DE2400913A1 - Sulfurierte kohlenwasserstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schmiermitteladditive - Google Patents

Sulfurierte kohlenwasserstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schmiermitteladditive

Info

Publication number
DE2400913A1
DE2400913A1 DE2400913A DE2400913A DE2400913A1 DE 2400913 A1 DE2400913 A1 DE 2400913A1 DE 2400913 A DE2400913 A DE 2400913A DE 2400913 A DE2400913 A DE 2400913A DE 2400913 A1 DE2400913 A1 DE 2400913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin
sulfurized
reaction
product
namely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2400913A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Frank Askew
John Scotchford Elliott
Gerald John Joseph Jayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwin Cooper and Co Ltd
Original Assignee
Edwin Cooper and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Cooper and Co Ltd filed Critical Edwin Cooper and Co Ltd
Publication of DE2400913A1 publication Critical patent/DE2400913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • C10M135/04Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTAN WAL***! • MÖNCHEN SO. MAUUtKMCHERSTN. 4B
Anwaltsakte 24 705 g. Januar 1974
Be/Sch .
EDWIN GOOPER & COMPANY LIMITED Bracknell, Berkshire, RG 12 1BD / England
"Sulfurierte Kohlenwasserstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermitteladditive"
Die vorliegende Erfindung betrifft sulfurierte Kohlenwasserstoffe, die als Schmiermitteladditive.geeignet sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Schmiermittel, die diese sulfurierten Kohlenwasserstoffe enthalten.
Antioxidationsadditive, die in Schmierölen, im besonderen,
409829/10 7 3
jedoch nicht ausschließlich, Automobilschmierölen. Verwendung finden, müssen eine Kombination von Eigenschaften aufweisen, die schwierig in der Praxis zu erreichen ist. Solche Additive müssen natürlich dem Schmiermittel einen hohen Grad an Oxidationswiderstandsfähigkeit verleihen, müssen aber zusätzlich preiswert sein, mit verschiedenen anderen Additiven, die üblicherweise in Schmiermitteln verwendet werden-, verträglich sein, müssen weiterhin eine ausreichende thermische Stabilität aufweisen und verschiedenen anderen Eignungskriterien entsprechen, wobei sie beispielsweise die Fähigkeit aufweisen müssen, Kupfer-Bleilager gegenüber Korrosion zu schützen. Es wurden sehr viele verschiedene Arten an Antioxidationsmitteln vorgeschlagen und in manchen Fällen wurden sie kommerziell im vergleichsweise geringen Umfang verwendet. Es werden jedoch seit vielen Jahren als Antioxidationsmittel, die die weiteste Verbreitung als allgemein geeignete Antioxidationsmittel für Automobile und andere. Schmiermittel gefunden haben, Metall-, im besonderen Zink-, Salze von Dihydrocarbyldithiophosphorsäuren verwendet.
Da die Schmiernittelentwicklung mit der Maschinenentwicklung Schritt halten muß, haben sich jedoch neuerdings bei der Verwendung von Metalldithiophosphatsalzen als Antioxidationsmittel Schwierigkeiten ergeben. Der IIetallt~ehalt dieser Additive liefert As ehe übest and—rile; dem stel.-t :ve^ or." ,er eine wachs code Ilei^ung d^~ rK-rsteller· und ander--- ir-tereEE' ■;!·-
4098 29/107 3
ORIGINAL INSPECTS?
te Organisationen als Qualitätsstandardvorschriften Schmiermittelforraulierungen mit niederem Aschengehalt für moderne Maschinen vorzuschreiben. Es wurden Versuche unternommen, Dithiophosphatderivate" zu entwickeln, die kein Metall enthalten, um diesen Erfordernissen zu entsprechen. Solche Entwicklungen wurden jedoch wenigstens in gewissem Ausmaß durch eine andere Entwicklung der Maschinenkonstruktion vereitelt, nämlich der Verwendung katalytischer Vorrichtungen für 'Motorenabgase, um die durch die Fahrzeugemissionen verursachte Verunreinigung zu verringern. Die in solchen Vorrichtungen verwendeten Katalysatoren sind gegenüber Phosphorverbindungen empfindlich und können vergiftet und unwirksam werden, wenn sie solchen Verbindungen ausgesetzt werden. Es besteht demzufolge ein Bedarf an Antioxidationsmitteln, die kein Metall oder Phosphor enthalten und die dennoch allen den Erfordernissen für Antioxidationsmittel entspreche^ die bisher durch die Metalldithiophosphate befriedigt wurden.
Zu den Materialien, die in der Vergangenheit als Schmiermitteladditive, als Antioxidationsmittel und für andere Zwecke vorgeschlagen wurden, gehören bestimmte sulfurierte Kohlenwasserstoffe. Es wurden nunmehr bestimmte neue sulfurierte Kohlenwasserstoffe gefunden, die kein Metall oder Phosphor enthalten und die» wenigstens in den bevorzugten Ausführungsformen, sehr wirksame Antioxidationsmittel sind.
-4-
40982 9/107 3
Es betrifft demgemäß die vorliegende Erfindung ein öllösliches, metallfreies, phosphorfreies sulfuriertes Olefin, wie nachfolgend definiert, das als Schmiermitteladditiv geeignet ist-, wobei es dadurch gebildet wird, daß man ein monocyclisches Olefin mit 7 bis 12, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring und wenigstens 2 äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen im Ring, sulfuriert.
Die zur Bildung der neuen Substanzen der vorliegenden Erfindung verwendeten Olefine sind Diolefine (mit zwei Doppelbindungen) oder Polyolefine (mit 3 oder mehr Doppelbindungen). Die bevorzugten Olefine enthalten nicht mehr als 3-» d.h. 2 oder 3 Doppelbindungen, wobei diese insgesamt im Ring vorhanden sind und die Doppelbindungen können konjugiert oder nicht konjugiert sein, wobei die letzteren bevorzugt werden. Besonders bevorzugte Olefine sind nicht konjugierte Cyclooctadiene und Gyclododecatriene. Spezifische Beispiele solcher Olefine sind Oycloocta-1.5-dien und Cyclododeca-i^^-trien.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei allen diesen chemischen Substanzen eine Reinheit, im absoluten Sinne, unmöglich zu erreichen ist und daß die sulfurierten Olefine der vorliegenden Erfindung als Ergebnis von in den Ausgangsmaterialien vorliegenden Verunreinigungen eine Spur von Metall und/oder Phosphor enthalten können. Es sollten jedoch derartige Spuren nur in solch geringen Mengen vorhanden sein,
—5—
409829/1073
daß sie praktisch ohne Bedeutung sind und es darf darauf hingewiesen werden, daß die Ausgangsmaterialien nicht mit Metall- und/oder Phosphorverbindungen grob verunreinigt sein sollten. EJs sind jedoch im Handel erhältliche Qualitäten an Ausgangsmaterialien normalerweise vollständig in dieser Hinsicht ausreichend und irgendeine daraus auftretende
Verunreinigung liegt weit unter einer Menge von praktischer Bedeutung.
Die Sulfurierung von Olefinen zur Bildung der neuen Substanzen der vorliegenden Erfindung kann sehr leicht durchgeführt· werden, beispielsweise durch Mischen und Erhitzen der Ausgangsmaterialien. Es kann aber auch nach einem anderen "Verfahren das Olefin tropfenweise zu heißem Schwefel, beispielsweise durch Eintropfen des Olefins in geschmolzenen Schwefel, hergestellt werden.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren besteht jedoch darin, das Olefin auf Reaktionstemperatur zu erhitzen und dann Schwefel zuzuführen, insbesondere durch portionsweise Zugabe von Schwefel.
Die vorliegende Erfindung betrifft Weiterhin ein Verfahren 2ur Herstellung von sulfurierten Olefinen, wozu man ein monocyclisches Olefin mit 7 bis 12, vorzugsweise 8 bis 12 PCohlenstoffatomen im Ring und wenigstens 2 äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen im Ring, sulfuriert.
403829/1073
Die Reaktionsbedingungen können weitgehend während der Sulfurierungsreaktion variiert werden, obgleich eine minimale Reaktionstemperatur von wenigstens 1OO°C bevorzugt wird, um eine zufriedenstellende .Reaktionsgeschwindigkeit und einen zufriedenstellenden Grad an Sulfurierung zu erreichen. Der Druck, bei der die Reaktion durchgeführt wird, ist nicht kritisch und es ist im allgemeinen ein atmosphärischer Druck zweckmäßig, obgleich höhere oder geringere Drücke verwendet werden können. Im allgemeinen wird eine Reaktion in flüssiger Phase bevorzugt. Die bevorzugten Reaktionsbeclingungen können dahingehend zusammengefaßt werden, daß sie eine Kombination von Temperatur und Druck darstellen, die ein flüssiges Heaktionsmedium bilden. Zur Erleichterung der Reaktion in flüssiger Phase kann ein Lösungsmittel, wenn gewünscht, verwendet v/erden, wobei als solche Lösungsmittel beispielsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Chlorbenzol oder Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Xylol, Toluol, Petroläther (vorzugsweise mit relativ hohem Siedepunkt) oder Mineralöl geeignet sind. Dieses zuletzt bezeichnete Lösungsmittel kann weiterhin wertvoll sein, um ein flüssiges Produkt zur leichten Handhabung zu erhalten. Unter den bevorzugten Bedingungen ist eine Temperatur von 12C bis 25c C besonders erv/ünscht.
Wenn gewünscht, kann die Sulfurierungsreaktion unter einer inerten Atmosphäre, wie unter einem Stickstoffkissen, durchgeführt werden. Weiterhin kann, wenn gewünscht, die Reaktion
409829/1073
in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, wiediese üblicherweise in Sulfurierungsreaktionen oder bei Dimercaptothiadiazolderivaten verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise sekundäre und tertiäre Amine wie Triäthylamin, Diisopropylarain oder Dimercaptothiadiazolderivate wie 2.5-Dimercapto-1.3.4--thiadiazol und 2.5-bis-(t-Octyldithio)-dimercapto-1.3·^-thiadiazol. Besonders wertvoll ist eine Kombination eines Amins mit einem Dimercaptothiadiazolderxvat, wobei in einem solchen Fall die bevorzugte Reaktionstemperatur etwas geringer ist und im Bereich von beispielsweise 120 bis 1800C liegt, als wenn man die Reaktion ohne Katalysator durchführt", wobei dann eine Temperatur von 150 bis 2200G insbesondere bevorzugt wird.
Die Sulfurierung des Olefins führt zur Einführung von Schwefel und es wird angenommen, daß diese Reaktion mit den . äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen abläuft. Es wird jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine Theorie über den Ablauf der Reaktion eingeschränkt. Allgemein ist darauf hinzuweisen, daß die Sulfurierung die Einführung eines gebundenen Schwefelgehalts von 5 bis 40#, vorzugsweise 10 bis 40# und insbesondere 10 bis 30 Gew.% zum Ergebnis hat.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann weiterhin in Gegenwart einer geringen Menge, d.h. nicht mehr als 25 Molar-
-8-
409829/1073
prozent, bezogen auf das Olefin, eines löslich machenden Mittels durchgeführt werden, wie Dialkylmaleaten, Alkylmethacrylaten, Alkenylbernsteinsäuren oder Bernsteinsäureanhydriden, Polyisobutenylsucciniraiden, ..Alkensäuren und Olefinen, die entweder konjugiert, zum Beispiel Allo-ocimen (1.5-Dimethyl-2.4.6-octatrien) oder nicht konjugiert, d.h. Dicyclopentadien sind. Solche löslich machenden -Mittel können verwendet werden, um die Öllöslichkeit der Produkte der vorliegenden Erfindung zu unterstützen und sie können bei Verwendung normalerweise in einer Menge von 1 bis 25 Molarprozent vorliegen. Innerhalb diesem Bereich wird es bevorzugt, eine so geringe Menge als möglich zum Erreichen eines vernünftigen Grades von Öllöslichkeit zu verwenden.
Die sulfurierten Olefine der vorliegenden Erfindung können übrig bleibende äbhylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, ohne daß dadurch wesentlich ihre Brauchbarkeit als Schmiermitteladditive beeinträchtigt wird. Es kann jedoch nach der vorliegenden Erfindung in weiterer Hinsicht eine solche verbleibende Ungesättigtheit mit Verbindungen umgesetzt werden, von denen bekannt ist, daß sie sich mit äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen umsetzen, wie beispielsweise I-Iercaptanen, Phenolen, Thiophenolen, Garbonsäuren und konjugierten Olefinen. Spezifische Beispiele solcher Verbindungen sind Mercaptane mit 1 bis 16, zum Beispiel 12 oder 13 Kohlenstoffatomen, Essigsäure, Phenol (unsubstituiert) und Thiophenol (unsubstituiert). Solche Ver-
-9-409829/1073
bindungen können über einen breiten Bereich, von Bedingungen unter Verwendung allgemein bekannter Verfahren umgesetzt werden. Beispielsweise kann die Reaktionstemperatur von O bis 1800C, insbesondere 50 bis 180°C variieren. Wenn gewünscht, kann ein Katalysator bekannter Art zur Förderung der Reaktion mit äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen verwendet werden, wobei als solche Katalysatoren beispielsweise organische Peroxide und Lewissäure-Katalysatoren wie Bortrifluorid und die Ätherat- und Phenolatkomplexe derselben zu erwähnen sind.
In weiterer Hinsicht sieht die Erfindung vor, daß eine oder mehrere, jedoch nicht alle, ungesättigten Doppelbindungen . in dem Kohlenwasserstoff in der gleichen Weise und mit den gleichen Reagentien, wie für die verbleibenden, äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen, umgesetzt v/erden können und daß danach das erhaltene Olefinderivat in der vorausgehend beschriebenen Weise sulfuriert wird.
Wenn die verbleibende Ungesättigtheit zur Umsetzung gebracht wird oder Doppelbindungen vor der Sulfurierung in· ähnlicher V/eise umgesetzt werden und das so gebildete Olefinderivat danach sulfuriert wird, haben die erhaltenen Produkte die gleiche Brauchbarkeit als Schmiermitteladditive wie sulfurierte Olefine, die unmittelbar aus der Sulfurierung eines moiiocyclischen Olefins gebildet sind. Die vorliegende Erfindung umfaßt daher alle diese Produkte und die Bezeichnung "sulfuriertes Olefin" ist hier
40 98 29/1073 -ίο-
-.10 -
so zu verstehen, daß er unter anderem die neuen produkte der vorliegenden Erfindung beinhaltet, die durch Sulfurieruiig . eines Olefins und durch Umsetzung einer etwa verbleibenden Ungesättigtheit, wie oben angegeben, erhalten v.rird.
Im Falle der Reaktion des Olefins vor der Sulfidierung mit zum Beispiel Mercaptanen, Phenolen, Thiophenolen, usw. !rann eine gewisse Isomerisierung des Olefins oder eine andere molekulare Umgruppierung, je nach dem Katalysator und den Reaktionsbedingungen, stattfinden. Eine solche Isomerisierung ist säurekatalysiert. Es können rjedoch die erhaltenen Zwischenprodukte ebenso sulfuriert werden unter Eildung von Endprodukten, die als Schmiermitteladditive brauchbar sind, und es werden demgemäß solche Varianten in die vorliegende Erfindung einbezogen. In gleicher V/eise kann das Olefin, wenn gewünscht, ohne einen vorhandenen Co-Reaktioiispartiier isomerisiert und dann sulfuriert werden, wobei dies ebenso im Bereich der vorliegenden Erfindung liegt.
In weiterer Hinsicht schafft die vorliegende Erfindung eine Schmiermittelzubereitunr;, die- eine größere Gewichtsmenge, bezogen auf das Gesamt gewicht der Schr.ieririittelzutex'eiuuri^, eines Schmieröls und eine geringere Ge^ichtsmer.rre sulfurierte Olefine der vorliegenden Erfindung enthält. In den "bevorzugten Schmiermittelzubereitungen bilden die sulfurier-ton. Olefine C,01 bis ICfi, insbesondere C,1 bis IC^ und besondere 0,25 bis 5 Gev/.fJ der Zuceraitunr, und das Schrderül '-aim
409829/1073
irgendeines der bekannten synthetischen oder Mineralöle mit geeigneten Viskositatseige.nsch.af.ten sein.
Ss ist darauf hinzuweisen, daß die Schmiermittelzubereitungen der vorliegenden Erfindung weiterhin, wenn gewünscht, herkömmliche Schmiermitteladditive enthalten können, wie die bisherigen Antioxidationsmittel und Antiabriebadditive (die vorzugsweise aschenlos sein sollten), Korrosionsinhibitoren, Dispergiermittel, besonders Dispergiermittel des Succinimidtyps, Detergentien, Sindickmittel, Stockpunkterniedriger und Viskositätsindexverbesserer.
Die sulfurierten Olefine der vorliegenden Erfindung können weiterhin, in bestimmten Fällen, zweckmäßigerweise als Konzentrat hergestellt werden, wobei sie als eine konzentrierte Lösung eine Hauptmenge an sulfuriertem Clefin und eine geringere Menge an Mineralöl enthalten,oder sie können als Additivpackung hergestellt werden, v/ob ei diese als konzentrierte Lösung im Mineralöl eine größere Henge einer Kombination der sulfurierten Olefine mit einem oder mehreren herkömmlichen Additiven enthalten kann. Solche Konzentrate und Packungen sind häufig sehr zweckmäßige Formen, um Additive zu handhaben und zu transportieren und sie werden dann vor der Verwendung mit weiteren Ölmengen verdünnt und gegebenenfalls mit weiteren Additiven gemischt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
409829/1073
Beispiel 1
Sulfurierung von Cyclododeca-1.5.9-trien (1:4 Molarverhältnis)
Cyclododeca-1.5.9-trien (81 g, 0,5 Mol) und Schwefel (4,0 £, 0,125 Mol) wurden in einen 500 ml großen Rundboden, Dreihalskolben gegeben, der mit einem Rührwerk, einem Kühler, einer Stickstoffzuführung, einem Thermometer und einem Thermoelement ausgestattet war. Der Kolben wurde auf einem Ölbad 6 Stunden bei 140°C erhitzt, wobei während dieser Dauer der Inhalt gerührt und mit einem Stickstoffkissen abgedeckt wurde. Das so erhaltene rohe Produkt ließ man sich unter Stickstoff abkühlen und es wurde dann auf 110 C bei einem Druck von 0,02 Torr auf 66,6 g Destillat und 15,2 g Endprodukt abgestrippt. Das Destillat enthielt 0,19 Gew.# Schwefel, wobei jedoch angenommen wurde, daß es* im wesentlichen aus nicht umgesetztem Olefin bestand.
Das Endprodukt war eine braune, sehr viskose Flüssigkeit mit einem Gehalt von 23,8 Gew.% Schwefel.
Beispiel 2
Sulfurierung von Cyclododeca-I.5.9-trien (2:1 Molarverhältnis)
Cyclododeca-1.5.9-trien (81 g, 0,5 Mol) und Schwefel (32 g, 1,0 Mol) wurden in einen 250 ml Rundboden, Einhalfekolben eingegeben, der mit einem Rührwerk, einem Kühler, einer Stickstoffzuführung ausgestattet war und der Kolben wurde
409829/1073
auf einem Ölbad.7 1/2 Stunden bei einer Temperatur von 130 bis 1400G erhitzt, wobei während dieser Zeit der Inhalt des Kolbens gerührt und mit einem Stickstoffkissen abgedeckt wurde. Man ließ den Kolben sich abkühlen und es bildete sich eine feste Masse von Schwefel, die durch Rühren dispergiert wurde. Der Inhalt des Kolbens wurde dann filtriert.
Das so erhaltene Rohprodukt wurde bei einer Temperatur von 1300C und einem Druck von 0,05 Torr abgestrippt, wodurch man ein Destillat (vorherrschend nicht umgesetztes Olefin) und 20 g Rückstand erhielt. Den Rückstand ließ man sich unter Vakuum abkühlen, wodurch man ein Endprodukt erhielt, das eine viskose braune Flüssigkeit mit einem Schwefelgehalt von 41,2 Gew.^ war. ,
Beispiel 3
Sulfurierung von Cyclododeca-1.5«9-trien (1:1 Molarverhältnis)
Cyclododeca-1.5.9-trien (162 g, 1,0 Mol) wurde in einen 500 ml Rundboden, Dreihalskolben eingebracht, der mit einem Rührwerk, einem Kühler, einer Stickstoffzuführung, einem· Thermometer und einer seitlichen Zuführungsanordnung ausgestattet war, die Schwefel (32 g, 1,0 Mol) enthielt. Der Kolben wurde unter Rühren seines Inhalts unter einem Stickstoffkissen auf einem Ölbad auf 1900C erhitzt und die Zuführung von Schwefel langsam begonnen. Es wurde keine exotherme Reaktion festgestellt und die Temperatur fiel auf 185°0 ab.
-14-
409829/1073
Es wurde daher erneut erhitzt und die Zugabe des -restlichen Schwefels in dem Temperaturbereich von 185 bis 200°C während· 2 Stunden durchgeführt.
Der Inhalt des Kolbens war eine braune Flüssigkeit mit homogenem Aussehen. Diese wurde 1/2 Stunde bei 190 G gerührt
und dann unter Stickstoff abkühlen lassen.
.Das so erhaltene rohe Produkt wurde 1/2 Stunde mit einen
gleichen Volumen Petroläther (Siedepunktbereich 62 bis 680C) am Rückfluß gehalten, filtriert und abgestrippt, wodurch man 144-,3 g sehr viskose, sehr dunkelbraune Flüssigkeit erhielt, die etwa 16 Gew.<ä nicht umgesetztes Olefin und 14·,i Gew./'
Schwefel enthielt.
Beispiel 4-
Sulfurierung von Cyclododeca-i.^.g-trien (1:1 Kola-rverhältnis)
Cyclododeca-1.5»9-trierx (162 g, 1,0 Mol) und 2 ml Trimethylamin (Katalysator) wurden in einen 5CO ml Rundboden, Dreihalskolben eingebracht, der wie in Beispiel 3 ausgestattet
war. Der Kolben wurde auf einem Ölbad auf 1500C erhitzt und Schv/efel (Gesamtmenge 32 g, 1,0 Mol) wurde aus einer seitlich angebrachten Torrichtung während 2 1/2 Stunden zugegeben, wobei die Temperatur bei 14-C bis 150°C gehalten wurde. 3s wurde keine exotherr.e Reaktion beobachtet. .Der ICoI"; eninhalt, eine nahezu sciv./arze Flüssigkeit, v/urde ΐ-ei 142°c
409829/1073
50 Minuten gerührt und dann unter Stickstoff abkühlen lassen.
Das rohe Produkt wurde bei 100°C 'unter einem Druck von 2,5 Torr abgestrippt, wodurch man 82,5 S schwarzen, viskosen flüssigen Rückstand erhielt, der 26,6 Gew.f? Schwefel enthielt.
Beispiel 5
Sulfurierung von Cyclododeca-i.^.g-trien (1:1 Molarverhältnis).
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 wurde Cyclododeca-1.5.9-trien (324 g, 2,0 Mol) mit Schwefel (964 g, 2,0 Mol) 2 Stunden bei 1500C in Gegenwart eines Triäthylaminkatalysators (16,2 g, 5/0 umgesetzt. Danach wurden 0,2 g Hydrochinon zugegeben, un weiterlaufende freie Radikalreaktionen zu unterdrücken und das Rohpr.odukt wurde bei 1300C/ 0,1 Torr abgestrippt. Das lösliche Produkt wurde mit Petroläther (Siedepunkt 62 bis 68°C) extrahiert und dieser abgestrippt, wodurch man 73,9 g (19/0 Endprodukt erhielt. Analyse: S 20,9·#
Beispiel 6
Sulfurierung von Cyclododeca-1.5«9-trien (1:1 Molarverhältnis)
Schwefel (64 g, 2,0 Mol) wurde auf 150°C erhitzt und Cyclododeca-1.5.9-trien (324 g, 2,0 Mol) tropfenweise während
-16-
409829/1073
1 Stunde zugegeben. Die Reaktion wurde bei 15O°C weitere 1 1/2 Stunden durchgeführt, dann wurde abgekühlt und bei 140°C/0,5 Torr abgestrippt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde auf etwa 1000G gekühlt und Petroläther (Siedepunkt 62 bis 680C) zugegeben. Das unlösliche Produkt wurde von der Petrolätherlösung abgetrennt und diese bei 120 C/0,1 Torr abgestrippt, wodurch man 4-3,4 g (11,2?0 Endprodukt erhielt.
Analyse: S 27,7 %
Beispiel 7
Sulfurierung von Cyclododeca-i.^'S-trien (1:1 Molarverhältnis)
Cyclododeca-1.5-9-trien (162 g, 1,0 KoI) wurde mit Katalysatoren (Tripropylamin, 8,1 g, 5$ und einer im Handel erhältlichen Qualität von 2.5-bis-(t-0ctylthio)-dimercapto-1.3.4-thiadiazol, 1,6 g, 1,0#) gemischt und auf 1400C erhitzt. Schwefel (32 g, 1,0 Mol) wurde portionsweise während einer 3/4 Stunde zugegeben, wobei während dieser Zeit eine leicht exotherme Reaktion so gesteuert wurde, daß die Tempera· tür des Reaktionsgemischs bei 140°C gehalten wurde-. Diese Temperatur wurde dann weitere 1 1/4 Stunden nach Beendigung ■ der Schwefelzugabe beibehalten.
Das erhaltene Rohprodukt wurde bei 135°C/O,O5 Torr abgestrippt, wodurch man 110,7 S (57»6$) Endprodukt mit einem Gehalt von 25,4$ Schwefel erhielt.
-17-
409829/1073
Beispiele 8 bis 16
Es wurden, weitere Verfahren in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt, wobei Einzelheiten in der nachfolgenden Tabelle I angegeben sind.
Beispiel 17
Schwefel (32 g, 1,0 Mol) wurde in einem 500 ml Kolben geschmolzen und auf 150 0C erhitzt. Ein Gemisch von Cycloocta-1.5-dien (108 gr 1,0 Mol) und Triäthylamin (5,4·-g, 5»0#> wurde tropfenweise während 1 Stunde zugegeben, wobei wjthrend dieser Zeit der Inhalt des Kolbens mit 1500G gehalten wurde. Bas Reaktionsgemisch wurde dann weitere 2 Stunden bei 1500C erhitzt. Das überschüssige Cycloocta-1.5-dien wurde bei 150°C/0,1 (Dorr abgestrippt, wodurch man das Endprodukt erhielt.
Beispiel 18
Cyclododeca-1.5.9-trien (584 g, 3,6 Mol), Dibutylmaleat (91,2 g, 0,4 Mol, 10?0, Benzotrjazol (6,4 g, 1#," siehe Fußnote (b) zu Tabelle I) und Katalysator. (Diisopropyiamin, 33,6 g, 5$£· 2.5-bis-(t-0ctylthio)-dimercapto-1.3.4-thia-.diazol, 6,4 g, 1$) wurden alle gemischt und auf 1500C unter Stickstoff erhitzt. Schwefel (128 g, 4 Mol) wurde portionsweise während 1 Stunde zugegeben und die Temperatur bei 1500C eine weitere Stunde gehalten. Das Produkt wurde bei 140°C/0,1 Torr abgestrippt, auf 1000C gekühlt und mit Pe- ' troläther (Siedepunkt 62 bis 68°C) auf 2 1 gebracht. Die
-13-
4098 2 9/1073
OfUGlNAl INSPECTED
unlösliche Schicht wurde von der Petrolätherschicht abgetrennt und die letztere bei 14-0°C/0,1 Torr abgestrippt, wodurch man 357 g (44,4$) Produkt mit einem Gehalt von 20,2$ S erhielt·
Beispiel 19
Beispiel 18 wurde wiederholt, ausgenommen daß die Temperatur bei 15O°C 2" Stunden nach Beendigung der Schwefelzugabe beibehalten wurde und daß nach Extraktion mit Petroläther der Extrakt filtriert und bei 1Q0°C/4Q Torr abgestrippt wurde, wodurch man 381,4 g (32t4flQ Produkt mit einem Schwefeigehalt von 20,7$ erhielt.
Beispiel 20
Cyclododeca-1.5.9-trien (145,8 g (0,9 Mol), Schwefel (32 £, 1,0 Mol) und Dibutylmaleat £22,8 g, 0,1 Mol,-10$) wurden zusammen in der gleichen V/eise wie in Beispiel 13' unter Verwendung einer Reaktionstemperatur von 14-00C und als Katalysator Diisopropylamin (8,4 g, 5#) und 2.5-bis-(t-0ctylthio)-dimercapto-1.3»4-thiadiazol umgesetzt. Das erhaltene Rohprodukt wurde bei 130°O/O,05 Torr abgestrippt, wodurch nan 120,2 s (60,1#) Produkt mit einem Gehalt von 24,2£ Schwefel erhielt.
Beispiel 21
Phenol (94 g, 1,0 Hol) ur.d Cyclododeca-1.5.9-tr:.er. (i'-Ze :;, 3 i'ol) wurden -gemischt v. ."". 2 :nl Ecrtrifluorlrlätl.D:?' ■; :: -c-
409829/5 73
geben. Es wixrde etwas exotherme Reaktion festgestellt. Nach deren Beendigung wurden weitere 2 ml Katalysator zugegeben, wobei jedoch keine weitere exotherme Reaktion festzustellen war. Das Reaktionsgemisch wurde dann'langsam auf 800G erhitzt und bei dieser Temperatur 6 Stunden gehalten. Das Produkt wurde gekühlt, .in 500 ml Toluol gelöst, mit 2 χ 100 ml Wasser, danach mit 4 χ 100 ml 2N Ua HCO^ und dann mit 2 χ 100 ml Wasser gewaschen. Das Produkt wurde dann über wasserfreiem MgSO^ getrocknet, ,Toluol auf einem Drehverdampfer entfernt und bei 100°C/0,05 Torr abgestrippt, wodurch man 137»1 S Phenol/01efinaddukt. erhielt.
Das Addukt (64- g) wurde mit 8 g Schwefel bei 170°C in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 umgesetzt, das Produkt bei 140°C/0,01 Torr abgestrippt und dann in Petroläther (Siedepunkt 62 bis 680G) bei etwa 70°C aufgenommen. Der erhaltene Petrolätherextrakt wurde abgetrennt," filtriert und auf einem Drehverdampfer abgestrippt, wodurch man 21,5 g (29,6$) Produkt mit einem 6,95#igen Schwefelgehalt erhielt.
Beispiele 22 bis 26
Weitere Verfahren zur Herstellung sulfurierter Olefinaddukte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 21 durchgeführt, wobei weitere Einzelheiten der nachfolgenden Tabelle. II zu entnehmen sind.
409829/1073
Beispiel 27
Phenol (282 g, 3,0 Mol) und ein 1:5 Bortrifluoridphenolkomplex (4-4·,2 g) wurden gemischt, auf 90°C erhitzt und Cycloocta-1.5-dien (216 g, 2,0 Mol) wurde während 2 Stunden in ausreichender Geschwindigkeit, daß durch die bewirkte exotherme Reaktion eine Reaktionstemperatur zwischen 100 und . 1100C beibehalten wurde (die Temperatur erreichte kurzfristig ein Maximum von 114 C). Das Reaktionsgemisch wurde weitere 4 Stunden bei 100°G gehalten, dann gekühlt,mit 500 ml 10#igem Na HCO, gewaschen und bei 165°C/0,1 Torr abgestrippt, wodurch man 175 g (4-3»4-Ji) Phenol/Olef inaddukt als rote Flüssigkeit erhielt.
Das Phenol/Olefinaddukt (101 g) wurde mit Diisopropylamin (5j0 Si 5#) und 2.5-bis-(t-Octylthio)-dimercapto-1.3.4--thiadiazol (1,0 g, 1#) gemischt, auf 1400C erhitzt und Schwefel (16 g) wurde portionsweise während 1/2 Stunde zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde dann weitere 1 1/2 Stunden beibehalten, wonach das Produkt bei 160°C/0,05 Torr abgestrippt wurde. Das abgestrippte Produkt wurde mit Petroläther (Siedepunkt 62 bis 680C.) am Rückfluß gehalten, der erhaltene Petrolätherextrakt abgetrennt und der Petrdäther abgestrippt, wodurch man 25 g (21,4#) Endprodukt mit einem 10,4#igen Schwefelgehalt erhielt.
Beispiel 28
Cycloocta-1.5-dien (86,4 g, 0,8 Mol), Triethylamin (7,0 g,
-21-
409829/1073
und Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (53,2 g, 0,2 Mol, 20#) wurden gemischt, auf 15O°C erhitzt und Schwefel (32 g, 1,0 Mol) portionsweise während 1/2 Stunde zubegeben. Die Roaktiönstemperatur wurde dann bei 1500C weitere 2 1/4 Stunden gehalten, das Rohprodukt bei 120°C/0,2 Torr abgestrippt, dann in 50 g heißem (1000C) Mineralöl aufgenommen und das unlösliche Material abgetrennt, wodurch man eine Lösung in Mineralöl von 99,2 g (58#) Produkt erhielt.
Beispiel 29
Schwefel (64 g, 2,0 Mol), Cycloocta-i^-dien (216 g, 2,0 Moi und" Triäthylamin (10,8 g, 5#) wurden gemischt und 2 Stunden auf 1300C erhitzt, wonach wenige Tropfen Hydrochinon zugegeben wurden. Das Rohprodukt wurde gekühlt, filtriert und in Petroläther (Siedepunkt 62 bis 68°C) aufgenommen. Die Petrolätherlosung wurde abgefiltert und auf einem Drehverdampfer bei 100°C/30 Torr abgestrippt, wodurch man 36,0 g Endprodukt erhielt.
Zur Bewertung der Eignung der Produkte der vorliegenden Erfindung als Schmiermitteladditive wurden "Rotary Bomb Tests"
-22-
409829/1073
in der gleichen V/eise durchgeführt, wie dies in 'der linken Spalte der Seite 220 des Artikels "Evaluation of Antioxi- ' dants for Automotive Lubricants Using the Rotary Bomb" in Journal of the institute of Petroleum, Band 55» No. 544, JuIi 1969, Seite 219 bis 226 beschrieben ist. Die Versuche wurden bei 150°C durchgeführt, wobei Wasser, wie in dem Artikel beschrieben, vorhanden war und die Schmiermittel wurden in der Weise geprüft, daß sie 2,0 Gew.# Produkt der vorliegenden Erfindung, gelöst in 98 Gew.# eines 500 "Solvent Neutral mineral oil" enthielten. Das Mineralöl hatte Viskositäten von etwa 110 bzw.. 11,3 cSt. bei 1000F bzw. 21O0F. Die in diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
Das Produkt wurde weiterhin mittels dem Timken O.E. Belastungstest nach dem Prüfverfahren Institute of Petroleum IP/240/69 geprüft, wobei das Untersuchungsgemisch 2,4 Gew.% Produkt von Beispiel 20, gelöst in 97,6 Gew.# 150 Solvent . Neutral Mineralöl mit Viskositäten von etwa 33 bzw. 5,3 cSt bei 100 bzw. 210°F enthielt. Das Mineralöl allein gestattete eine Timken O.K. Belastung von 5,4- kg (12 lbs) und das Testgemisch eine Timken O.K. Belastung von 24,9 kg (55 lbs).
-23-
409829/1073
Tahelle I Beispiele 8 bis 16
α» κ> co
Bei
spiel
No.
Cyclodo-
dece.-1.5·
trien
(ε/ϊτο1)
Schwefel
9-
(ε/Ηοΐ)
Kataly
sator
(s/r')
Reaktion
S-Zugabe
Stunden/
0C .
Bedingun
gen nach
d.Zugabe
(Std./0C)
Abstripp-
bedingun-
(öC/Torr)
Ausbeute
(G/f)
im Schwefel
Produkt
8 162/1,0 32/1,0 Triäthyl-
anin
1/2/175 1 1/2/175 130/0,1 1^5,3/ 19 ,0
9 162/1,0 32/1,0 ■ Pyridin
8,1/52
1/2/175 1 1/2/175 130/0,5 151, V
78,0
17 ,0
10 162/1,0 32/1,0 Tripropyl-
arain
8,1/55«
3/V175 1 1/4/175 130/0,1 150,6/
77',6
17
11
162/1,0
12 162/1,0
32/1,0
32/1,0
Triäthyl- 1/2/175 1 1/2/175 132/0,4 146,3/
amin 75,4
β,-1/52
(b)Benzo-
triazol
I % ^Jy I /^
.Tripropyl- 1/175 -1/175 135/0,4 150,7/
amin 82,0
8,1/52
2.5-Di-
aercapto-
1.3.4-thia-
diazöl
1,6/12
19,4
14,2
-fcÜL
<o
Beispiele 6 bis
Bei
spiel
Cyclodo-
deca-1.5«9-
Schwefel Kataly
sator
Reaktionebedingun-
Εβη
Abstripp-.
bedingun-
138/0,1 Aus
beute
% Schwe
fel im
Nr. trien
(S/Mol)
(g/Mol) (C/S) S-Zucabe
Std./öC
nach d.zu- j;en
gabe(°C/Torr)(öC/Torr)
(s/r) Produkt
13 162/1,C 32/1,0 Triäthyl-
amin
8,1/5?*
1/200 1/200 14-7,9/
76,3
15,2
162/1,0
32/1,0 ' Dicycio- 3/V hexylamin 8,1/5*
1 1/V200
135/0,1
167,8/
86,5
16,2
324/2,0
64/2,0 kein
1 1/V 3/4/190
190
140/0,2
241,5/ 15,4
62,3
108/2,0
(a)
64/2,0
Diisopropyl-
amin
11,0/50
2.5-bis-
(t-Cctylthio)-
diraercapto-
1,3.4-thiadia-
sol 2,2/1f<
1/142 1/150
105/0,1
10,7/ 35,9 3,8
(a) Cycloocta-1.3-dien, verwendet anstelle von Cyclododeca-1.5.9-trien
(b) Benzotriazol ist ein bekannter [!etalldeaktivator und vrurde eingebracht, υπ mehr die Eigenschaften des Produkts als seine katalytische. Aktivität zu verbessern
Tabelle II Beispiele 22 bis 26
Bei- Cyclodo- Coreaktionsspiel deca- partner No. 1.5.9-trien
Reaktionsbe- V dingunjren
24
V/aschvor- Abstripp- Ausbeute gänrje bedinrrun- (
(a) gen
C/Torr
22 324 ß/2,0 H Benzyl-
raercastan
324 s.
2,0 Mol
1/2 Std./
16ObC
Std./15O0C
Std./1620C
Std./17O0C
Std./1750C
2x150 nl 140/0,3
2N ITa HCOj
1 Portion Wasser
393,5/69
23 162 ε Thiophenol
IO 1,0 Mol 110 g.
09 1,0 Mol
K>
<O
Std./8O0C Std./130-
1400C
Std./140-
15O0C
1/2 Std./
15O-16O°C
1/2 Std./
140-15O0C
150 ml 2N NaHCO,
2x100 ml Wasser
120/0,1 181,6/66,6
Essigsäure
240 s
4,0 Hol '
Std./100°C 500 ml 2N NaHCO,
(portionsweise) +1x50 ml Wasser
nicht festgehalten
107,9/19,2
Tabelle TI (Fortsetzung) Beispiele 22 bis 26
Bei- Cyclododeca- Coreaktionespiel 1.5.9-trien partner No.·
Keaktionsbe dingungen
Waschvor-
ränge (a)
Abstripp- Ausbeute
bedinprm-
cen 0C/T
orr
25 216 i:
(C)
2,0 Pol
Benzyl-
mercaptan
248 -
2,0 Mol
O
CO
K>
(O
26 92 ε (β)
1,0 tiol
Benzyl-
mercaptan
124 g
1 Hol
1073
3 ml
3 Std./6C°C 2 Std./90°C 6 Std./1200C 12 Std./130°C 12 1/2 Std./ 0
4 ml
6 Std./10O0C 6 Std./100-11C°C
6 Std./1ΙΟΙ 200C
6 Std./130-1400C
2x150 ml 9Γ/0,2' 33C/c3,5 2HTaFCC, (d).
+ 3 1 Portion V/asser
2x100 ml ' 100/0,01 1?4,6/81 2KNaHCO5
2x100 ml Wasser
Tabelle II '(Fortsetzung) Beispiele 22 bis 26
j?ei- Analyse Addul:t Schwefel Kstaly-SOiel sator
■fo. (h)
Reaktionabedincunften Abstripp-
S-Zusabe nach der bedin^jun-
Zugabe
Aus-
beute
(g/g)
f? f? in Produkt
10,Cf' S 213 Ξ 24
D.I.P. 1/2 Std./ 1 1/2 Std./ 1500C/
(1C,5 3, 140- C 14C· C 0,3 ?ni
226,4/ 19,? 96
ODITZ (2,1 S
135,5 s 16 s
D.I^P. (6.8 ε
5#5 3/4/14C 1 1/4/140
13C°C/
0,1 Torr
146,8/ 91
ODfITZ
110
-
D.I.P. (ς 5-
ODMTZ
1/140 1/140
16,2? S 232
32
D.I.F
(ii,5
ODMTZ 3/1*0
16,2f' G 107,5 CT 15
D.I.?
(5,*c
ODI-ITZ
1/14C 1/140
1400C/ 25,9/
0,05 Torr 21,4
17,5
16C0C/ 18,2/ 14,1
0,05 Torr 14,5
1/4/140 14C°C/ 248,8/ 24,3
0,1 Torr 94
to co fs> co
Tabelle II (Fortsetzung) Beispiele 22 bis
(a) Bei den peisp'ielen 22 bis 25 erfolgte die Lösunc in Petroläther (Siedepunkt 62 bis 68°C) anstelle von Toluol wie im Beispiel
(b) DIP ■ Diisopropylamin. ODMTZ » 2.5-bis-(t-Octylthio)-dimercapto-1.3.4·-thiadiazol
(c) Cyclooctc-I.5-dien, verwendet anstelle von Cyclododeca-1.5«9-trie:i
(d) Das Addulrt schier, bei 950C zu kochen, sodaß eina höhere Abstripptorr.peratur nicht v verwendet vnirde
(e)-Ss wurde C7clohcpta-1.3-5-trien anstelle von Cyclododeca-i^^-trien verwendet.
- - 29 -
Tabelle III Eobary Bomb Test
H1CGt gemisch C-eprü ft e s Add it i ν 1 Ergebnisse
(Minuten)
A Produkt von Beispiel 2 90
E Produkt von Beispiel 6 14-3
C Produkt von Beispiel 20++
D . Produkt von Beispiel 21' 17a
η Produkt von Heispiel 22 ' 150
F Produkt von Beispiel 23 121
G Produkt von Beispiel 24 353
H Produkt von Beispiel 25 217 (322+++
I Pr ο dukt ν ο η B e i s pi e1 26 . 92
J Produkt von Beispiel 27 150
iV produkt von Beispiel 29 152
L Produkt von Beispiel 178.
+ Zeitlich festgehalten wurde derplnduktionsbruch oder ein Druckverlust von 1,75 kg/cm , sofern-dieser früher eintritt. Ergebnis für Basisöl allein = 35 Minuten.
++ 1J# Versuchsadditiv in 99$ Basisöl +++ Zeit bis zum Indukationsbruch
-30-
409829/ 1073

Claims (1)

  1. - 30 Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung eines sulfurierten Clefins,
    das zur Verwendung als Schnierr.itteladditiv geeignet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß nan q~- a
    iaonocyclisches Olefin r.it 7 bis "12 Kohlenstoff atomen in i:irr und wenigstens 2 äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen im Ring sulfuriert.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ^ e -
    Ic en η zeich η et , daß man als nonocyclisches Olefin Cycloocta-1.5-dien oder Cyclododeca-1.5«9-trien verv/endet.
    5· Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch Ge" kennzeich.net , daß man die Sulfurierun:™srea3ction in einem Lösungsmittel, nämlich Dinethylsulfoxid, Dimethylformamid, Chlorbenzol und/oder Kohlenwasserstofflösungsmitteln durchführt.
    4. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß man die SuI-furierungsreaktion in Gegenwart eines ^,atalysators durchführt, nämlich Triäthylarain, Diisopropylaiain, 2.5-Dinercaptc -Λ.3Λ-thiadiazöl und/oder 2.5-bis-(t-Gctyldithio)-dimercapto-1.3.4~thiadiazol.
    • - - . -31-
    γ;. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a ei'u r e h .: ο Ί·: e η n.s e i c h α e t , daß man die SuI-
    bei einor temperatur von 120 bis 250 C
    ei rirol .'führt.
    G. /erfahren gemäß einen der Ansprüche 1 bis 5? d a d ν. ν c 1: g e 1: e η η ?, e i c' h η e t , daß man die SuI-furierungsrealction Lr. '.'e^enwart von 1 bis 25 I'olarprozent löslich nachenden Hittel, nänlich Diall-ylmaleaten, Alhyltr.ethacrylaten, Allronylbernsteinsäuren und Anhydriden, PoIyisohutenylsuccininiden, ..Alkensäuren und/oder konjugierten und/oder nicht Ironjugierten Olefinen durchführt.
    7'. Verfahren ^enäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man eine verbliebene, in dem sulfurierten Olefin vorhandene Ungesättigtheit nit einen Mercaptan, einem Phenol, einem Thiophenole einer Carbonsäure und/oder einem konjugierten Olefin umsetzt.
    &. Verfahren gemäß Anspruch 7? da durch gekennzeichnet , daß man die Reaktion der rückständigen Ungesättigtheit in Gegenwart eines Katalysators, nämlich einem organischen Peroxid und/oder einem Lewissäure-Katalysator durchführt.
    9. .Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 , "dadurch gekennzeichnet, daß man vor der
    409829/1073 ~-2~
    Sulfurierungsreaktion wenigstens eine, jedoch nicht alle, ungesättigten Doppelbindungen in dem monocyclischen-Olefinausgangsmaterial mit einem Mercaptan, einem Phenol, einem Thiophenol, einer Carbonsäure und/oder einem konjugierten Olefin umsetzt.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion mit wenigstens einem, jedoch nicht allen Doppelbindungen in dem monocyclischen Olefinausgangsmaterial vor der Sulfurierungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators, nämlich einem organischen Peroxid und/oder Lewissäure-.'atalysator durchführt.
    11. Sulfuriertes Olefin, sofern es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
    12. Schmiermittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine größere Menge Schmieröl und eine geringere Menge sulfuriertes Olefin gemäß Anspruch 11 enthält.
    13. Schmiermittelzubereitung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,25 bis 5 Gew.ρ sulfuriertes Olefin enthält.
    409829/1073
    14. Schmiermittelziibereitung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens ein herkömmliches Schmiermitteladditxv enthält.
    15. Ölkonzentrat, dadurch gekennzeichn e t , daß es eine koneBntrierte Lösung einer größeren Menge eines sulfurierten Olefins gemäß Anspruch 11 und eine geringere Menge Mineralöl· enthält.
    16. Additivpackung, dadurch gekennzeichn e t , daß sie eine konzentrierte Lösung in einem Mineralöl einer größeren Menge einer Kombination eines sulfurierten Olefins gemäß Anspruch 11 und wenigstens ein herkömmliches ßchmiermitteladditiv enthält·
    409829/1073
DE2400913A 1973-01-10 1974-01-09 Sulfurierte kohlenwasserstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schmiermitteladditive Pending DE2400913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB141073A GB1461262A (en) 1973-01-10 1973-01-10 Sulphurised cyclic olefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400913A1 true DE2400913A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=9721544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400913A Pending DE2400913A1 (de) 1973-01-10 1974-01-09 Sulfurierte kohlenwasserstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schmiermitteladditive

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49100013A (de)
BE (1) BE809560A (de)
BR (1) BR7400117D0 (de)
DE (1) DE2400913A1 (de)
FR (1) FR2213336B3 (de)
GB (1) GB1461262A (de)
IT (1) IT1006821B (de)
NL (1) NL7400296A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560667A (en) * 1976-09-24 1980-02-06 Cooper & Co Ltd Edwin Sulphurize olefins and their use as lubricant additives
AU5431199A (en) * 1998-08-24 2000-03-14 Castrol Limited An additive for lubricants

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400296A (de) 1974-07-12
FR2213336A1 (de) 1974-08-02
IT1006821B (it) 1976-10-20
FR2213336B3 (de) 1976-11-05
JPS49100013A (de) 1974-09-20
GB1461262A (en) 1977-01-13
BR7400117D0 (pt) 1974-08-22
BE809560A (fr) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742359C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aschefreien, Schwefel enthaltenden Additivs für Schmiermittel und seine Verwendung
DE1643269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminmolybdat oder Aminwolframat durch Umsetzen eines Amins mit einer Molybdänoder Wolframverbindung. Ausscheidung aus: 1254797
DE2745909C2 (de)
DE1518181A1 (de) Dithiocarbamate
DE2841814A1 (de) Mannich-base-kondensationsprodukte, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2211805A1 (de) Substituierte Phenothiazine
DE2653717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen
DE2161121C2 (de) Additive für Schmieröle
DE1645260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreien Schmieroelzusatzstoffen sowie solche Zusatzstoffe enthaltende Schmiermittel
DE1273106B (de) Verwendung eines Saeure-Amin-Phosphatreaktionsproduktes
DE872624C (de) Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE2417864C3 (de) Schmiermittel
DE1233868B (de) Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden
DE2917315A1 (de) Mannich-basen und deren erdalkalimetallsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmieroeladditive
DE2400913A1 (de) Sulfurierte kohlenwasserstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schmiermitteladditive
DE19728806A1 (de) Geschwefelte unverzweigte Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2107577A1 (de) Neue Schmiermittel Komposition
DE2257082A1 (de) Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1545913A1 (de) Alkylsubstituierte cyclische Imide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10216686A1 (de) Thiadiazoldimer-Additive und diese enthaltende Schmierstoffzusammensetzungen
DE1443536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaen-Verbindungen
DE2443538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure und eines mehrwertigen Alkohols
DE898065C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Erdoelprodukten, insbesondere viskosen Mineraloelen
DE1570864A1 (de) Zusatzmassen,insbesondere fuer Schmiermittel,und deren Herstellung
DE1932831A1 (de) Neue Disulfide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln