DE4218863C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen

Info

Publication number
DE4218863C2
DE4218863C2 DE4218863A DE4218863A DE4218863C2 DE 4218863 C2 DE4218863 C2 DE 4218863C2 DE 4218863 A DE4218863 A DE 4218863A DE 4218863 A DE4218863 A DE 4218863A DE 4218863 C2 DE4218863 C2 DE 4218863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metal
separated
solution
heavy metals
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4218863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218863A1 (de
Inventor
Farshad Dr Dehnad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4218863A priority Critical patent/DE4218863C2/de
Publication of DE4218863A1 publication Critical patent/DE4218863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218863C2 publication Critical patent/DE4218863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/80Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving an extraction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/004Sludge detoxification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/08Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen wie Bagger- und Klärschlämmen, Böden, Flugaschen oder anderen belasteten Korngütern sowie zur Behandlung von Abwässern. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Durch natürliche Geschiebe und Schwebstofffrachten werden in Gewässern häufig große Mengen von Sedimentablagerungen er­ zeugt, die sich hauptsächlich in den Stillwasserbereichen an­ sammeln. Derartige Ablagerungen können Schiffahrtswege bloc­ kieren und müssen daher in regelmäßigen Abständen beseitigt werden. Als äußerst problematisch stellt sich hierbei die hohe Schwermetallbelastung dieser Sedimente dar.
Bis vor wenigen Jahren wurden die ausgebaggerten Sedimente zur Aufschüttung von Land, für den Hausbau und aufgrund der allge­ mein hohen Nitrat- und Phosphatgehalte als willkommene Dünge­ mittel verwendet.
Infolge der aufgetretenen Schwermetallproblematik wurden Ver­ fahren entwickelt, mit denen eine Behandlung bzw. Entsorgung solcher Sedimente möglich ist.
Mechanische Verfahren haben hierbei das Ziel, die groben und meist unbelasteten Sedimentanteile von den feinen anthropogen kontaminierten Fraktionen zu trennen. Der Nachteil bei diesem Verfahren besteht jedoch darin, daß häufig Schlickmaterial entsteht, das weitaus höher belastet ist als das Ausgangssedi­ ment.
Demgegenüber können mittels einer thermischen Behandlung die anorganischen Schadstoffe unter Bildung von Spinellen in das Kristallgefüge der vorhandenen Tonmineralien eingelagert und so immobilisiert werden. Doch auch mit diesem Verfahren werden die Schwermetalle nicht beseitigt, und es besteht die Gefahr, daß es im Laufe der Jahre wieder zu einer gefährlichen Remobi­ lisierung der Schwermetalle kommt.
Es sind aber auch chemische Verfahren entwickelt worden, die zur Behandlung von stark schwermetallbelasteten Bagger­ schlicken eingesetzt werden können. Die Schwermetalle sind im Schlick mehr oder minder fest an die unterschiedlichsten Kom­ ponenten der Schlickpartikel gebunden und reichern sich in karbonatischen, hydroxidischen, oxidischen und sulfidischen Phasen an. Bei einer Änderung der äußeren Bedingungen können diese Schwermetalle freigesetzt und damit verfügbar gemacht werden. So kann z. B. eine chemische Extraktion der Schwerme­ talle mittels Säure oder die Abtrennung der Schwermetalle mit Hilfe chemisch-bakterieller Laugung vorgenommen werden. Aber auch diese Verfahren haben Nachteile, weil nämlich große Säu­ remengen zum Einsatz kommen bzw. durch eingesetzte Bakterien gebildet werden. Ein weiterer Nachteil des Laugungsverfahrens besteht darin, daß bedingt durch den natürlichen Stoffwechsel der eingesetzten Mikroorganismen die Reaktionszeit sehr lang ist und dieses Verfahren außerdem nur für Baggerschlick mit hohem Sulfidgehalt und schwacher Pufferungskapazität einge­ setzt werden kann.
Demzufolge besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dekontamination von schwermetallbelasteten Baggerschlämmen bereitzustellen sowie weitere Anwendungen des Verfahrens anzugeben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 6 sowie die Angabe der Anwendungen gemäß Anspruch 5.
Die in den Stoffen enthaltenen Schwermetalle werden mittels eines Chelatbildners gebunden und anschließend einem Ionentauscher­ system zugeführt, so daß eine Rückgewinnung von Schwer­ metallen und gegebenenfalls von Chelatbildner möglich ist.
Als Chelatbildner eignen sich im Grunde alle Komplexbildner wie z. B. Zitronensäure, Salicylsäure, EDTA, Na2-EDTA, NTA (Nitrilotriessigsäure, Titriplex® I, Säureform), Oxalsäure bzw. Na3-NTA, die die in Frage kommenden Schwermetalle wie Cadmium, Nickel, Kobalt, Kupfer, Zink, Blei, Mangan, Arsen und Chrom binden.
Geeignete Kationenaustauscher sind solche mit chelatbildenden aktiven Gruppen wie z. B. Chelex® 100 oder Wofatit®. Als Anio­ nenaustauscher können vorzugsweise stark basische Austauscher verwendet werden, die als Festionen quartäre Aminogruppen be­ sitzen.
Mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbe­ sondere eine kostenintensive und umweltgefährdende Deponierung von hochbelasteten Schlämmen vermieden werden. Darüber hinaus können die bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehenden Schwermetallösungen zur Wiedergewinnung von Schwermetallen genutzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich im Grunde aber zur Behandlung von nahezu allen schwermetallbelasteten Stoffen einsetzen. So lassen sich bei­ spielsweise auch Altlasten sanieren, wobei das dekontaminierte Korngut erneut verwendbar wird.
Aus flüssigen Medien, wie z. B. aus Abwässern, lassen sich Schwermetalle ebenfalls entfernen. Sofern die Schwermetalle hierbei nicht schon in komplexierter Form vorliegen, werden Chelatbildner ähnlich wie bei der Behandlung des Kornguts zu­ sätzlich eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zielt vor allem auf die Heraus­ lösung solcher Schwermetalle aus Sedimenten, die sich in einer mobilen Phase befinden. Es handelt sich dabei um adsorptiv an Oberflächen von Sedimentmaterial gebundene und in Form leicht löslicher Salze vorliegende Schwermetalle. Gegenüber dem Stand der Technik bietet dieses Verfahren eine schonende Behand­ lungsalternative.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Kreislaufführung des Prozeßwassers und der Chelatbild­ ner, wodurch eine Entstehung toxischer Abfallprodukte vermie­ den werden kann.
Anhand der nachfolgenden Schemata sowie der Zeichnungen soll das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zu dessen Durchführung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 und 2 ein bevorzugtes Verfahrensschema zur Dekontamination von schwermetallbelastetem Korngut am Beispiel von Sedimenten wie Baggergut,
Fig. 3 die bevorzugte Ausführung einer Anlage zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Kationen- und einem Anionenaustauscher sowie
Fig. 4 eine bevorzugte Ausführung der Anlage zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit nur einem Anionenaustauscher.
Das Verfahrensschema in Fig. 1 gibt Aufschluß über die dem er­ findungsgemäßen Verfahren zugrundeliegenden chemischen Reak­ tionen. Im Zuge der Schwermetallremobilisierung findet zu­ nächst eine Desorption der sedimentgebundenen Schwermetalle statt, wobei die gelösten Schwermetalle an den Chelatbildner gebunden werden. Es entsteht eine Suspension aus unlöslichem Sediment und den gelösten Schwermetallkomplexen. Durch geeig­ nete Separationstechniken wird anschließend das gereinigte Se­ diment von der wäßrigen Phase getrennt. Durch z. B. Zentrifuga­ tion oder Absetzen entsteht so schwermetallkomplexhaltiges Prozeßabwasser, das anschließend einem Ionentauschersystem zu­ geführt wird. Gemäß dem Trennverfahren I werden die Schwerme­ talle des gebildeten Schwermetallkomplexes zunächst an einen Kationenaustauscher gebunden und der Chelatbildner anschlie­ ßend an einen Anionenaustauscher. Nach der Ionenaustauscherbe­ handlung entsteht gereinigtes Prozeßabwasser, das sich zur Wiederverwertung zurückführen läßt. Wird der Anionenaus­ tauscher in Abständen regeneriert, kann auch der Chelatbildner zurückgewonnen und erneut für die Desorption der Schwermetalle verwendet werden.
Eine Verfahrensalternative bietet das Trennverfahren II. Ein Anionenaustauscher sorgt hier zunächst für die Bindung der Chelate. Durch anschließende Alkalisierung, d. h. durch Zugabe von Lauge werden die Schwermetallkomplexe wieder vom Anionen­ austauscher gelöst und gelangen in einen Fällungsbehälter. Durch Säurezugabe findet hier eine Spaltung der Schwermetall­ komplexe statt, so daß Chelatbildner und Schwermetalle ge­ trennt werden. Durch wiederholbare Rekristallisation des Che­ latbildners kann erreicht werden, daß schließlich schwerme­ tallfreier Chelatbildner entsteht, der gegebenenfalls zurück­ geführt und wiederverwendet werden kann.
Gegenüber dem Verfahrensschema nach Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfah­ rensschema nach Fig. 2 mehrere Reinigungsstufen. So ist eine erste Stufe vorgesehen, bei der eine Desorption mit einem geeigneten organischen Chelatbildner un­ ter günstigen Reaktionsbedingungen durchgeführt wird. Die sich hieraus ergebenden mit Schwermetallkomplexen beladenen Lösun­ gen werden im Anschluß durch Sedimentation bzw. Zentrifugation vom Feststoff (Reinigungsgut) getrennt. In der zweiten Desorp­ tionsstufe findet eine Nachreinigung des bereits teilweise von Schwermetallen befreiten Kornguts statt. Dabei wird die zu de­ kontaminierende Substanz wiederholt mit Chelatbildnerlösung versetzt und gemischt. Anschließend wird die Suspension analog zur ersten Reinigungsstufe in eine Lösungs- und eine Fest­ stoffphase getrennt. Durch weitere Waschvorgänge wird das so­ mit schon weitgehend von Schwermetallen befreite Baggergut weiter gereinigt. Sofern sich im Haftwasser noch Reste an Schwermetallen und Chelatbildnern befinden, wird das Bag­ gergut in separaten Schritten mit sauberem Wasser gemischt und anschließend mittels erneuter Sedimentation bzw. Zentrifuga­ tion in eine lösungs- und eine schwermetallbefreite Feststoff­ phase getrennt.
Aus dem Verfahrensschema wird ersichtlich, daß nach z. B. ins­ gesamt vier Reinigungsstufen, zwei Desorptionsschritten mit Komplexbildnerlösung und zwei Wäschen ein gereinigtes Gut vor­ liegen kann, das von desorbierbaren und somit die Umwelt po­ tentiell gefährdenden anthropogenen Schwermetallen befreit ist.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Anlage zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens. Das zu behandelnde Sediment A wird hierbei mit der Chelatbildnerlösung B in einem Behälter 1 zur Schwermetalldesorption zusammengeführt. Zur besseren Schwerme­ talldesorption werden das Sediment und der Chelatbildner unter Rühren vermischt. Die nachfolgende Trennung des gereinigten Sediments erfolgt vorzugsweise über eine Zentrifuge 2, deren Ablauf einem Nachklärbecken zugeführt werden kann. Eine Sedi­ menttrennung läßt sich häufig aber auch durch bloßes Absetzen in einem oder mehreren Absetzbecken 3 erreichen. Das durch die Desorption mit Schwermetallen angereicherte Prozeßabwasser kann anschließend einem Vorratsbehälter 4 bzw. einem Pufferbe­ hälter 5 zugeführt werden. In diesen Behältern 4, 5, aber im Grunde auch an jeder anderen Stelle der Anlage, kann eine Er­ mittlung des Schwermetallgehaltes bzw. der Chelatbildnerkon­ zentration vorgenommen werden. Sofern sich im Prozeßabwasser noch kleinere Sedimentpartikel befinden, kann das Prozeßabwas­ ser anschließend über ein Filter 7 geleitet werden. Dieses Filter 7 kann beispielsweise als Sandfilter ausgebildet sein, in dem die Sedimentpartikel festgehalten werden. Das gerei­ nigte aber noch mit Schwermetallkomplexen beladene Prozeßab­ wasser gelangt dann zum Ionentauschersystem 13. Das Ionen­ tauschersystem 13, das die Schwermetallkomplexe binden und un­ ter Spaltung in Chelatbildner und Schwermetalle überführen soll, besteht aus einem Anionentauscher 10 und gegebenenfalls einem zusätzlichen Kationentauscher 9, der dem Anionentauscher 10 vorgeschaltet sein kann. Der Kationentauscher 9 dient zur Adsorption der Schwermetalle, während der in diesem Fall nach­ geschaltete Anionenaustauscher 10 die verbleibenden Chelat­ bildner zurückhält. Das so gereinigte Prozeßwasser kann an­ schließend über eine Leitung 14 zur Weiterverwendung zurück­ geführt werden. Wenn die Anionenaustauschkapazität des Anio­ nenaustauschers 10 erschöpft ist, kann aus einem Behälter 6 Regenerationsmittel z. B. in Form von Natronlauge in den Anionentauscher 10 geleitet werden, so daß der gelöste Che­ latbildner über die Leitung 15 ebenfalls zurückgeführt werden kann.
Auf die Remobilisierungseinheit 19 kann je nach Art des zu be­ handelnden Stoffes verzichtet werden. Soll beispielsweise schwermetallhaltiges Abwasser behandelt werden, ist eine Desorption der Schwermetalle meist nicht erforderlich, weil die Schwermetalle nicht selten schon in komplexierter Form vorliegen. In diesem Fall kann das Abwasser unmittelbar dem Ionentauschersystem 13 zugeführt werden. Ist dagegen noch eine Vorbehandlung erforderlich, kann das Abwasser auch über Zwi­ schenbehälter 4, 5 sowie über ein Filter 7 geleitet werden.
Ist der Kationenaustauscher 9 erschöpft, werden die gebundenen Schwermetalle mit einem Regenerationsmittel wieder gelöst. Dieses Regenerationsmittel kann aus einem Behälter 17 zuge­ führt werden, so daß die entstehenden Schwermetallregenerate über eine Leitung 18 einem Behälter 8 zufließen. In dem Behäl­ ter 8 kann eine Fällung der Schwermetalle zur Wiederverwertung vorgenommen werden, die kontinuierlich oder stufenweise er­ folgt.
Die Anlage nach Fig. 4 sieht anstelle der beiden Ionenaus­ tauscher 9, 10 lediglich einen Anionenaustauscher 10 vor. Von diesem kann das Prozeßabwasser über eine Leitung 14 zurückge­ führt werden. Nach Laugezugabe aus dem Vorlagebehälter 6 ge­ langt andererseits das Regenerat mit den gelösten Schwerme­ tallkomplexen über eine Leitung 16 in einen Behälter 11. Hier kann durch Säurezugabe eine Trennung des Schwermetallkomplexes vorgenommen und der zurückgewonnene Chelatbildner gefällt und über das nachgeschaltete Absetzbecken 12 zurückgeführt werden. Der Flüssigkeitsüberstand aus dem Absetzbecken 12 enthält schließlich die Schwermetallösung, die zur Schwermetallfällung in das Becken 8 weitergeleitet wird.
Beispiele
Verschiedene Sedimentproben wurden zu 1 g, 5 g, 10 g bzw. 20 g eingewogen und jeweils mit 100 ml der zu untersuchenden Kom­ plexbildnerlösung versetzt.
Für die Desorptionsversuche wurde ein Magnetrührer verwendet, der bei mittlerer Umdrehungsgeschwindigkeit mischte. Dadurch entstand eine homogene Suspension aus Feststoff (Probe) und Komplexbildnerlösung.
Es wurde bei unterschiedlichen Reaktionstemperaturen remobili­ siert. Um die Temperatur während des Rührvorganges konstant zu halten, befand sich der verwendete Magnetrührer in einem tem­ perierten Wasserbad.
Nach Beendigung der Reaktion wurde die Suspension 20 Minuten bei 3500 Umdrehungen/min. zentrifugiert und anschließend fil­ triert (Membranfilter/0,45 µm). Die einzelnen Versuche umfaß­ ten bei gleichbleibenden Desorptionsbedingungen (Komplexbild­ nerlösung, Temperatur, Kontaktzeit) u. a. die zweimalige Ver­ setzung der jeweiligen Sedimentprobe mit Komplexbildnerlösung sowie bidestilliertem Wasser im Anschluß. Jede Sedimentprobe lieferte, dem vierstufigen Reinigungsprozeß entsprechend, vier Extraktionslösungen (2× mit Komplexbildnerlösung, 2× mit Wasser), die auf ihre Schwermetallkonzentrationen hin analy­ siert wurden. Die pro Reinigungsstufe enthaltenen Schwerme­ tallgehalte wurden im Anschluß addiert, um hinsichtlich der verschiedenen Sedimente die jeweiligen Desorptionsausbeuten für den gesamten Reinigungsprozeß zu erhalten.
Um die Abhängigkeit der Schwermetallremobilisation von der Re­ aktionstemperatur zu ermitteln, wurden verschiedene Untersu­ chungen unter nachstehenden Reaktionsbedingungen anhand von Sedimenten unterschiedlicher Standorte (Hoikenloch und Müggen­ burger Kanal) durchgeführt. Hierzu wurden Komplexbildner in zwei Stufen zu jeweils 100 ml den entsprechenden Sedimentpro­ ben zugesetzt. Der sich anschließende doppelte Waschvorgang wurde mit 2× 100 ml bidest. Wasser durchgeführt (Tabelle 1).
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, um den zeitlichen Einfluß bezüglich des Kontaktes schwermetallbelasteter Sedi­ mentpartikel mit Komplexbildnern auf den jeweiligen Desorpti­ onsgrad zu ermitteln und somit das Optimum dieses Reaktionspa­ rameters (Kontaktziel) hinsichtlich maximaler Desorptionsaus­ beuten zu erfassen.
Zu diesem Zweck wurden die Sedimentproben (Hoikenloch) mit verschiedenen Komplexbildnern versetzt und bei mehreren Kon­ taktzeiten untersucht. Dabei betrug das Volumen der zugesetz­ ten Komplexbildnerlösungen auch bei dieser Versuchsreihe je­ weils 100 ml. In Tabelle 2 sind die zugehörigen Versuchsbedin­ gungen aufgeführt.
Es wurden weiterhin Versuche mit Na3NTA als Komplexbildner durchgeführt. Diese Substanz verfügt über ein relativ gutes Löslichkeitsverhalten gegenüber Wasser und aufgrund seiner starken Komplexbildungskapazität über wesentliche Vorteile be­ züglich der Remobilisierung von Schwermetallen aus Bagger­ schlick.
Mit dem Komplexbildner Na3NTA wurden analog zu den vorstehen­ den Versuchsreihen bei einer Kontaktzeit von 30 Minuten je Reinigungsstufe (2 Desorptionen, 2 Waschungen) Untersuchungen durchgeführt, die der Ermittlung seiner optimalen Konzentra­ tion hinsichtlich der Erlangung einer maximalen Ausbeute an Desorbat dienten (Tabellen 3 bis 7).
Tabelle 3
Remobilisierung mit Na₃NTA als Komplexbildner (Sediment: Müggenburger Kanal/Moorkanal)
Tabelle 4
Remobilisierung mit Na3NTA als Komplexbildner (Sediment: Müggenburger Kanal/Moorkanal)
Tabelle 5
Desorptionsausbeuten in % bei Verwendung von Na₃NTA als Komplexbildner (Sediment: Müggenburger Kanal/Moorland)
Tabelle 6
Remobilisierung mit Na₃NTA als Komplexbildner (Sediment: Elbe/Hobekanal)
Tabelle 7
Desorptionsausbeuten in % bei Verwendung von Na₃NTA als Komplexbildner (Sediment: Elbe/Hobekanal)

Claims (6)

1. Verfahren zur Dekontamination schwermetallbelasteter Baggerschlämme, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einer ersten Reinigungsstufe 1 der Baggerschlamm mit einer Chelatbildnerlösung behandelt wird und anschließend durch Zentrifugieren Feststoff- und Schwermetallkomplexlösung voneinander getrennt werden,
  • b) in einer zweiten Reinigungsstufe der Baggerschlamm mit reduzierter Schwermetallfracht nochmals mit einer Chelatbildnerlösung behandelt wird und anschließend durch Zentrifugieren Feststoff- und Schwermetallkomplex voneinander getrennt werden,
  • c) der abgetrennte Baggerschlamm in den Reinigungsstufen 3 und 4 mit Wasser gewaschen wird und durch Zentrifugieren ein schwermetallfreies Baggergut sowie Waschwasser agetrennt wird,
  • d) die in den Stufen a) und b) abgetrennten Schwermetallkomplexlösungen sowie das aus der Stufe c) gewonnene Waschwasser nach Filtration einem Ionenaustauschersystem zugeführt werden, in dem eine schwermetallhaltige Lösung, Chelatbildner und Prozeßwasser abgetrennt werden,
  • e) die in Stufe d) abgetrennten Chelatbildner den Reinigungsstufen 1 und 2 und das in der Stufe d) abgetrennte Prozeßwasser den Reinigungsstufen 3 und 4 zugeführt werden und
  • f) die abgetrennte schwermetallhaltige Lösung zur Gewinnung von Metallen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in den Reinigungsstufen 1 und 2 während einer Zeit bis zu 60 min durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in den Reinigungsstufen 1 und 2 bei einer Temperatur bis zu 50°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Chelatbildnerlösung eine Lösung der Nitrilo-tri-essigsäure oder eines anderen schwermetallbindenden Komplexbildners verwendet wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4 zur Behandlung von Klärschlämmen, Böden, Flugaschen oder Abwässern.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Remobilisierungseinheit (19) einen Behälter (1) zur Schwermetalldesorption sowie eine oder mehrere Trenneinrichtungen (2, 3, 7) aufweist, von denen aus schwermetallhaltiges Prozeßwasser dem Ionentauschersystem (13) zugeführt wird, welches aus einem Anionenaustauscher (10) mit nachgeordneten Fällungsbehältern (8, 11) oder aus einem Kationenaustauscher (9) mit nachgeschaltetem Anionenaustauscher (10) und Fällungsbehälter (8) besteht.
DE4218863A 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen Revoked DE4218863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218863A DE4218863C2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218863A DE4218863C2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218863A1 DE4218863A1 (de) 1993-12-16
DE4218863C2 true DE4218863C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6460643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218863A Revoked DE4218863C2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218863C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507803A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Gsf Forschungszentrum Umwelt Verfahren zur Reduzierung der Schwermetallgehalte von schwermetallhaltigen Verbrennungs- und Pyrolyserückständen
DE19726128C1 (de) * 1997-06-20 1998-10-01 Udo Dr Pauly Verfahren zur Vererdung einer wässrigen Suspension organischer Stoffe, insbesondere von Klärschlamm
DE102014222979A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 GMBU Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Verfahren zur Metallgewinnung aus einem schwefelfreien, metallhaltigen Feststoffgemisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703018B4 (de) * 1996-09-26 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Vergären von Klärschlamm
DE19939697A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Georg Haertel Membranverfahren für die Aufbereitung von Metallsalzextrakten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1477661A (fr) * 1966-03-08 1967-04-21 Rech S Geol Et Minieres Bureau Nouveau procédé d'extraction de métaux des roches ou des minerais à très faibles teneurs
DE3716646A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Eugen Dipl Chem Dr Phil Dumont Entfernung von metallen aus erden, staeuben und schlaemmen
DE3732242A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Zweckverband Sondermuellplaetz Verfahren zur behandlung buntmetallhaltiger rueckstaende

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507803A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Gsf Forschungszentrum Umwelt Verfahren zur Reduzierung der Schwermetallgehalte von schwermetallhaltigen Verbrennungs- und Pyrolyserückständen
DE19507803C2 (de) * 1995-03-06 2003-05-08 Gsf Forschungszentrum Umwelt Verfahren zur Reduzierung der Schwermetallgehalte von schwermetallhaltigen Verbrennungs- und Pyrolyserückständen
DE19726128C1 (de) * 1997-06-20 1998-10-01 Udo Dr Pauly Verfahren zur Vererdung einer wässrigen Suspension organischer Stoffe, insbesondere von Klärschlamm
DE102014222979A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 GMBU Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Verfahren zur Metallgewinnung aus einem schwefelfreien, metallhaltigen Feststoffgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218863A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Peters Chelant extraction of heavy metals from contaminated soils
US5322644A (en) Process for decontamination of radioactive materials
DE3026430A1 (de) Mittel zur behandlung geloester schwermetalle und verfahren zu ihrer behandlung mit diesen mitteln
DE4218863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schwermetallbelasteten Stoffen
DE602004002271T2 (de) Biologischer abbau von oxyanionen-wie perchlorat an ionenaustauscherharzen
DE10005681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger und/oder radioaktiv belasteter Wässer
DE3812986C2 (de)
Nugteren et al. Improvement of environmental quality of coal fly ash by applying forced leaching
EP0278282A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Böden
DE4141889C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen
DE4112867A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von mit schadstoffen verunreinigten boeden
DE202011100486U1 (de) Einrichtung zur Abfallbeseitigung
AT398986B (de) Verfahren zum aufarbeiten von sauren, fe-haltigen lösungen, insbesondere abfallbeizlösungen
DE4217987A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen, insbesondere in Form von Quecksilber, Nickel und Kobalt sowie Verbindungen hiervon aus dem Erdreich, Schlämmen und Wässern
DE4312426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE4241559A1 (de) Verfahren zur Effektivitätserhöhung der Fällung von Radium aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern
DE202010011603U1 (de) System und Anordnung zur Regeneration von Anionenaustauschern
DE10238957B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
DE4322100A1 (de) Verbessertes Bodenwaschverfahren zur Abtrennung von Schwermetallverunreinigungen und Verwendung ausgewählter säurefester Membranen hierzu
EP0499696B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Flächen und festen Gegenständen
Gourdon et al. Bioleaching of metals from industrial contaminated soil using sulphuric acid produced by bacterial activity: A feasibility study
DE3418074A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoffen aus wasser, insbesondere grundwasser
DE19605624C2 (de) Verfahren zur Reinigung von tensidhaltiger Schmutzlauge mit Zentrifugierstufe
WO2002082463A2 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus schadstoffbelasteten wässern durch ein aus mehreren komponenten bestehendes reaktives material
DE19900440C2 (de) Verfahren zur Reinigung kontaminierter Böden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8331 Complete revocation