DE2257082A1 - Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2257082A1
DE2257082A1 DE2257082A DE2257082A DE2257082A1 DE 2257082 A1 DE2257082 A1 DE 2257082A1 DE 2257082 A DE2257082 A DE 2257082A DE 2257082 A DE2257082 A DE 2257082A DE 2257082 A1 DE2257082 A1 DE 2257082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
mixture
alkyl
salts
alkylphenols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257082A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerda Antonia Doorn
Roland Theodore Schlobohm
Frederick James Segrue Secker
Aart Strang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2257082A1 publication Critical patent/DE2257082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

SHETjL INTERNAT IONALB HBSEARCH MAATSCHAPPIJ N. V.
Den Haag, Niederlande ■
" Salze eines Gemisches von organischen Sulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung "
Priorität: 23. November 1971, Grossbritannien, Nr, 54 355/71
Die Erfindung betrifft Salze eines .Gemisches von organischen Sulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermitteladditiv. · ^ · ·
Schmieröle, die als Additiv ein Salz einer Alkylsalicylsäure mit mindestens einer Alkylgruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und ein Erdalkalimetall, insbesondere Calcium, enthalten* werden seit vielen Jahren in Motoren, insbesondere bei'Dieselmotoren, verwendet. Diese Additive weisen Dispersionseigerischäften auf, durch welche die Innenwände der Zylinder des Motors saubergehalten werden und die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen, auf den Kolben und den..Kolbetraut@iL·entgegenwirken,
3098.21/1232
wodurch ein Pestfressender Kolbenringe verhindert wird·
Seit kurzem werden die vorgenannten Schmieröle in zunehmendem Masse in Benzinmotoren verwendet. Eb wurde gefunden, daae der Rostschutz von Benzinmotoren bei Verwendung von Alkyiaalicylsäuren enthaltenden Schmierölen nicht in allen Fällen den Anforderungen entspricht. Demgemäßs wurde nach Schmieraittelzusätzen geforsoht, durch die die vorgenannten Nachteile überwunden werden können.
gemische der.
Es zeigte sich, dass/Salze von Alkylsalicy!säuren und Alkylphenolsulfonsäuren (wobei beide Säurqtypen mindestens eine Alkylgruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthalten) enthaltende Schmieröle einen sehr günstigen Einfluss auf daa losten von Benzinmotoren haben. Ferner wurde eincdnfecheaiwJ wirk·/ Verfahren zur Herstellung dieser Gemische jetzt gefunden·
Die Erfindung betrifft demgemäss Salze eines Gemisches von Alkyl-* sallqylsäuren und Alkylphenolsulfonsäuren erhältlich durch Utasetzen von mindestens einer Verbindung eines mehrwertigen Metalls mit sulfonierten Alkylphenolen und Alkylsalioylsäuren, Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
\ ■·■■·■ .... der vorgenannten Salze und ihre Verwendung« r
Λ «8 " -
Zur Herstellung solcher erfindungsgemäss zu sulfonierenden Gemische können Alkylsalicylsäuren und Alkylphenole, die jeweils mindestens einen Alkylrest mit mindestens 12 Kohlen-
3 0 9 821/12 3 2 ORIGINAL iNSPECTED
Btoffatomen enthalten, vermischt werden. In einem sehr vorteilhaften Verfahren zur Herstellung von Alkylsalicylsäuren werden · die vorgenannten Gemische als solche erhalten, und es wird vorzugsweise ein solches Gemisch sulfoniert. Dieses Verfahren zur Herstellung von Alkylsalicylsäuren besteht in der Behandlung von Alkalimetallsalzen von Alkylphenolen,-die mindestens einen .Alkylresfc mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthalten, mit Kohlendioxid bei Temperaturen von 110 bis 16o°G und Drücken von Io bis 30 at und in der Überführung der in dem erhaltenen Gemisch enthaltenen Salze von Alkylphenolen und Alkylsalicylsäuren in die entsprechenden Alkylphenole und Alkylsalicylsäuren
, mittels einer Mineralsäure.
Die Sulfonierung des auf diese Welse erhaltenen Gemisches ist deshalb besonders vorteilhaft, weil noch nicht in Alkylsalicylsäuren umgewandelte Alkylphenole verwendet werden, die nicht verwendet werden könnten, wenn - wie üblich - die in solchen Gemischen enthaltenen Alkylsalicylsäuren in Salze von mehrwertigen Metallen umgewandelt und diese als Schmiermitteladditive verwendet worden wären. Es sind deshalb beim bevorzugten Verfahren keine grösseren Alkylphenolmengen zur Herstellung eines erfindungsgemässen Schmiermitteladditivs erforderlich, ale sie bisher zur Herstellung von Schmiermitteladditiven, die '·.
• . ι • eine geringere Hostschutzwirkung aufweisen, erforderlich waren. ä
Um' eine bestmögliche Wirkung der erfindungsgemässen Additive ' hinsichtlich der Verhinderung von Ablagerungen im Motor zu er- \
': halten, ist es besonders vorteilhaft, Alkylphenole zu - verwenden,,:
309821/1232
die einen Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen aufweisen, und es müssen die Alkylphenole,aus denen die Alkylsalicylsäuren hergestellt worden sind, zu mindestens 60 Mol~ prozent aus Alkylphenolen bestehen, die eine Alkylgruppe enthalten, die in p-Stellung zur Hydroxylgruppe an den Benzolkern gebunden ist. '
Vorzugsweise werden Alkylphenole verwendet, bei denen ein grö's-Berer Teil der Moleküle ewei an den Benzolkern gebundene Alkylreste enthält, von denen mindestens einer mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält. Zur Herstellung von Alkylsalicylsäuren müssen diese Alkylreste so an den Benzolkern angelagert werden, dass mindestens eine o-Stellung freibleibt (z.B. Anlagerung an eine o- · und an die p-Stellung). Bei der Herstellung der Alkylphenolsulfonsäuren spielt die Stellung, an der die Alkylreste an den Benzolkern angelagert werden, keine beherrschende Rolle. Im allgemeinen tragen die Alkylphenole keinen Alkylsubstituenten in m-Stellung.
Es ist sehr vorteilhaft, wenn zumindestens ein Teil der in
p-Stellung zur Hydroxylgruppe an den Benzolkern gebundenen Alkylreste über ein quatäres Kohlenstoffatom an den Benzolkern gebunden sind.
Ϊ Die Alkylphenole können z.B. durch Alkylierung unter Verwendung von Phenol, o-Alkylphenol oder p-Alkylphenol als Ausgangsverbindung hergestellt werden, wobei eich ein Olefin oder ein Olefingemisch mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen im Molekül gut als Alkylierungsmittel eignet. Säureaktivierte Tone haben sich als
3098.2 1 / 1 232
■ ■ ■<» ■ - -
gut 25ur Alkylierung von Phenol, o-Alkylphenol und p-Alkylphenol geeignete.Katalysatoren erwiesen. Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10 und insbesondere von 3 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Alkylierungsmittel und zu alkylierendem Phenol, verwendet.
Die Alkylierung kann z.B. bei Temperaturen von 100 bis 2250C durchgeführt werden.
Wenn ein nichtsubstituiertes Phenol in einer Stufe· mit Olefinen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül alkyliert wird, . werden vorzugsweise 2 bis 4 Mol Olefine je Mol Phenol verwendet, insbesondere 2,5 bis 3,0 Mol Olefine je Mol Phenol.
Bei der Alkylierung von o-Alkylphenor oder ,p-Alkylphenol werden vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Mol Olefin je Mol o-Alkylphenol oder p-Alkylphenol und insbesondere 0,7 bis 0,8 Mol Olefin je Mol o-Alkylphenol oder p-Alkylphenol ,verwendet. Sehr zufrieden-
vdunge_n/ stellende Ergebnisse werden erhalten, wenn als Ausgangsvefbiii-/ für die Synthese o-Cresol oder p-Cresol verwendet werden.
Die Herstellung von eiram Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und einenüber ein qiat äres Kohlenstoffatom an den Benzolkern gebundenen Alkylrest -.··> enthaltenden Alkylphenolen wird zweckmässigerwelse durch Alkylierung eines nichtsubstituierten Phenols in zwei Stufen unter Verwendung von verschiedenenen Alkylierungsmitteln in beiden Stufen durchgeführt, -wobei einmal ein tertiäres Alkylierungsmittel mit höchstens 11 Kohlenstoffatomen im Molekül und das andere Mal ein Alkylierungs-
30 9 8.2 1/1 23 2
mittel mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet wird. Vorzugsweise werden die vorstehend beschriebenen Katalysatoren und Temperaturbereiche angewendet. Geeignete tertiäre Alkylierungsmittel sind z.B. Monoolefine mit höchetene 11 Kohlenstoffatomen im Molekül, von denen mindestens ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom . . ■ ■ " eine Seitenkette trägt·
Monoolefine der allgemeinen Formel H - C(CH*) = CHoι in der H ein Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen ist, wie Isopenten und Isohexen und insbesondere Isobuten, sind besonders geeignet.
Olefine mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, die als Alkylierungsmittel verwendet werden können, sind z.B. unverzweigte Monoolefine mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül. Technische Gemische von unverzweigten Monoolefinen mit mehr ale 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, insbesondere technische Olefine mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere mehr als 14 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül, die durch Spalten von durch Harnstoffextraktion erhaltenen unverzwej-gten Paraffinen hergestellt worden sind, Bind gut geeignet.
Die Sulfonierung von Gemischen aus Alkylsalicylsäuren und Alkylphenolen kann auf beliebige Weise durchgeführt werden, z.B. mittels Schwefeltrioxid. Vorzugsweise wird d^e Sulfonierung mittels höchstens 25 Gewichtsprozent und insbesondere von O bis 10 Gewichtsprozent Wasser enthaltender Schwefelsäure durchgeführt. Ebenfalls kann rauchende Schwefelsäure verwendet werden. Wird verdünnte oder nicht verdünnte Schwefelsäure vei
3098.21/1232
. -<- 2257QB2
wendet, so wird die Sulfonierung geeigneterweise "bei Temperaturen -von 20 bis 60°C unter Rühren durchgeführt. Die Menge an verwendeter.Schwefelsäure kann erheblich schwanken· Molverhältnisse von Fchwefelsäure zu den Alkylphenolen im Gemisch zwischen 1:1 und 1 ι 10 eignen sich gut« Es kann auch eine geringere ale die theoretisch erforderliche Schwefelsäuremenge verwendet werden· ,
Gegebenenfalls kann die Sulfonierung in einem lösungsmittel durchgeführt werden, das natürlich gegenüber der Sulfonierungsreafction inert sein muss. Aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, z.B. Heptan oder Hexan, erweisen sich hier als nützlich.« Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, können ebenfalls verwendet werden, wenn die Sulfonierung bei einer so. niedrigen Temperatur durchgeführt wird, dass praktisch keine Sulfonierung des,aromatischen Kohlenwasserstoffs stattfindet. ·
Es ist möglich, die Umwandlung eines Salzgemisches von Alkylphenolen und Alkylsalicylsäuren (z.B. des bei der Behandlung von Alkalisalzen von Alkylphenolen mit mindestens einem Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen mit Kohlendioxid bei Temperaturen von 110 bis 1600C und Drücken von 10 bis 30 at erhaltenen Gemisches, wie'vorstehend beschrieben) und die Sulfonierung in einer Stufe durchzuführen, indem man das vorstehend beschriebene Gemisch mit Schwefelsäure behandelt. Die Salze der Alkylphenole und der Alkylsaüeylsäuren werden dann zunächst in die entsprechenden Säuren überführt und anschliesBend die Alkylphenole sulfoniert. Bei diesem Verfahren werden erhebliche Mengen an Natriumsulfat gebildet, die zur
3 0 9 8,21/1232
Bildung eines Schlamms führen können. Aus diesem Grund wird das Gemisch aus Salzen von Alkylphenolen und Alkylsalicylsäuren vorzugsweise mittels einer verdünnten Mineralsäure in. die freien Alkylphenole und Alkylsalicylsäuren überführt. Die vor der Sulfonierung gebildeten anorganischen Salze werden entfernt.
Es wurde gefunden, dass bei der Sulfonierung eines Gemisches von Alkylphenolen und Alkylsalicylsäuren SuIfonsäuregruppen in die Alkylphenole eingeführt.werden, während die im Gemisch verbleibenden Alkylsalicylsäuren unverändert oder praktisch unverändert bleiben.
Nach der Sulfonierung muss der Schwefelsäureüberschuss entfernt werden. Dies kann zweckmässigerweise nach Trennung der Schichten durch Dekantieren erfolgen. Gegebenenfalls kann das Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. mit Hexan oder Heptan, vor der Trennung Inx Schichten,verdünnt werden.
■Erfindungsgemäss werden die in dem erhaltenen Gemisch vornandenen Alkylsalicylsäuren und Alkylphenolsulfonsäuren in Salze mehrwertiger Metalle überführt. Als Metalle können z.B* Zink oder Chrom verwendet werden, es werden jedoch Erdalkalimetalle, insbesondere Calcium, bevorzugt, weil sich die Erdalkalimetallsalze gut als Schmiermitteladditive eignen. '
Vorzugsweise werden basische Salze hergestellt. Der Begriff "ein basisches Salz eines mehrwertigen Metalls und einer Alkyl-Balicylsäure und/oder eino? Alkylphenolsulfonsäure" bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung und den vorliegenden Ansprü- !
3 0 9 8.2 1 / 1 2 3 2
chen eine Verbindung eines mehrwertigen Metalls oder einee Gemisches von Verbindungen eines mehrwertigen Metalls, die neben dem mehrwertigen Metall ein oder mehrere Alkylsalicylsäure- und/oder Alkylphenolsulfonsäure-Reste enthält und in der die Anzahl von Grammäquivalenten an mehrwertigem Metall grosser ist als die AnzatuLvon Grammäquivalenten von ATkylsalLcylsäure plus Alkylphenolsulfonsäuren Die Basizität eines solchen Salzes von mehrwertigen Metallen kann durch die Formel (^ - 1 ) χ 100 Prozent ausgedrückt werden, wobei M die Anzahl von Äquivalenten von mehrwertigen Metallen und Z die Anzahl von Äquivalenten von Alkylsalicylsäure + Alkylphenolsulfonsäure, z.B. je 100 ,g des basischen Metallsalzes sind. Im allgemeinen eignet sich, eine Basizität des mehrwertigen Me tallsalzes bis zu etwa 1000 Prozent. Bei Verwendung des basischen Salzes als Schmiermitteladditiv wird eine Basizität von bis zu 250 Prozent, z.B. von 25 bis 225 Prozent, bevorzugt.
Die Herstellung von neutralen und basischen Salzen von mehrwertigen Metallen aus diesen Alkylsalicyl- und Alkylphenolsulf onsäur en kann gemäss den in der Literatur beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Zur Herstellung von neutralen CaI-
i säuren/ ciumsalzen können die Alkylsalicylsäuren und Alkylphenolfeulfon/ in die entsprechenden Natriumsalze überführt und diese mit einer äquivalenten Menge an Calciumchlorid umgesetzt werden.
Zur Herstellung von basischem Calciümsalz mit verhältnismässig niedriger Basizität, von z.B. 50 Prozent,-können die Alkylsalicylsäuren und AlkylphenolBulfonsäuren mit einem Überschuss an
309821/1232
4$
Calcium in Form von Calciumhydroxid behandelt werden· Zur Herstellung von basischen Calciumsalzen mit einer höheren Basizität von z.B. 200 Prozent können die in einem Kohlenwasserstoff/ Alkohol-Gemisch, vorzugsweise einem XyIol/Methanol-Gemisch gelösten Alkylphenolsulfonsäuren und Alkylsallcyleäuren mit z.B. etwa 4 Äquivalenten Calcium in Form von Calciumhydroxid unter Einleitung von etwa 1,6 Äquivalenten Kohlendioxid behandelt werden·
Die mittels des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen Salze ναι ,Alky!phenolen und Alkylsalicylsäuren können, .als Additiv, sulfonierten / vorteilhafterweise einem Schmieröl/zugesetzt werden. Vorzugsweise wird eine solche Menge zugesetzt, dass das Schmieröl einen Gesamtgehalt an mehrwertigem Metall von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent (bestimmt als sulfatierte Asche gemäSB 4STM-Verfahren D 874) aufweist.
Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, dass das Verhältnis zwischen den Mengen der durch Sulfonierung eines Gemisches aus der vorstehend beschriebenen Herstellung von Alkylsalicyleäuren erhaltenen Alkylphenolsulfonsäuren und Alkyleallcylsäuren einen bestmöglichen Wert hinsichtlich der Verwendung der Im vorstehenden Gemisch enthaltenen Salze von mehrwertigen Metal-.
len der Alkylphenolsulfonsäuren und Alkylsalicylsäuren In einem Schmiermittel aufweist. Wird angenommen, dass das vor-
■' .Welse stehend genannte Verhältnis zu hoch ist, so kann es in einfache^ durch Zusatz eines Gemisches von Salzen eines mehrwertigen Metalls (wie eines Erdalkalimetalle, Insbesondere Calcium) von Alkyleallcylsäuren zu dem Schmiermittel vermindert werdet Diese Salze können beispielsweise durch Überführung der in
309831/1232
- ti -
einem Gemisch von Alky!salicylsäuren und Alkylphenolen, die beide einen Alkylrest mit mindestens 12- Kohlenstoffatomen ent-
' -- - " tzwe ckmäs s i gerwei se,
halten, wobei es sich/um ein Gemisch handelt, das dem bei der Sulfonierung verwendeten Gemisch sehr ähnlich ist, enthaltenen Arkylsalicylsäuren in Salze eines mehrwertigen Metalls, vorzugsweise in basische Salze, erhalten werden.. ;
Wird der. letztgenannte Salztyp dem Schmiermittel ebenfalls zugesetzt, so ist das Mengenverhältnis von Alkylphenolsulfonsäure zu Alkylsalicylsäure niedrigerjals wenn das erfindungsgemässe Additiv allein im Schmiermittel vorhanden ist, vorausgesetzt, ' ; die Menge an mehrwertigem Metall im Schmiermittel wird konstant gehalten. Im allgemeinen eignen sich Salze mehrwertiger
Metalle von Gemischen von Alkylphenolsulfonsäuren undAlkylsalicylsäuren, die 5 bis 25 Molprozent an Alky!phenolsulfonsäuren, bezogen auf die Gesamtmenge der vorgenannten Säuren, aufweisen, gut zur Übertragung guter Rostschutzeigenschaften
ι auf ein Schmieröl. :
Ausser in Schmierölen, die mineralischen oder""synthetischen Ursprungs sein ,können (und auch aus Gemischen dieser Schmieröltypen, z.B. aus einem Gemisch aus einem Mineralöl und einem Esteröl bestehen können)-, sind die erfindungsgemässen Schmiermitteladditive auch für den Zusatz zu Schmierfetten geeignet. Die mittels des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen : Schmiermitteladditive sind besonders zur Qualitätsverbesserung \ von mineralischen Fchmierölen und Gemischen mineralischer Schmieröle geeignet. Diese erfindungsgemässen Salze können dem \ Schmiermittel als solche: oder sin Form eines Konzentrats, das
309821/1232
z.B. durch Vermischen der erfindunga gemäß senSalze
mit einer kleinen Mineralölmenge erhalten worden ist, zugesetzt werden. Salze von Alkylsalicylsäuren, die β·Β·. durch Überführung eines Gemischesvon Alkylphenolen und Allcylsalicylsäuren in basische Salze erhalten worden sind, können eben-, falls einem sol dien Konzentrat zugesetzt werden und dadurch das, Verhältnis von Alkylphenolsulfonsäuren zu AlkylsalicylBäuren im Konzentrat auf den im Schmiermittel erwünschten Endwert, ;; einstellen. Ein Metallgehalt in den Konzentraten von — 3 bis 5 Prozent, bestimmt als sulfatiert? Asche, ist gut ge*- eignet.
Auseer den mittels des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen Schmiermitteladditiven können die damit erhaltenen Schmiermittelgemische noch andere Additive, wie Antioxidationsmittel, Antischaummittel, Antikorrosionsadditive, Viskositäteverbesserungsmittel und/oder Viskositätsindex-Verbesserungsmittel (wie hydrierte Mischpolymere von konjugierten Dienen und (Alkyl)-Styrolen ), Mittel zur Verbesserung der Schmiereigenschaften und andere üblicherweise Schmiermitteln zugesetzte Substanzen enthalten.
Beispiel . ■ ■
Phenol wird bei 20O0G mit einem Gemisch aus C-jc-C-jQ-Olefinen (Molverhältnis 1,3 : 1)unter Verwendung von 5 Gewichtsprozent ' säureaktiviertem Ton als Katalysator alkyliert. Die bo erhal- [ tenen Alkylphenole werden anschliessend bei 1500C mit Iso- ;
buten (Molverhältniß 1 ; 1,1) alkyliert, wobei wieder 5 Se- :
3 Q 9 8-2 1 / 1 2 3 2
wlchtsprozent säureaktivierter Ton als Katalysator verwendet werden. Die flüchtigen Komponenten werden durch Destillation entfernt, sehliesslich unter vermindertem Druck bis zu einem Enddruck von 20 Torr und bei einer Sumpf temperatur von ,2280C.
Die erhaltenen Alkylphenole werden mit der gleichen Gewichtsmenge Xylol verdünnt und anschilessend mit Natrium in
• "- ,die OH-Zahl). Alkylphenate überführt (mit 10 Pr.ozent Überschuss, bezogen auf/ Dann werden 400 Gewichtsteile dieser Lösung mit 31,2 Gewichtsteilen COn bei einem Druck von 35 at und Temperaturen von 140 bis 1450C 6 Stunden lang behandelt. Das erhaltene Produkt wird mittels 165 Gewichtsteilen lOprozentiger Salzsäure bei 800C in ein Gemisch aus Alkylphenolen und Alkylsalicylsäuren überführt "und dieses Gemisch bis zur Chloridfreiheit gewaschen.
Das erhaltene Gemisch weist die in Tabelle I angegebene Zusammensetzung auf. Die Alkylsalicylsäuren setzen sich folgendermassen zusammen :
5 Molprozente 3-(C1C-C1 ο)-AlkylBalicylsäuren ' ι
l> lö -p I pi '
24 Molprozente 5-(C1 C-C1 g)-Alkylsalicylsäuren ■-- ) ω ω ·η
* "·■'■- ) oto w
9 Molprozente3,5-Di-(C1 c-C18)-alkylsalicylsäuren 'PfQ1 1S-E"
η ta <D
O ·Η
g . W)
in jd ^ cn-H H
38 Molprozente3-(C1 ^-C^J
24 Molprozente 3-tert.-Butyl-5-(C1 ^-C1Q)-alkylsalicylsäuren
Das in Tabelle I angegebene Gemisch (300 Gewichts*beile) wird bei 400G durch Zusatz von 40 Gewichtsteilen 95prozentiger Schwefelsäure unter Rühren 30 Minuten lang sulfoniert und anschliessend bei 400C ei rs weitere Stunde läng gerührt.
• ' ' - - -■■·"-""■- ■"•.'Ji
Das Gemisch wird dann mit 240 Gewichtsteilen Hexan verdünnt.
309821/1232
Es bilden sich zwei Schichten. Das Hexan wird bei einer Sumpf■-temperatur von höchstens 10O0C abgedampft. Die Zusammensetzung des erhaltenen Gemische» ist in Tabelle I angegeben. Man erhält 287 Gewichtsteile mit einer Säurezahl von 1,61 (Moläquivalent/g)·
Anschliessend werden 300 Gewichteteile Xylol, 60 Gewichtsteile Methanol und 67,6 Gewichtsteile Calciumhydroxid zugesetzt und unter Rühren bei 40 bis 500C 16,6 Gewichtsteile Kohlendioxid eingeleitet. Methanol und Wasser werden abdestilliert* D&B erhaltene Produkt ist ein basisches Calclumsalz eines Gemisches von Alkylphenolsulfonsäurenund Alkylsalicylsäurenmit einer fiasizität von 200 Prozent· Das Produkt enthält, bezogen auf die Gesamtsäureinenge, 30 Gewichtsprozent Alkylphenolsulfonsäuren
Es werden durch Vermischen des erhaltenen Gemisches an basischen Salzen (Basizität 200 Prozent) von AlkylphenolBuifonsäure und Alkylsalicylsäure mit einem basischen Calciumsalz (Basizität 200 Prozent) von Alkylsalicylsäure, die durch Umwandlung der Alkylsalicylsäuren in basische Salze (Basizität 200 Prozent) in einem dem der Sulfonierung unterworfenen ähnlichen Gemisch erhalten worden sind, Konzentrate in öl hergestellt, die 4(5 Gewichtsprozent Calcium und die in Tabelle II angegebenen Mengen an Alkylphenolsulfonsäurei enthalten, berechnet auf die Alkylphenolsulfonsäuren plus"Alkylsalicylsäuren.
Einem Mineralschmieröl mit einer Viskosität von 11,4 cSt bei 99°0 , das aus einem Mittelost-Rohöl erhalten worden ist, wird
3098.21/1232
■ ■■"-""■■· ·
eine solche Menge der· Konzentrate zugesetzt, dass der Calciumgehal/fc, bestimmt-als sulfatierte Asche» 0,15 Prozent beträgt. Diese Schmierölgemische werden in einem Caterpillar-Dieselmotor
Einem zweiten Schmieröl mit einer Viskosität von 4,8 cSt bei 99°G, das aus einem Mittelost-Rohöl erhalten worden ißt, wird
tzentrate#
eine.solche Menge der Kon/ zugesetzt, dass der Calciumgehalt,' bestimmt als sulfatierte Asche, 0,18 Prozent beträgt. Diesem Schmieröl werden ausserdem 3,5 Gewichtsprozent eines Imids einer.AlkenylbernsteinBäure und eäiies Polyalkylenpolyamins, 1,1 Gewichtsprozent eines Zink-dialTqirldithiophosphatβ und 0,25 Gewichtsprozent, eines Alkylphenoxytetraäthoxyäthanols ■ zugesetzt. Dieses Schmierölgemisch wird in einem Ford Cortina 1500 Benzinmotor geprüft.
Der Caterpillar-Motor ist einELnzylinder -Viertalrt-Dieselihotor, der mit Äthylengiylcol gelciihlt wird. Der Motor weist eine Boh-
: rung von 130,2 mn und einen Hub von l65,l mm auf. Die Prüfbedin-r |
ffes tchwiiidigkei tM . -' ^ · ■■-.;.-■ = ■ . ■
gungen sina:/l800 U/Min} Belastungs 45 PSj-Temperatur der , · Kühlflüssigkeit: 850Cj Öltemperatur: 95°C; lufteinlasstemperatur: 450C-J. EinlassdruckV Ί340 Torr; Menge des geprüf- ; ten Schmieröls: 5000 g; Treibstoff: Benzin mit einem Schwefel- ;
" gehalt von etwa 1 Gewichtsprozent; Prüfuauer: 48 Stunden. i
.Prüfung
Bei dieser y wii*d .das Ausmass der Ablagerungen auf den ! ^Werten, :
Kolben in/einer Skala von 0 bis 10 (10 entspricht keinen Ab-
; lageruugen) ausgedrückt. ' '-._
309 8.21 /1232
Der Ford-Cortlna-1500-Motor ist ein Vierzylinder-Viertakt-Benzinmotor mit einer Bohrung von 80,8 mm und einem Hub von 71,1 mm. Die PrUfbedingungen sind: Geschwindigkeit: 2000 U/Min.; Belastung: 6 PS; Carter-Öltemperatur: 60°C. Das an den Kolbenringen vorbeigeblasene Gas wird kondensiert und wieder zum Motor zurückgeleitet. Der Kipphebelkammerdeckel wird gekühlt. Darunter werden^Flußstahlbleche angeordnet. Die PrUfdauer beträgt 48 Stunden. Das Ausmass des Röstens wird durch Messen des Gewichtsverlustes am (VentiJ)-Qest8nge, am ölmeßstab und an den vorgenannten Flußstahlblechen bestimmt. Die Ergebnisse der Motorprüfung sind in Tabelle II aufgeführt.
3 0 9 8.21/1232
- 17 Tabelle I
Zusammensetzung des Gemisches
Vor der SuIfo- Nach der Sulfonierung, Gew. fo nie rung, Gew. ^
Alkylsalicylsäuren 49 47
Alkylphenolsulfonsäuren ""- 22
Monoalkylphenole 0 O
Dialkylphenole 23 10
Irialkylphenole 14 4
Kohlenwasserstoffe
(polymerisierte Olefine) , H 17
Tabelle II
PrUf-
Nr.
Alkylphenol-- Ablagerung auf den Gewichtsverluste sulfonsäure, Kolben des Oäter- in mg beim JOrd- ^ pillar-Motörs *) Cortinä-Motor **)
8,8 12 16 20
+0,6
+0,1
+0,8
+1,1
305 180 139 120 85
*) Unterschied im ,Ablagerungsgrad auf den Kolben zwischen dem geprüften öl und einem im Handel erhältliehen Öl auf der Basis von Calciurasalzen von Alkylsalicylsäuren.
**) GeBamtgewicatsverlust der am (Ventil)-Gestänge, am ölraeßstab und an den unter dem Kipphebel kaöanerdeckel ' angeordneten Plußstahlblechen.
308811/1232
Tabelle II zeigt, dass die erfindungsgemäsaen ölgemieche zu
einer Abnahme des durch Rosten verursachten Gewichtsverlustes beim Pord-Cortina-1500-Motor und dass die Gemische ralt Über 10 Oewichtsprozent Alkylphenolsulfonsäuren zu geringeren Ablagerungen auf den Kolben des Caterpillar-Motora führen ale
Gemische ohne Alkylphenolsulfonsäuren.
309821/1232

Claims (1)

  1. :P ä t e η t a η s ρ r ü one .
    Salze eines Gemisches von Alkylsalicylsäuren und Alkylphenolsulfonsäuren erhältlich durch Umsetzen von mindestens einer Verbindung eines mehrwertigen Metalls mit sulfonierten Alkylphenolen -und Alkylsalicylsäuren.. ·
    2. Verfahren zur Herstellung von Salzen eines Gemisches von Alkylsalicylsäurejiund Alkylphenolsulfonsäureh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkylphenole, die einen Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen aufweisen, in Gegenwart von Alkylsalicylsäuren, deren Alkylrest mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, sulfoniert und die im Gemisch vorhandenen Alkylsalicylsäuren und AlkylphenolBulfonsäuren in Salze eines oder mehrerer mehrwertiger Metalle umwandelt. '
    3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch sulfoniert wird, das durch Behandlung von Alkalimetall sal ζ en von mindestens einen Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alky!phenolen mit Kohlendioxid bei Temperaturen von 110 Ms 1600C und Drücken von 10 bis 30 at und Umwandlung der im erhaltenen Gemisch enthaltenen Salze von Alkylphenolen und Alkylsali-
    ,freie, [
    cylsäuren in/Altcylphenole und Alkylsalicylsäuren mittels :
    einer Mineralsäure erhalten worden ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, . daBs Alkylphenole mit einon Alkylrest N mit mindestens
    . 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden, die zumindestens zu 60 Molprozent aus Alkylphenolen bestehen, die einen in p-Stellung zur Hydroxylgruppe.an den Benzolkern gebundenen Alkylrest enthalten.
    3098.21/1232
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Teil der in P-Stellung zur Hydroxylgruppe an den Benzolkern gebundenen Alkylreste über ein quatäres Kohlenstoffatom an den Benzolkern gebunden ißt.
    6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5 » dadurch gekennzeichnet,
    f dass Alkylphenole mit mindestens einem Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden, die zum grösseren Teil zwei an den Benzolkern gebundene Alkylreste enthalten.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Alkylreste eine tertiäre Butylgruppe ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Alkylphenole verwendet v/erden, bei denen die Alkylreste mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen 14 bis 18 Kohlenstoff atome aufweisen.
    9. Verfahren nach Anspruch 2 bis 8, dadurch -gekennzeichnet, dass die Sulfonierung mittels höchstens 25 Gewichtsprozent Wasser enthaltender Schwefelsäure durchgeführt wird.
    IQ Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung mittels 0 bis 10 Gewichtsprofcent Wasser enthaltender Schwefelsäure durchgeführt wird.
    11* Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung bei Temperaturen von 20 biß 600C durchgeführt wird. ,
    3098.21/1232
    12· Verfahren nach Anspruch 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Sulfonierung im Gemisch enthaltenen Alkylsalicylsäuren und Alkylphenolsulfonsäuren in basische
    ,eines.
    Salze mindestens/ mehrwertigen Metalls überführt werden. .
    1> Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Sulfonierung im Gemisch.enthaltenen Alkylsalicylsäuren und Alkylphenolsulfonsäuren in Salze mit einer Basizität von 25 bis 225 Prozent überführt werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 2 bis 1>, dadurch gekennzeichnet, dass als mehrwertige Metalle Erdalkalimetalle verwendet werden.
    15» Verfahren nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet, dass Calcium als Erdalkalimetall verwendet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Alkylsalicylsäuren und der Alkyl- \ phenolsulfonsäuren in Salze mehrwertiger "Metalle durch Behandlung dieser Säuren mit Kohlendioxid in einer Lösung ' .eines KohlenwasserstoffZAlkohol-Gemisches in Gegenwart eines Hydroxids eines mehrwertigen M&talls durchgeführt wird,
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,-dass als KohlenwasserstoffZAlkohol-Gemisch ein XylolZMethanol-Gemisch und als Hydroxid Calciumhydroxid verwendet wird.
    3098.21/1232
    18· Verwendung der Gemische nach Anspruch 1 bis 17 als Schmiermitteladditive in einem Schmiermittelgemisch.
    19. Verwendung nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet» dass das Gemisch einen Alkylsulfonsäuregehalt von 5 bis 25 Molprozent des Gesamtgehalts an Alkylphenolsulfonsäure + Alkylsalicylsäure aufweist.
    20. Verwendung nach Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch einen Metallgehalt (bestimmt als sulfatierte Asche) von 0,05 "bis 1 Gewichtsprozent aufweist.
    21. Verwendung des Schmiermitteladditivs nach Anspruch 1 bis 17 in einem Konzentrat aus einem Mineralöl und einer solchen Menge des Schmiermitteladditivs, dass der Gehalt des Konzentrats an mehrwertigem Metall 3 bis 5 Gewichtsprozent (bestimmt als sulfatierte Asche) beträgt.
    .dass,
    22. Verwendung nach Anspruch 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet,/
    das Konzentrat eine solche Menge an Schmrermitteladditiv und eine solche Menge eines basischen Salzes einer mindestens einen Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkylsalicylsäure enthält, dass der Gehalt an Alkylpheuolsulfonsäure von 5 bis 25 Molprozent des Gesamt-
    ϊ gehaltsan Alkylphenolsulfonsäure + Alkylsalicylsäure und der Gehalt an mehrwertigen^ Metall (bestimmt als sulfatierte ; Asche) 3 bis 5 Gewichtsprozent betragen..
    309Q2171232
DE2257082A 1971-11-23 1972-11-21 Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2257082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5435571A GB1372532A (en) 1971-11-23 1971-11-23 Lubricant additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257082A1 true DE2257082A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=10470736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257082A Pending DE2257082A1 (de) 1971-11-23 1972-11-21 Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4862804A (de)
AT (1) AT319202B (de)
AU (1) AU470388B2 (de)
BE (1) BE791337A (de)
BR (1) BR7208186D0 (de)
CA (1) CA981658A (de)
DE (1) DE2257082A1 (de)
FR (1) FR2160895B1 (de)
GB (1) GB1372532A (de)
IT (1) IT971076B (de)
NL (1) NL7215720A (de)
ZA (1) ZA728225B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712146A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Chevron Res Rosthemmende mittel und diese enthaltende schmiermittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927994A (ja) * 1982-08-06 1984-02-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 潤滑油組成物
GB2232665A (en) * 1989-05-31 1990-12-19 Exxon Chemical Patents Inc Sulphonic acid derivatives and their use as emulsifiers
WO1992016604A1 (en) * 1991-03-20 1992-10-01 Nippon Cooper Company Internal combustion engine lubricant composition excellent in heat resistance
US5330663A (en) * 1992-09-02 1994-07-19 Chevron Research And Technology Company Neutral and low overbased alkylphenoxy sulfonate additive compositions
US5330664A (en) * 1992-09-02 1994-07-19 Chevron Research And Technology Company Neutral and low overbased alkylphenoxy sulfonate additive compositions derived from alkylphenols prepared by reacting an olefin or an alcohol with phenol in the presence of an acidic alkylation catalyst
US6828415B2 (en) 1993-02-19 2004-12-07 Zentaris Gmbh Oligopeptide lyophilisate, their preparation and use
US5780398A (en) * 1996-12-27 1998-07-14 Chevron Chemical Company High overbased alkyloxy aromatic sulfonate-carboxylates as lube oil additives
JP2000192069A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Oronite Japan Ltd ディ―ゼル内燃機関用潤滑油組成物及び添加剤組成物
JP4430547B2 (ja) 2002-12-17 2010-03-10 新日本石油株式会社 潤滑油添加剤および潤滑油組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866694A (en) * 1950-09-02 1958-12-30 Shell Dev Anti-clogging fuel oil compositions
GB1134608A (en) * 1966-05-23 1968-11-27 Chevron Res Alkaline earth metal carbonate dispersions containing organic sulfonate dispersants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712146A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Chevron Res Rosthemmende mittel und diese enthaltende schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1372532A (en) 1974-10-30
BE791337A (nl) 1973-05-14
ZA728225B (en) 1973-07-25
AU470388B2 (en) 1976-03-11
FR2160895B1 (de) 1976-06-04
IT971076B (it) 1974-04-30
CA981658A (en) 1976-01-13
BR7208186D0 (pt) 1973-09-25
NL7215720A (de) 1973-05-25
AT319202B (de) 1974-12-10
FR2160895A1 (de) 1973-07-06
JPS4862804A (de) 1973-09-01
AU4910272A (en) 1974-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963320C3 (de) Gemische von alkylsubstituierten Salicylsäuren in Form ihrer Salze mit Erdalkalimetallen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE1495592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusaetzen fuer Kohlenwasserstoffoele
DE1769670B2 (de) Schmiermittelgemisch
DE2527524A1 (de) Schmieroel-dispergiermittel
DE2223390A1 (de) Korrosionshemmende Massen
DE2534921A1 (de) Verfahren zur herstellung einer detergensverbindung
DE2257082A1 (de) Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3023523C2 (de) Schmieröladditiv und dessen Verwendung
DE2257342B2 (de) Verfahren zur herstellung aluminiumhaltiger dispersionen
DE2917315A1 (de) Mannich-basen und deren erdalkalimetallsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmieroeladditive
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE1644873A1 (de) Dialkylbenzolgemische und deren Verwendung
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE2047015A1 (de)
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240985C2 (de) Schmiermittelgemische
DE1768852A1 (de) Schmieroel-Additive
DE947416C (de) Schmieroelmischungen, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE3535032A1 (de) Rostschutzmittel
DE2759109A1 (de) Mannich-basen, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende schmieroele
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE929383C (de) Zusaetze zu Mineralschmieroelen
DE1545296A1 (de) OElgemische mit Zusaetzen an Amiden von hochmolekularen Carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee