DE239420C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239420C
DE239420C DENDAT239420D DE239420DA DE239420C DE 239420 C DE239420 C DE 239420C DE NDAT239420 D DENDAT239420 D DE NDAT239420D DE 239420D A DE239420D A DE 239420DA DE 239420 C DE239420 C DE 239420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
cooling
flap
shut
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239420D
Other languages
English (en)
Publication of DE239420C publication Critical patent/DE239420C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains
    • C21B9/12Hot-blast valves or slides for blast furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES J
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■— JVI 239420 KLASSE 18«. GRUPPE
■ ■· HELENE ZUBER-FISCHER in BREMEN.
. Patentiert Im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1910 ab.
Die in Leitungen für heißen Wind von 900 ° C. und darüber verwendeten Absperrorgane leiden an dem Übelstande rascher Zerstörung.
Die bisher zu dessen Behebung ersonnenen Kühlungen der Organe durch Wasser oder Gebläsewind entsprechen nur mangelhaft öder gar nicht den Erwartungen. Wasser-erzeugt fortwährende Explosionsgefahr. Direkt eingeführter kalter Gebläsewind kühlt, wie eingehende praktische Versuche erwiesen haben, viel zu wenig, da die Druckdifferenz zwischen Kaltwind und Heißwind nicht hinreicht, die genügende Windmenge durch 'die Kühlschlangen des Absperrorgan hindurchzutreiben.
Gegenstand der Erfindung ist:
1. das Verfahren, den von der Gebläsemaschine kommenden Kaltwind oder richtiger den zur Kühlung der Organe zu yerwendenden sehr geringen Teil der ganzen Kaltwindmenge durch einen besonderen Verdichter beliebiger Konstruktion auf noch höheren Druck als jenen des Kaltwindes zu bringen, welcher .Druck dann hinreicht, die zur Kühlung erforderliche Windmenge durch die Kühlwege des Absperrorgans und dessen Gehäuse wirklich hindurchzutreiben; »
2. die Konstruktion eines neuen, besonders dazu geeigneten Absperrorgans, das, wie dies an sich bereits bekannt ist, als Drehklappe mit senkrechter Achse ausgebildet ist. In der Zeichnung sind, wie meist zur besseren Dichtung üblich, zwei hintereinander in ein gemeinschaftliches Gehäuse α eingebaute Absperrorgane, also hier Drehklappen b, dargestellt. Das Gehäuse schließt wie gewöhnlich beiderseits an das gebräuchliche ausgemauerte Heißwindrohr ζ an. Die Drehklappe b besteht aus drei Teilen, aus der hohlen, oberen Klappenachse c, aus der mit derselben Bohrung als Fortsetzung versehenen, an c angeflanschten Klappenscheibe f (Fig. 4), welche auch den Fußzapfen e angegossen hat, endlich aus dem Deckel d ■ , zur Klappenscheibe (Fig. 4), welcher mit letzterer am Umfange durch Schrauben g (Fig. 3) verbunden ist. Die einander zugekehrten kreisförmigen Stirnflächen von d und f sind glatt bearbeitet und tragen je die korrespondierende Hälfte eines spiralförmig verlaufenden, vom Kühlwinde durchströmten, im Querschnitt z. B. kreisförmigen Kanals in.
Auf diese Weise wird das bisherige teure, unzuverlässige Eingießen besonderer Kühlschlangen in den Klappenkörper entbehrlich. Der durch einen besonderen, an beliebiger Stelle aufgestellten Verdichter in der Spannung erhöhte Gebläsewind kommt durch ein nicht gezeichnetes Rohr heran und mündet bei h (Fig. 5) zunächst in das Gehäuse a, verteilt sich in dessen Kanal k nach beiden Klappen, strömt durch die Öffnungen I in der hohlen Klappenachse c in letztere, von dort durch kleine Kanäle η nach m und verläßt endlich im. Mittelpunkte von m durch den Kanal 0 im erwärmten Zustande die starkgekühlte Klappe b, um mit dem primären Heißwinde vereinigt nach dem Hochofen weiterzuziehen.
Das Gehäuse a, welches bei den jetzigen
Schiebein feuerfest ausgemauert zu sein pflegt, ist hier doppelwandig gegossen und wird ebenfalls von dem verdichteten Wind stark gekühlt, welcher bei der regelbaren Öffnung p ins Gehäuse eintritt und dasselbe bei den öffnungen r wieder verläßt, um gleicherweise zum Hochofen weiterzuziehen.
Das öffnen und Schließen der Klappen b um je 90° erfolgt durch auf deren Achsen mit Schleifkeilen sitzende Wurmradsegmente s, welche mittels Schnecke t und Kettenrad u in leichtverständlicher Weise bewegt werden.
s bildet zugleich die obere Stopfbüchse.
Soll eine Klappe b ohne wesentliche Betriebsstörung ausgewechselt werden, so wird der am Gehäuse α verschraubte Deckel v, welcher zugleich die Fußpfanne für den Zapfen e enthält, gelüftet und samt der Klappe b so weit heruntergelassen, daß die Flanschver-
ao bindung zwischen der hohlen, oberen Klappenachse c und der Klappe selbst' gelöst, dann die letztere entfernt werden kann. Die Achse c ist so lang bemessen, daß sie beim Herablassen die obere Stopfbüchse nicht verläßt.
Die neue Klappe wird wieder an c angeflanscht, c hierauf an dem Haken w hochgezogen und der Deckel ν angeschraubt. Derartige Auswechselungen werden aber nunmehr kaum je vorkommen.

Claims (2)

* Patent-Ansprüche: .30
1. Verfahren zur Kühlung von Heißwindabsperrorganen mittels verdichteter Luft, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung nicht der kalte Gebläsewind selbst, sondern der mittels eines besonderen Verdichters auf höhere Spannung als jene des. kalten, von der Hauptgebläsemaschine kommenden Gebläsewindes gebrachte Kaltwind benutzt wird.
2. Drehklappe für Heißwindleitungen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehklappe aus zwei je eine Hälfte des Kühlkanalquerschnittes im Guß ausgespart an sich tragenden, miteinander verbünde- ■ nen Einzelscheiben besteht.,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239420D Active DE239420C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239420C true DE239420C (de)

Family

ID=498868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239420D Active DE239420C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239420C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237153B (de) * 1961-03-03 1967-03-23 Zimmermann & Jansen Gmbh Einrichtung zum Kuehlen des Absperrorgans, das vor dem Brennerkopf des Brennschachtes eines Winderhitzers angeordnet ist
DE2849990A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Sidepal Sa Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237153B (de) * 1961-03-03 1967-03-23 Zimmermann & Jansen Gmbh Einrichtung zum Kuehlen des Absperrorgans, das vor dem Brennerkopf des Brennschachtes eines Winderhitzers angeordnet ist
DE2849990A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Sidepal Sa Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955103B1 (de) Rohrleitungsfahrzeug mit Bypass zur Geschwindigkeitssteuerung
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE239420C (de)
CH662626A5 (de) Schieberventilanordnung.
EP0894184A1 (de) Steueranordnung sowie verfahren zur überlastdampfeinleitung in eine dampfturbine
DE589994C (de) Durchgangsventil
DE478566C (de) Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE854488C (de) Differential-Kolben-Schnellsperrer
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE19818712A1 (de) Leckagemessgerät
DE610773C (de) Keil- oder Parallelabsperrschieber mit beweglichen Absperrplatten
DE70376C (de) Frostfreier Hof-Wasserleitungshahn
DE397137C (de) Absperrvorrichtung fuer Hochofen-Gas- und Windleitungen
DE532005C (de) Kammerofentuer
AT111769B (de) Absperrschieber.
DE96680C (de)
DE369890C (de) Durch ein Pressmittel angetriebener Heisswindschieber fuer Hochofenanlagen mit selbsttaetiger Verriegelungsvorrichtung
DE2646412A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein rueckschlagventil
DE545381C (de) Absperrschieber, bei welchem das Andruecken der Platten auf ihre Sitze durch gegenseitige Verdrehung der Platten geschieht, welche mit der Spindel durch Lenker verbunden sind
DE2651940B2 (de) Doppelrohr-Wärmeübertrager
DE10247406B4 (de) Rotationsventil
CH666204A5 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen von magnesiumbehandeltem eisen.
DE726347C (de) Eckventil fuer Rohgasleitungen
AT27127B (de) Lüftungs- und Wärmeregler für Heizanlagen.