DE239760C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239760C
DE239760C DENDAT239760D DE239760DA DE239760C DE 239760 C DE239760 C DE 239760C DE NDAT239760 D DENDAT239760 D DE NDAT239760D DE 239760D A DE239760D A DE 239760DA DE 239760 C DE239760 C DE 239760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry distillation
substances
sinter
finely divided
minerals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239760D
Other languages
English (en)
Publication of DE239760C publication Critical patent/DE239760C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 239760,-KLASSE 12tfc/ GRUPPE *
Firma RICHTER & RICHTER in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1910 ab.
In vielen Fällen werden fein verteilte Körper (aktive Kohle, Eisenschwamm, China clay) in Pulver- oder Stückenform verwendet, um Flüssigkeiten von den darin in Pseudolösung enthaltenen organischen Substanzen zu be7 freien, deren Gegenwart weiterhin unerwünschte oder schädliche Wirkungen hervorbringen würden. So entzieht man z. B. durch Schüttel-, Riesel- oder sonstige mechanische Anlagen solchen Wässern, die zugleich Eisenoxyd und Humusstoffe enthalten, die also erfahrungsgemäß durch gewöhnliche Enteisenungsverfahren nicht gereinigt werden können, sowohl das Eisen als auch die Humusstoffe dadurch, daß man diese Bestandteile durch Oberflächenwirkung an aktive Kohle bindet; auf gleichem Wege gelingt.es, die mannigfachen kolloidalen Stoffe, die in Kanalwässern gelöst sind, durch Kohle oder gewisse geröstete Eisenerze so vollständig zurückzuhalten, daß die gereinigten Wässer dauernd farblos, klar, geruchlos und fäulnisunfähig bleiben, und endlich werden auf diesem Wege auch die so sehr gefürchteten Abwässer der Färb-· stoffabriken und Färbereien, Brauereien, Stärkefabriken, Gerbereien und Molkereien, die bisher meist nur durch Benutzung von ausgedehnten Rieselfeldern unschädlich gemacht werden konnten, derartig geklärt, daß sie unbedenklich in jeden Wasserlauf abgeleitet werden können. In allen diesen Fällen wird der als Adsorptionsmittel verwandte Körper mit solchen kohlenstoffhaltigen organischen Stoffen (Eiweiß und sonstige Stickstoffverbindungen, Huminsubstanzen, kolloidale Kohlenhydrate und andere Schleimstoffe) angereichert.
Durch trockene Destillation lassen sich die durch die Klärmittel ausgeschiedenen organischen Substanzen in aktive Kohle umwandeln. Für die Erzielung eines Produktes von hoher Aktivität ist es hierbei unerläßlich, daß die aus fein verteilten Mineralstoffen bestehenden oder solche enthaltenden Klärmittel bei der zur Durchführung der Trockendestillation erforderlichen Temperatur nicht sintern oder wohl gar schmelzen. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, wie z. B. bei den nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 213828 erhaltenen Filterstoffen, resultiert ein Produkt, bei welchem die aus den niedergeschlagenen Kplloidstoffen u. dgl. gebildete. Kohle in feinster Verteilung von festen Kernkörpern getragen wird, so daß durch den Prozeß der Trockendestillation die Oberfläche der Klärmittel und damit die Aktivität des Materials nicht verringert, sondern gesteigert wird. Eine solche Wirkung ist ausgeschlossen, wenn die in dem Klärmittel enthaltenen Mineralstoffe bei der Trockendestillation sintern oder schmelzen. Die Wirkung ist ebenfalls ausgeschlossen, wenn als Klärmittel ein Material, wie z. B. Knochenkohle, benutzt worden ist, dessen Wirkung im wesentlichen auf der' Flächenwirkung von Porenwänden beruht, so daß durch die Benutzung eines solchen Materials eine Ausfüllung der Poren durch die adsorbierte Masse erfolgt. In diesem Falle kann durch Trockendestillation des benutzten porösen Klärmittels nichts anderes erreicht
Lagerexetnplar m
werden als eine Wiederbelebung durch Niederschlagung der verkokten absorbierten Substanz auf den Porenwänden, womit unvermeidlich eine Verengung der Poren eintritt, welche schließlich zur völligen Verstopfung derselben führt, worauf das bekannte Unwirksamwerden von Knochenkohle nach mehrmaliger Regenerierung zurückzuführen ist.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle aus Gemischen von kohlenstoffhaltigen Materialien und Mineralstoffen in feiner Verteilung durch Trockendestillation, dadurch gekennzeichnet, daß als der Trockendestillation zu unterwerfendes Gemisch fein verteilte Klärmittel in fester Form, welche bei der zur Durchführung der Trockendestillation erforderlichen Temperatur nicht sintern oder schmelzen, zusammen mit den kohlenstoffhaltigen Substanzen, die sich nach der Verwendung der ersteren auf ihnen niedergeschlagen haben, benutzt werden.
    Berlin, gedruckt in der reichsdrückerei.
DENDAT239760D Active DE239760C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239760C true DE239760C (de)

Family

ID=499179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239760D Active DE239760C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419863C2 (de) Naßluftoxydationsverfahren für Abwasserschlamm und Schlamm aus Hauskläranlagen
DE2105515B2 (de) Behandlungsverfahren zur entfernung von metallen und metallionen aus gasfoermigen oder fluessigen materialien
DE69910793T2 (de) Sorptionsmittel, methode zu seiner herstellung und seine verwendung für die immobilisierung von schwermetallen und phosphaten
DE239760C (de)
DE1467339B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kobaltcarbonylkomplexen
DE3414556A1 (de) Verfahren zur biologischen entfernung von nitrat und/oder nitrit aus wasser
DE2255725A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern
EP0575334A1 (de) Verbessertes verfahren zur entfernung von schwermetallrestgehalten und gegebenenfalls vorliegenden organischen ballaststoffen aus wässrigen phasen
DE3635461A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen aus abwaessern
DE2109022A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Stoffen verunreinigtem Wasser
DE2527987B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Reinigung von Abwässern
DE2122415A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Klären und Wiedergewinnen von Metallsalzen aus Abwässern und Restkonzentraten durch Reduktion bis zu den Metallen mittels Hydrosulfit konz. (Natriumdithionit) oder Hydrazin bei gleichzeitiger Anwendung eines Impfstoffes und Sedimentationsbeschleunigers zur Verkürzung der Ausfällzeit und Reduzierung des Schlammvolumens
DE19745664A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines arsenhaltigen Fluides, Granulat und Herstellungsverfahren des Granulates
DE4218863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen
CH439135A (de) Verfahren zur Feinreinigung von Wasser, welches mit Mineralölprodukten verunreinigt ist
DE64464T1 (de) Kontaktmassen zur entschwefelung von kohlenwasserstoffeinsaetzen.
DE3224350A1 (de) Verfahren zur nassreinigung von verunreinigter abluft
DE2840764A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DD244327A1 (de) Verfahrn zur schoenung von gereinigtem abwasser
DE1767738A1 (de) Verfahren zum Enteisenen und Entmanganen von Grundwasser
DE2410007A1 (de) Behandlungsverfahren fuer wasser mit aktivkohle
DE184497C (de)
WO1995001231A1 (de) Verbessertes bodenwaschverfahren zur abtrennung von schwermetallverunreinigungen und verwendung ausgewählter säurefester membranen hierzu
DE2135732B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.