DE2402338A1 - Abstandshalter - Google Patents
AbstandshalterInfo
- Publication number
- DE2402338A1 DE2402338A1 DE2402338A DE2402338A DE2402338A1 DE 2402338 A1 DE2402338 A1 DE 2402338A1 DE 2402338 A DE2402338 A DE 2402338A DE 2402338 A DE2402338 A DE 2402338A DE 2402338 A1 DE2402338 A1 DE 2402338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- building material
- spacer
- spacer according
- web part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8652—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/075—Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
- E04G17/0751—One-piece elements
- E04G17/0754—One-piece elements remaining completely or partially embedded in the cast material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/12—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2002/8688—Scaffoldings or removable supports therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
DB. ing. H. NEGENDANK dipl.-in«. K. HATJCK dipl.-phys. W. SCHMITZ
DIPX.ING. E. GRAAXFS · dipl.-ing. W. WEHNERT
HAMBTTBÖ-MÜBTCHEN
ZUSTELLITNGSANSCHBIFT: HAMBPBg 36 · NETJISB ΛνΑΙ,Ι. 41
ZUSTELLITNGSANSCHBIFT: HAMBPBg 36 · NETJISB ΛνΑΙ,Ι. 41
TEl. 8β 74 28 UND 30 4118
Wilhelm Pape teiegh. negedapatent hambttrg
MÜNCHEN 15 · MOZABTSTB. 83
TEI.. Q 38 05 86
_2 117 TOStedt ■ telegr. negedapatent München
Postfach 46
HAMBiTBG, 14. Jan 1974 und Müller & Förster KG
2ooo Hamburg 76.
Stückenstr. 1-bis 7
Stückenstr. 1-bis 7
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter
für den Schalungsbau zur Verbindung von zwei mit Abstand planparallel anzuordnenden Baustoffplatten, die als verlorene
Schalung zwischen sich schüttfähige Baustoffe wie Beton und dergleichen aufnehmen sollen, bestehend aus einem
Stegteil, der sich im eingebauten Zustand mit seinen Enden über die Außenseite der Baustoffplatten hinaus erstreckt
und der mit inneren und äußeren Widerlagern versehen ist, welche die Baustoffplatten zwischen sich aufnehmen, wobei
der innerhalb der Baustoffplattenstärke liegende Bereich des Stegteils mit einer Sollbruchstelle versehen ist, die
ein leichtes Abtrennen des äußeren Teil des Abstandshalters ermöglicht.
509831/0361
Baustoffplatten, insbesondere Gipskartonmatelbetonplatten,
werden neuerdings immer häufiger als verlorene Schalung eingesetzt. Sie weisen den Vorteil auf, daß sie relativ
rasch auch von Nichtfachleuten aufgestellt werden können und als Außenflächen des zu schüttenden Baustoffs gute
Wärme- und Schallisolierungseigenschaften besitzen.
Schwierigkeiten bereitet jedoch die Verbindung der einzelnen Baustoffplatten untereinander auf der Baustelle. Es wurde
herausgefunden, daß Aufbauchungen der Baustoffplatten beim
Schütten der Baustoffe nur verhindert werden können, wenn die als Abstandshalter benutzten Verbindungselemente auf
der Außenfläche der Baustoffplatten angreifen. Derartige
auf der Plattenaußenseite angreifende Abstandshalter erweisen sich jedoch beim späteren Verputzen der Wand als
nachteilig und führen zu Roststellen. Ss sind daher Abstandshalter entwickelt worden, bei denen der innerhalb der Baustoff
plattenstärke liegende 3ereich ihres Stegteiles mit einer Sollbruchstelle versehen ist, die ein leichtes Abtrennen
des äußeren Teils des Abstandshalters ermöglicht. Auf diese Weise tritt nach Fertigstellung des herzustellenden
Bauelementes der Abstandshalter mit den Außenseiten der Baustoffplatten nicht mehr in Verbindung, so daß allgemein
ein zusätzlicher Verputz entfallen kann und keine Roststellen auf der Außenseite der Platten auftreten.
"~ 3 —
509831/0361
Es hat sich nunmehr jedoch gezeigt, daß durch die Anwendung
der obengenannten Abstandshalter sich noch nicht in jedem Fall eine Montagec'enauigkeit der Baustoff platten
erreichen läßt, welche das allgemein übliche Verputzen einspart. Immer noch treten infolge des vom"geschütteten
Baustoffs gegen die Baustoffplatten ausgeübten Drucks gegenseitige Verschiebungen von benachbarten Platten bzw.
Ausbauchungen auf, da die auf der Außenseite der Platten befindlichen äußeren Widerlager der Abstandshalter kein
fläclienförraiges, sondern lediglich ein punkt- bzw.
linienförmiges Widerlager bilden, so daß keine gleichmäßige
Druckverteilung stattfindet. Um bei derartigen Abstandshaltern eine zufriedenstellende Hontagegenauigkeit der
Platten zu erreichen, müßten die Abstandshalter in sehr geringen Abständen angeordnet sein, was jedoch die Kosten
von derartigen Bauelementen wesentlich erhöhen würde. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß auf der Außenseite der Baustoffplatten
beim .Abdrehen der Außenteile der Abstandshalter Beschädigungen auftreten, was sich insbesondere
rel.
bei BaustoffcLatten mit/geringer Festigkeit, beispielsweise
Gipskarton, als nachteilig bemerkbar macht. Derartige Beschädigungen machen ebenfalls ein zusätzliches Verputzen
notwendig, so daß auch dadurch eine Kostenerhöhung opgeben
ist.
509831/0361
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bei der Verwendung der eingangs genannten Abstandshalter
auftretenden Nachteile zu überwinden und einen Abstandshalter zu schaffen, mit dem sich insbesondere eine
hohe Montagegenauigkeit der Baustoffplatten erzielen läßt,
durch
die auch/das Verschütten und Abbinden des schüttfähigen
die auch/das Verschütten und Abbinden des schüttfähigen
Baustoffs nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten Abstandshalter gelöst, der durch eine im eingebauten
Zustand des Abstandshalters zwischen dem äußeren Widerlager und der Baustoffplatte angeordnete Druckausgleichsscheibe,
welche mit einer an die Form des äußeren Widerlagers angepaßten Öffnung versehen ist, durch die
die Scheibe auf den zwischen dem innersi und dem äußeren Widerlager befindlichen Stegteil schiebbar ist, gekennzeichnet
ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Abstandshalter läßt sich eine
Montagehohe /Genauigkeit der B aus to ff platt en erreichen, welche
auch nach dem Eindringen des schüttfähigen Baustoffs und dessen Abbinden bestehenbleibt. Durch die zwischen dem
äußeren Widerlager des.Abstandshalters und den aufeinandergestellten
Baustoffplatten befindliche Druckausgleichsscheibe
wird deren Montagestellung gesichert und der beim
Eindringen des schüttfähigen Baustoffs durch die Baustoffplatten
auf das äußere Widerlager des Abstandshalter ausgeübte Druck von einem flächigen Bauelement und keinem
509831/0361 - * -
punkt- bzw^ linienförmigen Widerlager aufgefangen, so
daß Beschädigungen an den Oberflächen der Baustoffplatten vermieden werden # Darüber hinaus wird durch die als flächiges Widerlager
wirkende Druckausgleichsscheibe ein Ausbauchen der Baustoffplatten auch in von den Abstandshaltern entfernten
Bereichen mtgehender vermieden als das bei herkömmlichen Abstandshaltern
der Fall ist. In diesem Zusammenhang ist. zu erwähnen, daß bei Verwendung von herkömmlichen Abstandshaltern
eine bedeutend größere Anzahl eingesetzt werden muß, um auch- nur annähernd die gleiche Montagegenauigkeit zu erzielen,
wie sie mit dem erfindungsgemäßen Abstandshalter erreichbar ist Gegenüber herkömmlichen Abstandshaltern werden daher etwa "
15-70% weniger Abstandshalter pro m benötigt, was Zeit-, Material- und damit letztlich Kostenersparnis bedeutet, da
die erfindungsgemäß verwendeten Druckausgleichsscheiben insbesondere
50- bis TOOmal wiederverwendbar sind
Hinzu kommt, daß die Druckausgleichsscheibe die bei den bisher bekannten Abstandshaltern üblichen Beschädigungen auf der '
Außenseite der Baustoffplatten, welche beim Abdrehen der Außenteile der Abstandshalter hervorgerufen werden, verhindert
Der dadurch erzielbare Vorteil fällt insbesondere ins Gewicht, wenn Baustoffplatten mit rel^ geringerer Festigkeit, beispielsweise
Gipskarton, verwendet werden, deren Oberfläche leicht beschädigt werden kann_ Man war daher gezwungen, derartige
beschädigte Platten zu grundieren und zu verputzen,
. - 6 50 9831/0361
was durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Abstandshalter
entfällt.
gangs erwähnten Obwohl auch bei den ein-/ bekannten Abstandshaltern
durch das Abdrehen ihrer Außenteile nach dem Abbinden des eingebrachten Baustoffs die Abstandshalter mit der
Außenseite der Baustoffplatten nicht mehr in Berührung stehen, können sich in der zur Verfestigung des Baumaterials
benötigten Zeit infolge der Berührung der Abstandshalter mit der Baustoffplattenaußenseite bereits in irgendeiner
Weise Verschmutzungen, wie Roststellen, bilden. Der erfindungsgemäße Abstandshalter steht zu keiner Zeit mit
der Außenseite der Baustoffplatten in Berührung, so daß diese Nachteile ausgeschaltet werden und für die Abstandshalter
keine besonderen Rostschutzmaßnahmen vorgesehen
werden müssen.
Schließlich wird durch die erfindungsgemäß verwendete
Druckausgleichsscheibe auch das Abdrehen der Außenteile der Abstandshalter erleichtert, da durch die Verwendung
der Scheibe auch das Ansetzen eines scharfen Abdrehgerätes möglich ist.
Vorzugsweise ist die öffnung in der Druckausgleichsscheibe
derart a-zentrisch angeordnet, daß die Scheibe nach dem Aufschieben auf den zwischen dem inneren und dem äußeren
Widerlager befindlichen Stegteil, bevor sie Druck erhält,
S09831/0361
eine Drehung um 9o ausführt. Auf diese Weise wird er-.reicht,
daß die Scheibe nach dem Aufschieben auf den Abstandshalter bevor sie von den Baustoffplatten Druck erhält,
selbsttätig eine Lage einnimmt/ aus der sie durch den von den Platten auf sie ausgeübten Druck nicht verschoben
v/erden kann, da das äußere Widerlager und die in der Scheibe vorgesehene öffnung nunmehr, nicht mehr
koinzidieren. ·
Die Druckausgleichsscheibe kann auch derart mit einer Gewiehtsverstärkung versehen sein., daß sie nach dem Aufschieben'
auf den zwischen dem inneren und dem äußeren Widerlager befindlichen Stegteil, bevor sie Druck erhält, eine
Drehung um 9o ausführt. Dazu kann die öffnung sowohl zentrisch als auch a-zentrisch angeordnet sein. Wesentlich
ist nur, daß sich die Scheibe, solange sie noch keinen Druck erhält, auf dem Abstandshalter in die richtige Stellung
einpendeln kann, so daß sie· durch' Druckausübung der
Baustoffplatten nicht verschoben werden kann.
Um das selbsttätige Einpendeln der Scheibe in eine gewünschte Stellung nach dem Aufschieben auf den Abstandshalter zu
sichern, und uir. bei der Drehung ein Verrutschen zu vermeiden,
ist die öffnung in der Druckausgleichsscheibe mit einer zur Aufrahmae des Stegteils geeigneten Führung versehen.
• - 8 -
50983 1/036 1
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen
der Stegteil und die Widerlager aus Stahldraht und sind miteinander verschweißt, wobei die Tüderlager als senkrecht
zum Stegteil verlaufende Ouerstreben ausgebildet sind und die äußeren Widerlager eine c;eringere Le.nge aufweisen
als die inneren, und die in der Druckausgleichsscheibe angeordnete öffnung ist als Schlitz und mit diesem
in Verbindung stehende Bohrung ausgebildet. Der Schlitz ist dabei vorzugsweise vertikal angeordnet und wandert
nach dem /aufschieben der Scheibe, bevor diese Druck erhält,
in eine horizontale Lage.
Beim Aufsetzen der Scheibe auf den Abstandshalter wird daher die vertüal stehende äußere Querstrebe durch den
Schlitz geschoben, wobei die mit dem Schlitz in Verbindung stehende Bohrung den Stegteil aufnimmt. Nachdem die
Querstrebe durch den Schlitz hindurchgeschoben worden ist, kann die Scheibe losgelassen werden und pendelt sich selbsttätig
in eine Stellung ein, bei der der Schlitz eine horizontale Lage einnimmt und sich unterhalb des die Bohrung
ausfüllenden Stegteils befindet.
Vorzugsweise ist die Scheibe auf der im eingebauten Zustand
von der Baustoffplatte abgewandten Seite mit Verstärkungsrippen
versehen. Auf diese Weise läßt sich eine wesentliche
509831 /0361
Gewichtsersparnis erzielen, ohne daß die Festigkeit der
Scheibe stark beeinträchtigt wird. Die Rippen werden vorzugsweise nur an den statisch notwendigen Stellen vorgesehen. Darüber hinaus können die Rippen beim Aufsetzen
der Scheiben auf den Abstandshalter und Umdrehen um 9o
als Grifferleichterung dienen.
Scheibe stark beeinträchtigt wird. Die Rippen werden vorzugsweise nur an den statisch notwendigen Stellen vorgesehen. Darüber hinaus können die Rippen beim Aufsetzen
der Scheiben auf den Abstandshalter und Umdrehen um 9o
als Grifferleichterung dienen.
Vorteilhafterweise ist die Scheibe kreisförmig ausgebildet, wobei als bevorzugtes Material Kunststoff verwendet wird,
jedoch ist auch die Verwendung von anderen witterungsunempfindlichen Materialien denkbar.
Zur besseren Klarstellung der Erfindung dienen die beigefügten Zeichnungen, von denen
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäß verwendeten Druckausgleichsscheibe
von der der Baustoffplatte zugewandten Seite zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Scheibe darstellt;
Fig. 3 eine Ansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Scheibe
von der von der Baustoffplatte abgewandten Seite darstellt;
- 1o -
5098 3 1/0361
2^02338
- 1ο -
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abstandshalter zeigt, der zwischen jeweils zwei übereinander
angeordneten Baustoffjiatten montiert ist.
Wendet man sich nun den Figuren im Detail zu, so erkennt man in den Fig. 1-3 eine erfindungsgemäß verwendete Druckausgleichsscheibe
1, welche kreisförmig ausgebildet ist und auf der Seite, die im eingebauten Zustand von der Baustoffplatte
abgewendet ist, mit einem versteifungssystem
versehen ist, das radial verlaufende Rippen aufweist, die sich bis zu einem in Umfangsrichtung verlaufenden Rand 9
erstrecken. Das hier gezeigte Versteifungssystem ist in keiner Weise erfindungswesentlich und kann durch ein beliebiges
anderes ersetzt werden, das die statischen Anforderungen erfüllt. Ebenso sind auch vollwandig ausgebildete
Scheiben denkbar.
Im zentralen Bereich der Scheibe ist eine öffnung vorgesehen,
welche sich bei der hier gezeigten Ausführungsform aus einer Bohrung 7 und einem damit in Verbindung stehenden
Schlitz 8 zusammensetzt. Die Bohrung ist a-zentrisch angeordnet, so daß sich die Scheibe, nach dem Aufschieben auf
ο den Stegteil· des Abstandshalters selbsttätig um 9o dreht,
wenn sich der Schlitz beim Aufschieben in einer vertikalen Stellung befindet. Die gleiche Wirkung keinn durch eine ge-
- 11 -
509831 /0361
- 11 eignete Gewichtsverstärkung erreicht werden.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgeraäßen Abstandshalter 1o,
der zwischen jeweils zwei aufeinandergesetzten Baustoffplatten 12 angeordnet ist, und einen Stsgteil 2 sowie
innere Widerlager 4 und äußere Widerlager 5 aufweist. Bei der hier gezeigten Ausfuhrungsform besteht der Abstandshalter
aus Stahldraht, wobei die als vertikale Querstreben ausgebildeten Widerlager an den Stegteil
angeschweißt sind. Die äußeren Widerlager 5 sind dabei wesentlich kürzer ausgebildet als die inneren Widerlager
Im eingebauten Zustand des Abstandshalters befindet sich
zwischen den Baustoffplatten 12 und dem äußeren Widerlager
5 die. in den. Fig. 1-3 gezeigte Druckausgleichsplatte
1, wobei der Stegteil 2 die Bohrung 7 ausfüllt und sich unter der Bohmng 7 der Schlitz 8 in horizontaler
Pachtung erstreckt. In dem innerhalb der Baustoffplattenstärke
liegenden Bereich des Stegteils ist eine Sollbruchstelle 6 angeordnet, die vorzugsweise als Kerbe ausgebildet
ist, deren Ksrbwinkel sich in eine die die Abtrennung des
äußeren Stegteils 3 ohne Behinderung durch das äußere Widerlager 5 ermöglichende Richtung öffnet.
Der Abstand zwischen dem inneren Widerlager 4 und dem
- 12 -
509831/0361
äußeren Widerlager 5 ist gerade so bemessen, daß eine Baustoff platte und die erfindungsgemäße verwendete Druckaus-gleichsplatte
vorgesehen werden können, wobei jedoch der Abstand groß genug sein muß, so daß die Druckausgleichsplatte
ohne Schwierigkeiten aufgeschoben werden kann m
Bei der Montage des erfindungsgemäßen Abstandshalters wird
dieser zwischen übereinandergestellte Baustoff platten 1 2
eingesetzt, wonach die erfindungsgemäß vorgesehenen Druckausgleichsplatten 1 über das äußere Widerlager 5 auf den Abstandshalter
aufgeschoben und durch Drehung um 30 in ihre endgültige Lage gebracht werden ^ Funmehr kann der schüttfähige
Baustoff 11 eingebracht werden, wonach nach dessen
Verfestigung die beiden äußeren Stegteile. 3 des Äbstandshalters abgedreht und die Druckausgleichsscheiben wiedergewonnen
werden ^
Damit zwischen mit Abstandshaltern versehenen, übereinandergestellten
Baustoffplatten kein Luftspalt verbleibt, werden die
Abstandshalter nach dem Aufsetzen auf die unteren. Platten mit einem geeigneten Werkzeug derart in diese eingeschlagen , daß
die Stegteile nicht mehr über die Plattenoberkanten hinausragen.
- 13 -
509831/0361
Claims (9)
1. !Abstandshalter für den Schalungsbau zur Verbindung
von zwei mit Abstand planparallel anzuordnenden Baustoffplatten, die als verlorene Schalung zwischen
sich schüttfähige Baustoffe wie Beton und dergleichen aufnehmen sollen, bestehend aus einem Stegteil, der
sich im eingebauten Zustand mit seinen Enden über die Außenseite der Baustoffplatten hinaus erstreckt und
der mit inneren und äußeren Widerlagern versehen ist, welche die Baustoffplatten zwischen sich aufnehmen,
wobei der innerhalb der Baustoffplattenstärke liegende Bereich des Stegteils mit einer Sollbruchstelle versehen
ist, die ein leichtes Abtennen des äußeren Teils
des Abstandshalter ermöglicht,gekennzeichnet durch eine im eingebauten Zustand des Abstandshalters (1o)
zwischen dem äußeren Widerlager (5) und der Baustoffplatte (12) angeordnete Druckausgleichsscheibe (1),
welche mit einer an die Form das äußeren Widerlagers (5) angepaßten Öffnung versehen ist, durch die die
Scheibe (1) auf den zwischen dem inneren und dem äußeren Widerlager befindlichen Stegteil schiebbar ist.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung in der Druckausgleichsscheibe (1) derart
a-zentrisch angeordnet ist, daß die Scheibe (1)
- 14 -
509831/0361
nach dem Aufschieben auf den zwischen den inneren und dem äußeren Widerlager befindlichen Gtegteil,
bevor sie Druck erhält, eine Drehung um 9o° ausführt.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckausgleichsscheibe (1) derart mit einer Gewichtsverstärkung versehen ist,
daß sie nach dem Aufschieben auf den zwischen dem inneren und dem äußeren Widerlager befindlichen
Stegteil, bevor sie Druck erhält, eine Drehung um 9o° ausführt.
4. Abstandshalter nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in der Druckausgleichsscheibe
(1) mit einer zur Aufnahme des Stegteils (2) geeigneten Führung versahen ist.
5. Abstandshalter nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stegteil (2) unc IJiderlager
(4,5) aus Stahldraht bestehen und rriteinanderverschweißt
sind, wobei die widerlager (4,5) als senkrecht zum Stegteil (2) verlaufende Ouerstreben ausgebildet
sind und die äußeren "Jiderlager (5) sine
geringere Länge aufweisen als üi;i irmem, und clie in
der Druckausgleichsscheir:·. (1) angeordnet:* öffnung
509831/0 3 61
als Schlitz (S) und rait diesem in Verbindung stehende Bohrung (7) ausgebildet ist.
6. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (8) vertikal angeordnet ist und nach dem Aufschieben der Scheibe (D^EVor diese Druck erhält,
in eine horizontale Lage wandert.
7. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) auf der
im eingebauten Zustand von der Baustoffplatte (12)
abgewandten Seite mit Verstärkungsrippen (9,1o) versehen ist.
8. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) kreisförmig ausgebildet ist.
9. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus Kunststoff
besteht.
509831 /0361
Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402338A DE2402338C3 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Mantelfüllstoffwand |
IL46394A IL46394A0 (en) | 1974-01-18 | 1975-01-06 | Spacer for two parallel construction plates |
FR7500516A FR2258505A1 (en) | 1974-01-18 | 1975-01-09 | Lost shuttering spacer tie - outer discs bearing against shuttering slide over end discs and rotate 90 deg. |
ZA00750199A ZA75199B (en) | 1974-01-18 | 1975-01-10 | Spacer |
BE152303A BE824297A (fr) | 1974-01-18 | 1975-01-10 | Soutien d'ecartement |
BR369/75A BR7500369A (pt) | 1974-01-18 | 1975-01-17 | Distanciador aperfeicoado para construcao civil |
NL7500650A NL7500650A (nl) | 1974-01-18 | 1975-01-20 | Afstandhouders. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402338A DE2402338C3 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Mantelfüllstoffwand |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402338A1 true DE2402338A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2402338B2 DE2402338B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2402338C3 DE2402338C3 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=5905096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402338A Expired DE2402338C3 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Mantelfüllstoffwand |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE824297A (de) |
BR (1) | BR7500369A (de) |
DE (1) | DE2402338C3 (de) |
FR (1) | FR2258505A1 (de) |
IL (1) | IL46394A0 (de) |
NL (1) | NL7500650A (de) |
ZA (1) | ZA75199B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641654A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Heinz W Dipl Ing List | Verbindungsvorrichtung fuer duennwandige stahlbeton-schalungswaende |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985003966A1 (fr) * | 1984-03-02 | 1985-09-12 | Jean Debuyst | Elements de structure et procede de realisation |
AUPP015597A0 (en) * | 1997-11-03 | 1997-11-27 | Flexible Formwork Pty Ltd | Flexwall |
-
1974
- 1974-01-18 DE DE2402338A patent/DE2402338C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-06 IL IL46394A patent/IL46394A0/xx unknown
- 1975-01-09 FR FR7500516A patent/FR2258505A1/fr active Granted
- 1975-01-10 ZA ZA00750199A patent/ZA75199B/xx unknown
- 1975-01-10 BE BE152303A patent/BE824297A/xx unknown
- 1975-01-17 BR BR369/75A patent/BR7500369A/pt unknown
- 1975-01-20 NL NL7500650A patent/NL7500650A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641654A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Heinz W Dipl Ing List | Verbindungsvorrichtung fuer duennwandige stahlbeton-schalungswaende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7500369A (pt) | 1975-11-04 |
IL46394A0 (en) | 1975-04-25 |
ZA75199B (en) | 1976-01-28 |
NL7500650A (nl) | 1975-07-22 |
BE824297A (fr) | 1975-07-10 |
FR2258505B3 (de) | 1977-09-30 |
DE2402338C3 (de) | 1978-08-03 |
DE2402338B2 (de) | 1977-12-15 |
FR2258505A1 (en) | 1975-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015121810B4 (de) | Schalung für eine Aufkantung | |
DE2310333A1 (de) | Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind | |
EP0378725B1 (de) | Skateboard-Anlage aus Einzelelementen | |
DE102013105243B3 (de) | Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke | |
DE102010012537A1 (de) | Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils | |
DE2402338A1 (de) | Abstandshalter | |
DE102019126110A1 (de) | Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung | |
DE2721408A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE2912131C2 (de) | Garage | |
DE102018112634A1 (de) | Fugenprofil | |
DE2250295A1 (de) | Verlorene schalung in gewoelbter form | |
DE2723591C2 (de) | ||
DE10219504B4 (de) | Dämmstoffplatte | |
DE1229270B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
DE2649132A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE4010129C2 (de) | ||
DE2523827B2 (de) | Kabelschacht | |
DE102019108349A1 (de) | Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen | |
DE7426043U (de) | Bauteilsatz zum Errichten von Begrenzungsbauwerken | |
DE29913611U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
WO2009013050A1 (de) | Deckenverschalung | |
DE20018480U1 (de) | Schalungselement | |
DE1166994B (de) | Treppe mit einseitig in die Wand eingelassenen Trittstufen, insbesondere aus Stein oder Betonwerkstein | |
DE202018102948U1 (de) | Fugenprofil | |
DE9418839U1 (de) | Abschalelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |