DE2401149A1 - Addukt aus maleinsaeureanhydrid und einem elastomeren copolymerisat, thermoplastisches elastomeres sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Addukt aus maleinsaeureanhydrid und einem elastomeren copolymerisat, thermoplastisches elastomeres sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2401149A1
DE2401149A1 DE2401149A DE2401149A DE2401149A1 DE 2401149 A1 DE2401149 A1 DE 2401149A1 DE 2401149 A DE2401149 A DE 2401149A DE 2401149 A DE2401149 A DE 2401149A DE 2401149 A1 DE2401149 A1 DE 2401149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
copolymer
maleic anhydride
ethylene
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401149C2 (de
Inventor
Jun Stanley William Caywood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2401149A1 publication Critical patent/DE2401149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401149C2 publication Critical patent/DE2401149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/04Polyadducts obtained by the diene synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/46Reaction with unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides thereof, e.g. maleinisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/903Safety shields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

E.I. OU PONiE DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.
Addukt aus Maleinsäureanhydrid
und einem elastomeren Copolymerisat, thermoplastisches Elastomeres sowie Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft■Addukte, die durch thermische Anlagerung γόη Maleinsäureanhydrid an elastomere Copolymerisate mit einer im wesentlichen gesättigten Kohlenwasserstoffgerüstkette und ungesättigten Kohlenwasserstoffseitenketten hergestellt werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf thermoplastische Elastomere, die aus derartigen Addukten erhalten werden.
Das Aufpfropfen von Maleinsäureanhydrid auf Polyolefine durch Reaktionen, die von freien Radikalen katalysiert werden, ist bekannt. So beschreibt z.B. die USA-Patentschrift 3 236 917 Addukte, die durch Erhitzen eines Gemisches aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Propylen mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines organischen Peroxids hergestellt werden, welches die Anlagerungsreaktion durch Erzeugung freier Radikale katalysiert. Dabei wird neben anderen Reaktionen ein Molekül Maleinsäureanhydrid auf zwei Oopolymerisatketten aufgepfropft, wodurch das Polymerisat vernetzt wird. Diese Ternetzung ist
— 1 —
409829/0834
cajvooa-5 ' · j 24Π1149
irreversibel. Mit Hilfe einer "basischen Verbindung, wie Zinkoxid , lässt sich das Addukt weiter vernetzen.
Es sind auch viele andere Verfahren zum Aufpfropfen von Maleinsäureanhydrid auf synthetische Elastomere und zum ansehliessenden Vernetzen mit einem Metalloxid zu thermoplastischen Elastomeren bekannt. So beschreibt z.B. die USA-Patentschrift 3 644 248 die Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an Polyisopren beim Verkneten oder in Gegenwart eines organischen Peroxids sowie die anschliessende Vernetzung mit einem Qxid eines zweiwertigen Metalls der Gruppe II oder IY des Periodischen Systems.
Solche Verfahren machen von freien Radikalen Gebrauch, die entweder durch Scherspannungen beim Verkneten oder durch Erhitzen von organischen Verbindungen, wie Peroxiden, erzeugt werden., um Addukte aus Maleinsäureanhydrid und Elastomeren herzustellen. Die Adduktbildung unter der Einwirkung freier Radikale hat aber gewisse Kachteile. Freie Radikale bewirken nämlich, dass ein Molekül Maleinsäureanhydrid sich an zwei Moleküle des Elastomeren anlagert, wodurch das Elastomere vernetzt wird. Freie Radikale können auch direkt mit dem Elastomeren unter Vernetzung reagieren. Der Grad der Vernetzung bei rohen elastomer en Polymerisaten wird gewöhnlich als Gelgehalt ausgedrückt.
Die unkontrollierte Vernetzung, die sich in einem hohen GeI-gehalt äussert, führt dazu, dass das noch nicht vulkanisierte elastomere Polymerisat sich schlecht verkneten und langsam extrudieren lässt. Bei den vulkanisierten Elastomeren, die aus elastomeren Polymerisaten erhalten werden, welche im rohen oder unvulkanisierten Zustand einen hohen Gelgehalt aufweisen, beobachtet man schlechte Zugfestigkeiten und geringe Bruchdehnung.
409829/0834
Es iet "bereits "bekannt, freie Radikale bildende Inhibitoren zu verwenden, um die Vernetzung bei der Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an Elastomere mit Mehrfachdoppelbindung in der Gerüstkette unter Kontrolle zu halten. So beschreibt die canadische Patentschrift 543 006 die Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an Hevea-Kautschuk in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Inhibitors. Wenn ein solches Addukt in einer Presse oder im Autoklaven hergestellt wird, muss es immer noch vorzugsweise mit Zerwalzungshilfsmitteln behandelt werden, um den Grad seiner Vernetzung vor dem anschliessenden Yerkneten und Verarbeiten herabzusetzen.
Die Erfindung.stellt Addukte zur Verfügung, die durch thermische Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an elastomere Copolymerisate aus Äthylen, mindestens einem C,- bis CV-oc-Olefin und mindestens einem nicht-konjugierten Dien hergestellt werden. Diese Addukte haben, bestimmt an einer lösung von 0,1 g Addukt in 100 ml Perchloräthylen bei 30° C, eine inhärente Viscosität von mindestens 1 sowie einen als gewichtsprozentuale Menge Addukt, die nach 48 Stunden bei Atmosphärendruck in siedendem Tetrahydrofuran unlöslich ist, bestimmten Gelgehalt von weniger als etwa 5 #.
Diese Addukte eignen sich besonders für die Herstellung von thermoplastischen Elastomeren durch Vulkanisieren mit dem Metallsalz einer schwachen Säure, vorzugsweise in Gegenwart eines reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Beschleunigers .
Elastomere Copolymerisate aus Äthylen, mindestens einem C,-bis Cg-cc-Monoolefin und mindestens einem nicht-konjugierten Dien sind an sich "bekannt. Diese Copolymerisate haben eine im wesentlichen gesättigte Kohlenwasserstoffgerüstkette, auf Grund deren das Copolymerisat gegen Angriff durch Ozon und Abbau durch Oxydation verhältnismässig inert ist, und sie haben ausserdem eine ungesättigte Seitenkette, die für die Vulkanisation mit Schwefel zur Verfügung steht.
409829/0 834
oaywooa-5 , 2401U 9
Diese Copolymerisate werden zweckmässig durch Copolymerisieren der Monomeren in Gegenwart von Koordinationskatalysatoren, wie Diisobutylaluminiumchlorid und Yanadiumoxytrichlorid, hergestellt. Die Copolymerisation kann in einem inerten lösungsmittel oder in Form einer Aufschlämmung durchgeführt werden. Einzelheiten der Herstellung solcher Copolymerisate sind in den USA-Patentschriften 2 933 4-80, 2 962 451, 3 000 866, 3 093 620, 3 093 621, 3 063 973, 3 147 230, 3 154 528 und . 3 260 708 sowie in dem Werk "Stereo Rubber and Other Elastomer Processes" von M. Sittig, herausgegeben von der Noyes Development Corporation, Park Ride, New Jersey, 1967, beschrieben.
Zur Herstellung solcher Copolymerisate wird als ct-Monoolefin gewöhnlich Propylen wegen seiner leichten Erhältlichkeit und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit verwendet. Anstelle von Propylen kann man aber auch andere niedere cc-Monoolefine, wie Buten-(1), Penten-(1) oder Hexen-(i), zur Herstellung von elastomeren Copolymerisaten im Sinne der Erfindung verwenden. Die bevorzugten Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und mindestens einem nicht-konjugierten Dien werden nachstehend durch die Bezeichnung "EPDM" abgekürzt.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von EPDM-Copolymerisaten ist diejenige, bei denen das nicht-konjugierte Dien monoreaktionsfähig ist. Monoreaktionsfähige, nieht-konjugierte Diene haben eine Doppelbindung, die leicht an der Copolymerisationsreaktion mit Äthylen und Propylen teilnimmt, und eine zweite Doppelbindung, die nicht in nennenswertem Ausmass an der Copolyinerisationsreaktion teilnimmt. Copolymerisate dieser Gruppe haben bei einem bestimmten Diengehalt eine maximale Menge von ungesättigten Bindungen in der Seitenkette, die für die Addukt bildung zur Terfügung stehen. Der Gelgehalt dieser Copolymerisate ist sehr gering, da bei der Copolymerisation nur eine sehr geringe Vernetzung stattfindet.
- 4 -409829/0834
Zu den monoreaktionsfähigen, nicht-konjugierten Dienen, die zur Herstellung der bevorzugten EPDM-Copolymerisate verwendet werden können, gehören lineare aliphatisch^ Diene mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, die eine endständige Doppelbindung und eine innere Doppelbindung aufweisen, sowie cyclische Diene, bei denen eine oder beide Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung en einem carbocyclischen Ring angehören. Von den Copolymerisaten mit linearen Dienen werden Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) mit einer inhärenten Viscosität von mindestens etwa 1j5 besonders bevorzugt.
Zu den cyclischen Dienen, die zur Herstellung der für die Adduktbildung bevorzugten EPDM-Gopolymerisate verwendet werden können, gehören Alkylidenbicycloalkene, Alkenylbicycloalkene, Bicycloalkadiene und Alkenylcycloalkene. Repräsentative Alkylidenbicycloalkene sind 5-Alkylidennorbornene-(2), wie 5-Äthylidennorbornen-(2) und 5-Methylennorbornen-(2). Repräsentative Alkenylbicycloalkene sind 5-Alkenylnorbornene-(2), wie 5-(1f-Propenyl)-norbornen-(2), 5-(2'-Butenyl)-norbornen-(2) und 5-Hexenylnorbornen-(2). Dicyclopentadien und 5-Äthylnorbornadien-(2,5) sind typische Bicycloalkadiene, und Yinylcyclohexen ist ein typisches Alkenylcycloalken; alle diese Diene können als Monomere verwendet werden. Aus cyclischen Dienen hergestellte EPDM-Gopolymerisate haben im Interesse der besten Verarbeitbarkeit vorzugsweise eine inhärente Viscosität im Bereich von etwa 1,5 bis 3,0, bestimmt an einer Lösung von 0,1 g Copolymerisat in 100 ml Perchloräthylen bei 30° C. Von dei
bornen-(2) bevorzugt.
len bei 30° C. Von den cyclischen Dienen wird 5-Äthylidennor-
Eine andere Gruppe von bevorzugten Copolymerisaten sind die verzweigtkettigen Tetrapolymerisate aus Äthylen, mindestens einem C,- bis Cg-a-Monoolefin, von denen Propylen bevorzugt wird, mindestens einem monoreaktionsfähigen, nicht-konjugierten Dien und mindestens einem direaktionsfähigen, nicht-konjugierten Dien, wie Norbornadien-(2,5) oder 0ctadien-(1,7).
- 5 -40982 97 0834
eaywood-5 £ · 2 4 C 1 14
Unter "direaktionsfähig" ist zu verstehen, dass die Verbindung zwei Doppelbindungen aufweist, die bei der Herstellung des Copolymerisate an der Polymerisation teilnehmen können, Tetrapolymere dieser Gruppe haben im Interesse der besten Verarbeitbarkeit vorzugsweise eine inhärente Viscosität von etwa 1,2 bis 3,0, bestimmt an einer Lösung von 0,1 g Copolymerisat in 100 ml Perchloräthylen bei 30° C. Ein bevorzugtes Copolymerisat dieser Gruppe ist ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen, Hexadien-(1,4) und Norbornadien-(2,5). Solche Copolymerisate sind in den canadischen Patentschriften 855 774 und 897 895 beschrieben.
Copolymerisate der oben angegebenen Gruppen haben einen niedrigen Gelgehalt, ein im wesentlichen gesättigtes Kohlenwasserstoff gerüst, das gegen Ozon und oxydativen Abbau widerstandsfähig ist, und Seitenketten mit ungesättigten Bindungen, an die sich Maleinsäureanhydrid durch thermische Anlagerung anlagern kann. Der niedrige Gelgehalt ist ein Anzeichen dafür, dass das Polymerisat sich gut verarbeiten lässt.
Wenn man ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) verwendet, dann ist anzunehmen, dass die thermische Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an das Copolymerisat sich nach der folgenden Gleichung vollzieht:
Gerüstkette Gerüstkette,
,.0
CH CH = CH CH CH2
HC+C C Wärme ^ ' HC CH
Ein Molekül Maleinsäureanhydrid lagert sich an die ungesättigte Bindung der Seitenkette des Polymerisats an und wird dabei von der Seitenkette in Form eines Bernsteinsäureanhydrid-
409829/0834
restes gebunden. Datei verschiebt sich, die Doppelbindung um ein Kohlenstoffatom. Die Doppelbindung in der Seitenkette kann sich, auch von der Gerüstkette fort verschieben, wenn die Doppelbindung um »ehrere Kohlenstoff atome von dem endständigen Seitenkettenatom entfernt ist, wie es bei Cοpolymerisaten aus Äthylen, Propylen und 0ctadien-(1,4) der Pail ist.
Die erfindungsgemässen Addukte können hergestellt werden, indem man Maleinsäureanhydrid mit dem Copolymerisat ohne nennenswerte Erzeugung von freien Radikalen innig mischt und dabei gleichzeitig oder anschliessend Wärme zuführt, um das Gemisch auf die Temperatur zu erhitzen, bei der die thermische Anlagerung stattfindet. Im allgemeinen sind mindestens Temperaturen von 225° C erforderlich, damit die Adduktbildung mit ausreichender Geschwindigkeit vor sich geht, und andererseits soll die Temperatur unterhalb etwa 350° C liegen, damit das Polymerisat sich nicht zersetzt. Die bevorzugten Temperaturbereiche richten sich nach dem jeweiligen Polymerisat und können leicht durch den Fachmann bestimmt werden.
Das Mischen des Maleinsäureanhydrids mit dem Copolymerisat kann erfolgen, indem man das geschmolzene Anhydrid in einem Innenmischer oder einer Strangpresse mit dem Copolymerisat vermischt, oder indem man. feinteiliges trockenes Maleinsäureanhydrid in einem gut belüfteten Kautschukwalzwerk mit dem Copolymerisat verknetet und dabei oder nachträglich, z.B. in einer Heisspresse oder einer Form, erhitzt. Die für die ther- ^iscbB_Pfropfung_ erforderlichen Temperaturen sind so hoch, dass- Maleinsäure dabei an Ort und Stelle dehydratisiert wird. Daher kann man gegebenenfalls anstelle von Maleinsäureanhydrid Maleinsäure zum ¥erkneten mit dem Copolymerisat verwenden. Das Maleinsäureanhydrid kann durch Gruppen, wie Brom- oder Chloratome, substituiert sein, die die Pfropfungsreaktion nicht stören.
m, 7 -.
£09829/0834
Oa^ood-5 g ·. 2Α0Π49
Bevorzugte Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) sind unter Bedingungen hoher Scherspannung sehr widerstandsfähig gegen die Bildung freier Radikale und lassen sich leicht in herkömmlichen Massenverarbeitun£sanlagen ohne Gelbildung mischen. Vorsichtig muss man jedoch "bei der Wahl der Mischbedingungen für Copolymerisate sein, die von Dienen mit gespannten Ringen, wie Xthylidennorbornen, abgeleitet sind. Aus solchen Copolymerisaten bilden sich leicht freie Radikale, wenn sie bei niedrigen Temperaturen der Scherung unterworfen werden; sie werden daher vorzugsweise bei hohen Temperaturen, z.B. über 90° C, mit dem Maleinsäureanhydrid gemischt, um die Gelbildung zu verhindern.
Ganz allgemein ist es wünschenswert, Addukte herzustellen, die etwa 0,5 bis 9> vorzugsweise etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthalten. Addukte mit solchen Gehalten an Maleinsäureanhydrid weisen genügend Carboxylgruppenstellen für die Ionenhärtung oder die Pfropfung des Copolymerisate auf. Um den gewünschten Grad von Adduktbildung in nicht zu langen Zeiträumen zu erzielen, sind hohe Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer förderlich. Im allgemeinen wählt man ein Polymerisat, das etwa doppelt soviel Seitenkettendoppelbindungen aufweist, wie stöchiometrisch für die Anlagerung der gewünschten Menge an Maleinsäureanhydrid erforderlich sind. Ebenso setzt man etwa doppelt soviel Maleinsäureanhydrid zu, wie in dem Addukt des Polymerisats enthalten sein soll* Durch Umwandlung von etwa 40 bis 50 $ des Maleinsäureanhydrids erhält man ein Copolymerisataddukt der gewünschten Zusammensetzung. Venn man z.B. ein Addukt eines Copolymerisats aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) herstellen will, das einen Gehalt an Maleinsäureanhydrideinheiten von 2,2 Gewichtsprozent aufweist, kann man zweckmässig ein Copolymerisat, das 0,49 Mol ungesättigte Seitenkettenbindungen je kg Polymerisat enthält, mit 0,49 Mol Maleinsäureanhydrid mischen und das Gemisch erhitzen, um 45 $> des Anhydrids umzuwandeln, so dass man das gewünschte Produkt erhält.
- 8 4098 2 9/0834
Nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid wird zweckmässig aus dem Addukt mit Wasser extrahiert. Beim Waschen werden die aufgepfropften Maleinsäureanhydrideinheiten (die nunmehr in Form von Bernsteinsäureanhydrideinheiten vorliegen) teilweise zu aufgepfropften Bernsteinsäureeinheiten hydrolysiert. Wenn das Addukt des Polymerisats zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomeren verwendet wird, braucht man die Anhydridgruppen nicht zu regenerieren.
Gegebenenfalls kann man aber die Anhydridgruppen leicht durch Erhitzen unter Abführung des sich entwickelnden Wasserdampfs regenerieren. Das Erhitzen kann zweckmässig erfolgen, während man das Pfropfpolymerisat der mechanischen Scherung unterwirft, wobei bereits durch die Scherung mindestens ein Teil der erforderlichen Wärme erzeugt wird. Das Pfropfeopolymerisat kann z.B. bei 120° C in einem Kautschukwalζenstuhl ver-. knetet werden, um die Anhydridgruppen zu regenerieren. Die Anhydridgruppen können aber auch durch Erhitzen von Fellen oder Folien des Pfropfcopolymerisats Übernacht auf 115° CX im Vakuumofen regeneriert werden. Durch höhere Erhitzungstemperaturen wird die Regenerierung beschleunigt.
Sicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid kann auch aus dem Addukt aus Copolymerisat und Maleinsäureanhydrid entfernt werden, indem man das Addukt in einem Lösungsmittel, in dem sich das Maleinsäureanhydrid nicht löst, wie Hexan, in Lösung bringt, die Lösung dekantiert und das Addukt aus der Lösung gewinnt. Ebenso kann man das Addukt zusammen mit dem nicht umgesetzten Maleinsäureanhydrid in einem gemeinsamen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, lösen und das Addukt dann mit einem Nichtlöser, wie wasserfreiem Aceton, ausfällen. Dabei bleibt das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid in dem Gemisch aus Aceton, und Tetrahydrofuran in Lösung.
Die Addukte gemäss der Erfindung haben eine im wesentlichen gesättigte Kohlenwasserstoffgerüstkette und eine inhärente
— 9 —
409 8 2 9/0834
Caywood-5 ^ 24.0 I I*»
Viscosität von mindestens 1,0, vorzugsweise von mindestens 1,5, "bestimmt bei 30° C an einer lösung von 0,1 g Pfropfcopolymerisat in 100 ml Perchloräthylen. Die Addukte haben einen Gelgehalt von weniger als 5 und im allgemeinen von weniger als 2 fi, bestimmt als die gewichtsprozentuale Menge Addukt, die nach 48-stündiger Behandlung in siedendem Tetrahydrofuran bei Atmosphärendruck ungelöst bleibt. Ein niedriger Gelgehalt bedeutet, dass die Addukte sich in normalen Anlagen, wie Kautschukwalzwerken oder Strangpressen, leicht mit Zuschlagstoffen, wie Euss, Oxydationsverzögerern usw., mischen lassen.
Die Addukte eignen sich besonders zur Herstellung von thermoplastischen Elastomeren. In diesem Palle wird das Addukt mit einem Metallsalz einer schwachen Säure vermischt und dann erhitzt, wobei sich Salzaggregate zwischen den Adduktmolekülen bilden.
Bevorzugte, als Vulkanisiermittel verwendbare Metallsalze sind Salze von zweiwertigen Metallen der Gruppe II A oder II B des Periodischen Systems mit schwachen Säuren. Zu dieser bevorzugten Gruppe gehören Metalloxide, wie Magnesiumoxid oder vorzugsweise Zinkoxid, und Metallsalze von schwachen Carbonsäuren, Phenolate sowie ß-Diketonate, wie Galciumbrenzcatechinat und Magnesiumacetylacetonat. Es können auch Metallsalze anderer Gruppen ausgewählt werden. Zum Beispiel kann man als Vulkanisierini tt el Natriumacetat, Kaliumcarbonat, Kupferacetylacetonat, Tetraisobutyltitanat, Zinncaprylat, Bleiacetylacetonat, Chromacetylacetonat, Nickelacetylacetonat, Aluminiumacetylacetonat oder Eisenacetylacetonat verwenden.
Die Vulkanisationsgeschwindigkeit des Addukts variiert mit dem jeweiligen Addukt, dem Vulkanisiermittel, der Vulkanisationstemperatur, der Innigkeit der Berührung zwischen dem Addukt und dem Tulkanisiermittel, und danach, ob die der Vulkanisation zugänglichen Stellen in dem Addukt Anhydridgruppen oder
- 10 409829/0834
durch öffnung von Anhydridgruppen gebildete Carboxylgruppen sind. Obwohl das Vulkanisiermittel mit Anhydridgruppen Salzaggregate bildet, sind im allgemeinen hohe Temperaturen von etwa 250° C erforderlich, um die Vulkanisation in einer hinreichend kurzen Zeit zu bewerkstelligen.
Günstigere Vulkanisationszeiten und -temperaturen kann man anwenden, und eine bessere Vulkanisation erzielt man im allgemeinen, wenn die aufgepfropften Anhydridgruppen geöffnet werden, so dass Carboxylgruppen für die Vulkanisation zur Verfügung stehen. Verbindungen, die diese Ringöffnung zustande bringen, weisen ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom auf und werden hier als Beschleuniger bezeichnet.
Wasser ist ein ausgezeichneter Beschleuniger. In Kombination mit Metalloxiden als Vulkanisationsmittel sind organische Säuren (wie Stearinsäure, Essigsäure, Salicylsäure, Benzoesäure und Oleinsäure) ausgezeichnete Beschleuniger, weil sie bei der Neutralisation an Ort und Stelle Wasser erzeugen und ausserdem das Kation löslich machen, wie nachstehend erörtert wird. Aminosäuren (wie 11-Aminoundecansäure, 6-Aminocapronsäure und 4-Aroinobuttersäure) werden besonders bevorzugt, weil sie geringe Restmengen an nicht umgesetztem Maleinsäureanhydrid in eine unschädliche Form überführen, so dass nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid nicht mehr aus dem Addukt entfernt zu werden braucht, bevor das letztere weiter verarbeitet wird. Andere als Beschleuniger brauchbare Verbindungen sind Mercaptane, Thiole, Phenole, Alkohole und Amine.
Polyfunktionelle Beschleuniger, wie Diamine, werden zur Herstellung von thermoplastischen Produkten im allgemeinen vermieden, da sie das Addukt bleibend vernetzen können, so dass es schwer zu handhaben ist.
Der Beschleuniger kann auf verschiedene Weise zugesetzt werden. Das Addukt absorbiert z.B. allmählich so viel Wasser-
- 11 - - ' ' 409829/083A
dampf, dass es in Gegenwart eines Vulkanisiermittels sogar bei Raton temperatür aushärtet. Die Menge des absorbierten Wassers nängt aber von Zeit und Temperatur ab; für eine ausreichende Vulkanisation sind lange Zeiträume erforderlich, und die auf diese Weise vulkanisierten Addukte haben keine voraussagbaren Zugfestigkeitseigenschaften.
Eine besser kontrollierbare und schnellere Härtung erhält man, indem man das mit den Zuschlagstoffen und dem Vulkanisiermittel versetzte Addukt der Einwirkung einer gesteuerten Atmosphäre des Beschleunigers, wie Wasserdampf oder, Ammoniakdampf, aussetzt. Man kann das mit Zuschlagstoffen vermischte Addukt auch in einen flüssigen Beschleuniger, wie wässrige Kalilauge oder wässriges Ammoniak, eintauchen. Vorzugsweise wird flüssiger oder fester Beschleuniger mit dem Addukt verknetet. Das Verkneten erfolgt zweckmässig in einem Kautschukwalzwerk oder einem Innenmischer gleichzeitig mit dem Zusatz des Vulkanisiermittels.
Me Wahl der günstigsten Vulkanisiermittelmengen ist dem Fachmann geläufig. Die günstigste Menge richtet sich nach dem Metallion und dem Gegenion des Vulkanisiermittels sowie nach der Art des Beschleunigers. Im allgemeinen vermeidet man eine 100-prozentige Neutralisation, wenn das einzige für das Metall zur Verfugung stehende Anion das Carboxylatanion des gepfropften Polymerisats ist, weil sich sonst ein schwer zu handhabendes Produkt bilden kann. Unter "100-prozentiger Neutralisation" ist die Bildung von Salzaggregaten an sämtlichen zur Verfügung stehenden Vulkanisationsstellen zu verstehen.
Die meisten. Vulkanisiermittel sind in dem Addukt nicht nennenswert löslich, und daher nimmt an der Vulkanisation in Wirklichkeit nur ein geringer Prozentsatz des Vulkanisiermittels teil. Nicht umgesetztes Vulkanisiermittel beeinflusst im allgemeinen bei Raumtemperatur die Zugfestigkeitseigenschaften des vulkanisierten Addukts nicht wesentlich, und daher verwendet
- 12 -
409829/0834
roan'das Vulkanisiermittel in grösseren als stöchiometrischen Hengen. Eine wirksamere Aushärtung erzielt man, wenn ein komplexbildendes Ion anwesend ist, welches die Metallkationen des Vulkanisieren.ttels löslich macht. So kann man 25.B. zusammen mit Zinkoxid Stearinsäure verwenden, um die Menge des für die Erzielung der gewünschten Zugfestigkeitseigenschaften erforderlichen Zinkoxids bedeutend zu vermindern. Dabei wirkt die Stearinsäure gleichzeitig als Beschleuniger und als Mittel zum Löslichmachen des Zinkkations.
Besonders günstige Ergebnisse erzielt man, wenn man Verbindungen, wie Zinkacetat-dihydrat, hydratisiertes Zinkacetylacetonat oder hydratisiertes Zinkbrenzcatechinat, für sich allein als Vulkanlsiermittel oder zusammen mit Zinkoxid als Beschleuniger verwendet. Diese Verbindungen stellen Wasser als Beschleuniger zur Verfügung und tragen auch zum Löslichmachen des Zinkoxids bei. Wenn das Gegenion des Zinks bei der Vulkanisationstemperatur nicht flüchtig ist, oder wenn ein nichtflüchtiges Anion, wie das Anion der Stearinsäure, ebenfalls anwesend ist, erhält man thermoplastische elastomere Addukte selbst bei 100-prozentiger Neutralisation.
Die günstigsten Vulkanisationsbedingungen lassen sich für eine bestimmte Zusammensetzung des Addukts, für ein bestimmtes Vulkanisiermittel und einen bestimmten Beschleuniger leicht bestimmen, indem man die innerhalb eines Bereichs von Vulkanisationszeiten und -temperaturen erzielten Zugfestigkeitseigenschaften untersucht. Bei Addukten aus Maleinsäureanhydrid und dem Copolymer!sat aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) erhält man eine ausgezeichnete Vulkanisation in 30 Minuten bei 1-60° C mit 4 Gewichtsprozent Zinkacetat als Beschleuniger, hydratisiertem Zinkbrenzcatechinat für sich allein oder in Kombination isit Zinkoxid oder mit einer Kombination von Zinkoxid und 4-Aminobuttersäure oder 11-Aminoundecansäure. Wenn Zinkoxid mit Stearinsäure als Beschleuniger zum Vulkanisieren gewählt wird, erhält man eine äquivalente Aushärtung, wenn man
- 13 409829/0834
die Vulkanisati ons zeit "bei 160 0 verlängert, oder wenn man die yulkanisationstemperatur auf 200 G erhöht, wenn auch die Vulkanisation in diesem Falle weniger zuverlässig ist, da sie etwas von der vorherigen Wärmebehandlung des Addukts abhängt. Das Vermischen des Addukts mit den Vulkanisationsmitteln in der Wärme hat sich als besonders günstig für die Verkürzung der Vulkanisationszeit erwiesen.
Herkömmliche Zuschlagstoffe, wie Russ und Erweicheröle, können dem Addukt vor, bei oder nach dem Verkneten mit dem Salz des zweiwertigen Metalls und der schwachen Säure zugesetzt werden. Oxydationsverzögerer sollen dann zugesetzt werden, wenn das thermoplastische Elastomere längere Zeit der Einwirkung hoher Temperaturen ausgesetzt werden soll.
Die Zugfestigkeitseigenschaften der so vulkanisierten Addukte sind denjenigen der Addukte vergleichbar, die man durch herkömmliche Schwefelvulkanisation erhält. Die Erzeugnisse sind thermoplastisch und lassen sich leicht bei Temperaturen oberhalb etwa 180° C umformen. Solche thermoplastischen Elastomeren lassen sich in bekannter Weise durch Strangpressen oder Verformen zu folien, Schläuchen und anderen Erzeugnissen, wie z.B. Dichtungsringen, verarbeiten.
Die Addukte können auch mit Hilfe von polyfunktionellen Härtungsmitteln, wie Diaminen, bleibend vernetzt werden, um Elastomere herzustellen, die anstelle von herkömmlichen, mit Schwefel vulkanisierten EPDM-Kautschuken verwendet werden können. Die irreversibel ausgehärteten Produkte können daher zur Herstellung von Schläuchen, Dichtungsringen, Stossdämpfern und dergleichen verwendet werden.
Ferner weist das ungehärtete Addukt leicht zur Verfugung stehende Carboxylgruppenstellen auf, die zum Aufpropfen von funktionellen Gruppen auf das elastomere Copolymerisat für besondere Anwendungszwecke verwendet werden können. Zum Beispiel
-H-409829/08 3 4
kann man das unvulkanisierte Addukt weiter mit Pivalolacton umsetzen, um thermoplastische Elastomere herzustellen, wie sie in der USA-Patentanmeldung Serial No. 268 056 vom 30. Juni 1972 "beschrieben sind.
- 15 -
409829/0834
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht, und alle Prüfversuche werden, falls nichts anderes angegeben ist, bei 25° C nach ASTM-Prüfnormen..durchgeführt. Der Gelgehalt ist derjenige Teil des Pfropfcopolymerisats in Gewichtsprozent, der in siedendem Tetrahydrofuran bei Atmosphärendruck nach 48 Stunden ungelöst bleibt.
Das in den Beispielen mit "EPHD" abgekürzte Copolymerisat hat eine Mooney-Viscosität (MI - 1 + 4/121° C) von 35 und besteht zu 61,4 Gewichtsprozent aus Äthyleneinheiten, zu 32 Gewichtsprozent aus Propyleneinheiten und zu 6,6 Gewichtsprozent aus Hexadien-(1,4)-einheiten. Das Copolymerisat weist 0,5 gMol ungesättigte Äthylenbindungen je kg Copolymerisat auf. Seine Wallace-Plastizität beträgt 28 bei 100° C. Die inhärente Viscosität, bestimmt an einer Lösung von 0,1 g EPHD in 100 ml Perchloräthylen bei 30° C, beträgt 2,0.
Beispiel 1
Eine 53 mm-Doppelschneckenstrangpresse nach Werner & Pfleiderer wird zusammengesetzt, indem man die Enden von 16 Zylinderabschnitten von je 12,7 mm Durchmesser aneinanderfügt. Auf einen kurzen Zuführungsabschnitt folgen vier Reaktionsabschnitte (Zonen 1-4), ein Abschnitt für den Vakuumanschluss (Zone 5)» ein Kühlabschnitt (Zone 6) und ein Pressformabschnitt. Es ist dafür Vorsorge getroffen, dass geschmolzenes Maleinsäureanhydrid in den vorderen Teil der Zone 1 eindosiert werden kann. Die Schnecken bestehen aus Khetblöcken, Schnecken mit umgekehrtem Gewindegang und Förderschnecken und erzeugen in den Zonen 1-4 einen Druck von 7 "bis 14 kg/cm und in der Zone 5 keinen Druck. Das freie Volumen in den Zonen 1-5 entspricht bei der Arbeitstemperatur 0,9 kg Polymerisat. Die Zonen 1-4 werden auf 300° C vorerhitzt, Zone 5 wird auf 260° C vorerhitzt, und Zone 7, der Querkopf und die Pressform werden auf 150° C vorerhitzt.
- 16 -409829/0834
240ΊΗ9
Caywood-5 .*_
Das Copolymerisat EPHD wird der Strangpresse in form von Schnitzeln zugeführt, die durch ein Sieb mit 1,27 mm Maschenweite hindurchgehen. Maleinsäureanhydrid wird in die Strangpresse mit einer durchschnittlichen Zuführungsgeschwindigkeit von 4,8 $> des Polymerisatgewichts eindosiert. Die Schneckenumlaufgeschwindigkeit beträgt 12 U/min, und die Yakuumöffnung arbeitet bei 63,5 cm
Das mit einer Geschwindigkeit von 2,78 kg/h extrudierte Produkt hat einen Maleinsäureanhydridgehalt von 2,23 %> bestimmt nach einer geeichten Infrarotmethode, und von 2,19 Gewichtsprozent, bestimmt durch !Titration in Tetrahydrofuran mit einer 0,1-molaren Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid in Methanol. Die Wallace-Plastizität des Produkts beträgt 32 und der Gelgehalt weniger als 5 #.
Nach der Reinigung einer kleinen Probe durch Lösen in Tetrahydrofuran und Ausfällen mit wasserfreiem Aceton beträgt der durch Infrarotanalyse bestimmte Maleinsäureanhydridgehalt 2,19 # und der durch Titration bestimmte Maleinsäureanhydridgehalt 2,05 Gewichtsprozent. Der Gelgehalt beträgt weniger als 5 # und die inhärente Viscosität 1,5, bestimmt an einer Lösung von 0,1 g Addukt in 100 ml Perchloräthylen bei 30° C.
Beis ρ i e 1 2
Ein 10 cm χ 20 cm messender Kautschukwalzenstuhl wird verwendet, um 20 g Maleinsäureanhydrid mit 200 g des Copolymerisate EPHD bei 25° C zu mischen. Das verknetete Gemisch wird dann in einer geschlossenen Form in einer Presse 30 Minuten auf 260° C erhitzt und auf !Raumtemperatur gekühlt, Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt die für die Anhydridgruppe charakteristischen Absorptionsbanden, und die quantitative Infrarotanalyse ergibt einen Maleinsäureanhydridgehalt von 2,4 Gewichtsprozent. Die Sauerstoffanalyse ergibt 1,3 Gewichtsprozent, entsprechend einem Maleinsäureanhydridgehalt von 2,5 Gewichtsprozent.
- 17 -409829/0834
Das Reaktionsprodukt wird in Hexan gelöst und die Lösung filtriert, um eine geringe Menge (etwa 5 #) unlösliches Polymerisat zu entfernen, das wahrscheinlich zusammen mit der Copolymerisatbesehickung eingeführt worden ist. Die Hexanlösung wird durch Waschen mit Wasser von freiem Maleinsäureanhydrid befreit und das Polymerisat mit Aceton aus der Hexanlösung ausgefällt. Das ausgefällte Polymerisat enthält, bestimmt durch quantitative Infrarotanalyse, 2,1 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid und, bestimmt durch Sauerstoffanalyse, 2,2 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid. Der Gelgehalt beträgt weniger als 5 #.
Beispiel 3
Ein 15,3 cm χ 30,5 cm messender Kautsehukwalzenstuhl wird verwendet, um 50 g Maleinsäureanhydrid mit 500 g. Copolymerisat EPHD zu mischen. Das Gemisch wird dann 30 Minuten in einer geschlossenen Form in einer Presse auf 288 C erhitzt. Das so erhaltene Addukt wird in einer Wasehnrühle mit destilliertem Wasser gewaschen, um nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid zu entfernen, und dann 8 Stunden im Yakuumofen auf 130° C erhitzt, um das Polymerisat zu trocknen und die aufgepfropften Maleinsäureeinheiten (das Anhydrid ist durch Waschen mit Wasser hydrolysiert worden) in aufgepfropfte Maleinsäureanhydrideinheiten umzuwandeln. Das Infrarotspektrum des Polymerisats zeigt nur Anhydridabsorption. Die quantitative Infrarotanalyse zeigt, dass das Polymerisat 3»7 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält. Der Gelgehalt beträgt weniger als 5 #.
Beispiel 4
Zur Veranschaulichung des bekannten Aufpfropfens unter dem Einfluss freier Radikale wird ein Gemisch aus 100 g Copolymerisat EPHD, 0,048 g eines handelsüblichen organischen Peroxids ("Luperco 101 X L") und 5,88 g Maleinsäureanhydrid in einem gut belüfteten Kautschukwalzwerk hergestellt. Das Gemisch wird
- 18 409829/0834
** O
sodann 45 Hinuten in einer geschlossenen Form auf 275 C erhitzt.
Nach der Wärmebehandlung beträgt die Wallace-Plastizität des Addukte 95,5. Der Gelgehalt, "bestimmt, nachdem das Addukt 48 Stunden mit siedendem Tetrahydrofuran behandelt worden ist, "beträgt 70,5 #. Der lösliche Anteil des Addukts enthält, bestimmt durch. Ultrarot-Spektralanalyse, 1,5 $ gebundenes Maleinsäureanhydrid. Der unlösliche Teil ist so stark vernetzt, dass er sich, nicht zu einer Folie für die Infrarotanalyse verarbeiten lässt, und kann auch nicht auf dem Kautschukwalzenstuhl verarbeitet werden.
Das Verfahren wird unter Erhöhung der Peroxidmenge auf 0,386 g und Verminderung der Temperatur auf 200 C wiederholt. Auch in diesem Falle ist das Produkt so. stark vernetzt, dass es sich nicht zu einer Folie verpressen lässt. Wenn man das Produkt mit gleichen Mengen unvermischtem Polymerisat mischt, lässt sich das Gemisch zu einer Folie verpressen, und der Maleinsäureanhydridgehalt beträgt 1,4 #. Dieses Copolymerisat ist aber auch noch zu stark vernetzt, um sich in einem Kautschukwalzenstuhl verarbeiten zu lassen.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 100 g Copolymerisat EPHD und 6,0 g Maleinsäureanhydrid wird auf einem Kautschukwalzenstuhl hergestellt und dann 45 Minuten in einer geschlossenen Form auf 270° C erhitzt. Das so erhaltene Addukt enthält 1,8 # Maleinsäureanhydrid und hat einen Gelgehalt von weniger als 5 $. Die Wallace-Plastizität bei tOO0 G beträgt 43.
Das Addukt wird auf dem Kautschukwalzenstuhl in den folgenden Mengenverhältnissen mit Zuschlägen verknetet:
- 19 409829/0834
• 2401H9
Caywood-5 40
!Peile
Addukt 100
FEF-Russ* .... 100
Naphthenisches Erweicheröl** · 50
11—Aminoundeeansäure 4
Zinkoxid 10
* ASTM-Norm N-550
** ASTM-Norm D-2226, Öl vom Typ 103. Saybolt-Universal-Viscosität bei 98,9° C = 87,2 see und bei 37,8° C = 2525 see.
Ein 7,6 cm χ 15,2 cm messendes Pell aus diesem Addukt wird in einer geschlossenen Form 30 Minuten bei 160° C vulkanisiert. Bas vulkanisierte Produkt zeigt die folgenden Eigenschaften:
M100, kg/cm2 59,1
M200, kg/cm2 123,7
TB, kg/cm2 172,3
EB, $> . 370
Bleibende Dehnung beim Bruch, $ 12
Shore A-Härte 75
Anmerkung: Μιοο = ^°^u^- ^ei 100-prozentiger Dehnung, Mp00 = Modul bei 200-prozentiger Dehnung, TB = Zugfestigkeit, E-g = Bruchdehnung.
Beispiel 6
A. Pfropfen mit Brommaleinsäureanhydrid
In einem gut belüfteten Kautschukwalzwerk werden bei 45 C 50,9 g Brommaleinsäureanhydrid mit 500 g Copolymerisat EPHD verknetet. Die Mischung wird in einer 30,5 cm χ 30,5 cm χ 1,3 cm messenden Form 30 Minuten auf 260 G erhitzt und dann gekühlt. 1Og des Addukts werden durch 3-tägiges Schütteln in Hexan in lösung gebracht. Nach dem Ausfällen durch langsamen
~ 20 409829/0834
Zusatz von Aceton wird das Addukt 5 Stunden im Vakuum "bei 7O0C getrocknet. Das getrocknete Addukt wird zu einer Folie verpresst, die über Salzplatten gereckt und durch Infrarotspektroskopie analysiert wird. Das Spektrum enthält zwei Absorptionsbanden bei 4,3 μ und 5,6 μ, die für die Anhydridgruppe charakteristisch sind. Unter der Annahme, dass der molare Extinktionskoeffizient des Brombernsteinsäureanhydrids ähnlich demjenigen der Bernsteinsäureanhydridfunktion ist, enthält die Folie, berechnet für einen 18-prozentigen Umwandlungsgrad, 1,45 # Anhydridgruppen. Der Gelgehalt beträgt weniger als 5 $>·
In einem zweiten Versuch, der in gleicher Weise durchgeführt wird wie der erste, wird vor der Isolierung des Addukts etwas (3,5 Gewichtsprozent) in Hexan unlösliches Material durch Gaze abfiltriert. Nach dem Ausfällen und Trocknen ergibt die Analyse, berechnet für einen 14-prozentigen Umwandlungsgrad, die Einlagerung von 1,1 Gewichtsprozent Anhydridgruppen. Der Gelgehalt beträgt weniger als 5 $.
Pfropfen ait Dichlormaleinsäureanhydrid
Nach dem Verfahren von Teil (A) werden 500 g Copolymerisat EPHD mit 49,9 g Dichlormaleinsäureanhydrid verknetet. Eine Probe wird in einer 30,5 cm χ 30,5 cm χ 0,19 cm messenden Form 30 Minuten auf 260° C erhitzt und dann gekühlt. Das Addukt löst sich leicht in Tetrahydrofuran. Es wird ausgefällt und getrocknet und zeigt bei der Infrarotanalyse, berechnet für einen 38-prozentigen Umwandlungsgrad, einen Anhydridgruppengehalt von 2,9 Gewichtsprozent. Der Gelgehalt beträgt weniger als 5 #.
Eine zweite Probe wird 30 Minuten in einer 2,54 cm χ 12,7 cm χ 0,19 cm messenden Form auf 225° C erhitzt und dann gekühlt. Das Addukt lässt sich zu einer Folie verpressen und löst sich leicht in Hexan. Durch Ausfällen, Trocknen und Infrarotanalyse wird für einen 29-prozentigen Umwandlungsgrad ein Anhydridgruppengehalt von 2,3 Gewichtsprozent ermittelt. Eine dritte
<- 21 ~ ' 409829/08-34
Probe, die in einer 30,5 cm χ 30,5 cm ι .1,27 cm messenden Form ebenso behandelt worden ist, enthält für 17-prozentigen Umwandlungsgrad 1,3 Gewichtsprozent Anhydridgruppen. Der Gelgehalt beträgt ebenfalls weniger als 5 #·
Beispiel 7
Das in diesem Beispiel verwendete Copolymerisat hat eine Mooney-Yiscosität (ML - 1 + 4/121° G) von 32 und die folgende Zusammensetzung: 50,6 $ Ithyleneinheiten, 45 Ί* Propyleneinheiten und 4,4 ^ 5-Äthylidennorbornen-(2)-einheiten. Die inhärente Yiscosität, bestimmt an einer Lösung von 0,1 g Copolymerisat in 100 ml Tetraehloräthylen bei 30° C, beträgt 1,93. Dieses Copolymerisat wird nachstehend als "Copolymerisat EMD" bezeichnet.
6 g Maleinsäureanhydrid werden mit 100 g Copolymerisat EPSD in einem kalten, besonders gut belüfteten, 10 cm χ 20 cm messenden Kautschukwalzwerk bei einem so grossen Walzenspalt verknetet, dass nur eine minimale Scherung stattfindet. Die Mischung wird dann in einer Presse 45 Minuten unter einem Überdruck von 2110 kg/cm auf 270 - 10° C erhitzt. Bei der Druckentspannung entweichen Dämpfe von nicht umgesetztem Maleinsäureanhydrid. Das so erhaltene Addukt wird auf Raumtemperatur gekühlt.
Der Gelgehalt des Addukts beträgt weniger als 5 £. 5,0 g Addukt werden in ^tetrahydrofuran gelöst und mit Aceton ausgefällt. Dann wird das Addukt 24 Stunden in einem auf 125° C gehaltenen Vakuumofen unter einem schwachen Stickstoffstrom getrocknet. Das Infrarotspektrum einer aus dem Addukt gepressten folie zeigt die Anwesenheit von Anhydridresten, deren Menge für einen Umwandlungsgrad von 12 $> 0,73 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid entspricht.
Das maleinisierte EPND-Copolymerisat, ein nicht-maleinisiertes EPHD-Copolymerisat und ein maleinisiertes EPHD-Copolymerisat ·
«■· 22 ·■· 409829/0834
Oaywood-5 „ ' 2A01U9
(0,7 $ gebundenes Maleinsäureanhydrid) als Yergleichsprobe werden auf dem Kautschukwalzenstuhl in den folgenden Mengenverhältnissen mit Zusehlagstoffen versehen:
Teile
Polymerisat . 100
EBF-Russ* 100
^ Naphthenisches Erweicheröl* 5Q
1T-Aminoundeeansäure 4
Zinkoxid . 10
* wie in Beispiel 5.
Platten aus dem mit Zuschlagstoffen versehenen Polymerisat werden 50 Minuten in der Presse bei 160° C vulkanisiert. Die an den vulkanisierten Produkten mit dem Ins tr on-Zugfestigkeitsprüfgerät bestimmten Zugfestigkeitseigenschaften ergeben sich aus Tabelle I.
Tabellel
Tergleichs-
Copolymerisat
EPHD (nicht
maleinisiert)
1 8 Maleinisiertes
Copolymerisat
EPHD
Maleinisiertes
Copolymerisat
EPHD
M100, kg/em t3,0 19,0 54,1
M200, kg/cm2 15,0 28,5 66,8
M3OO' kgm 58,0 86,1
TB, kg/cm 12,7 45,9 89,8
245 425 565
Bleibende Dehnung
beim Bruch, $ 49
29 8,5
B e i s ρ i e
Ein Addukt aus dem Copolymerisat EPHD und 5,7 $ gebundenem Maleinsäureanhydrid wird in einem 10 cm χ 20 cm messenden JCautschukwalzenstuhl mit ίΈΙ-Russ (ASTM-Worm N-550) im Mengenver-
- 25 - · 409829/003 4
Caywood-5 2*#
hältnis 200 g Addukt zu 100 g FEP-Russ verknetet. In diese Mischung wird, wie in Tabelle II angegeben, Zinkoxid bzw. Magnesiumoxid eingeknetet, und 1j9 mm dicke Platten werden 30 Minuten bei 180° C daraus gepresst. Tabelle II zeigt die Instron-Zugfestigkeitseigenschaften von aus diesen Platten ausgeschnittenen hanteiförmigen Proben unter der Einwirkung einer Zugkraft bei 25° C bzw. 100° C. Die Untersuchung bei 100° C erfolgt an Proben, die 10 Minuten auf die Prüftemperatur vorerhitzt worden sind. Sowohl die Mischungen mit Magnesiumoxid als auch diejenigen mit Zinkoxid behalten bei 100° C gute Eigenschaften.
Tab eile II 2 £ MgO 4 $> MgO
4 # ZnO 6 ?S ZnO
Prüfung bei 25° C 56 53
M100, kg/cm 53 67 92 105
M200, kg/cm 112 140 134 144
M300> kg/^2 169 197 144 151
TB, kg/cm 176 204 455 350
EB, £ 340 335
Bleibende Dehnung 15 10
beim Bruch, $ 5 5
Prüfung bei 100° C
M100, kg/cm2 42 56
M200, kg/cm 49 74
M300, kg/cm 56 81
Tj., kg/cm 56 84
EB, £ 320 320
Bleibende Dehnung
beim Bruch, #
70 39
Bleibende Druek-
verformung
nach 22 Stunden
bei 70° C;
Prüfung bei 25 C
92 87
Shore A-Härte
Prüfung bei 25° C 75 77
- 24 -
409 829/0834
21 28
21 28
21 28
260 260
74 58
98 100
74 76
Beispiel 9
Um die Zeitabhängigkeit der Ionenhärtung aufzuzeigen, wird ein Addukt des Copolymerisate EPHD, das 2 $> aufgepfropfte Maleinsäureanhydrideinheiten enthält, in dem Kautschukwalzenstuhl in den folgenden Mengenverhältnissen mit Zuschlägen versehen:
Teile
Addukt 100
FEI-Russ* .... 100
J Naphthenisches Erdöl* 50
Stearinsäure 2
Zinkoxid 10
* wie in Beispiel 5·
Die -physikalischen Eigenschaften werden bestimmt, nachdem das mit den Zuschlägen verknetete Addukt für verschiedene Zeitdauern in einer Presse auf 160° C erhitzt worden ist. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
Ψ a b e 1 1 e III
Vulkanisationsdauer, min 5 10 20 30 60
M100, kg/cm^ 16 20 26 55 73
M300» k^m 40 53 78 126 168
T3, kg/cm 49 63 90 130 173
590 530 450 360 345
Bleibende Dehnung beim Bruch, fo 41 27 14 5 10
Shore A-Härte 59 62 63 72 73
Beispiel 10
Die Probe A wird wie in Beispiel 9 hergestellt, jedoch unter Verwendung von Zinkacetat-dihydrat anstelle der Stearinsäure. Probe B hat die gleiche Zusammensetzung wie Probe A, wird aber hergestellt, indem man die für die Vulkanisation angegebenen Bestandteile 10 Minuten in einem Brabender-Innenmischer mit
- 25 409829/0834
Caywood-5 «# 2 A01149
einer Schwärzöl-Vormisehung bei 160 "bis 190° C vermischt. Die Werte der Tabelle TV zeigen, dass das Heissmischen zur Bildung einer Mischung führt, die. sich schneller vulkanisieren lässt.
Tabelle IT
Vulkanisation in der Presse Probe k
25 min bei 160 C
Probe
5 min bei
B n
16O0C
M100, kg/cm 33 58
M300' kg/om2
TB,'kg/cm
61
70
157
EB, fo 480 280
Bleibende Dehnung beim Bruch, £ 22 7
Beispiel 1t
Ein Addukt des Copolymerisate EPHD, das 3f7 $ Maleinsäureanhydrid enthält, wird mit 50 Teilen FEF-Russ je 100 Teile Addukt verknetet. 1,9 mm bzw. 0,63 mm dicke Platten aus der Mischung werden je 5 Minuten bei Raumtemperatur mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Die Eigenschaften des russhaltigen behandelten Addukte ergeben sich aus Tabelle Y.
Zu Vergleichszwecken wird das Copolymerisat EPHD in dem Kautschukwalzenstuhl mit einem normalen Rezept von Zuschlagstoffen, nämlich 1 Teil Stearinsäure, 5 Teilen Zinkoxid, 8© Teilen PEl-Russ, 40 Teilen paraffinischem Erweicheröl, 0,5 Teilen Tetramethylthiuramdisulfid, 1,5 Teilen Schwefel, 1 Teil 2,2'-Dithiobis-(benzothiazol) und 2 Teilen Zinkdibutyldithiocarbamat auf 3e 100 Teile Copolymerisat, verknetet. Die Mischung wird 10 Minuten bei 160° C vulkanisiert, worauf die Zugfestigkeitseigenschaften bestimmt werden. Die Ergebnisse finden sieh ebenfalls in Tabelle V.
-26
409829/0834
Caywood-5 a le V 2401U9
T a Ta e 1 Mit Ammoniak
behandelte,
1, 9· mm dicke
Platte aus
dem Addukt
Mit Schwefel
vulkanisiertes
Copolymerisat
EPHD*
46 Mit Ammoniak
behandelte,
0,63 mm dicke
Platte aus
'dem Addukt
K , kg/cm2 _ 91
134
63
«200* ke/eiö 2 83 141 120
170
ΪΒ, kg/cm 151 330 176
1B' * 370 8 330
Bleibende Dehnung
beim Bruch, ?S -
8
♦ Kontrollversuch
Beispiel 12
Um die Vergleichbarke it der Vulkanisation aufzuzeigen, wird ein Addukt aus dem Copolymerisat EPHD, welches 2 # Maleinsäureanhydrid enthält, in den in Tabelle VI angegebenen Mengenverhältnissen mit Russ, Erweicheröl, Stearinsäure, Zinkoxid tind hydratisiertem Zinkacetylacetonat zu einer'Vormischung A verknetet. Ausserdem wird aus dem gleichen Copolymerisat, aber ohne Maleinsäureanhydrid, dafür jedoch mit den üblichen Schwefelvulkanisations-Zuschlagsstoffen in den in Tabelle WL angegebenen Mengenverhältnissen, eine Vormischung B hergestellt. Proben beider Vormischungen werden je 30 Minuten bei 160° C vulkanisiert; die Eigenschaften ergeben sich ebenfalls aus Tabelle VI.
- 27 -
409629/0834
Caywood-5 VI Copolymerisat EPHD-Addukt Teile 24Q1U9
Tabelle Vormischung A Copolymerisat EPHD 100
PEF-Russ* - Vormischung B
Naphthenisch.es öl* 100 (Kontrolle)
Stearinsäure 50 Teile
Zinkoxid 2
Zinkdibutyldi thiocarbamat 5 100
Tetramethyl thiurandisulf id - 100
2-Mercaptobenzothiazol - 50
Schwefel - 1
Hydratisiertes Zinkacetylacetonat 5
Shore A-Härte 2,8 2
M^00, kg/cm 73 0,5
M9 nn, kg/cm 65 1
124 1,5
T-g, kg/cm 170 -
EB, # 186 69
Bleibende Dehnung beim Bruch, tf* 355 79
15 150
-
163
226
2
* wie in Beispiel 5.
Beispiel 13
L. Tetrapolymerisat
Das in diesem Beispiel verwendete Copolymerisat ist ein verzweigtkettiges Tetrapolymerisat mit einer Mooney-Viscosität (ML - 1 + 4/121° C) γόη 20 mit der folgenden Zusammensetzung: 70 fi Ithyleneinheiten, 23 & Propyleneinheiten, 6,75 # Hexadien-(1,4)-einheiten, 0,25 $ N"orbornadien-(2,5)-einheiten. Die inhärente Viscosität des Copolymerisate, bestimmt an einer Lösung von 0,1 g Copolymerisat in 100 ml Tetrachloräthylen bei
- 28 409829/0834
Oaywood-5 ί3 24 0114 S
30° G, "beträgt 1,2. Es entfallen 0,54 gMol äthylenische Seitenkettengruppen auf 1 kg Tetrapolymerisat.
B. Addukt aus dem Tetrapolymerisat und Maleinsäureanhydrid
Man verwendet eine Hochleistungsstrangpresse mit einer einzigen Schnecke, die einen Zylinder mit einer lichten Veite von 3,81 cm aufweist. Ihrer Länge nach besteht die Strangpresse aus den folgenden Abschnitten: Zuführungsabschnitt 26,67 cm; Yerdichtungsabschnitt .16,51 cm; Injektionsabschnitt 4,1275 cm; Hischtorpedo 13,97 cm und zweiter Mischabschnitt 21,59 cm. Die Strangpresse ist ummantelt und wird durch umlaufendes Öl auf 308 bis 318° C erhitzt. Die Temperatur in dem Zylinder beträgt mindestens 260 C und der Druck 28,1 bis 35,2 kg/cm . Die Schnecke rotiert mit 15 U/min.
Das Copolymerisat gemäss Teil A wird dem Fülltrichter mit einer Geschwindigkeit von 2,74 kg/h zugeführt; Maleinsäureanhydrid wird in den Anfangsteil des Mischabscnittes mit einer Geschwindigkeit' von 0,17 kg/h injiziert. Das entstehende Addukt tritt aus der Strangpresse direkt in Wasser aus, wo es gekühlt und durch Extraktion von einem Teil des nicht umgesetzten Maleinsäureanhydrids befreit wird. Das Addukt wird dann im Vakuumofen bei 100° G von Wasser und weiterem nicht umgesetztem Maleinsäureanhydrid befreit« Der Gelgehalt des Addukte beträgt weniger als 5 f*»
C. Thermoplastisches Elastomeres
Das Addukt des Teils B wird in einem Kautschukwalzenstuhl in den folgenden Mengenverhältnissen mit Zuschlagstoffen verknetet:
- 29 409829/0834
Caywood-5
Bestandteil
Addukt
4,4'-TlIiO-Ms- (6-tert.bu tyl ni-kresol)
(D
EEF-Russ Naphthen Hartkaolin
Haphthenisches (3)
ZnO
2Ä01H9
Probe A Probe B
100 100
Q), 5 0,5
100 0
75 60
0 100
0 20
3 3
2,7 2,7
^ASTM-Norm ΪΓ-55Ο.
ASTM-Horm D-2226, Öl vom Typ 103; Saybolt-Universal-Viscosität bei 98,9° C = 87,2 see und bei 37,8° C = 2525 see. Analyse: 44-46 # Siliciumdioxid, 37,5-39,5 $> Aluminiumoxid, 1,5-2 $ Eisenoxid und 1-2 $ Titandioxid; Glühverlust 13,9-14,2 £. Spezifisches Gewicht 2,60; pH in Wasser 4,5-5,5; Siebrückstand (44 μ) 0,17 #. 902" der Pirma Du Pont.
Das Verkneten des Addukts mit Oxydationsverzögerer und Russ oder Ton (Probe A bzw. B) erfolgt bei 100° G, Dann wird die temperatur auf 50° C gesenkt, und die übrigen Bestandteile wenden eingeknetet, wobei das Zinkoxid zuletzt zugesetzt wird. Die so erhaltenen Mischungen werden 1 Stunde im Ofen auf 100 C erhitzt, wobei sich die entsprechenden thermoplastischen Elastomeren bilden, die dann gekühlt und zu Schnitzeln zerkleinert werden.
D. Strangpressen der thermoplastischen Elastomeren
Die Schnitzel aus den russhaltigen Elastomeren (Probe A gemäss Teil C) werden in den Fülltrichter einer Spritzgussmaschine eingegeben, die mit Zylinder- und Düsentemperaturen von 250° C, einem Zusatzinjektionsdruck von 70,3 kg/cm , einer ho-
- 30 ~
409829/0834
π ** 2401Η9
Caywood-5 4
hen Kolbengeschwindigkeit und einer Sehneckenumlaufgeschwindigkeit von 96 ü/min arbeitet. Der Arbeitstakt besteht abwechselnd aus 20 see Pullen und 20 see Kühlen. Die Formtemperatur beträgt 114° C· Typische Extrudate sind glänzend und glatt und zeigen eine ausgezeichnete Anpassung an die Spritzform. Die Schrumpfung beträgt 7,5 ^.
Die Schnitzel aus dem tonhaltigen Elastomeren (Probe B gemäss Teil C) werden in der gleichen Maschine durch Spritzguss ver-• formt, wobei jedoch die Zylinder- und Düsentemperatur 225° C, der Zusatzinjektionsdruck 57,6 kg/cm und die lOrmtemperatur 80° C betragen, Kolbengeschwindigkeit, Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit sowie Püll- und Kühlarbeitstakt sind die gleichen. Es erfolgt eine glatte Extrusion; die Schrumpfung beträgt 8 i». Die tonhaltigen Mischungen sind in heissem Zustande ziemlich, klebrig. Durch Entformung werden ihre Oberflächen etwas mattiert
Beispiel H
Dieses Beispiel erläutert das Umformen des thermoplastischen Elastomeren.
Die folgenden Bestandteile werden 10 Minuten bei 200° C in einem mit 100 U/min arbeitenden Brabender-Plastographen gemischtr
Teile
Copolymerisat EPHD-Addukt* 100
FEF-Russ** . 100
Haphthenisches Erdöl** - 50
4t4i-Tnio-bis-(6-tert.butyl-m-kresol) 1
Stearinsäure 13
Zinkoxid 7
* Enthält 2,2 aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid. ♦* Wie in Beispiel 13.
409829/0834
Caywood-5 M 2401 U9
Das so erhaltene thermoplastische Elastomere wird bei 200 0 zu einem Fell verpresst und dann durch 10 Minuten langes Formpressen bei 200° C zu einer 7,6 cm χ 15,2 cm χ 0,19 cm messenden Platte sowie zu Yerzley-Pillen verpresst. Die physikalischen Eigenschaften dieses ersten Formkörpers werden bestimmt und sind in Tabelle YII angegeben." Nach der Untersuchung der physikalischen Eigenschaften wird der Rest 10 Minuten bei
200° C zu einer 2,54 cm χ 12,7 cm χ 0,19 cm messenden Platte verpresst, und dieser zweite Formkörper wird wiederum untersucht. Der nach dieser Untersuchung hinterbleibende Rest wird wiederum 10 Minuten bei 200° C umgeformt, und der dritte
Formkörper wird ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle YII.
Tabelle VII Zweimal Dreimal
Verformt Einmal 98,4 96,0
M100, kg/cm 88,6 177 182
M200, kg/cm2 168 197 199
TB> kg/ein 202 245 255
Eg, 290 71 71
Shore A-Härte 71
- 32 -
409829/083A

Claims (27)

  1. "2401H9
    E.I. du Pont de Nemours
    and Company Caywood-5
    Patentansprüche
    ' Addukt aus Maleinsäureanhydrid und einem elastomeren Copolymerisat, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymerisat ein solches aus Äthylen, mindestens einem C,- bis Cg-a-Olefin und mindestens einem nicht-konjugierten Dien ist und das Addukt eine an einer Lösung von 0,1 g Addukt in 100 ml Perchloräthylen bei 30° C bestimmte inhärente Viscosität von Bindest ens 1 sowie einen Gelgehalt von weniger als etwa 5 fi* bestimmt als die gewichtsprozentuale Adduktmenge, die nach 48 Stunden in siedendem Tetrahydrofuran bei Atmosphärendruck ungelöst bleibt, aufweist.
  2. 2. Addukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und mindestens einer ungesättigten Verbindung aus der Gruppe der linearen aliphatischen Diene mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und einer endständigen Doppelbindung und der cyclischen Diene mit mindestens einer Doppelbindung in einem cyclischen Ring ist.
  3. 3. Addukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) ist und eine inhärente Viscosität von mindestens etwa 1,5 aufweist, und dass das Addukt etwa 0,5 bis 9 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält.
  4. 4. Addukt nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält
    - 33 -40982 9/083 4
    . 24Ü1K9
    Caywood-5
    und einen Gelgehalt von weniger als etwa 2 $> aufweist.
  5. 5. Addukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Copolymerisat ein Copolymerisat aus.Äthylen, Propylen und mindestens einer ungesättigten Verbindung aus der Gruppe der Alkylidenbicycloalkene, Alkenylbicycloalkejie, Bicycloalkadiene und Alkenyleycloalkene ist.
  6. 6. Addukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ' nicht-konjugierte Dien 5-Äthylidennorbornen-(2) ist, das elastomere Copolymerisat eine inhärente Viscosität von etwa 1,5 bis 3,0 aufweist und das Addukt etwa 0,5 bis 9 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält.
  7. 7. Addukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen, einem monoreaktionsfähigen, nicht-konjugierten Dien und mindestens einem direaktionsfähigen, nieht-konjugierten Dien ist.
  8. 8. Addukt nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Copolymerisat ein Tetrapolymerisat aus Äthylen, Propylen, Hexadien-(1,4) und Norbornadien-(2,5) mit einer inhärenten Viscosität von etwa 1,2 bis 3,0 ist und das Addukt etwa 0,5 bis 9 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält.
  9. ' 9. Verfahren zur Herstellung von Addukten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das elastomere Copolymerisat mit Maleinsäureanhydrid mischt und die Mischung auf eine Temperatur von etwa 225 bis 35Q° C erhitzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und mindestens einer ungesättigten Verbindung aus der Gruppe der linearen aliphatischen Diene mit mindestens 6 Koh-
    - 34 ~ 409829/0834
    2A01H9
    Caywood-5 ζ
    lenstoffatomen und einer endständigen Doppelbindung und der cyclischen Diene mit mindestens einer Doppelbindung in einem cyclischen Ring verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man als Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) mit einer inhärenten Yiscosität von mindestens 1,5 verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9» "dadurch gekennzeichnet, dass man als Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen, Hexadien-(1,4) und Horbornadien-(2,5) mit einer inhärenten Viscosität von etwa 1,2 bis 3,0 verwendet.
  13. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und 5-Äthylidennorbornen-(2) mit einer inhärenten Yiscosität von 1,5 bis 3,0 verwendet.
  14. 14. Thermoplastisches Elastomeres, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Vulkanisieren
    (1) eines Addukte aus Maleinsäureanhydrid und einem elastomeren Copolymerisat aus Äthylen, mindestens einem C,-■fais Cg-cc-Qlefin und mindestens einem nicht-konjugierten Dien mit einer inhärenten Viscosität von mindestens 1, bestimmt bei 30° C an einer Lösung von 0,1 g Addukt in 100 ml Perchloräthylen, und einem Gelgehalt von weniger als etwa 5 $, bestimmt als gewichtsprozentuale Adduktmenge, die in siedendem Tetrahydrofuran bei Atmosphärendruck nach 48 Stunden ungelöst bleibt,
    unter Verwendung einer wirksamen Menge
    (2) eines Salzes eines Metalls der Gruppe II des Periodischen Systems mit einer schwachen Säure als Vulkanisiermittel und
    - 35 -09829/0834
    Caywood-5 Λ 2A01U9
    (3) eines reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Beschleunigers
    hergestellt worden ist.
  15. 15. Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt ein solches aus einem Copolyinerisat aus Äthylen, Propylen und einem nieht-konjugierten Dien ist, welches etwa 0,5 bis 9 Gewichtsprozent Maleinsäure anhydrid enthält, und der Beschleuniger aus Wasser, Mercaptanen, Thiolen, Phenolen, organischen Säuren, Alkoholen und/oder Aminen besteht.
  16. 16. Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 14 oder 15» dadurch g;ekennzeichnet, dass das Addukt ein solches auf der Basis eines Copolymerisats aus Äthylen, Propylen und 5-Äthylidennorbornen-(2) ist.
  17. 17. Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt ein solches auf der
    ■ Basis eines Copolymerisats aus Äthylen, Propylen, Hexadien-(1,4) und iTorbornadien-(2,5) ist.
  18. 18. Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt ein solches auf der Basis eines Copolymerisats aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) ist.
  19. 19. Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymerisat eine inhärente Visco-
    . sität von mindestens 1,5 und das Addukt einen Maleinsäureanhydridgehalt von etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent aufweist.
  20. 20. Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleuniger aus Zinkacetat-dihydrat, hydratisiertem Zinkacetylacetonat und/oder hydratisiertem Zinkbrenzcatechinat besteht.
    ; - 36 -
    409829/0834
    2A01U9
    Caywood-5 3
  21. 21. Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem Zinkoxid enthält.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Elastomeren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (1) ein Addukt aus einem elastomeren Copolymerisat geraäss Anspruch 14 und Maleinsäureanhydrid mit einem Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodischen Systems und einer schwachen Säure in für die Vulkanisation ausreichender Menge mischt,
    (2) auf das Gemisch einen Beschleuniger, der mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweist, einwirken lässt und
    (3) das Gemisch zwecks Vulkanisation erhitzt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man den Beschleuniger mit dem Addukt und dem Salz des zweiwertigen Metalls mischt.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Addukt eines Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und einem nicht-konjuglerten Dien verwendet, welches 0,5 bis 9 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Beschleuniger Wasser, Mercaptane, Phenole, organische Säuren, Alkohole und/oder Amine verwendet.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Addukt eines Oopolymerisats aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) verwendet, welches etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält und einen Gelgehalt von weniger als 2 # aufweist.
    - 37 409829/0834
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Beschleuniger Zinkacetat-dihydrat, hydratisiertes Zinkacetylacetonat und/oder hydratisiertes Zinkbrenzcatechinat verwendet.
    409829/0834
DE2401149A 1973-01-10 1974-01-10 Addukt aus Maleinsäureanhydrid und einem elastomeren Äthylen-Copolymerisat und dessen Verwendung zur Herstellung von thermoplastischen Elastomeren Expired DE2401149C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US322360A US3884882A (en) 1973-01-10 1973-01-10 Certain EPDM copolymer/maleic anhydride adducts and thermoplastic elastomers therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401149A1 true DE2401149A1 (de) 1974-07-18
DE2401149C2 DE2401149C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=23254541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401149A Expired DE2401149C2 (de) 1973-01-10 1974-01-10 Addukt aus Maleinsäureanhydrid und einem elastomeren Äthylen-Copolymerisat und dessen Verwendung zur Herstellung von thermoplastischen Elastomeren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3884882A (de)
JP (2) JPS5243677B2 (de)
CA (1) CA1032688A (de)
DE (1) DE2401149C2 (de)
FR (1) FR2323708A1 (de)
GB (1) GB1436981A (de)
IT (1) IT1006834B (de)
NL (1) NL7400353A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137940A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-24 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Poly-alpha-olefinkautschuks und seine Verwendung zur Herstellung von schlagzähen, thermoplastischen Massen
EP0436803A2 (de) * 1989-12-29 1991-07-17 Hüls Aktiengesellschaft Additionsprodukte aus Polyoctenylen und Maleinsäureanhydrid bzw. einem Fumarsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0500379A1 (de) 1991-02-22 1992-08-26 Milliken Research Corporation Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen
US5461113A (en) * 1993-03-18 1995-10-24 Basf Aktiengesellschaft Propylene graft copolymers

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997487A (en) * 1973-10-12 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic elastomer
US4026967A (en) * 1976-06-25 1977-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making grafted polymeric material
JPS53111390A (en) * 1977-03-10 1978-09-28 Nitto Electric Ind Co Ltd Modification of olefin terpolymer
US4230830A (en) * 1979-03-30 1980-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adhesive blends containing thermally grafted ethylene polymer
IT1112946B (it) * 1979-04-04 1986-01-20 Anic Spa Processo per la preparazione di copolimeri graffati di alfa sostituiti da beta propiolattone su eptm
IT1165058B (it) * 1979-05-14 1987-04-22 Anic Spa Processo per la preparazione di polimeri graffati di alfa,alfa' disostituiti beta-propiolattoni su copolieri a base di isobutilene e trieni
US4251424A (en) * 1979-08-30 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasticized nylon 612 with improved zinc chloride resistance
US4283317A (en) * 1980-09-15 1981-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wax-free, hot melt adhesive compositions
JPS5876005U (ja) * 1981-11-18 1983-05-23 松下精工株式会社 電気スト−ブの反射板固定装置
DE3306008A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Kaelteschlagzaehe, thermoplastisch verarbeitbare formmasse aus poly(butylenterephthalat)
US4589804A (en) * 1983-03-28 1986-05-20 Uniroyal Chemical Company, Inc. Method for waterproofing surfaces
US4670515A (en) * 1983-08-15 1987-06-02 Copolymer Rubber & Chemical Corp. Grafted and cross-linked epm
US4739016A (en) * 1984-06-11 1988-04-19 Uniroyal Chemical Company, Inc. Modified ionic elastomer and blend with nylon
US4544702A (en) * 1984-06-11 1985-10-01 Uniroyal, Inc. Modified ionic elastomer and blend with nylon
JPS61148262A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Polyplastics Co ポリブチレンテレフタレ−ト樹脂組成物
US4798874A (en) * 1985-12-23 1989-01-17 General Electric Company Thermoplastic blends comprising polycarbonate resin and amorphous polyamide
JPS62121755U (de) * 1986-01-24 1987-08-01
EP0265070B1 (de) * 1986-09-26 1991-10-09 Ube Industries, Ltd. Mit Fasern verstärkte Kautschukmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5189120A (en) * 1986-11-20 1993-02-23 Basf Aktiengesellschaft Peroxide-free grafting of homopolymers and copolymers of ethylene having densities less than 0.930 g/cm3, and use of the graft copolymers for the preparation of ionomers or adhesion promoters
US5194509A (en) * 1986-11-20 1993-03-16 Basf Aktiengesellschaft Peroxide-free grafting of homopolymers and copolymers of ethylene having densities equal to or greater than 0.930 g/cm3, and use of the graft copolymers for the preparation of ionomers of adhesion promoters
US5151466A (en) * 1987-01-16 1992-09-29 Phadke Shrikant V Single step bulk process for high impact polyester masterbatches, products thereof and blends with polyesters
US5179169A (en) * 1987-01-16 1993-01-12 Copolymer Rubber & Chemical Corporation Olefinic impact modifiers for, and blends with, thermoplastic polyester resins
US5026776A (en) * 1987-01-16 1991-06-25 General Electric Company Olefinic impact modifiers for, and blends with, thermoplastic polyesters resins
US5244972A (en) * 1987-01-16 1993-09-14 General Electric Company Single step bulk process for high impact polyester masterbatches, products thereof and blends with polyesters
US4981914A (en) * 1987-08-12 1991-01-01 Atochem North America, Inc. Polymer bound UV stabilizers
US4868246A (en) * 1987-08-12 1989-09-19 Pennwalt Corporation Polymer bound UV stabilizers
US4866136A (en) * 1987-08-12 1989-09-12 Pennwalt Corporation Process for producing polymer bound hindered amine light stabilizers
US4975489A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound hindered amine light stabilizers
US5096977A (en) * 1987-08-12 1992-03-17 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound UV stabilizers
US4863999A (en) * 1987-08-12 1989-09-05 Pennwalt Corporation Multipurpose polymer bound stabilizers
US5096974A (en) * 1987-08-12 1992-03-17 Atochem North America, Inc. Process for preparing multipurpose polymer bound stabilizers and polymer bound stabilizer produced thereby
US5206378A (en) * 1987-08-12 1993-04-27 Elf Atochem North America, Inc. Hydrazido functionalized 2-(2-hydroxyphenyl)-2h-benzotriazoles
US4981915A (en) * 1987-08-12 1991-01-01 Atochem North America, Inc. Multipurpose polymer bound stabilizers
US4857595A (en) * 1987-08-12 1989-08-15 Pennwalt Corporation Polymer bound hindered amine light stabilizers
JPH01306204A (ja) * 1988-06-04 1989-12-11 Fuji Slate Kk 厚型スレートの成型金型
US4956416A (en) * 1988-08-18 1990-09-11 Atochem North America, Inc. Amino or hydrazino peroxides, derivatives and their uses
US5272219A (en) * 1988-08-18 1993-12-21 Elf Atochem North America, Inc. Process for preparing amino or hydrazino peroxides, derivatives and their uses
US5140070A (en) * 1988-11-07 1992-08-18 Elf Atochem North America, Inc Compositions comprising polymer bond flame retardants
US5220015A (en) * 1988-11-07 1993-06-15 Elf Atochem North America, Inc. Flame retardants compounds
US5037894A (en) * 1988-11-07 1991-08-06 Atochem North America, Inc. Polymer bound flame retardants
US5177149A (en) * 1988-11-23 1993-01-05 General Electric Company Thermoplastic blends of amorphous polyamides and poly(alkenyl aromatic) resins
DE3911695A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Inventa Ag Verbundwerkstoffe und ihre verwendung
EP0503909A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Chevron Research And Technology Company Im wesentlichen nichtvernetzte, durch Maleinsäureanhydrid modifizierte Ethylen-Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5244971A (en) * 1991-07-22 1993-09-14 Exxon Chemical Patents Inc. Graft polymers for use in engineering thermoplastic blends
US5346963A (en) * 1993-04-28 1994-09-13 The Dow Chemical Company Graft-modified, substantially linear ethylene polymers and methods for their use
DE4342605A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Buna Gmbh Funktionalisierte Olefinhomo- und -copolymere
CA2222837A1 (en) 1997-11-28 1999-05-28 Brent R. Stranix Cycloaddition functional polymers from (vinyl)polystyrene
CA2222833A1 (en) 1997-11-28 1999-05-28 Brent R. Stranix Functional polymers bearing non-metal oxyacid derivatives on dimethylene spacers
FR2779731B1 (fr) * 1998-06-11 2000-08-11 Hutchinson Composition d'elastomere a base d'epdm et courroie de transmission de puissance realisee essentiellement en cet elastomere
US6437054B1 (en) 1999-02-17 2002-08-20 General Electric Company Composition of polyester sulfonate salt ionomer, polyamide and polyepoxide
BE1012637A3 (fr) * 1999-04-29 2001-01-09 Solvay Polyolefines et procede pour leur fabrication.
US6365677B1 (en) 2000-03-01 2002-04-02 General Electric Reduction of carbonized particles
US6482879B2 (en) 2000-04-17 2002-11-19 General Electric Company Composition for laser marking
US7022776B2 (en) * 2001-11-07 2006-04-04 General Electric Conductive polyphenylene ether-polyamide composition, method of manufacture thereof, and article derived therefrom
US6858671B2 (en) * 2001-12-04 2005-02-22 General Electric Company Method of manufacture of polyester molding compositions and articles produced therefrom
US6776929B2 (en) * 2002-03-15 2004-08-17 General Electric Company Method of forming a conductive thermoplastic composition
US6887940B2 (en) * 2002-11-27 2005-05-03 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Compatibilizing agent for engineering thermoplastic/polyolefin blend
US7241403B2 (en) * 2003-05-29 2007-07-10 General Electric Company Method for making a conductive thermoplastic composition
CN100404596C (zh) * 2003-08-07 2008-07-23 普立万公司 热塑性弹性体及其制备方法
US7803856B2 (en) * 2004-05-04 2010-09-28 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Halogen-free flame retardant polyamide composition with improved electrical and flammability properties
CA2511002C (en) * 2004-07-06 2012-10-23 Minh-Tan Ton-That Hot-melt adhesive
CN1993425B (zh) * 2004-07-29 2010-09-15 索维高级聚合物股份有限公司 抗冲改性的聚酰胺组合物
US7230066B2 (en) * 2004-12-16 2007-06-12 General Electric Company Polycarbonate—ultem block copolymers
ES2541450T3 (es) * 2005-03-18 2015-07-20 Kuraray Co., Ltd. Resina de poliamida semiaromática
US20070293626A1 (en) * 2005-12-07 2007-12-20 Shreyas Chakravarti Polyamide blend compositions
US20070135586A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Shreyas Chakravarti Polyamide blend compositions formed article and process thereof
US7423080B2 (en) 2006-03-03 2008-09-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Radiation crosslinking of halogen-free flame retardant polymer
JP2008162401A (ja) 2006-12-28 2008-07-17 Kyosan Denki Co Ltd 樹脂タンク溶着部材
US20090134370A1 (en) * 2007-07-20 2009-05-28 Herve Cartier Conductive halogen free flame retardant thermoplastic composition
US20090030141A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Kim Gene Balfour Poly(arylene ether) composition, method, and article
CN104379651B (zh) 2012-05-24 2016-10-26 沙特基础全球技术有限公司 改善的阻燃剂聚合物组合物
US20180237570A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Equistar Chemicals, Lp Process for lowering yellowness index of polyolefin-based maleic anhydride graft copolymers and compositions made therefrom
WO2021162938A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Sirrus, Inc. Copolymers of dicarbonyl substituted-1-alkene and olefins and methods to make them
CN112300330A (zh) * 2020-10-23 2021-02-02 无锡市锡山新材料科技有限公司 一种三元乙丙橡胶板的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844502A (en) * 1954-08-31 1958-07-22 Us Rubber Co Method of bonding elastomers to other materials and adhesive compositions used therefor
GB946384A (en) * 1961-04-12 1964-01-15 Union Carbide Corp Improvements in and relating to polymers
FR1378045A (fr) * 1963-06-04 1964-11-13 Aquitaine Petrole Modification de polyodéfines
LU46240A1 (de) * 1964-06-03 1964-12-03
US3231498A (en) * 1963-03-28 1966-01-25 Chevron Res Lubricants containing high molecular weight succinic acid compound
FR1551717A (de) * 1967-02-01 1968-12-27
DE1669829A1 (de) * 1966-03-17 1969-10-23 Ceskoslovenske Zd Y Gumarenske Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffloesungen
DE1595695A1 (de) * 1966-04-14 1970-03-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen,Propylen und 5-AEthyliden-2-norbornen
DE1595442B2 (de) * 1966-09-02 1972-09-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur herstellung vo hochmolekularen, amorphen copolymerisaten aus aethylen und mindestens einem anderen 1-monoolefin und bzw. oder einem mehrfach ungesaettigten olefinen
DE2236690C2 (de) * 1971-07-26 1982-10-21 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Random-Pfropfmischpolymerisat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608550A (en) * 1947-01-08 1952-08-26 Interchem Corp Reaction products of unsaturated dicarboxylic acid derivatives with cyclopentadiene polymers
US2933480A (en) * 1959-06-17 1960-04-19 Du Pont Sulfur vulcanizable unsaturated elastomeric interpolymers of monoolefins and diolefins
BE623741A (de) * 1961-10-18
GB1093794A (en) * 1964-04-14 1967-12-06 Montedison Spa Bonding elastomeric copolymers on to articles
US3240762A (en) * 1965-04-09 1966-03-15 Velsicol Chemical Corp Maleic anhydride hydrogenated polycyclopentadiene reaction products
NL6607078A (de) * 1966-05-24 1967-11-27
US3403011A (en) * 1967-06-20 1968-09-24 Texaco Inc Middle distillate fuel composition
GB1204729A (en) * 1967-12-28 1970-09-09 Shell Int Research Process for the improvement of synthetic diene polymers
GB1158980A (en) * 1968-07-04 1969-07-23 Shell Int Research A Process for preparing a Novel Thermoplastic Rubber and a novel Thermoplastic Rubber

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844502A (en) * 1954-08-31 1958-07-22 Us Rubber Co Method of bonding elastomers to other materials and adhesive compositions used therefor
GB946384A (en) * 1961-04-12 1964-01-15 Union Carbide Corp Improvements in and relating to polymers
US3231498A (en) * 1963-03-28 1966-01-25 Chevron Res Lubricants containing high molecular weight succinic acid compound
FR1378045A (fr) * 1963-06-04 1964-11-13 Aquitaine Petrole Modification de polyodéfines
LU46240A1 (de) * 1964-06-03 1964-12-03
DE1669829A1 (de) * 1966-03-17 1969-10-23 Ceskoslovenske Zd Y Gumarenske Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffloesungen
DE1595695A1 (de) * 1966-04-14 1970-03-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen,Propylen und 5-AEthyliden-2-norbornen
DE1595442B2 (de) * 1966-09-02 1972-09-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur herstellung vo hochmolekularen, amorphen copolymerisaten aus aethylen und mindestens einem anderen 1-monoolefin und bzw. oder einem mehrfach ungesaettigten olefinen
FR1551717A (de) * 1967-02-01 1968-12-27
DE1669826A1 (de) * 1967-02-01 1971-07-01 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Vulkanisieren von Terpolymeren aus AEthylen,einem oder mehreren alpha-Olefinen und mindestens einem Multien
DE2236690C2 (de) * 1971-07-26 1982-10-21 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Random-Pfropfmischpolymerisat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137940A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-24 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Poly-alpha-olefinkautschuks und seine Verwendung zur Herstellung von schlagzähen, thermoplastischen Massen
EP0137940A3 (de) * 1983-10-01 1986-01-15 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Poly-alpha-olefinkautschuks und seine Verwendung zur Herstellung von schlagzähen, thermoplastischen Massen
EP0436803A2 (de) * 1989-12-29 1991-07-17 Hüls Aktiengesellschaft Additionsprodukte aus Polyoctenylen und Maleinsäureanhydrid bzw. einem Fumarsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0436803A3 (en) * 1989-12-29 1992-02-12 Huels Aktiengesellschaft Addition compounds of polyoctenylene and maleic anhydride or a dialkyl ester of fumaric acid, process for their manufacture and use thereof
EP0500379A1 (de) 1991-02-22 1992-08-26 Milliken Research Corporation Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen
US5461113A (en) * 1993-03-18 1995-10-24 Basf Aktiengesellschaft Propylene graft copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49104992A (de) 1974-10-04
FR2323708A1 (fr) 1977-04-08
CA1032688A (en) 1978-06-06
DE2401149C2 (de) 1986-03-13
NL7400353A (de) 1974-07-12
FR2323708B1 (de) 1978-03-24
GB1436981A (en) 1976-05-26
JPS5319351B2 (de) 1978-06-20
US3884882A (en) 1975-05-20
JPS531288A (en) 1978-01-09
JPS5243677B2 (de) 1977-11-01
IT1006834B (it) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401149A1 (de) Addukt aus maleinsaeureanhydrid und einem elastomeren copolymerisat, thermoplastisches elastomeres sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2621355C2 (de) Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen
US4010223A (en) Adducts containing succinic groups attached to elastomeric copolymers
DE2733657A1 (de) Sesshafte sulfonylazid-antioxidationsmittel
DE3418357C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung
DE1933638A1 (de) Thermoplastischer Kautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3306447C2 (de)
DE1544992B2 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter polyaethylen- oder aethylenmischpolymerisate
DE1180936B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter synthetischer kautschukartiger Produkte
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE2757743A1 (de) Haertbare vinylchloridharzmasse
DE1929742B2 (de) Halogenhaltige polymere elastomere Massen
DE1569168C3 (de) Wärmehärtbare Massen
AT240042B (de) Verfahren zur Herstellung neuer vulkanisierter Produkte mit hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus Mischungen von Olefincopolymeren
DE3719151C2 (de)
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2620061A1 (de) Schwefelvulkanisierbares copolymer
USRE31680E (en) Certain EPDM copolymer/maleic anhydride adducts and thermoplastic elastomers therefrom
DE601255C (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk
DE1131399B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren aus amorphen Mischpolymeren des AEthylens mit hoeheren ª‡-Olefinen
DE2448598C2 (de) Thermoplastisches Elastomeres und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3615979C2 (de)
DE2019771C3 (de) Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeri säten
DE1159638B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten von AEthylen mit monoolefinisch ungesaettigten Monomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 8/46

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee