CH574291A5 - Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain - Google Patents

Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain

Info

Publication number
CH574291A5
CH574291A5 CH552674A CH552674A CH574291A5 CH 574291 A5 CH574291 A5 CH 574291A5 CH 552674 A CH552674 A CH 552674A CH 552674 A CH552674 A CH 552674A CH 574291 A5 CH574291 A5 CH 574291A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bar
lever
separating
feed
shaft
Prior art date
Application number
CH552674A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Spradow Apparatebau Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spradow Apparatebau Gmbh & Co filed Critical Spradow Apparatebau Gmbh & Co
Priority to CH552674A priority Critical patent/CH574291A5/en
Publication of CH574291A5 publication Critical patent/CH574291A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/106Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Mechanism for the controlled feeding of bar or tube workpieces (24) of a range of diameters from a ramp type magazine (22) to an auto-lathe, uses a feed tube (18) with diametrically opposed slots to receive workpieces in sequence and guide them to the machining station, the tube being fed through a gate actuated by a sliding sleeve and articulating linkage system. Workpieces are fed and retracted according to machine requirement. The sleeve is mounted to slide on a concentric shaft. The gate is of the claw commutator form permitting one only workpiece to advance at a time. A return pulley with recoil spring releases the sleeve using a dog mounted on an endless chain then the commutator claw returns to rest.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zuführen von Stangen oder Rohren aus einem seitlich eines Zuführungsrohres angeordneten Stangenmagazin in Form eines schräggestellten Rutschenbleches zu stangenmaterialverarbeitenden Maschinen, insbesondere Drehautomaten, bei welchem das stangen- oder rohrförmige Material der Maschine innerhalb des in waagrechter Ebene längs geteilten Zuführungsrohres zugeführt wird, wobei die Vorschub- und Rückzugbewegung des Stangenmaterials entsprechend dem Materialverbrauch der Maschine mittels einer endlosen gesteuerten Kette mit Schubelement erfolgt und an der Maschine, in Vorschubrichtung gesehen hinter den Werkzeugen, ein Materialanschlag vorgesehen ist, bis zu welchem das zu verarbeitende Stangenmaterial, nachdem ein fertiggestelltes Werkstück durch einen Abstechstahl von der Materialstange abgetrennt ist, vorgeschoben wird.



   Verfahren und Vorrichtung in Form von Stangenmagazinen zum Zuführen von Werkstoffstangen für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten, sind allgemein bekannt.



   Bei Werkzeugmaschinen aufgezeigter Art tritt häufig das Problem auf, Materialstangen unterschiedlicher Durchmesser unter stets gleichen Bedingungen zu bearbeiten. Demzufolge ist man dazu übergegangen, die Spindelbohrung der Maschine z. B. durch Einsetzen eines Rohres unterschiedlichen Durchmessers anzupassen. Eine Anpassung der Vorrichtung zum Zuführen von Materialstangen unterschiedlicher Durchmesser an die Bearbeitungsmaschine, insbesondere der Spindelbohrung einer Werkzeugmaschine, ist auch schon durch Anordnung einer Anzahl von Führungsrohren unterschiedlicher lichter Durchmesser nach Art eines Revolvers vorgenommen, was sich jedoch aufwendig und teuer stellt.



  Ferner ist auch die bekannte Verminderung des Werkstoffdurchlasses durch Einschrauben von Schalen als sehr zeitaufwendig anzusehen.



   Für Stangen oder Rohre verarbeitende Drehautomaten sind des weiteren selbsttätige Materialzuführungsvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen das stangen- oder rohrförmige Material dem Drehautomaten durch eine Nachschubstange innerhalb eines Zuführungsrohres, in das es aus einer Magazineinrichtung eingeworfen laufend zugeführt wird. Bei Materialzuführungsvorrichtungen, bei denen das nach dem Aufbrauch einer Materialstange in dem Drehautomaten verbleibende, nicht verarbeitbare Materialreststück von der Nachschubstange nach hinten wieder herausgezogen wird, ist die Nachschubstange an ihrem vorderen Ende mit einer Spannzange oder Spannhülse versehen, die der Erfassung des Materials dient, so dass das Material durch die Nachschubstange sowohl vor- als auch rückwärts bewegt werden kann.



  Die Nachschubstange als solche wird bei derartigen Materialzuführungsvorrichtungen mittels eines Ketten- oder Seiltriebes bewegt und ihre Bewegung durch ein fühlergesteuertes Schaltwerk oder Programmschaltwerk so gesteuert, dass dieselbe immer dann, wenn der Drehautomat ein Werkstück fertiggestellt und es - im letzten Arbeitstakt - durch einen   Abstech-    stahl von der Materialstange abgetrennt hat, die Materialstange bis zu einem sogenannten   Materialanschlag    vorschiebt.



   Bedingt durch den konstruktiven Aufbau der Maschine werden die Materialstangen dem Zuführungsrohr von hinten zugeführt. Hierdurch wird für die Aufbewahrung der Stangen, d. h. Aufstellung eines entsprechenden Stangenmagazins, ein Platz hinter der Zuführungsvorrichtung erforderlich, welcher der Materialstangenlänge entsprechen muss. Dieser Platz ist oftmals nicht vorhanden und muss zusätzlich geschaffen werden bzw. kann, wenn er vorhanden ist, anderweitig genutzt werden, sofern das Stangenmagazin seitlich der Zuführungs   vorrichtung    seine Aufstellung finden kann.



   Hierzu wird es erforderlich, das Zuführungsrohr so auszubilden, dass eine seitliche Zuführung der Materialstange gegeben ist. In diesem Zusammenhang sind Vorrichtungen zum Zuführen von Materialstangen bei den aufgezeigten Maschinen bekanntgeworden, die ein in der waagrechten Ebene längsgeteiltes Führungsrohr aufweisen, wobei eines dieser Rohrteile gegenüber dem anderen Rohrteil zu bewegen ist, derart, dass ein seitliches Zuführen der Materialstangen in ein solches Führungsrohr gegeben ist.



   Seitlich des geteilten Zuführungsrohres befindet sich ein schräggestelltes Rutschenblech. Oberhalb dieses Rutschenbleches sind im Abstand hintereinander angeordnete Vereinzelungselemente vorgesehen, die über bekannte Hebel mit dem zu öffnenden und zu schliessenden Zuführungsrohr in funktioneller Wirkverbindung stehen und auf den Stangenoder Rohrdurchmesser eingestellt sind.



   Die Vereinzelungselemente bestehen aus sogenannten Regelfingern, die aufgehangen gehaltert sind. Die Regelfinger stehen mit nach oben bewegbarem Kipphebel und Nockenhebel in Wirkverbindung, dass, wenn Kipphebel und Nockenhebel nach oben bewegt werden und sich der Deckel des Zuführungsrohres öffnet, gleichzeitig die Regelfinger in ihren Halterungen nach unten bewegt werden. Die Regelfinger als solche müssen so eingestellt sein, dass sie bei ihrer Abwärtsbewegung hinter der ersten Materialstange eintauchen. Die Vereinzeleinrichtung bewirkt, dass jeweils nur die erste Materialstange vom Rutschenblech in das geöffnete Führungsrohr rollt. Die übrigen Materialstangen werden von den Regelfingern festgehalten.

  Die untere Halterung eines jeden Regelfingers ist als Niederhalter für die auf dem Rutschenblech lagernden Materialstangen ausgebildet, wodurch die Materialstangen auf dem Rutschenblech nicht übereinanderrollen können.



   Nachteilig bei den bekannten Stangenlademagazinen ist, dass die der Vereinzelung dienenden Elemente alle und einzeln von Hand auf den jeweils zu führenden Stangen- oder Rohrdurchmesser eingestellt werden müssen. Auch die Gewinde-Gelenkbolzen, welche als Hilfsmittel beim Öffnen des Zuführungsrohres Verwendung finden, erfordern bei der Höhenverstellung der Vereinzelungselemente eine Veränderung im Hinblick auf ihre Längenabmessungen. Geht man davon aus, dass ein Stangenlademagazin eine Anzahl von Vereinzelungselementen und Gewinde-Gelenkbolzen, wie vorerwähnt, aufzeigt, so wird es klar, dass hier für das manuelle Umstellen der Vereinzelelemente kostbare Zeit verlorengeht, die sich - auf die Dauer gesehen - als untragbar zeigt.



   Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, auf dem Gebiet der seitlichen automatischen Materialstangenzuführung ein weiteres Verfahren und eine danach arbeitende verbesserte Vorrichtung zu offenbaren, die sich gegenüber dem Bekannten durch ihren konstruktiv einfachen Aufbau auszeichnet.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kennzeichnet sich infolge Lösung der gestellten Aufgabe dadurch, dass mit der endlosen Kette eine Schaltklaue in Bewegung gesetzt und damit eine auf einer Welle horizontal verschiebbar gelagerte Buchse bis zu einer Umlenkrolle transportiert wird und über mit dieser Buchse verbundene Mittel das zweiteilige Zuführungsrohr geöffnet wird, während gleichzeitig durch eine Vereinzelungseinrichtung für das Stangematerial eine Materialstange für das Führungsrohr freigegeben wird, worauf nach Bewegen der Schaltklaue über die Umlenkrolle hinaus die Führungsbuchse wieder freigegeben und dadurch eine mit den Mitteln verbundene federnde Zugeinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird, wodurch das geteilte Führungsrohr über die Mittel wieder geschlossen und die Vereinzelungseinrichtung für eine nachfolgende Stangenzuführung geöffnet wird.



   Die Vorrichtung, so wie sie sich der Erfinder zur Durch  führung des vorbeschriebenen Verfahrens zur Aufgabe gestellt hat, ist gekennzeichnet durch ein mit Standfüssen versehenes Vierkantrohr mit einer seitlich davon angeordneten, im unteren Trum mit einer Schaltklaue versehenen endlosen Kette und eine mit dem Vierkantrohr verbundene Welle mit einer Führungsbuchse, wobei unterhalb dieser Welle eine Umlenkrolle für die Kette angeordnet ist.



   Eine Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die mit der Führungsbuchse verbundenen Mittel als Hebelgestänge ausgebildet sind, wobei ein Hebel mit seinem einen Ende mit einem Ende eines in einer Lagerbuchse des Vierkantrohres waagrecht verlaufenden Zapfens verbunden ist, während auf dem anderen Ende dieses Zapfens ein zweiter Hebel, welcher über Kugelgelenke und weitere Hebel mit dem zweigeteilten Führungsrohr in Wirkverbindung steht, angeordnet ist.



   Das Vierkantrohr besitzt zweckmässig auf der dem ersten Hebel entgegengesetzt liegenden Längsseite einen keilförmigen nach oben verlaufenden Träger zur Aufnahme einer zweiten Welle, auf der Hebel zwecks Öffnung des Zuführungsrohres gelagert sind.



   Eine Ausführungsform der Vereinzelungseinrichtung weist eine oberhalb des Rutschenbleches drehbeweglich gelagerte Welle mit einem Handstellhebel auf, und auf dieser Welle sind mit Abstand voneinander Doppelarme mit je einem Zahnrad angeordnet, wobei an jedem Doppelarm ein schräggeführtes Halteelement mit einem Vereinzelfinger und obenliegender Zahnstange, in die das Zahnrad eingreift, angeordnet ist, derart, dass bei Verschwenkung des Handstellhebels und somit Verdrehung der Welle mit Zahnrädern jedes Halteelement mit Vereinzelfinger entsprechend dem jeweiligen Durchmesser der Materialstangen einstellbar ist.



   Das Halteelement mit dem Vereinzelfinger kann zur Führung am Doppelarm einen Langschlitz aufweisen. Der Doppelarm besitzt vorteilhaft den Langschlitz durchdringende Schraubenbolzen.



   Der im Bereich des Handstellhebels liegende Doppelarm ist vorteilhaft mit einem aufgesetzten Segment ausgerüstet.



  Dieses Segment besitzt zweckmässig einen Führungsschlitz für den Handstellhebel und Einstellskalen zur Bestimmung der Höhe der Vereinzelfinger. Hierbei zeigt zweckmässig eine der Skalen am Segment Einstellwerte für Rundmaterial an und eine andere Skala die Einstellwerte, die bei profilierten Materialstangen beachtet werden müssen.



   Der Handstellhebel kann einen in dem Schlitz des Segments geführten Feststeller besitzen.



   Ein Ausführungsbeispiel und die nachstehende Beschreibung dienen zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens und der danach arbeitenden Vorrichtung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrösserte Teildarstellung aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A-B in Fig. 2 in vergrösserter Darstellung,
Fig. 5 die Vereinzeleinrichtung in einer Teil-Vorderansicht und in der Vergrösserung und
Fig. 6 eine Seitenansicht nach Fig. 5.



   In den Fig. 1 und 3 ist die endlos ausgebildete Kette mit 1 bezeichnet. Auf dem unteren Trum der Kette 1 ist eine Schaltklaue 7 (vgl. Fig. 1 und 3) angeordnet, auf deren Funktion noch eingegangen wird. Im Bereich des grossen Kettenzahnrades 8 ist eine Umlenkrolle 2 angeordnet, die gegen über dem Kettenzahnrad 8 höher liegt. An dem Vierkantrohr 13 ist auf der Seite, an welcher die Kette 1 verläuft, eine Welle 3 angeordnet, auf der eine Führungsbuchse 4 horizontal verschiebbar aufgebracht ist. Mit dieser Führungsbuchse 4 steht das Hebelgestänge 5, 6 in Verbindung, wobei der Hebel 6 seinen Drehpunkt in einer Lagerbuchse 10, angeordnet unterhalb des Vierkantrohres 13, findet.

  Der Zapfen 19, welcher den Hebel 6 aufnimmt, weist an seinem anderen Ende einen zweiten Hebel 12 auf, welcher über Kugelgelenke 11 und weitere Hebel 14, 15 mit dem oberen Teil des geteilten Zuführungsrohres 18 in Wirkverbindung steht.



   Das Vierkantrohr 13 weist auf der dem Hebel 6 entgegengesetzt liegenden Seite einen nach oben keilförmig verlaufenden Träger 21 auf. Dieser Träger 21 dient zur Aufnahme einer zweiten Welle 9, auf welcher die Hebel 14, 15 ihre Lagerung finden. Gegenüber dem Träger 21 befindet sich das Rutschenblech 22 des Stangenlademagazins. Dem Stangenlademagazin sind zum Vereinzeln der Materialstangen 24 fingerartig od. dgl. ausgebildete Halteelemente 23 in Form einer Vereinzelungseinrichtung zugeordnet.



   Der Arbeitsablauf gemäss dem vorbeschriebenen erfindungsgemässen Verfahren in Verbindung mit der Vorrichtung ist wie folgt:
Der Drehautomat od. dgl. wird nach dem Aufbrauchen einer Materialstange 24 durch die Steuerung des Magazins abgeschaltet. Sodann erfolgt die Rückzugbewegung der Vorschub einheit bei gleichzeitiger Mitnahme des Stangenrestes durch eine an sich bekannte Spezialspannzange.



   Nunmehr tritt die Funktion der erfindungsgemässen Vorrichtung in Kraft, und zwar wird durch den Umlauf der endlosen Kette   1    die eingangs erwähnte Schaltklaue 7 in Richtung Umlenkrolle 2 bewegt. Hierbei nimmt dieselbe 7 die auf der Welle 3 liegende Führungsbuchse 4 bis zur Umlenkrolle 2 mit. Während dieses Transportweges der Führungsbuchse 4 wird das geteilte Zuführungsrohr 18 über Hebelgestänge 5, 6, Hebel 12, Kugelgelenke 11 und Hebel 14, 15 ge öffnet. Durch entgegengesetzte Wirkung hält die Vereinzelungseinrichtung, gebildet aus den fingerartig ausgebildeten Halteelementen 23, die Materialstangen 24 dahingehend, dass jeweils nur die vornliegende Materialstange 24 für den Übergang in das geöffnete Führungsrohr 18 freigegeben wird.



   Überschreitet die Schaltklaue 7 beim Bewegungsablauf der Kette 1 die Umlenkrolle 2, so gibt dieselbe 7 die Führungsbuchse 4 infolge des konstruktiven Aufbaues der Vorrichtung automatisch wieder frei. Die Führungsbuchse 4 wird über eine Feder 16, befestigt an dem Hebel 6, unter Zuhilfenahme des Hebels 5 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, und während dieser Rückführung der Führungsbuchse 4 wird über die Teile 5, 6, 11, 12, 15 und 14 das geteilte Zuführungsrohr 18 wieder geschlossen, während gleichzeitig die Vereinzelungsvorrichtung 23 für die nächste Materialstangenübergabe wieder bereit ist. Als Befestigungspunkt des anderen Endes der Feder 16 ist an dem Vierkantrohr 13, und zwar hinter dem Hebel 6, ein Arm 20 od. dgl. angeordnet.



   Bei dem Rücklauf der endlosen Kette 1 wird die auf der Welle 3 verschiebbar gelagerte Führungsbuchse 4 von der Schaltklaue 7 funktionell nicht beaufschlagt, da die Führungsbuchse 4 in vertikaler Ebene federnd gelagerte Mitnehmerstifte 17 aufweist, die sich beim Rücklauf der Kette 1 und Berührung durch die Schaltklaue 7 in die Führungsbuchse 4 einschieben. Damit dieses sogenannte Einschieben der Mitnehmerstifte 17 in die Führungsbuchse 4 reibungslos erfolgen kann, weist die Schaltklaue 7 eine zum Hebel 6 verlaufende Schräge 7' auf (siehe Fig. 3).



   Nachdem eine neue Materialstange 24, wie vorbeschrieben, in das geöffnete Zuführungsrohr 18 eingebracht ist, wird bei gleichzeitigem Auswerfen des Stangenrestes die Rückzugbewegung gestoppt, und das Stangenreststück berührt beim Herunterfallen einen Kontaktschalter. Durch diesen Kontaktschalter wird der Vorschub des Magazins eingeschaltet und das vordere Ende der Materialstange 24 in die Spannzange des Drehautomaten eingeführt. Der Drehautomat wird erneut eingeschaltet und der Vorschub der Materialstange 24 erfolgt bis zum nächsten Stangenwechsel wie vorbeschrieben.  



   Die Fig. 5 und 6 zeigen die Vereinzelungseinrichtung in vergrösserter Darstellung. Gemäss diesen Figuren ist in den Doppelarmen 25 eine Welle 26 drehbar gelagert, wobei diese Welle 26 auf der einen Seite des Doppelarmes 25 ein Zahnrad 27 aufweist. Im Bereich dieses Zahnrades 27 ist ein Halteelement 28 mit am unteren Ende liegendem Vereinzelfinger 28' angeordnet. Dieses Halteelement 28 zeigt einen Langschlitz 28" auf, so dass das Halteelement 28 mittels Gewindebolzen 29 geführt sich verstellen lässt. An seiner oberen Längskante ist das Halteelement 28 mit einer Zahnstange 30 ausgestattet, wobei in diese Zahnstange 30 das Zahnrad 27 eingreift. Auf der vorbenannten Welle 26 befindet sich an vorbestimmbarer Stelle ein Handstellhebel 31.



  Dieser Handstellhebel 31 ist vorzugsweise an der dem Zahnrad 27 entgegengesetzt liegenden Seite des Doppelarmes 25 angeordnet. Der Doppelarm 25, in dessen Bereich sich der Handstellhebel 31 befindet, besitzt ein aufgesetztes Segment 32, wobei dieses Segment 32 einen Schlitz 32' aufweist und in demselben 32' ein Feststeller 33 für den Handstellhebel 31 geführt ist. Auf der oberen Sichtfläche des Segmentes 32 sind zwei Skalen 34 angeordnet. Die Skalen 34 zeigen die Einstellwerte für die Materialstangen 24 unterschiedlichen Durchmessers an, und zwar die eine Skala 34 die Einstellungen für   Rundmaterial    und die andere Skala 34 die Einstellwerte bei der Verarbeitung von profilierten Materialstangen 24 (viereckig, rechteckig od. dgl.).



   Die Einstellung der Halteelemente 28 auf das jeweils zu verarbeitende Stangenmaterial geschieht wie nachstehend ausgeführt:
Der Feststeller 33 des Handstellhebels 31 und die Schraubenbolzen 29 in den Doppelarmen 25 werden gelöst. Über den Handstellhebel 31 wird nunmehr das Zahnrad 27 entsprechend verdreht. Die Zahnstange 30 und somit auch das Halteelement 28 werden je nach Schwenkrichtung des Handstellhebels 31 nach oben oder unten bewegt. Die Bedienungsperson liest entsprechend dem Durchmesser der Materialstange 24 den Einstellwert von der entsprechenden Skala 34 ab und arretiert den Handstellhebel 31 über den Feststeller 33, wenn der entsprechende Einstellwert mit einem am Handstellhebel 31 angeordneten Hilfsmittel übereinstimmt. Das Hilfsmittel ist in Form eines   Zeigers,    so wie er bei Anzeigenskalen allgemein verwandt wird, ausgebildet.

  Sodann werden die Schraubenbolzen 29 wieder angezogen.



   Wird nun im Taktverfahren das zweigeteilte Zuführungsrohr 18 über Doppelarme 25, Kugelgelenk 11 und Hebel 14, 15 geöffnet, so fällt die vorderste Materialstange 24 von dem Rutschenblech 22 in das geöffnete Zuführungsrohr 18. Die Vereinzelfinger 28' verhindern, dass weitere Materialstangen 24 nachrücken können. Die Halteelemente 28 müssen so eingestellt sein, dass bei der Abwärtsbewegung der Vereinzelfinger 28' diese hinter der ersten Materialstange 24 eintauchen.



  So wird erreicht, dass immer nur die erste Materialstange 24 vom Rutschenblech 22 in das geöffnete Zuführungsrohr 18 gelangt und die übrigen Materialstangen 24 durch die Vereinzelfinger 28' festgehalten werden. Die eingestellten Halteelemente 28 bleiben so lange in ihrer fixierten Position stehen, wie Materialstangen 24 von gleichem Durchmesser verarbeitet werden. Erst wenn Materialstangen 24 mit einem anderen Durchmesser zur Verarbeitung kommen muss die Einstellung der Halteelemente 28 mit Vereinzelfinger 28' entsprechend dem Einstellwert der betreffenden Skala 34 neu vorgenommen werden. Infolge der konstruktiven Ausgestaltung der   Vereinzeleinrichtung,    wie vorbeschrieben, lässt sich die Einstellung der Vereinzelfinger 28' auf die unterschiedlichen Materialstangendurchmesser schnell, mühelos und exakt vornehmen.

  Die Verstellung aller Vereinzelfinger 28' erfolgt über einen gemeinsamen Ausgangspunkt, und zwar über den Handstellhebel 31. Die Bedienungsperson braucht nicht, wie bisher, jeden Vereinzelfinger 28' bzw. dessen Halteelement 28 einzeln und von Hand einzustellen, sondern die Einstellung kann für alle Vereinzelfinger 28' auf einmal vorgenommen werden.



   Durch den Einsatz der erfindungsgemässen Stangenzuführungsvorrichtung wird, insbesondere wegen der kurzen Stangenwechselzeiten und des dadurch bedingten Wegfalls von Stillstandszeiten, eine optimale Maschinennutzung erzielt.



  Ein weiterer Vorteil liegt in der Produktionssteigerung bei gleichzeitiger Senkung der Lohnkosten. Der Materialstangenwechsel geschieht nach der Erfindung automatisch, wobei der Wechsel in allen Phasen durch Testschalter kontrolliert wird.



  Wie alle Funktionsphasen des Materialstangenlademagazins wird auch das Auswerfen des Stangenrestes von einer automatischen Kontrollanlage überwacht.



   Letztlich soll noch als Vorteil erwähnt werden, dass die als Stangenlademagazin zum Einsatz kommende   Vorrichtung    konstruktiv so aufgebaut ist, dass nur ein geringer Platzbedarf erforderlich wird und das Magazin demzufolge ohne weiteres anstelle einer normalen Vorschubstange eingebaut werden kann.



   Der Vorteil der Vereinzelvorrichtung ist, dass sie sich auf verschiedene   Materialdurchinesser    schnell und mühelos umstellen und variieren lässt. Zeitersparnis im Arbeitsprozess ist gegeben.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zum Zuführen von Stangen oder Rohren aus einem seitlich eines Zuführungsrohres angeordneten Stangenmagazin in Form eines schräggestellten Rutschenbleches zu stangenmaterialverarbeitenden Maschinen, insbesondere Drehautomaten, bei welchem das stangen- oder rohrförmige Material der Maschine innerhalb des in waagrechter Ebene längsgeteilten Zuführungsrohres zugeführt wird, wobei die Vorschub- und Rückzugbewegung des Stangenmaterials, entsprechend dem Materialverbrauch der Maschine, mittels einer endlosen gesteuerten Kette mit Schubelement erfolgt und an der Maschine, in Vorschubrichtung gesehen hinter den Werkzeugen, ein   Materialanschlag    vorgesehen ist, bis zu welchem das zu verarbeitende Stangenmaterial, nachdem ein fertiggestelltes Werkstück durch einen Abstechstahl von der Materialstange abgetrennt ist, vorgeschoben wird,

   dadurch gekennzeichnet, dass mit der endlosen Kette eine Schaltklause in Bewegung gesetzt und damit eine auf einer Welle horizontal verschiebbar gelagerte Buchse bis zu einer Umlenkrolle transportiert wird und über mit dieser Buchse verbundene Mittel das zweiteilige Zuführungsrohr geöffnet wird, während gleichzeitig durch eine Vereinzelungseinrichtung für das Stangenmaterial eine Materialstange für das Führungsrohr freigegeben wird, worauf nach Bewegen der Schaltklaue über die Umlenkrolle hinaus die Führungsbuchse wieder freigegeben und durch eine mit den Mitteln verbundene federnde Zugeinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird, wodurch gleichzeitig das geteilte Führungsrohr über die Mittel wieder geschlossen und die Vereinzelungseinrichtung für eine nachfolgende Stangenzuführung geöffnet wird.



   PATENTANSPRUCH II
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I an einer stangenmaterialverarbeitenden Maschine, insbesondere einem Drehautomaten, gekennzeichnet durch ein mit Standfüssen versehenes Vierkantrohr (13) mit einer seitlich davon angeordneten, im unteren Trum mit einer Schaltklaue (7) versehenen, endlosen Kette (1) und eine mit dem Vierkantrohr (13) verbundene Welle (3) mit einer Führungsbuchse (4), wobei unterhalb dieser Welle (3) eine Umlenkrolle (2) für die Kette (1) angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method for feeding bars or tubes from a bar magazine arranged on the side of a feed tube in the form of an inclined slide plate to bar material processing machines, in particular automatic lathes, in which the bar or tubular material of the machine is within the feed tube which is longitudinally divided in the horizontal plane is fed, the feed and retraction movement of the bar material according to the material consumption of the machine by means of an endless controlled chain with pushing element and a material stop is provided on the machine, seen in the feed direction behind the tools, up to which the bar material to be processed after a finished workpiece is separated from the material bar by a parting tool, is advanced.



   The method and device in the form of bar magazines for feeding material bars for machine tools, in particular automatic lathes, are generally known.



   In machine tools of the type shown, the problem often arises to machine material bars of different diameters under always the same conditions. As a result, one has gone over to the spindle bore of the machine z. B. adapt by inserting a tube of different diameter. An adaptation of the device for feeding material rods of different diameters to the processing machine, in particular the spindle bore of a machine tool, is already carried out by arranging a number of guide tubes of different clear diameters in the manner of a turret, which is complex and expensive.



  Furthermore, the known reduction of the material passage by screwing in shells is also to be regarded as very time-consuming.



   For automatic lathes that process bars or tubes, automatic material feed devices have also become known in which the bar or tubular material is continuously fed to the automatic lathe by a feed bar within a feed tube into which it is thrown from a magazine device. In the case of material feed devices, in which the unprocessable piece of material remaining in the automatic lathe after a material bar has been used up is pulled back out of the feed bar to the rear, the feed bar is provided at its front end with a collet or clamping sleeve, which is used to capture the material, so that the material can be moved both forwards and backwards by the supply rod.



  The feed rod as such is moved by means of a chain or cable drive in such material feed devices and its movement is controlled by a sensor-controlled switching mechanism or program switching mechanism so that the same whenever the automatic lathe completes a workpiece and it - in the last work cycle - through a parting steel has separated from the material bar, advances the material bar up to a so-called material stop.



   Due to the design of the machine, the material bars are fed to the feed pipe from behind. This makes it possible to store the rods, i. H. Installation of a corresponding bar magazine, a space behind the feeding device required, which must correspond to the length of the material bar. This space is often not available and has to be created in addition or, if it is available, can be used for other purposes, provided that the bar magazine can be set up to the side of the feed device.



   To this end, it is necessary to design the feed pipe in such a way that the material bar is fed from the side. In this context, devices for feeding bars of material have become known in the machines shown, which have a guide tube which is longitudinally divided in the horizontal plane, one of these tube parts being movable relative to the other tube part in such a way that the material bars can be fed into such a guide tube from the side is.



   On the side of the divided feed pipe there is an inclined slide plate. Above this slide plate there are separating elements arranged one behind the other at a distance, which are functionally connected to the feed pipe to be opened and closed via known levers and are set to the rod or pipe diameter.



   The separating elements consist of so-called control fingers, which are held in a suspended manner. The control fingers are operatively connected to the rocker arm and cam lever that can be moved upwards, so that when the rocker arm and cam lever are moved upwards and the cover of the feed pipe opens, the control fingers are simultaneously moved down in their holders. The control fingers as such must be set so that they dip behind the first material bar when they move downwards. The separating device ensures that only the first bar of material rolls from the slide plate into the open guide tube. The rest of the material bars are held by the control fingers.

  The lower holder of each control finger is designed as a hold-down device for the material bars stored on the slide plate, so that the material bars cannot roll over one another on the slide plate.



   The disadvantage of the known bar loading magazines is that the elements used for separation have to be set individually by hand to the bar or tube diameter to be guided. The threaded joint bolts, which are used as an aid when opening the feed pipe, also require a change in terms of their length when adjusting the height of the separating elements. If one assumes that a bar loading magazine shows a number of separating elements and threaded joint bolts, as mentioned above, it becomes clear that valuable time is lost here for the manual adjustment of the separating elements, which - in the long run - proves to be unacceptable .



   The inventor has set himself the task of disclosing a further method and an improved device working according to this in the field of the lateral automatic material rod feed, which is distinguished from the known by its structurally simple structure.



   The method according to the invention is characterized as a result of the solution of the set problem in that a switching claw is set in motion with the endless chain and thus a bushing mounted horizontally on a shaft is transported to a pulley and the two-part supply pipe is opened via means connected to this bushing , while at the same time a material bar for the guide tube is released by a separating device for the bar material, whereupon the guide bushing is released again after moving the switching claw over the deflection roller and thereby a resilient pulling device connected to the means is moved back into its starting position, whereby the divided guide tube over the means are closed again and the separating device is opened for a subsequent rod feed.



   The device, as the inventor has set himself to carry out the above-described method, is characterized by a square tube provided with feet with an endless chain arranged laterally therefrom and provided with a shifting claw in the lower run and a shaft connected to the square tube with a guide bush, a pulley for the chain being arranged below this shaft.



   One embodiment of the device is characterized in that the means connected to the guide bushing are designed as lever rods, one end of which is connected to a lever with one end of a pin running horizontally in a bearing bushing of the square tube, while this pin is connected to the other end a second lever, which is in operative connection with the two-part guide tube via ball joints and further levers, is arranged.



   The square tube expediently has on the longitudinal side opposite the first lever a wedge-shaped upwardly extending carrier for receiving a second shaft on which levers are mounted for the purpose of opening the feed tube.



   One embodiment of the separating device has a shaft with a manual lever, which is rotatably mounted above the slide plate, and double arms with a gearwheel are arranged on this shaft at a distance from one another, with an obliquely guided holding element with a separating finger and an overhead rack into which the gearwheel is mounted on each double arm engages, is arranged in such a way that upon pivoting of the manual lever and thus rotation of the shaft with gears, each holding element can be adjusted with a separating finger according to the respective diameter of the material bars.



   The holding element with the separating finger can have a long slot for guidance on the double arm. The double arm advantageously has screw bolts penetrating the elongated slot.



   The double arm in the area of the manual lever is advantageously equipped with an attached segment.



  This segment expediently has a guide slot for the manual lever and adjustment scales for determining the height of the individual fingers. Here, one of the scales on the segment shows the setting values for round material and another scale shows the setting values that must be observed for profiled material bars.



   The hand lever can have a locking device guided in the slot of the segment.



   An exemplary embodiment and the following description serve to explain the method according to the invention and the device operating according to it. Show it:
Fig. 1 is a side view,
FIG. 2 is a top view according to FIG. 1,
3 shows an enlarged partial representation from FIG. 1,
4 shows a section along line A-B in FIG. 2 in an enlarged representation,
5 shows the separating device in a partial front view and in an enlarged view
FIG. 6 is a side view according to FIG. 5.



   In FIGS. 1 and 3, the endless chain is denoted by 1. On the lower run of the chain 1 there is a switching claw 7 (cf. FIGS. 1 and 3), the function of which will be discussed below. In the area of the large chain sprocket 8, a deflection roller 2 is arranged, which is higher than the chain sprocket 8. On the square tube 13, on the side on which the chain 1 runs, a shaft 3 is arranged, on which a guide bushing 4 is mounted horizontally displaceable. The lever linkage 5, 6 is connected to this guide bushing 4, the lever 6 finding its fulcrum in a bearing bushing 10, arranged below the square tube 13.

  The pin 19, which receives the lever 6, has a second lever 12 at its other end, which is in operative connection with the upper part of the divided feed pipe 18 via ball joints 11 and further levers 14, 15.



   On the side opposite the lever 6, the square tube 13 has a carrier 21 extending upward in the shape of a wedge. This carrier 21 serves to accommodate a second shaft 9 on which the levers 14, 15 are mounted. Opposite the carrier 21 is the slide plate 22 of the bar loading magazine. For separating the material bars 24, finger-like or the like holding elements 23 in the form of a separating device are assigned to the bar loading magazine.



   The workflow according to the above-described method according to the invention in connection with the device is as follows:
The automatic lathe or the like is switched off by the control of the magazine after a material bar 24 has been used up. Then the retraction movement of the feed unit takes place with simultaneous entrainment of the bar remainder by a special collet known per se.



   The function of the device according to the invention now comes into effect, namely the rotation of the endless chain 1 moves the switching claw 7 mentioned at the beginning in the direction of the deflection roller 2. Here, the same 7 takes the guide bushing 4 lying on the shaft 3 with it up to the deflection roller 2. During this transport path of the guide bush 4, the divided feed pipe 18 is opened via lever linkage 5, 6, lever 12, ball joints 11 and lever 14, 15 ge. By the opposite effect, the separating device, formed from the finger-like holding elements 23, holds the material rods 24 in such a way that only the material rod 24 lying in front is released for the transition into the open guide tube 18.



   If the switching pawl 7 crosses the deflection roller 2 during the course of movement of the chain 1, the same 7 automatically releases the guide bushing 4 again due to the structural design of the device. The guide bushing 4 is returned to its original position by means of a spring 16, attached to the lever 6, with the aid of the lever 5, and during this return of the guide bushing 4, the divided feed pipe is via the parts 5, 6, 11, 12, 15 and 14 18 closed again, while at the same time the separating device 23 is ready again for the next material bar transfer. As the fastening point of the other end of the spring 16, an arm 20 or the like is arranged on the square tube 13, namely behind the lever 6.



   During the return of the endless chain 1, the guide bushing 4, which is slidably mounted on the shaft 3, is not functionally acted upon by the shifting claw 7, since the guide bushing 4 has spring-mounted driver pins 17 in the vertical plane, which move when the chain 1 is reversed and touched by the shifting pawl Slide 7 into the guide bush 4. So that this so-called pushing-in of the driver pins 17 into the guide bushing 4 can take place smoothly, the switching claw 7 has a bevel 7 'extending towards the lever 6 (see FIG. 3).



   After a new material rod 24 has been introduced into the open feed tube 18 as described above, the retraction movement is stopped while the remaining rod is ejected, and the remaining rod touches a contact switch when it falls. The feed of the magazine is switched on by this contact switch and the front end of the material bar 24 is inserted into the collet of the automatic lathe. The automatic lathe is switched on again and the material bar 24 is advanced as described above until the next bar change.



   FIGS. 5 and 6 show the separating device in an enlarged representation. According to these figures, a shaft 26 is rotatably mounted in the double arms 25, this shaft 26 having a gear 27 on one side of the double arm 25. In the area of this gear wheel 27, a holding element 28 is arranged with a separating finger 28 ′ at the lower end. This holding element 28 has an elongated slot 28 ″ so that the holding element 28 can be adjusted guided by means of threaded bolts 29. On its upper longitudinal edge, the holding element 28 is equipped with a toothed rack 30, with the toothed wheel 27 engaging in this toothed rack 30 A manual lever 31 is located at a predeterminable location on the shaft 26.



  This manual lever 31 is preferably arranged on the opposite side of the double arm 25 from the gear 27. The double arm 25, in the area of which the manual control lever 31 is located, has an attached segment 32, this segment 32 having a slot 32 'and in the same 32' a locking device 33 for the manual control lever 31 is guided. Two scales 34 are arranged on the upper visible surface of segment 32. The scales 34 indicate the setting values for the material bars 24 of different diameters, namely one scale 34 the settings for round material and the other scale 34 the setting values when processing profiled material bars 24 (square, rectangular or the like).



   The adjustment of the holding elements 28 to the bar material to be processed is carried out as follows:
The lock 33 of the manual lever 31 and the screw bolts 29 in the double arms 25 are released. The gear wheel 27 is now rotated accordingly via the manual lever 31. The rack 30 and thus also the holding element 28 are moved up or down depending on the pivoting direction of the manual lever 31. The operator reads the setting value from the corresponding scale 34 according to the diameter of the material rod 24 and locks the manual control lever 31 via the locking device 33 when the corresponding setting value corresponds to an auxiliary device arranged on the manual control lever 31. The aid is in the form of a pointer, as it is generally used in display dials.

  The screw bolts 29 are then tightened again.



   If the two-part feed pipe 18 is now opened in a clocked manner via double arms 25, ball joint 11 and lever 14, 15, the foremost material rod 24 falls from the slide plate 22 into the open feed pipe 18. The individual fingers 28 'prevent further material rods 24 from moving up. The holding elements 28 must be set in such a way that, when the separating fingers 28 ′ move downward, they dip behind the first material bar 24.



  In this way it is achieved that only the first material rod 24 from the slide plate 22 reaches the open feed pipe 18 and the remaining material rods 24 are held in place by the separating fingers 28 '. The set holding elements 28 remain in their fixed position as long as material bars 24 of the same diameter are processed. Only when material bars 24 with a different diameter are processed must the setting of the holding elements 28 with the singling finger 28 'be carried out again in accordance with the setting value of the relevant scale 34. As a result of the structural design of the separating device, as described above, the setting of the separating fingers 28 'to the different material rod diameters can be carried out quickly, easily and precisely.

  The adjustment of all isolation fingers 28 'takes place via a common starting point, namely via the manual lever 31. The operator does not need to set each isolation finger 28' or its holding element 28 individually and manually, as has been the case before, but the setting can be made for all isolation fingers 28 'can be done at once.



   By using the bar feed device according to the invention, optimal machine utilization is achieved, in particular because of the short bar change times and the resulting elimination of downtimes.



  Another advantage is the increase in production while at the same time reducing labor costs. According to the invention, the material bar change takes place automatically, the change being checked in all phases by test switches.



  As in all functional phases of the material bar loading magazine, the ejection of the bar residue is monitored by an automatic control system.



   Finally, it should be mentioned as an advantage that the device used as a bar loading magazine is constructed in such a way that only a small amount of space is required and the magazine can therefore easily be installed instead of a normal feed rod.



   The advantage of the separating device is that it can be quickly and easily adjusted and varied to suit different material diameters. Time savings in the work process are given.



   PATENT CLAIM I
Method for feeding bars or tubes from a bar magazine arranged on the side of a feed tube in the form of an inclined slide plate to machines processing bar material, in particular automatic lathes, in which the bar or tubular material is fed to the machine within the feed tube which is longitudinally divided in the horizontal plane, whereby the feed and withdrawal movement of the bar material, according to the material consumption of the machine, takes place by means of an endless controlled chain with a push element and a material stop is provided on the machine, seen in the feed direction behind the tools, up to which the bar material to be processed, after a finished workpiece has passed through a Parting tool is separated from the material bar, is advanced,

   characterized in that the endless chain sets a switching cage in motion and thus a bushing, which is horizontally displaceable on a shaft, is transported to a pulley and the two-part feed pipe is opened via means connected to this bushing, while at the same time by a separating device for the bar material a material bar for the guide tube is released, whereupon after moving the switching claw over the deflection roller, the guide bushing is released again and moved back into its starting position by a resilient pulling device connected to the means, whereby at the same time the divided guide tube is closed again via the means and the separating device for a subsequent bar feeder is opened.



   PATENT CLAIM II
Device for carrying out the method according to claim I on a bar material processing machine, in particular an automatic lathe, characterized by a square tube (13) provided with feet with an endless chain (1) arranged laterally therefrom and provided in the lower run with a switching claw (7) and a shaft (3) connected to the square tube (13) and having a guide bushing (4), a deflection roller (2) for the chain (1) being arranged below this shaft (3).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Vereinzelungseinrichtung in vergrösserter Darstellung. Gemäss diesen Figuren ist in den Doppelarmen 25 eine Welle 26 drehbar gelagert, wobei diese Welle 26 auf der einen Seite des Doppelarmes 25 ein Zahnrad 27 aufweist. Im Bereich dieses Zahnrades 27 ist ein Halteelement 28 mit am unteren Ende liegendem Vereinzelfinger 28' angeordnet. Dieses Halteelement 28 zeigt einen Langschlitz 28" auf, so dass das Halteelement 28 mittels Gewindebolzen 29 geführt sich verstellen lässt. An seiner oberen Längskante ist das Halteelement 28 mit einer Zahnstange 30 ausgestattet, wobei in diese Zahnstange 30 das Zahnrad 27 eingreift. Auf der vorbenannten Welle 26 befindet sich an vorbestimmbarer Stelle ein Handstellhebel 31. FIGS. 5 and 6 show the separating device in an enlarged representation. According to these figures, a shaft 26 is rotatably mounted in the double arms 25, this shaft 26 having a gear 27 on one side of the double arm 25. In the area of this gear 27 there is a holding element 28 with a singling finger 28 'at the lower end. This holding element 28 has an elongated slot 28 ″ so that the holding element 28 can be adjusted guided by means of threaded bolts 29. On its upper longitudinal edge, the holding element 28 is equipped with a toothed rack 30, with the toothed wheel 27 engaging in this toothed rack 30 A manual lever 31 is located at a predeterminable location on the shaft 26. Dieser Handstellhebel 31 ist vorzugsweise an der dem Zahnrad 27 entgegengesetzt liegenden Seite des Doppelarmes 25 angeordnet. Der Doppelarm 25, in dessen Bereich sich der Handstellhebel 31 befindet, besitzt ein aufgesetztes Segment 32, wobei dieses Segment 32 einen Schlitz 32' aufweist und in demselben 32' ein Feststeller 33 für den Handstellhebel 31 geführt ist. Auf der oberen Sichtfläche des Segmentes 32 sind zwei Skalen 34 angeordnet. Die Skalen 34 zeigen die Einstellwerte für die Materialstangen 24 unterschiedlichen Durchmessers an, und zwar die eine Skala 34 die Einstellungen für Rundmaterial und die andere Skala 34 die Einstellwerte bei der Verarbeitung von profilierten Materialstangen 24 (viereckig, rechteckig od. dgl.). This manual lever 31 is preferably arranged on the opposite side of the double arm 25 from the gear 27. The double arm 25, in the area of which the manual control lever 31 is located, has an attached segment 32, this segment 32 having a slot 32 'and in the same 32' a locking device 33 for the manual control lever 31 is guided. Two scales 34 are arranged on the upper visible surface of segment 32. The scales 34 indicate the setting values for the material bars 24 of different diameters, namely one scale 34 the settings for round material and the other scale 34 the setting values when processing profiled material bars 24 (square, rectangular or the like). Die Einstellung der Halteelemente 28 auf das jeweils zu verarbeitende Stangenmaterial geschieht wie nachstehend ausgeführt: Der Feststeller 33 des Handstellhebels 31 und die Schraubenbolzen 29 in den Doppelarmen 25 werden gelöst. Über den Handstellhebel 31 wird nunmehr das Zahnrad 27 entsprechend verdreht. Die Zahnstange 30 und somit auch das Halteelement 28 werden je nach Schwenkrichtung des Handstellhebels 31 nach oben oder unten bewegt. Die Bedienungsperson liest entsprechend dem Durchmesser der Materialstange 24 den Einstellwert von der entsprechenden Skala 34 ab und arretiert den Handstellhebel 31 über den Feststeller 33, wenn der entsprechende Einstellwert mit einem am Handstellhebel 31 angeordneten Hilfsmittel übereinstimmt. Das Hilfsmittel ist in Form eines Zeigers, so wie er bei Anzeigenskalen allgemein verwandt wird, ausgebildet. The adjustment of the holding elements 28 to the bar material to be processed is carried out as follows: The lock 33 of the manual lever 31 and the screw bolts 29 in the double arms 25 are released. The gear wheel 27 is now rotated accordingly via the manual lever 31. The rack 30 and thus also the holding element 28 are moved up or down depending on the pivoting direction of the manual lever 31. The operator reads the setting value from the corresponding scale 34 according to the diameter of the material rod 24 and locks the manual control lever 31 via the locking device 33 when the corresponding setting value corresponds to an auxiliary device arranged on the manual control lever 31. The aid is in the form of a pointer, as it is generally used in display dials. Sodann werden die Schraubenbolzen 29 wieder angezogen. The screw bolts 29 are then tightened again. Wird nun im Taktverfahren das zweigeteilte Zuführungsrohr 18 über Doppelarme 25, Kugelgelenk 11 und Hebel 14, 15 geöffnet, so fällt die vorderste Materialstange 24 von dem Rutschenblech 22 in das geöffnete Zuführungsrohr 18. Die Vereinzelfinger 28' verhindern, dass weitere Materialstangen 24 nachrücken können. Die Halteelemente 28 müssen so eingestellt sein, dass bei der Abwärtsbewegung der Vereinzelfinger 28' diese hinter der ersten Materialstange 24 eintauchen. If the two-part feed pipe 18 is now opened in a clocked manner via double arms 25, ball joint 11 and lever 14, 15, the foremost material rod 24 falls from the slide plate 22 into the open feed pipe 18. The individual fingers 28 'prevent further material rods 24 from moving up. The holding elements 28 must be set in such a way that, when the separating fingers 28 ′ move downward, they dip behind the first material bar 24. So wird erreicht, dass immer nur die erste Materialstange 24 vom Rutschenblech 22 in das geöffnete Zuführungsrohr 18 gelangt und die übrigen Materialstangen 24 durch die Vereinzelfinger 28' festgehalten werden. Die eingestellten Halteelemente 28 bleiben so lange in ihrer fixierten Position stehen, wie Materialstangen 24 von gleichem Durchmesser verarbeitet werden. Erst wenn Materialstangen 24 mit einem anderen Durchmesser zur Verarbeitung kommen muss die Einstellung der Halteelemente 28 mit Vereinzelfinger 28' entsprechend dem Einstellwert der betreffenden Skala 34 neu vorgenommen werden. Infolge der konstruktiven Ausgestaltung der Vereinzeleinrichtung, wie vorbeschrieben, lässt sich die Einstellung der Vereinzelfinger 28' auf die unterschiedlichen Materialstangendurchmesser schnell, mühelos und exakt vornehmen. In this way it is achieved that only the first material rod 24 from the slide plate 22 reaches the open feed pipe 18 and the remaining material rods 24 are held in place by the separating fingers 28 '. The set holding elements 28 remain in their fixed position as long as material bars 24 of the same diameter are processed. Only when material bars 24 with a different diameter are processed must the setting of the holding elements 28 with the singling finger 28 'be carried out again in accordance with the setting value of the relevant scale 34. As a result of the structural design of the separating device, as described above, the setting of the separating fingers 28 'to the different material rod diameters can be carried out quickly, easily and precisely. Die Verstellung aller Vereinzelfinger 28' erfolgt über einen gemeinsamen Ausgangspunkt, und zwar über den Handstellhebel 31. Die Bedienungsperson braucht nicht, wie bisher, jeden Vereinzelfinger 28' bzw. dessen Halteelement 28 einzeln und von Hand einzustellen, sondern die Einstellung kann für alle Vereinzelfinger 28' auf einmal vorgenommen werden. The adjustment of all isolation fingers 28 'takes place via a common starting point, namely via the manual lever 31. The operator does not need to set each isolation finger 28' or its holding element 28 individually and manually, as has been the case before, but the setting can be made for all isolation fingers 28 'can be done at once. Durch den Einsatz der erfindungsgemässen Stangenzuführungsvorrichtung wird, insbesondere wegen der kurzen Stangenwechselzeiten und des dadurch bedingten Wegfalls von Stillstandszeiten, eine optimale Maschinennutzung erzielt. By using the bar feed device according to the invention, optimal machine utilization is achieved, in particular because of the short bar change times and the resulting elimination of downtimes. Ein weiterer Vorteil liegt in der Produktionssteigerung bei gleichzeitiger Senkung der Lohnkosten. Der Materialstangenwechsel geschieht nach der Erfindung automatisch, wobei der Wechsel in allen Phasen durch Testschalter kontrolliert wird. Another advantage is the increase in production while at the same time reducing labor costs. According to the invention, the material bar change takes place automatically, the change being checked in all phases by test switches. Wie alle Funktionsphasen des Materialstangenlademagazins wird auch das Auswerfen des Stangenrestes von einer automatischen Kontrollanlage überwacht. As in all functional phases of the material bar loading magazine, the ejection of the bar residue is monitored by an automatic control system. Letztlich soll noch als Vorteil erwähnt werden, dass die als Stangenlademagazin zum Einsatz kommende Vorrichtung konstruktiv so aufgebaut ist, dass nur ein geringer Platzbedarf erforderlich wird und das Magazin demzufolge ohne weiteres anstelle einer normalen Vorschubstange eingebaut werden kann. Finally, it should be mentioned as an advantage that the device used as a bar loading magazine is constructed in such a way that only a small amount of space is required and the magazine can therefore easily be installed instead of a normal feed rod. Der Vorteil der Vereinzelvorrichtung ist, dass sie sich auf verschiedene Materialdurchinesser schnell und mühelos umstellen und variieren lässt. Zeitersparnis im Arbeitsprozess ist gegeben. The advantage of the separating device is that it can be quickly and easily adjusted and varied to suit different material diameters. Time savings in the work process are given. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Zuführen von Stangen oder Rohren aus einem seitlich eines Zuführungsrohres angeordneten Stangenmagazin in Form eines schräggestellten Rutschenbleches zu stangenmaterialverarbeitenden Maschinen, insbesondere Drehautomaten, bei welchem das stangen- oder rohrförmige Material der Maschine innerhalb des in waagrechter Ebene längsgeteilten Zuführungsrohres zugeführt wird, wobei die Vorschub- und Rückzugbewegung des Stangenmaterials, entsprechend dem Materialverbrauch der Maschine, mittels einer endlosen gesteuerten Kette mit Schubelement erfolgt und an der Maschine, in Vorschubrichtung gesehen hinter den Werkzeugen, ein Materialanschlag vorgesehen ist, bis zu welchem das zu verarbeitende Stangenmaterial, nachdem ein fertiggestelltes Werkstück durch einen Abstechstahl von der Materialstange abgetrennt ist, vorgeschoben wird, PATENT CLAIM I Method for feeding bars or tubes from a bar magazine arranged on the side of a feed tube in the form of an inclined slide plate to machines processing bar material, in particular automatic lathes, in which the bar or tubular material is fed to the machine within the feed tube which is longitudinally divided in the horizontal plane, whereby the feed and withdrawal movement of the bar material, according to the material consumption of the machine, takes place by means of an endless controlled chain with a push element and a material stop is provided on the machine, seen in the feed direction behind the tools, up to which the bar material to be processed, after a finished workpiece has passed through a Parting tool is separated from the material bar, is advanced, dadurch gekennzeichnet, dass mit der endlosen Kette eine Schaltklause in Bewegung gesetzt und damit eine auf einer Welle horizontal verschiebbar gelagerte Buchse bis zu einer Umlenkrolle transportiert wird und über mit dieser Buchse verbundene Mittel das zweiteilige Zuführungsrohr geöffnet wird, während gleichzeitig durch eine Vereinzelungseinrichtung für das Stangenmaterial eine Materialstange für das Führungsrohr freigegeben wird, worauf nach Bewegen der Schaltklaue über die Umlenkrolle hinaus die Führungsbuchse wieder freigegeben und durch eine mit den Mitteln verbundene federnde Zugeinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird, wodurch gleichzeitig das geteilte Führungsrohr über die Mittel wieder geschlossen und die Vereinzelungseinrichtung für eine nachfolgende Stangenzuführung geöffnet wird. characterized in that the endless chain sets a switching cage in motion and thus a bushing, which is horizontally displaceable on a shaft, is transported to a pulley and the two-part feed pipe is opened via means connected to this bushing, while at the same time by a separating device for the bar material a material bar for the guide tube is released, whereupon after moving the switching claw over the deflection roller, the guide bushing is released again and moved back into its starting position by a resilient pulling device connected to the means, whereby at the same time the divided guide tube is closed again via the means and the separating device for a subsequent bar feeder is opened. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I an einer stangenmaterialverarbeitenden Maschine, insbesondere einem Drehautomaten, gekennzeichnet durch ein mit Standfüssen versehenes Vierkantrohr (13) mit einer seitlich davon angeordneten, im unteren Trum mit einer Schaltklaue (7) versehenen, endlosen Kette (1) und eine mit dem Vierkantrohr (13) verbundene Welle (3) mit einer Führungsbuchse (4), wobei unterhalb dieser Welle (3) eine Umlenkrolle (2) für die Kette (1) angeordnet ist. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I on a bar material processing machine, in particular an automatic lathe, characterized by a square tube (13) provided with feet with an endless chain (1) arranged laterally therefrom and provided in the lower run with a switching claw (7) and a shaft (3) connected to the square tube (13) and having a guide bushing (4), a deflection roller (2) for the chain (1) being arranged below this shaft (3). UNTERANSPRÜCHE SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Führungsbuchse (4) verbundenen Mittel als Hebelgestänge (5 und 6) ausgebildet sind, wobei ein Hebel (6) mit seinem einen Ende mit einem Ende eines in einer Lagerbuchse (10) des Vierkantrohres (13) waagrecht verlaufenden Zapfens (19) verbunden ist, während auf dem anderen Ende dieses Zapfens (19) ein zweiter Hebel (12), welcher über Kugelgelenke (11) und weitere Hebel (15, 14) mit dem zweigeteilten Führungsrohr (18) in Wirkverbindung steht, angeordnet ist. 1. Device according to claim II, characterized in that the means connected to the guide bushing (4) are designed as lever rods (5 and 6), a lever (6) having one end with one end of a bearing bushing (10) of the square tube (13) horizontally extending pin (19) is connected, while on the other end of this pin (19) a second lever (12), which via ball joints (11) and further levers (15, 14) with the two-part guide tube ( 18) is in operative connection, is arranged. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierkantrohr (13), auf der dem ersten Hebel (6) entgegengesetzt liegenden Längsseite, einen keilförmigen nach oben verlaufenden Träger (21) zur Aufnahme einer zweiten Welle (9), auf der Hebel (14, 15) gelagert sind, aufweist. 2. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the square tube (13), on the longitudinal side opposite the first lever (6), has a wedge-shaped upwardly extending carrier (21) for receiving a second shaft (9), on the lever (14, 15) are stored. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (23) eine oberhalb des Rutschenbleches (22) drehbeweglich gelagerte Welle (26) mit einem Handstellhebel (31) aufweist und auf der Welle (26), mit Abstand voneinander, Doppelarme (25) mit je einem Zahnrad (27) angeordnet sind, wobei an jedem Doppelarm (25) ein schräggeführtes Halteelement (28) mit einem Vereinzelfinger (28') und obenliegender Zahnstange (30), in die das Zahnrad (27) eingreift, angeordnet ist, derart, dass bei Verschwenkung des Handstellhebels (31), und somit Verdrehung der Welle (26) mitsamt den Zahnrädern (27), jedes Halteelement (28) mit Vereinzelfinger (28') entsprechend dem jeweiligen Durchmesser der Materialstan gen (24) einstellbar ist. 3. Device according to claim II, characterized in that the separating device (23) has a shaft (26) rotatably mounted above the slide plate (22) with a manual lever (31) and on the shaft (26), at a distance from one another, double arms ( 25) are each arranged with a toothed wheel (27), an inclined holding element (28) with a separating finger (28 ') and an overhead rack (30), in which the toothed wheel (27) engages, is arranged on each double arm (25) , in such a way that when the manual lever (31) is pivoted and the shaft (26) together with the gears (27) is rotated, each holding element (28) with a separating finger (28 ') can be adjusted according to the respective diameter of the material rods (24) . 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) mit dem Vereinzelfinger (28') zur Führung am Doppelarm (25) einen Langschlitz (28") und der Doppelarm (25) den Langschlitz (28") durchdringende Schraubenbolzen (29) aufweisen. 4. Device according to claim II and dependent claim 3, characterized in that the holding element (28) with the separating finger (28 ') for guiding on the double arm (25) has a long slot (28 ") and the double arm (25) has the long slot (28") ) have penetrating screw bolts (29). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelarm (25) im Bereich des Handstellhebels (31) ein aufgesetztes Segment (32) mit einem Führungsschlitz (32') für den Handstellhebel (31) und Einstellskalen (34) zur Bestimmung der Höhe der Vereinzelfinger (28') aufweist. 5. Device according to claim II and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the double arm (25) in the area of the manual lever (31) has an attached segment (32) with a guide slot (32 ') for the manual lever (31) and adjustment scales (34) to determine the height of the separating fingers (28 '). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Skalen (34) am Segment (32) Einstellwerte für Rundmaterial (24) und eine andere Skala (34) Einstellwerte für profiliertes Material aufweist. 6. Device according to claim II and the dependent claims 3 to 5, characterized in that one of the scales (34) on the segment (32) has setting values for round material (24) and another scale (34) has setting values for profiled material. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handstellhebel (31) einen in dem Schlitz (32') des Segmentes (32) geführten Feststeller (33) aufweist. 7. Device according to claim II and the dependent claims 3 to 6, characterized in that the manual lever (31) has a locking device (33) guided in the slot (32 ') of the segment (32).
CH552674A 1974-04-22 1974-04-22 Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain CH574291A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552674A CH574291A5 (en) 1974-04-22 1974-04-22 Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552674A CH574291A5 (en) 1974-04-22 1974-04-22 Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574291A5 true CH574291A5 (en) 1976-04-15

Family

ID=4295094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH552674A CH574291A5 (en) 1974-04-22 1974-04-22 Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH574291A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108061494A (en) * 2017-03-27 2018-05-22 内蒙古康宁爆破有限责任公司 Blasthole horizontal direction or on to powder charge auxiliary device
CN112775634A (en) * 2019-11-11 2021-05-11 深圳市特安洁净能源科技有限公司 Material rod arranging device and material rod arranging method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108061494A (en) * 2017-03-27 2018-05-22 内蒙古康宁爆破有限责任公司 Blasthole horizontal direction or on to powder charge auxiliary device
CN112775634A (en) * 2019-11-11 2021-05-11 深圳市特安洁净能源科技有限公司 Material rod arranging device and material rod arranging method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635258C1 (en) Boring and milling machine for processing material bars
DE19722395C1 (en) Double lock:stitch sewing machine thread cutter
DE1602951C3 (en) Multi-spindle drilling machine
DE3017613C2 (en)
AT401360B (en) BENDING SYSTEM FOR BARS
DE2401064B2 (en) INDEPENDENT MATERIAL BAR FEED DEVICE FOR MULTI-SPINDLE LATHE, IN PARTICULAR FOR MULTI-SPINDLE LATHE
CH574291A5 (en) Bar feed for automatic lathe - slotted feed tube, gate actuated by dog sleeve linkage system on chain
DE3321164A1 (en) DEVICE FOR THE FEED OF MATERIAL RODS INTO A SUPPLY DEVICE FOR MACHINE TOOLS, ESPECIALLY TURNING MACHINES
DE1552422B2 (en) LOADING MAGAZINE FOR MACHINERY AND PROCESSING MACHINERY OF ROD-SHAPED MATERIAL
CH634492A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING LENGTHED WIRE FORMING A LOOSE BUNDLE, IN PARTICULAR PURPOSE OF WIRE FEEDING TO A GRID WELDING MACHINE.
DE1502012A1 (en) Workpiece feed device for multi-spindle automatic lathes for machining rod-shaped workpieces on the head side
CH679830A5 (en)
EP2939768B1 (en) Bar feeder with magazine
DE2004931A1 (en) Device for feeding steel bars
DE2060438A1 (en) Device for moving and aligning pieces of fabric
DE2110275A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING BARS OR TUBES FROM A BAR MAGAZINE LOCATED LATERALLY OF THE FEED TUBE IN THE FORM OF AN INCLINED CHUTE PLATE IN PROCESSING MACHINERY, IN PARTICULAR LATHE
DE3218549A1 (en) Automatic feed apparatus for bar-shaped material, especially for woodworking machines
DE1893787U (en) DRILLING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DRILLING THREADED INSERT BUSHINGS.
DE833893C (en) Needle feeder
DE1801527A1 (en) Device for feeding material bars for machine tools, in particular automatic lathes
DE1627252C3 (en) Loading device for machine tools
DE2446137A1 (en) Feeder and positioner for fixer screws - uses slides for screws in rows in magazines under power screwdriver
DE1477639A1 (en) Device for limiting the material feed for a machine tool
DE210439C (en)
DE2418611A1 (en) Material feed system for automatic lathe - can be adjusted for different sizes of bar, tube or section

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased