DE2401744C3 - Anaerobes Polymerisationsverfahren zum Dichten oder Verbinden von Substraten - Google Patents

Anaerobes Polymerisationsverfahren zum Dichten oder Verbinden von Substraten

Info

Publication number
DE2401744C3
DE2401744C3 DE2401744A DE2401744A DE2401744C3 DE 2401744 C3 DE2401744 C3 DE 2401744C3 DE 2401744 A DE2401744 A DE 2401744A DE 2401744 A DE2401744 A DE 2401744A DE 2401744 C3 DE2401744 C3 DE 2401744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anaerobic
acid
weight
activator
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2401744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401744A1 (de
DE2401744B2 (de
Inventor
Martin West Hartford Hauser
Bernard Miles Bloomfield Malofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Loctite Corp
Original Assignee
Henkel Loctite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Loctite Corp filed Critical Henkel Loctite Corp
Publication of DE2401744A1 publication Critical patent/DE2401744A1/de
Publication of DE2401744B2 publication Critical patent/DE2401744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401744C3 publication Critical patent/DE2401744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/20Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

als Beschleuniger aufgetragen wird;
B) auf wenigstens eines der Substrate eine polymerisierbare Masse, bestehend aus einem Polyacrylsäureester eines Molekulargewichts größer als 130 und der allgemeinen Formel
einen heterocyclischen Ring mit bis 14 Kohlenstoffatomen schließt, ist, und
(C)
Rä S R8
\ Il /
N—C—N
-Β-
in der R5, R" und B die oben angegebene Bedeutung haben, und bei den Stufen (A) oder (B) außerdem noch eine organische Säure mit einem pKA von weniger als 6 anwesend ist.
R2 O 1
I Ii
H2C=CC-Oj-,
O R-
il I
FX O]-CC=CH2 (I)
in der R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; q eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und X ein organischer Rest mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen und einem Gesamtbindungsvermögen von q plus 1 ist,
und aus 0,1 bis 10Gew.-% eines üblichen Hydroperoxidpolymerisationsinitiators, der das Monomer in praktischer Abwesenheit von Sauerstoff zu polymerisieren vermag, und gegebenenfalls anderen üblichen Zusätzen,
aufgetragen wird,
C) danach die Substrate zusammengefügt werden bis die polymerisierbare Masse ausreichend gehärtet ist, um die Substrate zu dichten oder miteinander zu verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger in der Stufe (A) ein substituierter Thioharnstoff einer der folgenden allgemeinen Formel ist:
R5 S R"
\ Il
NCN
/
R" R7
in der jeder der Reste Rh, R' und R" eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu IO Kohlenstoffatomen ist, und R'' ein Wasserstoffatorn oder R" ist,
N C N
in der jeder Rest B eine difunktionelle Kette, die Anaerobe Kleb- oder Dichtungsmassen bestehen gewöhnlich aus härtbaren ungesättigten Monomeren, insbesondere Acrylsäureestermonomeren, in Kombination mit Peroxypolymerisationsinitiatoren. Der Peroxyinuiator in den anaerobischen Massen vermag zwar das Monomere innerhalb kurzer Zeit bei praktischer Abwesenheit von Sauerstoff zu polymerisieren; jedoch erfolgt eine solche Polymerisation nicht, solange die Masse in ausreichendem Kontakt mit Sauerstoff bleibt.
Weil der Härtungsmechanismus für anaerobische Massen durch atmosphärischen Sauerstoff chemisch blockiert wird, kann die Masse in zum Teil leeren Behältern, die vorzugsweise aus luftdurchlässigem Plastik, wie Polyäthylen niedriger Dichte, hergestellt sind, gelagert werden. Wenn die Masse in dieser Weise gelagert wird, bleibt sie in flüssigem Zustand. Wenn sie jedoch zwischen luftundurchlässige Oberflächen, wie Oberflächen aus Metall, Glas usw., gebracht wird, wird der inhibierende Einfluß des Sauerstoffs ausgeschaltet, und die Härtung beginnt in verhältnismäßig kurzer Zeit.
Bei der Bewertung anaerobischer Massen sind hauptsächlich zwei Eigenschaften von besonderem Interesse, nämlich die Härtungsgeschwindigkeit der Masse und ihre Fähigkeit, in Spalten auszuhärten. Für mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Serienproduktionen, wo abgedichtete oder gebundene Gegenstände nicht über längere Zeit gelagert werden können, sowie für Reparaturen, wo es wichtig ist, ά·.η reparierten Gegenstand so schnell wie möglich wieder gebrauchsfertig zu machen, ist es erwünscht, daß die Masse so schnell wie möglich aushärtet. (Das setzt voraus, daß die Härtungsgeschwindigkeit nicht so rasch ist, daß negative Wirkungen, wie eine unzulässige Sprödheit der gehärteten Masse oder ein Verlust an anderen erwünschten Eigenschaften, auftreten.) Außerdem ist bei anaerobischen Massen von besonderer Bedeutung die Fähigkeit, in Spalten auszuhärten. Wenn der Spalt (d. h. der Raum zwischen den zu dichtenden oder zu bindenden Substraten) größer wird, nimmt die Möglichkeit, daß atmosphärischer Sauerstoff mitgenommen wird, zu, und auch das Oberflächengebiet des Klebstoffs, das mit Sauerstoff in Kontakt steht, ist größer. Daher stellt bei vielen anaerobischen Massen das Unvermögen, in großen Spalten vollständig auszuhärten, ein übliches Problem dar.
Aus der US-PS 36 25 930 ist ein Verfahren zum Verbinden von unDoröscn Oberflächen bekannt, bei
dem man auf die zu verbindenden Substratoberflächen eine Verbindung mit der Gruppe
I Il
— N—C—
die als Beschleuniger wirkt, aufträgt zusammen mit einem polymerisierbaren Acrylsäureestermonomer und einem Hydroperoxidpolymerisationsinitiator, wonach man anschließend dann die Substrate bis zur Aushär- in tung zusammenfügt Als Beschleuniger wird beispielsweise Thioharnstoff verwendet
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Dichten oder Verbinden von Substraten zur Verfugung zu stellen, bei dem eine schnellere Verfestigung als bei r> dem bekannten Verfahren erzielt wird.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch beschriebene Verfahren.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung wird eine Härtungsgeschwindigkeit erzielt, die rascher ist als >o diejenige der meisten herkömmlichen Systeme, ohne daß Festigkeit. Flexibilität, Zähigkeit usw. der gebildeten Bindung oder Dichtung wesentlich verschlechtert werden. Bei den herkömmlichen rasch aushärtenden Systemen ergaben sich häufig nachteilige Wirkungen >■-> auf diese Eigenschaften. Außerdem fintiet eine Aushärtung auch in verhältnismäßig breiten Spalten, wie Spalten von 0,5 mm und darüber, beispielsweise 0,76 mm hinreichend schnell statt
Die verwendeten Polyacrylsäureester sind bereits bekannt
Beispielsweise kann X in der allgemeinen Formel (1) des Patentanspruchs ein organischer Rest der Formel
O O
Il Il
—γ1—oczc—ου2
in der jeder der Reste Y1 und Y2 ein organischer Rest, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und Z ein organischer Rest vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 1 Kohlenstoffatom und vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist Weitere Klassen verwendbarer Polyacrylsäureestermonomerer sind die in der US-PS 34 25 988 beschriebenen Reaktionsprodukte von Isocyanaten und Monoacrylsäureestern und die Reaktionsprodukte von Di- oder Tri-alkylolaminen (beispielsweise Äthanolaminen oder Propanolaminen) mit Acrylsäuren, wie sie in der FR-PS 1581 361 beschrieben sind.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren am meisten bevorzugten Polyacrylsäureester haben die allgemeine Formel
Il
-C- C-O-
in de" R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
Il
ClI, O- C- C-CH2
R2
ist, R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Alkylrest mil I bis 4 Kohlenstoffatomen ist, RJ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder
Il
O C C-CH,
ist, meine ganze Zahl von wenigstens !,beispielsweise 1 bis 15 oder darüber und vorzugsweise 1 bis 8 einschließlich, ist, η cine ganze Zahl von wenigstens I1 beispielsweise I bis 40 oder darüber und vorzugsweise zwischen etwa 2 und 10, ist und pOoder 1 ist.
Typische Beispiele für die bereits bekannten Polyacrylsäureester der obigen allgemeinen Formel sind
Di- und Tetraäthylenglycoldimelhacrylat,
Di-(pentamethylenglycol)-dimethacrylat,
Tctraäthylenglycoldiacrylal,
Teiraäthylenglycol-di-fchloracrylat),
Diglycerindiacrylat,
m R'( R1 O O — C
I
-C- -C- I
R
Ir''
C
,R\
Diglycerintctramethacrylat,
Butylenglycoldimethacrylat,
Neopentylglycoldiacrylat und
Trimethyloipropantriacrylat.
In der Verfahrensstufc (B) verwendet man eine Mischung aus einem üblichen Hydroperoxidinitiator mit einem oder mehreren Polyacrylsäureester^
Die verwendete Menge an Hydroperoxid kann innerhalb weiter Bereiche, bis zu IO Gew.-% der Masse, variieren. Größere Mengen an Initiator können eine nachteilige Wirkung auf die Festigkeit und Dauerhaftigkeit der gehärteten Masse haben. Die untere Grenze der Initiatormenge liegt bd 0,1 Gew.-°/o der Masse. Vorzugsweise ist das Hydroperoxid in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gew.-% der Masse anwesend.
Die speziellen Substituenten des Thioharnstoffs sind offensichtlich nicht kritisch. Obwohl die Härtungsgeschwindigkeit durch solche Substituenten beeinflußt wird, bleibt das Vermögen, in großen Spalten auszuhärten, erhalten.
Beispiele für den verwendeten substituierten Thioharnstoff sind:
Tetramethylthioharnstoff,
Tetraäthylthioharnstoff.
Tetfäbutylthiohärnstöff,
Dimethyldiäthylthioharnstoff,
Trimethylthioharnstoff,
Dipentamethylenthioharnstoff,
Dibutylenchioharnstoff,
3,5-Dimethyl-hcxahydro-l,3,5-oxadiazin-4-thion und
i.S-Diäthyl-hexahydro-I^.S-oxadiazin-4-thion.
Der substituierte Thioharnstoff darf vor dem beabsichtigten Klebevorgang nicht in innigen Kontakt mit dem Gemisch von Monomer und Initiator gebracht werden. Die meisten der gemäß der Erfindung verwendbaren substituierten Thioharnstoffverbindungen sind zu reaktiv und führen zu einer vorzeitigen Härtung der ganzen Masse.
Die verwendete Menge an substituiertem Thioharnstoff, bezogen auf das Gewicht des Gemisches von Monomer und Initiator, kann in einem sehr weiten Bereich variieren. In manchen Fällen wird eine Wirkung bereits bei Verwendung von 0,1 Gew.-% oder noch weniger erzielt, da der substituierte Thioharnstoff als Initiator und nicht als Koreaktant dient Die Menge an diesem Bestandteil kann bis zu 20Gew.-% betragen; jedoch ist die Verwendung einer solchen Menge unnötig und unwirtschaftlich.
Der substituierte Thioharnstoff wird in einem üblichen Lösungsmittel in solcher Konzentration, daß eine ausreichende Abscheidung von Initiator auf der Oberfläche bei einmaliger Aufbringung :.n der Form eines dünnen Films, beispielsweise durch Aufstreichen oder Aufsprühen, ermöglicht wird, verwendet. Diese Konzentration kann in weiten Bereichen variieren und ist für den Zweck der Erfindung nicht kritisch. Zweckmäßig ist ein Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-°/o des Lösungsmittels.
Die Härtungsgeschwindigkeit variiert mit den Resten R5, R6, R7, R8 und B; die Eigenschaft, durch Spalten zu härten, bleibt jedoch unverändert. Das heißt es können verschiedene Substituenten und Verknüpfungen, die die Wirkung der Gesamtmasse nicht beeinträchtigen, anwesend sein.
Die verwendete organische Säure besitzt einen pKA-Wert unter 6,0, vorzugsweise unter 5,0 und insbesondere 4,0 oder darunter. Typische Beispiele sind Acrylsäure; Salicylsäure; Sulfonsäuren, wie Toluolsulfonsäure, Nitrotoluolsulfonsäure und Propansulfonsäure; Dichlor- und Trichloressigsäure; und Phosphonsäuren, wie Benzolphosphonsäure.
Wenn die organische Säure dem gewünschten Gemisch von polymerisierbarem Polyacrylsäureester und Peroxypolymerisationsinitiator zugesetzt wird, sollte der Gehalt der anaerobischen Masse an Säure zwischen etwa 0,001 und etwa 10Gew.-% betragen. Es können auch größere Mengen verwendet werden; solche größeren Mengen sind aber nicht notwendig und ergeben keinen Vori=il hinsichtlich der Härtungsgeschwindigkeit und des Vermögens, durch Spalten zu härten. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,1 bis 5%.
Wenn der substituierte Thioharnstoff und die Säure miteinander vermischt und zusammen als Grundierung verwendet werden, kann das Mengenverhältnis innerhalb weiter Bereiche variieren. Eine geeignete Menge an saurer Substanz liegt in dem Bereich von 0,001 und 5%, vorzugsweise 0,01 und 2 Gew.-% der Lösung.
In ein Gemisch von Monomer und initiator (d. h. die anaerobische Masse) können zahlreiche übliche Zusätze eingebracht werden. Die üblichsten Zusätze sind latente Polymerisationsakzeleratoren, Verbindungen, die selbst die Härtung nicht initiieren, die Härtung jedoch beschleunigen, nachdem sie durch den Polymerisationsinitiator eingeleitet worden ist.
Die Härtung isf innerhalb von Minuten beendet, so daß eine Befestigung der Substrate nicht notwendig ist. In dünnen Bindungslimen von beispielsweise 0,075 mm oder weniger erfolgt die Verfestigung gewöhnlich innerhalb von Sekunden.
In den Beispielen beziehen sich alle Angaben in Verhältnissen und Prozent auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel I
Eine anaerobische Masse I mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Bestandteile
Gew.-%
KlebstofFmonomer A*)
KlebstofFmonomer B**)
Hydroxypropylmethacrylat
Methacrylsäure
Tributylamin
Cumolhydroperoxid
26
32
30
-" *) Hergestellt aus hydriertem Bisplicnrl A. Toluylendiisü-
cyanal und Hydroxypropylmethacrylat. **) Hergestellt aus einem Prepolymer auf Polyäthergrundlage mit entständigen Isocyanatgruppen und Hydroxyälhylmethacrylat Das Prepolymer hatte die Formel
CHiO(CH2CH2CHjO)1-H CH1CH2C-CH2O(CH2CH2C-H2O), - H CHiOfCH-CH.ONO). -H
Die Werte von .v. y und ζ sind nicht bestimmt worden, das Durchschnittsmolekulargewicht betrug annähernd 2650.
j-, Diese Masse wurde verwendet, um zwei Glasplatten von 2,5 χ 7,5 cm mit einer Überlappung von 2,5 cm aneinander zu binden. Zwischen die Glasplatten wurden Abstandshalter aus Metalldraht gelegt, um zwischen den sich überlappenden Oberflächen eine vorbestimmte
4(i Spaltbreite vorzugeben. In einer ersten Testreihe wurden Spaltbreiten von 0,05 mm und in einer zweiten Spaltbreiten von 03 mm verwendet.
In diesen Tests wurde eine Anzahl von Oberflächenaktivatoren verwendet, nämlich:
.,-, (1) Tetraäthylthioharnstoff;
(2) Dipentamethylenthioharnstoff:
(3) 3,5-Dimethyl-hexahydro-1,3,5-oxadizin-4-thion;und
(4) a^-Diäthyl-hexahydro-t^-oxadizin- -,c) 4-thion.
Jeder Oberflächenaktivator wurde als einzelner dünner Film aus eintr Chloroformlösung mit der aus Titbeile I ersichtlichen Konzentration auf die Glasplatten aufgebracht Nach Abdampfen des Lösungsmittels
Y1 und Trocknung wurden an den Glasplatten Überzüge aus den in Tabelle I wiedergegebenen Aktivatormengen (Feststoff-Flächengewichten) erhalten. Dann wurde die anaerobische Masse I aufgebracht, und die Glasplatten wurden unter Verwendung der oben beschriebenen
bo Abstandshalter zusammengefügt. Für jedes Produkt wurde die Verfestigungszeit als diejenige Zeit zwischen dem Zusammenfügen der Platten und der Zeit, zu der sie als eine Einheit bewegt werden konnten (beispielsweise der Zeit, zu der ^ine Platte nicht mehr relativ zu der
bi anderen bewegt werden konnte) bestimmt.
Die geeigneten Konzentrationen an jedem Oberflächenaktivator in Chloroform und die Verfestigungszeiten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I 7 Aktivalor-
konzentration
24 01 744 Verfestigungszeit
0.05-mm-S|)alte
8 0,5-mm-Spalte
Oberfl iichen-
aktivator
4
2
4
4
Aklivalormenge
im Überzug
mg/cm2
35 Sek.
30 Sek.
45 Sek.
60 Sek.
20 Min.
27 Min.
23 Min.
35 Min.
I
2
3
4
0,32
0.16
0,32
0,32
Beispiel Il
Der Versuch des vorhergehenden Beispiels wurde unter Verwendung von zwei der darin beschriebenen Aktivatoren wiederholt, mit der Abweichung, daß in jedem Fall der Lösung des Oberflächenaktivators in Chloroform Salicylsäure zugesetzt wurde, bevor der Aktivator auf die Glasoberfläche aufgebracht wurde. Es wurden die gleichen Teste durchgeführt wie in Beispiel I. Die Mengen an Salicylsäure, bezogen auf das Gewicht der Lösung, die aufgebrachten Aktivatormengen und die Ergebnisse der Teste sind in Tabelle Il zusammengestellt.
Tabelle II Aktiviitormengc
im Überzug
mg/cm'
Salicylsäure-
kon/entriition
Verfestigungs/eit
0.05-mm-Spalte
0,5-mm-Spaltc
Oberflächen-
aktivator
von Beispiel I
0,32
0,32
1
2
20 Sek.
30 Sek.
15 Min.
25 Min.
1
4
Beispiel III
In den Testen dieses Beispiels wurde eine Anzahl von Aktivatoren, die verschiedene Thioharnstoffderivate enthielten, verwendet. Als Standardaktivatorlösung wurde eine Lösung von 4 Gew.-% Tetramethylthioharnstoff verwendet, und alle übrigen Lösungen wurden in äquimolaren Konzentrationen hergestellt. In jedem
Γ-1Ι I l I :! -^Ll f
UIUI III
Die Verfestigungszeiten bei Spalten von 0,5 mm auf Abstandshaltern aus Stahlstreifen wurde bestimmt. Die speziellen Aktivatoren, die aufgebrachten Mengen und die Verfestigungszeiten sind in Tabelle III zusammengestellt. Alle Teste, bei denen eine Verfestigungszeit von mehr als 60 Minuten erforderlich war, wurden zu diesem Zeitpunkt unterbrochen und als > 60 Min. bezeichnet.
Tabelle III
Aktivator Aktiva tor Verfesti
menge im gungszeit
Überzug
mg/cm2
Tetramethylthio- 0,32
harnstoff
Trimethylthio- 0,32
harnstoff
DimethylthioharnstofT 0,32
Methylthioharnstoff 0,32
Thioharnstoff 0,32
10 Min. 30 Min.
>60Min. >60 Min. >60 Min. Beispiel IV
Ein Oberflächenaktivator aus 3% Tetramethylthioharnstoff und 1% Salicylsäure in einem Fluorkohlenstoff als Lösungsmittel wurde für die Verbindung von Glasplatten, wie in Beispiel I beschrieben, unter Verwendung verschiedener anaerobischer Klebstoffmassen eingesetzt. Die Zusammensetzungen der an-
Diese Versuche zeigen die Überlegenheit der anmeldungsgemäßen Aktivatoren gegenüber Beispiel 1, Probe 6 und Beispiel 2, Probe 6 der US-PS 36 25 930.
ΐ UL/I3X-IICII
! naicil eine nie itsi
Bestandteile
Anaerobische Masse. Gew-%
HI
Polyüthylenglycoldimethacrylat
(mittleres Molekulargewicht
= 330)
Hydroxyäthylmethacrylat
96.0 60,7 64,0
Cumolhydroperoxid
Benzoesäuresulfimid
3,3
0,4
3,0
0,4
2,2
1,2
Dimethyl-p-toluidin
bo Dimethyl-o-toluidin
0,3 0,3 0,3
Diäthyl-p-toluidin
TetraäthylenglykoI-di-2-
äthylhexoat
- 0,5 0,5
b5
Eindickungsmittel (propoxylier-
tes Bisphenol-A-Fumarat)
Methanol
34,3
0,8
11,6
0,8
Die Ergebnisse von Tests unter Verwendung von Glasplatten mit Spalten von 0,05 mm und 0,5 mm sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die Tabelle zeigt auch die aufgebrachten Aktivatormengen.
Tabelle IV
Anaerobische Aktivator Verfestigungszeit %0,5-mm-
Masse menge im Spalte
Uhcr/ug 0,05-mm-Spiiltc
mg/cm'
III
IV
0,24
0,24
0,24
12 Sek.
20 Sek.
25 Sek.
30 Min.
23 Min.
31 Min.
Beispiel V
In diesem Versuch wurde jeweils eine Aktivatorlösung unter Verwendung von 4 Gew.-% Tetramethylthioharnstoff und I Gew.-% organische Säure in einem Fluorkohlenstoff als Lösungsmittel eingesetzt. Die aufgebrachte Aktivatormenge betrug jeweils 0,32 mg/
Tabelle V
to
cm2. Mit diesen Aktivatoren wurden mehrere anaerobische Klebstoffmassen, die verschiedene Peroxyinitiatoren enthielten, getestet, wobei die Zusammensetzungen
Vl V I UlIUVJ UUIJVIIVII IHVUj I \J I IV blTTU TT IV I Gew.-·/. ή
Bestandteile 79,0 ί
μ-
KlebstofTmonomer C*) 6,6 ί
Polyülhylenglycoldimethacrylat I
(mittl. Molekulargewicht 330) 4,6
llydroxypropylmethacrylal 6,4
Acrylsäure 3,0
Peroxyiniiiator 0,4
rien/oesäuresulfimid
*) Hergestellt aus 4,4'-Diphenylmelhylendiisocyiin;it und
I lyijrnvunrnnylmplh:irryl:il
Die Säuren, die Initatoren und die Verfestigungszeiten für die speziellen Massen sind in Tabelle V zusammengestellt. Die Werte lassen erkennen, daß ein annehmbares Vermögen, durch den Spalt zu härten, nur mit den Massen, die t-Butylhydroperoxid enthielten, erzielt werden konnte.
l'eroxyinilialor Verlestigungs/eit hei Verwendung eines Aktivator», der 2 Gew.-% an den folgen-
den Substanzen e inthiill
Salicylsäure Dichloressigsäure Trichloressigsäure keinc
Di-l-butylpemxid >20Std. >20Std. >20 Std. >20 Std.
2„S-l)imethyl-2,5-di-t-butyl- > 20 Ski. >2() Std. >20Std. >20 Std.
pcroxyhexan
t-Uutylpcrben/oal >20Std. >20 Std. >20 Std. >20 Std.
l-Uutylhvdroperoxid 20 Min. 20 Min. 50 Min. 25 Min.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anaerobes Polymerisationsverfahren zum Dichten oder Verbinden von Substraten, bei dem
    A) auf wenigstens aines der Substrate eine Verbindung mit der Gruppe
    Il
    — N—C —
DE2401744A 1973-01-15 1974-01-15 Anaerobes Polymerisationsverfahren zum Dichten oder Verbinden von Substraten Expired DE2401744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32368973A 1973-01-15 1973-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401744A1 DE2401744A1 (de) 1974-08-01
DE2401744B2 DE2401744B2 (de) 1979-11-08
DE2401744C3 true DE2401744C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=23260309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401744A Expired DE2401744C3 (de) 1973-01-15 1974-01-15 Anaerobes Polymerisationsverfahren zum Dichten oder Verbinden von Substraten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49109479A (de)
CA (1) CA1030695A (de)
DE (1) DE2401744C3 (de)
FR (1) FR2213951B1 (de)
GB (1) GB1456273A (de)
IT (1) IT1008698B (de)
NL (1) NL178696C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991008A (en) * 1974-08-12 1976-11-09 The Kendall Company Dental compositions having improved color stability
DE2711748C2 (de) * 1977-03-17 1982-04-08 Bostik Gmbh, 6370 Oberursel Anaerob härtender Klebstoff und Verfahren zum Verbinden von Oberflächen unter Verwendung dieses Klebstoffes
DE3271275D1 (en) * 1981-12-09 1986-06-26 Lingner & Fischer Gmbh Curing compositions
US7173074B2 (en) 2001-12-29 2007-02-06 3M Innovative Properties Company Composition containing a polymerizable reducing agent, kit, and method
AU2002360672B2 (en) * 2001-12-29 2008-05-01 3M Innovative Properties Company Composition containing a polymerizable reducing agent, kit, and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625930A (en) * 1967-12-28 1971-12-07 Loctite Corp Anaerobic composition and process for bonding nonporous surfaces, said composition comprising an acrylic monomer a peroxy initiator and a bonding accelerator
US3591438A (en) * 1968-03-04 1971-07-06 Loctite Corp Polymerizable acrylate composition and curing accelerator therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1456273A (en) 1976-11-24
NL178696B (nl) 1985-12-02
FR2213951A1 (de) 1974-08-09
DE2401744A1 (de) 1974-08-01
DE2401744B2 (de) 1979-11-08
FR2213951B1 (de) 1978-03-24
CA1030695A (en) 1978-05-02
AU6447574A (en) 1975-07-17
NL7400456A (de) 1974-07-17
IT1008698B (it) 1976-11-30
NL178696C (nl) 1986-05-01
JPS49109479A (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010761T2 (de) Initiator/amidine komplexe, solche komplexe enthaltende systeme, und damit hergestellte polymerisierte zusammensetzungen
DE3244051C2 (de) Polymerisierbare Klebstoffmischung und Verwendung derselben in einem Klebeverfahren
DE2261261A1 (de) Cyanoacrylsaeureesterklebstoffe
EP1044245B1 (de) Funktionelle farbstoffe als indikator in aerob härtenden zusammensetzungen
EP0087708A1 (de) Neue Boralkylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3139235A1 (de) Anaerobe klebstoff- und dichtungszusammensetzungen
CH471165A (de) Verfahren zur Einleitung einer aeroben radikalischen Homo- oder Copolymerisation
DE2512642A1 (de) Durch aktinische strahlung haertbare masse
DE3012478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbestaendigen klebstoffs
DE2736303A1 (de) Schnellhaertendes zweiteiliges klebstoffgemisch
DE2324822A1 (de) Strahlungshaertende klebstoffe
DE4441463A1 (de) Geruchsarme Klebstoffzusammensetzung umfassend Urethangruppen enthaltende (Meth)acrylate
DE1929698C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Oberflächen mittels Cyanacrylat-Klebern
DE2401744C3 (de) Anaerobes Polymerisationsverfahren zum Dichten oder Verbinden von Substraten
DE3039287A1 (de) Klebstoffe und darin verwendbare aktivatoren
DE69428674T2 (de) Flüssige harzbildende Zusammensetzung und Zweikomponentensystem, um diese Zusammensetzung bereitzustellen
DE2429070A1 (de) Klebstoffmasse
DE4025776A1 (de) Praepolymer, daraus hergestellte haertbare masse und deren verwendung
EP1347997B1 (de) Radikalisch polymerisierbare masse mit erhöhter haftung auf mineralischen untergründen und deren verwendung als klebstoff und dichtungsmasse
DE2026192A1 (de) Anaerobe, hartbare Dichtungsmassen
DE3136512A1 (de) Anaerobe klebstoff- und dichtungs-zusammensetzung
EP0078994B1 (de) Organo-Borverbindungen enthaltende Stoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2357486C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
DE1943584A1 (de) Latent reaktives,lagerstabiles,ohne Zugabe weiterer Komponenten unter dem Einfluss von Umgebungsfeuchtigkeit polymerisierendes Gemisch,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Klebe-,Verguss-,Spachtel- oder Beschichtungsmasse
DE2547509A1 (de) Lagerfaehiger kitt oder klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)