DE1552422C3 - Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials - Google Patents

Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials

Info

Publication number
DE1552422C3
DE1552422C3 DE19661552422 DE1552422A DE1552422C3 DE 1552422 C3 DE1552422 C3 DE 1552422C3 DE 19661552422 DE19661552422 DE 19661552422 DE 1552422 A DE1552422 A DE 1552422A DE 1552422 C3 DE1552422 C3 DE 1552422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
feed
loading magazine
rods
eccentric rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661552422
Other languages
English (en)
Inventor
Artur 7061 Haubersbronn Fohl
Original Assignee
Remswerk Christian Foil und Söhne, 7050 Waiblingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remswerk Christian Foil und Söhne, 7050 Waiblingen filed Critical Remswerk Christian Foil und Söhne, 7050 Waiblingen
Application granted granted Critical
Publication of DE1552422C3 publication Critical patent/DE1552422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials, mit einer Aufnahme, die für die Lagerung der nebeneinanderliegenden Stangen eine geneigte Bodenfläche aufweist, an deren unterem Rand eine dieser gegenüber erhöhte Laufstrecke anschließt, die in Richtung auf eine Vorschubbahn abfällt, auf der die jeweils zu ladende Stange in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, sowie mit einem am unteren Ende der geneigten Bodenfläche der Aufnahme angeordneten Huborgan zum Anheben jeweils einer Stange auf die Laufstrecke.
Bei einem bekannten Lademagazin dieser Art (Zeitschrift »Werkstattstechnik und Maschinenbau«, 48. Jg„ Heft 11, November 1958, Seite 585, Bild 6) wird das Huborgan durch einen quer zur Aufnahme bewegbaren Bolzen gebildet, mit dem die einzelnen Stangen auf die Laufstrecke angehoben werden. Der Vorschub der Stangen auf der Vorschubbahn erfolgt durch zwei Mitnehmer, von denen jeweils nur einer am hinteren Ende der auf der Vorschubbahn liegenden Stange angreift.
In der Phase der Übergabe der Stange an die Laufstrecke erfolgt bei diesem bekannten Lademagazin keine Längsausrichtung der Stange, so daß diese u.U. auf den Mitnehmer fallen kann. Der Mitnehmer kann dann nicht oder nur durch entsprechende Lagekorrektur in Eingriff mit der Stange gebracht werden. Die Stange kann auch so auf die Vorschubbahn gelangen, daß der Mitnehmer mit Abstand vom hinteren Ende der Stange liegt. Er trifft dann bei seiner Vorschubbewegung schlagartig auf das Stangenende auf, wodurch nicht nur die Stange, sondern auch das eventuell vor dieser befindliche Reststück in Vorschubrichtung nach vorn gestoßen wird. Dabei können die einzelnen Stangenteile beschädigt werden und ihre Lage kann verändert werden. Um Zeitverzögerungen beim Laden der Stangen zu vermeiden, muß der Bolzen verhältnismäßig schnell nach oben bewegt werden. Die jeweilige Stange wird dann jedoch nicht schonend auf die Laufstrecke geschoben, sondern wird vielmehr auf die Laufstrecke geworfen, was zu Störungen im Betrieb des Lademagazins führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lademagazin dieser Art so auszubilden, daß die Stangen schnell und stoß- bzw. ruckfrei derart von der Aufnahme auf die Vorschubbahn übergeben werden können, daß sie auf der Vorschubbahn eine genau vorbestimmte Lage einnehmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Huborgan durch zwei oder mehr Exzenterrollen gebildet ist, deren Drehachsen unterhalb und etwa parallel zu der Laufstrecke liegen, und daß in Richtung der Bewegung, die den einzelnen Stangen von den Exzenterrollen erteilt wird, ein Auflaufanschlag für die Stangen vorgesehen ist.
Infolge der exzentrischen Ausbildung des Huborgans ergibt sich bei konstanter Drehgeschwindigkeit der Exzenterrollen eine sinusförmig ablaufende Hubbewegung. Die anzuhebende Stange wird zu Beginn der Hubbewegung zunehmend beschleunigt und erreicht etwa in der Mitte der Hubbewegung ihre größte Hubgeschwindigkeit, so daß die Stange schnell von der Aufnahme abgehoben wird. Wenn die Stange in Höhe der Laufstrecke angehoben ist, ist die Hubgeschwindigkeit wieder auf den Wert Null gesunken, so daß die Stange stoß- und ruckfrei auf die Laufstrecke und auf die Vorschubbahn gelangt. Durch die während des Anhebens der jeweiligen Stange erfolgende Drehung der Exzenterrollen wird die Stange in ihrer Längsrichtung bis zum Auflaufanschlag verschoben. Dadurch ist sichergestellt, daß jede Stange beim Übertritt auf die Laufstrecke die gleiche vorbestimmte Lage einnimmt.
Es ist auf diese Weise ein störungsfreies und gleichmäßiges Beschicken der Be- und Verarbeitungsmaschinen mit Stangen möglich.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Lademagazin in Ansicht und vereinfachter Darstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Lademagazin gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III in F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 2,
F i g. 5 in schematischer Darstellung den Bewegungsablauf einer Stange im Lademagazin.
Das in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen weist einen auf Füßen 1 und 2 abgestützten Träger 3 auf. Er ist zur Anpassung des Lademagazins an verschiedene Stangendurchmesser bzw. -querschnitte mit einer im Fuß 2 angeordneten Gewindespindel 7 höhenverstellbar, die über ein Schneckengetriebe 6 mit einem am Träger gelagerten Stellrad 4 zu betätigen ist (F i g. 2). Das Stellrad ist mit einer Anzeige 5 für den jeweils einzustellenden Durchmesserwert der Stangen versehen. Auf der Gewindespindel 7 des Fußes 2 sitzt ein Kettenrad 8, das über eine Kette mit einem entsprechenden Kettenrad 9 einer weiteren Gewindespindel verbunden ist, die im anderen Fuß 1 gelagert ist. Mit den beiden Gewindespindeln können die beiden Füße 1, 2 synchron
höhenverstellt werden.
Der Träger 3 trägt eine Vorschubbahn für die Stangen 12. Die Vorschubbahn wird durch Stützrollen 14, die in Vorschubrichtung 50 hintereinander angeordnet und um horizontale, quer zur Vorschubrichtung liegende Achsen drehbar sind, und durch angetriebene Vorschubrollen 34, 35 gebildet, die vor den Stützrollen 14 liegen.
Am Träger 3 ist eine Aufnahme für die nebeneinanderliegenden Stangen 12 mit einer in Richtung auf die Vorschubbahn abfallenden Bodenfläche 11 gelagert (Fig.3). Die Bodenfläche der Aufnahme wird durch mehrere parallel zueinander liegende Träger, wie Profilschienen, gebildet, die mit mindestens einer Strebe 11 a am unteren Ende des Fußes 1 bzw. 2 abgestützt sind.
Zwischen der Aufnahme und der Vorschubbahn 14, 34,35 liegt eine Laufstrecke 15 mit einem Anschlag 15a für die in der Aufnahme gelagerten Stangen 12, der oberhalb der Bodenfläche 11 liegt. Der Anschlag ist an Anschlaglaschen 16 vorgesehen (Fig.5), die Schlitze 16a zur Längsverstellung des Anschlages 15a in Bewegungsrichtung der Stangen auf der Bodenfläche 11 aufweisen. Wie F i g. 3 zeigt, ist die Mantelfläche der Stützrollen 14 über deren ganze Dicke V-förmig vertieft. Im Axialschnitt liegt die der Laufstrecke 15 benachbarte Mantellinie in einer Ebene mit der Laufstrecke.
Unterhalb des oberen, der Aufnahme zugewandten Endes der Laufstrecke 15 bzw. der jeweils vordersten Stange 12 auf der Bodenfläche 11 ist ein Huborgan gelagert, mit dem die Stangen von der Bodenfläche auf die Laufstrecke 15 angehoben werden. Das Huborgan wird durch zwei oder mehr, an Lagerböcken 10 angeordnete Exzenterrollen 17 gebildet, die in Längsrichtung der vordersten Stange hintereinander angeordnet und um parallel zur Laufstrecke 15 liegende Achsen drehbar sind. An den Lagerböcken 10 sind auch die Stützrollen 14 drehbar gelagert. Die Exzenterrollen 17 sind über Kegelradgetriebe 18 gemeinsam von einer Welle 23 antreibbar, die innerhalb eines Getriebekastens 19 am vorderen Ende des Lademagazins über einen Kettentrieb 22 und ein Kegelradgetriebe 21 von der Antriebswelle 24 eines Antriebsaggregates 20 drehbar angetrieben wird. Das Antriebsaggregat 20 ist am Getriebekasten 19 gelagert.
In Vorschubrichtung 50 geringfügig vor der hinteren Vorschubrolle 35 ist an der Bodenfläche 11 der Aufnahme ein winkelförmiger Auflaufanschlag 13 vorgesehen, gegen den die Stangen 12 während des Anhebens von den Exzenterrollen 17 geschoben werden.
Im Bereich oberhalb der Vorschubbahn sind Gegendruckrollen 33 um parallel zu den Achsen der Stützrollen 14 liegende Achsen drehbar gelagert (F i g. 1 und 4). Jede Gegendruckrolle 33 ist mit einem Schieber 32 in senkrechter Richtung gegenüber einem Haltearm 31 federnd verschiebbar gelagert. Der Haltearm 31 ist auf einer Hubstange 27 mit einem Mitnehmer 26 angeordnet, in den ein an einer horizontal liegenden Welle 24 vorgesehener Kurbelzapfen 25 eingreift. Im Ausführungsbeispiel ist die Welle 24 die Antriebswelle des Antriebsaggregates 20.
Wie Fig.4 zeigt, sitzt der Haltearm 31 auf einer Gewindespindel 29, die mit einer Handhabe 30 gegenüber der Hubstange 27 in Richtung des Doppelpfeiles 28 höhenverstellbar ist, so daß die Lage der Gegendruckrolle 33 an unterschiedliche Stangendurchmesser angepaßt werden kann.
Die Vorschubrollen 34, 35 werden über einen Kettentrieb 36 von einem weiteren, am Getriebekasten 19 vorgesehenen Antriebsaggregat 37 angetrieben. Über der in Vorschubrichtung 50 vorderen Vorschubrolle 34 ist ein Halter 38 angeordnet, der mit einem Stellrad 39 auf unterschiedliche Stangenabmessungen eingestellt werden kann und in dem eine Gegendruckrolle federnd verschiebbar gelagert ist Im Getriebekasten 19 ist eine Meßeinrichtung 40 untergebracht, mit der beispielsweise elektromechanisch die jeweils gewünschte Stangeneinschublänge eingestellt werden kann. Die Meßeinrichtung hat ein Meßrad 41, das in einer Schwinge 42 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 43 an die Stangenunterseite gedrückt wird. Dadurch wird das Meßrad beim Vorschub der Stange 12 in Drehung versetzt, das dabei über einen Kettentrieb 44 eine Schaltscheibe 45 antreibt, die mit entsprechend angeordneten Schaltern 46 zusammenwirkt.
Im Betrieb werden die Exzenterrollen 17 über den oben beschriebenen Antrieb in Drehung versetzt. Infolge der exzentrischen Lagerung wird dabei die jeweils vorderste Stange 12 der Aufnahme bis in Höhe der Vorderkante der Laufstrecke 15 angehoben, so daß die Stange auf die Stützrollen 14 gelangen kann. Von den Exzenterrollen 17 werden die einzelnen Stangen gleichzeitig mit dem Anheben in ihrer Längsrichtung im Bereich der Aufnahme und an dieser entlang bewegt, bis sie an dem Auflaufanschlag 13 anliegen. Danach rollen die Stangen quer zu ihrer Längsrichtung über die Laufstrecke 15 auf die Vorschubbahn. Die synchron mit den Exzenterrollen 17 angetriebene Gegendruckrolle 33 befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Bereich ihres oberen Totpunktes. Wenn die Stange auf den Stützrollen 14 liegt, bewegt sich die Gegendruckrolle wieder nach unten und preßt die Stange mit ausreichender Kraft gegen die Vorschubrolle 35. Sobald der Haltearm 31 der Gegendruckrolle seine untere Totpunktlage erreicht, wird auf nicht näher dargestellte Weise das Antriebsaggregat 37 eingeschaltet und die Vorschubrolle 35 angetrieben, die dann die Stange 12 in ihrer Längsrichtung bewegt und in Vorschubrichtung 50 mitnimmt. Bei der Vorschubbewegung läuft die Stange über das Meßrad 41 und treibt dieses an, wodurch über den Kettentrieb 44 die Schaltscheibe 45 gedreht wird. Die Stange 12 gelangt schließlich unter den fest eingestellten Halter 38, dessen gefederte Gegendruckrolle 33 die Stange auf die Vorschubrolle 34 drückt. Nach Erreichen der eingestellten Vorschublänge 51 wird an der Schaltscheibe 45 ein Schalter 46 betätigt, mit dem die dem Lademagazin nachgeschaltete Be- oder Verarbeitungsmaschine 52 abgeschaltet wird. Dies kann beispielsweise notwendig sein, um das zu bearbeitende Werkstück noch sicher in einer Spanneinrichtung 47 der Be- oder Verarbeitungsmaschine 52 zu halten. An dieser Stelle kann nun das normale Arbeitsprogramm unterbrochen werden und, über das Meßrad 41 gesteuert, ein Ausstoß eines Reststückes 48 aus der Spanneinrichtung 47 erfolgen. Die nachzuladende Stange wird dabei um das Maß 53 vorgeschoben, so daß nunmehr der Anfang dieser Stange bearbeitet werden kann. Das Vorschubmaß 53 kann ebenfalls an der Schaltscheibe 45 eingestellt werden.
Am Halter 38 ist ein Rollenschalter 49 vorgesehen, der dann betätigt wird, wenn die Stange 12 mit ihrem in Vorschubrichtung 50 hinteren Ende am Rollenschalter vorbeiläuft. Durch den Rollenschalter wird dann die Steuerung der Übergabe der nächsten Stange an die Stützrollen 14 eingeleitet.
Während des Anhebens einer Stange werden die übrigen Stangen auf der Bodenfläche 11 von den Exzenterrollen 17 festgehalten, weil die Exzenterrollen dabei über die Bodenfläche ragen. Auf diese Weise wird jeweils nur eine einzige Stange auf die Laufstrecke 15 angehoben. Da die Exzenterrollen 17 über die Kegelradgetriebe 18 gemeinsam von der Welle 23 angetrieben werden, ist ein Gleichlauf aller Exzenterrollen gewährleistet, durch welchen eine Gleitreibung einzelner Exzenterrollen an den Stangen vermieden und dadurch eine besonders schonende Übergabe der Stangen auf die Laufstrecke 15 ermöglicht wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials, mit einer Aufnahme, die für die Lagerung der nebeneinanderliegenden Stangen eine geneigte Bodenfläche aufweist, an deren unterem Rand eine dieser gegenüber erhöhte Laufstrecke anschließt, die in Richtung auf eine Vorschubbahn abfällt, auf der die jeweils zu ladende Stange in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, sowie mit einem am unteren Ende der geneigten Bodenfläche der Aufnahme angeordneten Huborgan zum Anheben jeweils einer Stange auf die Laufstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Huborgan durch zwei oder mehr Exzenterrollen (17) gebildet ist, deren Drehachsen unterhalb und etwa parallel zu der Laufstrecke (15) liegen, und daß in Richtung der Bewegung, die den einzelnen Stangen von den Exzenterrollen (17) erteilt wird, ein Auflaufanschlag (13) für die Stangen vorgesehen ist.
2. Lademagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufanschlag (13) am Boden der Aufnahme vorgesehen ist und daß die Drehrichtung der Exzenterrollen (17) der Vorschubrichtung der Stangen auf der Vorschubbahn entspricht.
3. Lademagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterrollen (17) über Kegelradgetriebe gemeinsam von einer Welle (23) antreibbar sind.
DE19661552422 1966-10-29 1966-10-29 Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials Expired DE1552422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044484 1966-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552422C3 true DE1552422C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE1552422B2 (de) Lademagazin fuer be- und verarbeitungsmaschinen stangenfoermigen materials
DE1295982B (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE1552422C3 (de) Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials
DE3321164A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von materialstangen in eine nachschubeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE2749035A1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung
DE3689268T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Aufgabestange an einer Stufenpresse.
DE1527335A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl.
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE961888C (de) Vorrichtung an Rotations-Vervielfaeltigern zum Verstellen der Klemmbacken des Papierauflagetisches
DE4316633C2 (de) Ladeeinrichtung für einen Kantel-Drehautomaten
DE3521501C1 (de) Gefederter Greiferarm für eine automatisierte Handhabungseinrichtung
DE3874589T2 (de) Dia-wechselvorrichtung fuer dia-projektoren und projektor mit einem solchen mechanismus.
DE1602570B2 (de) Pressenstraße
AT162672B (de) Sägeschränkvorrichtung
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE918961C (de) Maschine zum Bearbeiten von Gegenstaenden aus Glas
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE2065263C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE541962C (de) Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben
AT261188B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz
DE35200C (de) Signatur-Fräs- und Höhe-Hobel-Apparat
CH574291A5 (en) Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain
DE321375C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Geweben mit einer Gummischicht o. dgl.