DE2401568B2 - Herstellen von durch bestrahlung mit sonnenlicht zersetzbaren thermoplastischen polymermassen - Google Patents

Herstellen von durch bestrahlung mit sonnenlicht zersetzbaren thermoplastischen polymermassen

Info

Publication number
DE2401568B2
DE2401568B2 DE19742401568 DE2401568A DE2401568B2 DE 2401568 B2 DE2401568 B2 DE 2401568B2 DE 19742401568 DE19742401568 DE 19742401568 DE 2401568 A DE2401568 A DE 2401568A DE 2401568 B2 DE2401568 B2 DE 2401568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
sunlight
thermoplastic polymer
manufacturing
polymer compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742401568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401568A1 (de
DE2401568C3 (de
Inventor
Nicola Dr. Monterotondo; Mazzei Marcello Mailand; Marconi Walter San Donate Milanese Mailand; Palladino (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2401568A1 publication Critical patent/DE2401568A1/de
Publication of DE2401568B2 publication Critical patent/DE2401568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401568C3 publication Critical patent/DE2401568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polymermassen, die sich bei gewissen Umgebungsbedingungen, vor allem auch unter dem Einfluß von Sonnen- oder Tageslicht, zerletzea Insbesondere handelt es sich dabei um thermoplastische Polymere.
Es ist bekannt, daß die Widerstandsfähigkeit von Kunststoffen gegen atmosphärische und mikrobiologische Einflüsse zwar einerseits die vielseitige Verwendung der Kunststoffe, insbesondere in der Verpakkungsindustrie, förderte, jedoch andererseits insofern ein Problem darstellt, als die entsprechenden Abfallprodukte in natürlicher Umgebung sehr beständig sind.
Es fehlt nicht an Vorschlägen zur Überwindung dieses Nachteiles; so hat man beispielsweise vorgeschlagen, grundsätzlich unstabile Polymerisate zu verwenden oder die üblichen stabileren Polymeren mit einem Zusatz "zu versehen, der ihre Zersetzung durch die ultravioletten Strahlen des Sonnenspektrums fordert bzw. verursacht.
Für begrenzte Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft wurde auch schon vorgeschlagen. Polybuten-1 und seine Copolymere oder syndiotactisches PolybuUidien-1,2 und dessen Copolymere zu verwenden.
Was die als Verpackungsmaterial verwendeten Kunststoffe, die gegenwärtig den größten Anteil an Abfall stellen, betrifft, -.0 beruhen die vorgeschlagenen Lösungen darauf, in die am meisten verwendeten Polymere entweder durch Copolymerisation oder durch Beimischung Gruppen einzuführen, die gegenüber Strahlen im ultravioletten Bereich photosensitiv sind und zu Oxidationsvorgängen unter Lichteinfluß führen, wenn das Polymer der direkten Einwirkung des Sonnenlichts ausgesetzt ist. So wurde die Verwendung von Styrolcopolymerisaten mit Vinylketonen und Kohlenoxid oder von Copolymerisaten aus Äthylen und Kohlenoxid vorgeschlagen.
Als Zusätze wurden u.a. Eisendialkyldithiocarbamate euer andere Komplexe von Übergangsmetallen sowie Derivate von Gamma-Pyron, Alkyl-, Alkylaryl- und Arylketone und andere Systeme vorgeschlagen, die allgemein unter dem Einfluß des Sonnenlichtes als Wasserstoffakzeptoren wirken und daher eine beschleunigte Photooxidation des Polymers hervorrufen.
Der Nachteil derartiger Zusätze besteht in einer beträchtlichen Selbstverzögerung, und außerdem verlieren sie weitgehend ihre Wirksamkeit, wenn man sie, um ihr« Migration zu verhindern, alkyliert oder durch Propfpolyraerisation mit dem Polymer verbindet
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß man derartige Nachteile überwinden kann, wenn man den Polymermassen gewisse olefinisch ungesättigte Verbindungen zusetzt, die Ihre Zersetzung unter Normalbedingungen verursachen bzw. in einem einstellbaren Grad beschleunigen.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Verwendung von 1,6-Diphenylhexatrien oder 2,6-Dimethyl-2,4,6-octatrien als bis zu 3 Gewichtsprozent der Gesamtmasse betragenden Zusatz bei der Herstellung von durch Einwirkung von Sonnenlicht zersetzbaren thermoplastischen Polymermassea
Die genannten Zusätze werden bereits verwendet als Antioxidantien, Weichmacher, antistatische Mittel für Polymere oder zu anderen Zwecken.
Ohne daß auf den Reaktionsmechanismus näher eingegangen werden soll, ist doch anzunehmen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Zusätze eine photosensitivierende Wirkung auf den molekularen Sauerstoff haben, der den Hauptfaktor für die beschleunigte Zersetzung der thermoplastischen Polymeren unter dem Einfluß des Sonnenlichtes darstellt.
Die Sensitivierung selbst erfolgt so, daß man dem Kunststoff, der gegebenenfalls handelsübliche Zusätze enthält, eine oder mehrere der obigen ungesättigten Verbindungen in einer Menge von bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-%, zufügt. Die Verbindung wird dabei auf übliche Weise in das Polymer eingearbeitet, z. B. durch Vermischen der staubfein gemahlenen Bestandteile oder durch MastiHzierung.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zu handelsüblichem Polyäthylen von hoher Dichte das kleine Mengen an Antioxidantien, antistatischen Mitteln und sonstigen Bestandteilen enthielt, wurde auf übliche Weise 1,6-Diphenylhexatrien zugefügt, wobei die Zusatzmenge 0,1,1,0 und 3,0 g je 100 g Polymer betrug.
Aus der bei 200 C eingeschmolzenen Polymermasse wurden Filme von etwa 0,02 cm Dicke gegossen, die mit einer Hochdruck-Xenonlampe bestrahlt wurden, deren Spektrum etwa demjenigen des Sonnenlichtes entsprach.
Die Zersetzungsgeschwindigkeit wurde bestimmt mit Hilfe der Infrarotspektroskopie durch Messen des Bereiches für die Banden von 5,65 bis 6, die charakteristisch sind für die Carboxylgruppen, deren Auftreten in dem Polymer ein Maß gibt für den Verlust an Physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Polymermasse. Zu diesem Zweck wurde eine Kalibrierungskurve aufgestellt, bei der als Standardprobe Stearon verwendet wurde: Hierbei wurde die CO-Anzahl je Gramm Polymer gegen das Verhältnis zwischen dem Bereich der Banden von 5,65 bis 6 und der Filmdicke aufgetragen.
Während der Belichtung des Films wurde die Temperatur bei 29 bis 32 C konstant gehalten. Aus der Tabelle sind die Resultate zu ersehen, die erhalten wurden bei Belichtung von sowohl behandeltem wie unbehandeltem Polymer mit der Xenonlampe.
Co-Anzahi je g Polymer
bei 29-32 C
10s nach Belichtung
Belichtungsdauer in Std. 0 28 60 90
Polyäthylen (PE)
ohne Zusatz
Polyäthylen
+ 1,6-Diphenyähexatrien
(DPHT)
0,1%
0 U 2,2 2,6
0 3,4 9,1 9,2 0 6,0 11,4 13,8 U 12,4 23 23,2
23 C 0,9268), dem je 100 g Polymer 1 g 1,6-Diphenylhexatrien zugefügt worden war, nach Belichtung unter der Xenonlampe.
Es wurde in diesem Fall die Zeit bestimmt, die notwendig war, um das Polymer spröde zu machen; der ermittelte Wert gibt ein Maß fur die Zersetzungsgeschwindigkeit
IO Probe VA
VA
ohne
+ 1%
Zusatz
1,6-DPHT
Zeit, innerhalb deren
das Polymer spröde
wurde
15 PE-
PE-
>35Oh
220 h
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Zersetzung des Polymers durch den Zusatz von 1,6-Diphenylhexatrien wesentlich beschleunigt wird.
In der folgenden Aufstellung wird der MFI-Wert des Polymers mit und ohne erfindungsgemäßen Zusatz verglichen. Wie ersichtlich, ist die Auswirkung des Zusatzes auf die Viskosität des geschmolzenen Produktes vernachlässigbar.
Proben
MFI-Wert bei 190 (
PE ohne Zusatz 1.25
PE + 0.1 % DPHT 1,24
PE + 1 % DPHT 1,50
Beispiel 2
Zu Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Gehalt an üblichen Stabilisatoren in kleinen Mengen wurde 1,6-Diphenylhexatrien zugegeben, wobei die Zusatzmengen 0,1,1,0 und 3,0 Teile je 100 Teile Polymer betrugen. Gemäß Beispiel 1 wurden die Polymermassen zu Filmen vergossen, die mit einer Xenonlampe belichtet wurden, worauf die Zersetzungsgeschwindigkeit nach deroben beschriebenen Methode bestimmt wurde.
Es ergaben sich folgende Werte:
35 Aus der wesentlich kürzeren Zeitdauer, innerhalb deren das mit 1,6-Diphenylhexatrien versetzte PoIymer spröde wurde, ergibt sich eine höhere Zersetzungsgeschwindigkeit
Beispiel 4
Filme aus handelsüblichen Polypropylen (PP) mit und ohne Zusatz von 1.6-Diphenylhexalrien, die wie oben erhalten worden waren, wurden mit der Hochdruck-Xenonlampe belichtet
Die Zersetzungsgeschwindigkeit wurde durch I.R.Spektroskopie bestimmt.
Gemäß Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Stearon als Standardsubstanz eine Kalibrierungskurve aufgestellt.
Für die Zeit innerhalb deren das Polymer spröde wurde, ergaben sich folgende Werte:
CO-Anzahl je g Polymer
bei 29-32 C
105 nach Belichtung
Belichtungsdauer in Std. 0 30 60 90
PE ohne Zusatz - - 1,4
PE + 0,1 % 1,6-DPHT 0 3.1 7.8 7,9
PE + % 1,6-DPHT 0 15,8 22,6 27,2
PE + 3 % 1,6-DPHT 2,2 21 37,4 38,8
Probe
4o Zeit, innerhalb
deren das Polymer
spröde wurde
PE ohne Zusatz
PP+ 1% 1.6-DPHT
> 110 h
60 h
45 Wie aus der kürzeren Zeitdauer ersichtlich, ist die Zersetzungsgeschwindigkeit beim Zusatz von 1,6-Diphenylhexatrien höher.
Beispiel 5
Ein handelsübliches Polyäthylen niedriger Dichte
wurde versetzt mit 1 % 2,6-Dimethyl-2,4,6-octatrien und wie oben zu Filmen vergossen, die mit der Xenonlampe bestrahlt wurden. Die Zersetzungszeit wurde wie oben spektroskopisch bestimmt
Es wurden folgende Werte erhalten:
Auch aus diesem Beispiel ist die schnellere Zer- CO-Anzahl je g Polymer
Setzung der Polymeren bei einem Gehalt an 1,6-Di- 60
phenylhexatrien klar ersichtlich.
I' nach Belichtung
Belichtungsdauer in Std. 0 30 60 90
Beispiel 3
Das Beispiel zeigt das Verhalten eines handelsübli- 65 PE ohne Zusalz chen Äthylen-VinylacetaKVAVCopolymers (2% No- PE + 1 % 2,6-Dimethylminaleewicht. Schmelzindex etwa 1,1, Dichte bei 2,4,6-octatricn
1,4 1,6 4,2 6,1 10.5

Claims (2)

Patentanspiüche:
1. Verwendung von 1,6-Dipbenyihexatiien oder 2,6-Dimethyi-2,4,6-octatrien als bis zu 3 Gewichtsprozent der Gesamtmasse betragenden Zusatz bei der Herstellung von durch Einwirkung von Sonnenlicht zersetzbaren thermoplastischen Polymermassen.
2. Verwendung von 1,6-Diphenylhexatrien oder 2,6-Dime&yl-2,4,6-octatrien als Zusatz bei der Herstellung von durch Einwirkung von Sonnenlicht zersetzbaren Folien oder Platten aus Polyäthylen, Polypropylen oder einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymer. «5
DE19742401568 1973-01-15 1974-01-14 Herstellen von durch Bestrahlung mit Sonnenlicht zersetzbaren thermoplastischen Polymermassen Expired DE2401568C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19199/73A IT978147B (it) 1973-01-15 1973-01-15 Procedimento per rendere degrada bili i polimeri e polimeri cosi ottenuti
IT1919973 1973-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401568A1 DE2401568A1 (de) 1974-08-01
DE2401568B2 true DE2401568B2 (de) 1977-05-18
DE2401568C3 DE2401568C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1437100A (en) 1976-05-26
DE2401568A1 (de) 1974-08-01
DK136614B (da) 1977-10-31
DK136614C (de) 1978-04-10
FR2213949B1 (de) 1979-03-02
BE809719A (fr) 1974-05-02
NL174056B (nl) 1983-11-16
NL174056C (nl) 1984-04-16
FR2213949A1 (de) 1974-08-09
CA1054287A (en) 1979-05-08
DD110282A5 (de) 1974-12-12
JPS49105838A (de) 1974-10-07
LU69159A1 (de) 1974-05-17
NL7400549A (de) 1974-07-17
NO140065B (no) 1979-03-19
ZA74182B (en) 1974-11-27
NO140065C (no) 1979-06-27
CS186781B2 (en) 1978-12-29
AU6410574A (en) 1975-07-03
YU35781B (en) 1981-06-30
YU10274A (en) 1980-10-31
JPS542223B2 (de) 1979-02-03
IT978147B (it) 1974-09-20
AT323430B (de) 1975-07-10
HU167171B (de) 1975-08-28
CH603731A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316697A1 (de) Durch einwirken von ultravioletter bestrahlung photozersetzbare polymersubstanz
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE202017007336U1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung
DE102005018086A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines durchsichtigen Materials aus Polymilchsäure sowie durchsichtiges Material aus Polymilchsäure
DE1251020B (de) Stabilisieren von Polyvinylchlorid, Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorid und Vinylchlorids und Halogenaethylenpolymerisaten
DE2030908A1 (de)
DE1694587A1 (de) Polypropylenmassen
DE2401568C3 (de) Herstellen von durch Bestrahlung mit Sonnenlicht zersetzbaren thermoplastischen Polymermassen
DE1089968B (de) Thermoplastische Formmasse auf Grundlage von Polyoxymethylen mit endstaendigen AEther- oder Estergruppen
DE2401568B2 (de) Herstellen von durch bestrahlung mit sonnenlicht zersetzbaren thermoplastischen polymermassen
DE2165157C3 (de) Durch Lichteinwirkung zersetzbare thermoplastische Formmassen
DE3545476A1 (de) Lichtstabilisator fuer polymere, insbesondere fuer polypropylen, polyethylen, polystyrol und fuer chlorhaltige polymere
DE2513200A1 (de) Durch licht abbaubare massen auf basis von vinylchloridpolymeren
DE2450367B2 (de) Unter lichteinfluss zersetzliche polymergemische
DE2312519A1 (de) Photolytisch zerfallende polyisobutenoxidharz-formerzeugnisse
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE1720857A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Polyphenylenoxydmasse
DE2450398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sich unter Einwirkung des Sonnenlichts zersetzenden Polymeren und deren Verwendung als Zusatz zu anderen Polymeren
DE2614817A1 (de) Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden
DE2450359C3 (de) Unter Lichteinfluß zersetzliche Polymergemische
AT240055B (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745331A1 (de) Ultraviolettabsorbierendes Polymerisat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2160223A1 (de) Lichtabbaubare thermoplastische formmassen auf polyacetalbasis
DE1141785B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE1669788B1 (de) Desensibilisator fuer synthetische organische Polymere,die Antimon- oder Wismutverbindungen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANIC S.P.A., PALERMO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee