DE239539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239539C
DE239539C DENDAT239539D DE239539DA DE239539C DE 239539 C DE239539 C DE 239539C DE NDAT239539 D DENDAT239539 D DE NDAT239539D DE 239539D A DE239539D A DE 239539DA DE 239539 C DE239539 C DE 239539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
auxiliary load
support wheel
monorail
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239539D
Other languages
English (en)
Publication of DE239539C publication Critical patent/DE239539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20«. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Einschienenbahnwagen, die mit einem einzigen, seitlich auf dem Boden laufenden Stützrad ausgestattet sind.
Es ist bei derartigen Fahrzeugen bekannt, die auf einer in ungefähr gleicher Höhe mit dem Erdboden angeordneten Schiene laufenden Triebräder miteinander. zu kuppeln.
Die Verbesserung nach der vorliegenden Erfindung besteht nun in einer Vorrichtung, die es ermöglicht, die Adhäsion der auf der Schiene laufenden Triebräder bedarfsgemäß dadurch zu regeln, daß eine Hilfslast mehr oder weniger von der einen Wagenseite auf die andere verschoben wird.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht eines nach der vorliegenden Erfindung gebauten Wagens, während Fig. 2 die Stirnansicht desselben darstellt.
Der Wagen ι läuft mit den beiden seitlich von seiner Längsachse angeordneten Triebrädern 2, 3 auf einer Schiene 4, während das auf der anderen Seite der Längsachse des Wagens und so weit als möglich von der letzteren entfernt angeordnete Stützrad 5 unmittelbar auf dem Boden läuft. Die beiden Triebräder 2, 3 sind durch die Schubstange 6 miteinander gekuppelt.
Die mit dem Wagen zu transportierende Nutzlast wird so viel wie möglich in die Nähe der Triebräder 2, 3 verlegt, weshalb es bei Verwendung des Wagens zum Transport von Personen sich empfiehlt, die Sitzplätze auf der Seite der Räder 2, 3 anzubringen und. den in der Nähe des Stützrades 5 befindlichen Teil des Wagens als Gang 7 zu verwenden. Sollte nun der Wagen ganz leer sein, so könnte es unter Umständen erwünscht sein, den auf dem Stützrad lastenden Druck zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist der Wagen mit einer Vorrichtung versehen, die es gestattet, eine Hilfslast von flüssiger oder körniger Masse so zu verschieben, daß sie entweder den Druck auf die Triebräder 2, 3 oder auf das Stützrad 5 erhöht. Die Hilfslast kann entweder in einem flachen,, breiten Räume 8, der über dem Stützrad 5 angeordnet ist, oder in einem tiefer in der Ebene der Triebräder 2, 3 gelegenen Räume 9 untergebracht werden.
Um das Verschieben der Hilfslast zu bewerkstelligen, kann man verschiedene Vorrichtungen, wie z. Br Pumpen, Heber, Wagen, Schöpfwerke usw., anwenden. Benutzt man Schrot, so ist die in der Zeichnung dargestellte Anordnung von Vorteil. Diese besteht aus einem Schöpfwerk 10 und einem zur Aufnahme des Schrotes dienenden Behälter 9. Das Schöpfwerk wird durch eine Kurbel 11 0. dgl. bewegt und fördert das Schrot aus dem Behälter 9 in eine schräge Rinne 12, die es in den seitlichen Behälter 8 abfließen läßt. Ein an dem unteren Teil dieses Behälters angeordneter, durch eine Stange 13 vom Führerstande aus zu steuernder , Schieber 14 verhindert, daß das Schrot aus dem Behälter 8 durch die Rinne 15 nach dem tiefer liegenden Behälter 9 zurückfließt. Das Schöpfwerk 10 sowie der Behälter 9 bilden ein geschlossenes Ganzes, das senkrecht mittels Rollen 16 zwischen Schienen geführt und an einer Federwage 17 aufgehängt ist, deren Zeiger 18 das Gewicht der im Behälter 9 enthaltenen Schrotmenge angibt. Der Wagen-

Claims (4)

führer kann also jederzeit die Menge des in den Behältern 8 oder 9 enthaltenen Schrotes nach einer der Anzahl der Reisenden, der Größe der Ladung, der Stärke des seitlichen Winddruckes, des Zustandes der Straße usw. entsprechend aufgestellten Tabelle verändern, indem, er entweder das Schöpfwerk bewegt, um dem Behälter 8 das Material zuzuführen, oder den Schieber öffnet, um so den Behälter 9 zu füllen. Paten τ-An sprüche:
1. Einschienenbahn wagen mit einem seitlichen, auf dem Erdboden laufenden Stützrad, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, mittels welcher eine Hilfslast von der einen Wagenseite auf die andere derart verschoben wird, daß entweder der Druck auf die Triebräder (2, 3) oder auf das Stützrad (5) erhöht wird.
2. Einschienenbahnwagen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslast von einer flüssigen oder körnigen Masse gebildet wird,, welche durch geeignete Vorrichtungen, wie Pumpen, Schöpfwerke usw., von einem in der Ebene der Triebräder (2, 3) angeordneten Behälter (9) nach einem auf der Seite des Stützrades (5) befindlichen Behälter (8) oder umgekehrt befördert wird, wobei diese Behälter in verschiedenen Höhenlagen liegen, so daß die Masse von dem einen Behälter nach dem anderen selbsttätig ablaufen kann.
3. Einschienenbahnwagen nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ebene der Triebräder liegende Behälter (9) für die Hilfslast sowie das zum Heben der Hilfslast verwendete Schöpfwerk (10) zwischen senkrechten Führungen beweglich angeordnet und an einer Federwage (17) aufgehängt ist, welche jederzeit das Gewicht des in diesem einen Behälter (9) enthaltenen Teiles der Hilfslast anzeigt.
4. Einschienenbahnwagen nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über dem Stützrad (5) angeordnete Behälter (8) eine flache Form besitzt und an seinem unteren, mit der nach dem anderen Behälter (9) führenden Rinne (15) in Verbindung stehenden Teile mit einem den Abfluß der Masse regelnden, von Hand zu bewegenden Schieber (14) versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT239539D Active DE239539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239539C true DE239539C (de)

Family

ID=498972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239539D Active DE239539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239539C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700959A (en) * 1995-07-14 1997-12-23 Rainin Instrument Co., Inc. Manual pipette with magnet assist
US7182228B2 (en) 2002-09-26 2007-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Cartridge with connection for a pump-drive and fluid handling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700959A (en) * 1995-07-14 1997-12-23 Rainin Instrument Co., Inc. Manual pipette with magnet assist
US7182228B2 (en) 2002-09-26 2007-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Cartridge with connection for a pump-drive and fluid handling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330669C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Förderanlage mit einer endlosen Fahrspur
EP2311673B1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE3206630C2 (de)
DE3004371A1 (de) Frachttransporter zum transportieren von ladungen
DE2431542A1 (de) Vorrichtung zum beladen einer ladeflaeche mit waren
DE239539C (de)
DE3425698A1 (de) Fahrzeug - transportsystem
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE4315219A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE3200175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen eines zuges mit partikel-material
AT518568A1 (de) Regalbediengerät
DE3446539C2 (de) Fahrzeug-Transportsystem
AT80921B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut samt Ladekasten. samt Ladekasten.
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE3016699A1 (de) Fahrbare foerderbruecke
DE2105081C3 (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Absenken einer Wechselpritsche
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE3024484A1 (de) Vorrichtung zur lagerung des sattelzapfens von auf eisenbahnwagen zu transportierenden sattelaufliegern
DE737574C (de) Starre Entladestange fuer kippbare Wagenkasten
AT247240B (de) Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen
DE3401190C1 (de) Fahrbarer Zwischenbehaelter zum Ausbringen von pumpfaehigen Duengestoffen
DE3225186A1 (de) Gleislostransportfahrzeug
DE19850515A1 (de) Umsetzfahrzeug für das horizontale Umschlagen der Container und Wechselbehälter von der Bahn zur Strasse und umgekehrt geeignet zum Transport bis an die Rampe des Kunden
DE2352888C3 (de) Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen
DE202007010204U1 (de) System zum Transportieren an einem Transportwagen hängender Lasten