gemäß A b b. 1 wird die Vereinzelung der Werkstoffstangen in an sich bekannter Weise dadurch erreicht, daß nach Herunterschwenken der Abteilerfinger 39 die Abweise;· 3 hochgezogen werden und dadurch die jeweils untere Werkstoffstange I zum Einfallen in den Einfallschacht freigeben, der aus dem Zuführkanal 4 als untere Begrenzung und den Führungsklinken 13 und 8 als seitliche Begrenzungen gebildet wird. Der Einfallschacht ist in der in A b b. 1 gezeigten Darstellung für eine senkrechte Lage der Profilquerschnittachse einge-)5 richtet.
Der Vorschub der Werkstoffstange wird mit einer bekannten — in der Abbildung nicht dargestellten — Antriebsvorrichtung bewerkstelligt, die ihre Vorschubkraft auf die Fahne 5 und über die damit verbundene Vorschubstange 19 auf die Werkstoffstange überträgt.
Die Profilstangenführung wird gebildet von den Führungsklinken 13 und 8, die an Klinkenhalterungen 16 bzw. 11 schwenkbar gelagert sind und mittels vorgespannter Federn 15 bzw. 10, die auf Nocken 14 bzw. 9 ■»5 einwirken, in ihrer Ruhestellung gehalten werden.
Der durch die Führungsklinken 13 und 8 gebildete Einfallschacht ist mittels der schemalisch dargestellten Spannschrauben 17 und 12 im Durchlaß und mittels der ebenfalls schematisch dargestellten Spannschrauben 7 und der Bogenhalterung 6, an der die Klinkenhalterungen 16 und 11 befestigt sind, auf die erforderliche Winkellage des Profils einstellbar. Das Einrichten der erfindungsgemäßen Anordnung auf trapezförmige Stangenquerschnitte erfolgt durch Umsetzen der « Klinkenhalterungen an zusätzliche Befestigungsbohrungen 40.
A b b. 2 zeigt in einem Längsschnitt den aus Zuführkanal und Führungsklinken gebildeten Einfallschacht. Die Führungsklinken werden in Längsrichtung t>o durch die Vorschubstange 19, in der die Werkstoffstange 1 mittels der Spannhülse 18 befestigt ist, zum Ausweichen gezwungen und in Ruhestellung über die Federn 15 bzw. 10 in Verbindung mit den Nocken 14 bzw. 9 gehalten.
In A b b. 3 ist die gleiche Anordnung dargestellt wie in Abb. 1, jedoch um einen gewissen Winkel von der Vertikalen abweichend. In A b b. 4 ist die Führungsklinke 8 der Abb. 1 ersetzt durch eine horizontal
ausweichende Führungsklinke 20, die mittels der Federn 21 in ihrer Ruhestellung gehalten wird. Diese Variante kann in einigen Fällen aus den Gründen, die mit den Abmessungen von Werkstoffstange unii Stangenlademagazin zusammenhängen, erforderlich werden.
Um ein sicheres Einfallen einer Werkstoffstange zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Einfallschacht auf eine öffnung einzustellen, die mit Sicherheit etwas weiter ist als die maximale Dicke der Werkstoffstange. Der Einfallschacht gewäht leistet demzufolge allein noch nicht eine in allen Fällen ausreichend genaue Zuführlage. Es ist deshalb eine Rollenführungseinrichtung am Ausgang des Stangeniademagazins angeordnet, die gemäß Abb.5 mit auf den jeweiligen Stangenquerschnitt angepaßten Führungsrollen 22 ausgerüstet ist, die an Armen 24 schwenkbar gelagert sind und mittels Federn 23 in der Ruhelage zur Anlage der Anschlagschrauben 27 am Führungsrohr 25 gebracht werden.
Die Einstellung der Einrichtung geschieht so, daß die lichte öffnung zwischen den Führungsrollen in ihrem Querschnitt genau dem Querschnitt der jeweiligen Werkstoffstange entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, daß die jeweils »neue« Werkstoffstange einwandfrei der Werkzeugmaschine bzw. der Spannvorrichtung oder dem Einführkonus der Werkzeugmaschine (z. B. Schalttellermaschine) zugeführt wird.
Beim Passieren der Vorschubstange werden die Führungsrollen ohne Schwierigkeit durch die Vorschubstange auseinandergedrückt.
Die winkelgerechte Orientierung der Rollenführungseinrichtung — in Übereinstimmung mit der Winkellage des Einfallschachtes — erfolgt durch entsprechende Drehung der Halterung 26 bei anschließendem Festspannen dieser Halterung an das Führungsrohr 25.
Eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung besteht darin, daß gemäß A b b. 6 die in den vorhergehenden Abbildungen bereits angegebenen Führungsklinken 13 und 20 (vgl. A b b. 1 und 4) ergänzt werden durch Schubklinken 30 und 31, die während des Einfallens einer neuen Werkstoffstange sich in ihrer Ruhestellung
ίο befinden und dabei, wie in A b b. 6 gezeigt, den Einfallschacht freigeben. Die bereits beschriebenen Führungsklinken 13 und 20 verhindern ein Durchkippen der Profilnase des in diesem Beispiel gezeigten Profils.
Nach Beendigung des Einfallvorganges wird eine in Abb. 7 gezeigte Betätigungseinrichtung 38 aktiviert.
die mittels der Kulisse 37 und den an den Zapfen 36 gelagerten bogenförmigen Hebeln 35 und 34 die in den Halterungen 32 und 33 gelagerten Schubklinken 30 und 31 betätigen und dadurch die Werkstoffstange in die für
2« das Zuführen dieser Stange erforderliche Winkellage bringt.
Sobald beim Vorschub der Werkstoffstange diese durch die Rollenführungseinrichtung erfaßt worden ist. werden — durch einen vom Vorschubweg der 2ί Vorschubstange abhängigen Steuerschalter — die Schubklinken durch Rückzug der Kulisse 37 der Betätigungseinrichtung 38 die Schubkünken in ihre Ruhelage zurückgefahren, so daß diese nicht mit Schwenkeinrichtungen (wie die Führungsklinken) verseil· hen zu werden brauchen. Die Schubklinken verharren in der geöffneten Ruhestellung bis kurz nach dem Einfallen der nächsten Werkstoffstange.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Profilstangenführung für die vollautomatische lagerichtige Zuführung stangenförmigen Materials an einem Stangenlademagazin mit Vereinzelungseinrichtung und Zuführkanal, insbesondere für stangenverarbeitende Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ZuführkanaJ (4) seitlich an mehreren Stellen Führungsklinken (13, 8 bzw. 20) vorgesehen sind, die je nach geforderter Zuführwinkellage einstellbar sind.
2. Profilstangenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Führungsklinken (13, 8 bzw. 20) zusätzlich Schubklinken (30,31) zugeordnet sind.
DE19742403223 1974-01-24 1974-01-24 Profilstangenführung für Stangenlademagazine Expired DE2403223C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403223 DE2403223C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Profilstangenführung für Stangenlademagazine
CH43175A CH588920A5 (de) 1974-01-24 1975-01-15
IT1944075A IT1028488B (it) 1974-01-24 1975-01-21 Guida per barre profilate applicata su dispositivi di alimentazione completamente automatici particolarmente su magazzini di caricamento di barre per macchine utensili per la lavorazione di barre
GB277975A GB1461712A (en) 1974-01-24 1975-01-22 Workpiece guides in automatic feed devices for machine tools processing non-circular bar-shaped workpieces
FR7502054A FR2258934B1 (de) 1974-01-24 1975-01-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403223 DE2403223C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Profilstangenführung für Stangenlademagazine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403223A1 DE2403223A1 (de) 1975-07-31
DE2403223B2 true DE2403223B2 (de) 1980-06-04
DE2403223C3 DE2403223C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5905515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403223 Expired DE2403223C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Profilstangenführung für Stangenlademagazine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH588920A5 (de)
DE (1) DE2403223C3 (de)
FR (1) FR2258934B1 (de)
GB (1) GB1461712A (de)
IT (1) IT1028488B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103203654A (zh) * 2013-04-03 2013-07-17 潘旭华 一种机械加工工件自动上料装置
CN103831661B (zh) * 2014-03-06 2017-01-11 昆山市力格自动化设备有限公司 一种十字架工件上料机构
CN104528390B (zh) * 2014-11-12 2017-02-01 芜湖市民泰铜业有限责任公司 一种圆棒材可调式收料装置
DE102022104739A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Vereinzelungsvorrichtung für rohr- oder stangenförmige Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258934A1 (de) 1975-08-22
GB1461712A (en) 1977-01-19
CH588920A5 (de) 1977-06-15
FR2258934B1 (de) 1980-06-20
DE2403223A1 (de) 1975-07-31
DE2403223C3 (de) 1981-02-12
IT1028488B (it) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364801A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden von Stangen zur Bearbeitung in einer Werkzeugmaschine
DE102015216093B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Schrauben
DE2461622B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE2403223C3 (de) Profilstangenführung für Stangenlademagazine
DE911347C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger, laengs uebereinandergeschichteter Werkstuecke, z.B. Bolzen
DE1552422B2 (de) Lademagazin fuer be- und verarbeitungsmaschinen stangenfoermigen materials
CH693577A5 (de) Drahtmess- und Schneidevorrichtung und Verfahren zur Messung der Länge eines Drahtes.
CH391137A (de) Längsstabzuführungseinrichtung für Drahtmatten-Schweissmaschinen
DE7402287U (de) Profilstangenführung an vollautomatischen Zuführeinrichtungen, insbesondere an Stangenlademagazinen für stangenverarbeitende Werkzeugmaschinen
DE2446137C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Verbindungsteilen zu Befestigungsvorrichtungen, insbesondere von Schrauben zu Schraubmaschinen
DE3145394C2 (de)
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE977002C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe aufgereihter offener Sicherungsringe
DE254358C (de)
DE1431607B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE3924414A1 (de) Lager- und zufuehrvorrichtung fuer rollenfoermiges stangenmaterial fuer werkzeugmaschinen, insbesondere sickenmaschinen
DE1962216C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Walzen von Falzmaschinen
DE3724469C1 (en) Preliminary bench for a drawing installation for sectional bars (tubes)
DE3121235A1 (de) Quetsch-maschine zum quetschverbinden
DE1294324B (de) Vorschub- und Ausschubvorrichtung fuer Schraubenfedern in Federkernmontagemaschinen
DE253476C (de) Maschine zum Füllen von Patronengurten
DE1552422C3 (de) Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials
DE1535309C (de) Vorrichtung zum wahl weisen Darbieten verschiedenartiger Schußfäden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch ein Eintragorgan
DE511720C (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten in die Spiegellage
DE1761703C (de) Bogenfördervornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee