DE238645C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238645C
DE238645C DENDAT238645D DE238645DA DE238645C DE 238645 C DE238645 C DE 238645C DE NDAT238645 D DENDAT238645 D DE NDAT238645D DE 238645D A DE238645D A DE 238645DA DE 238645 C DE238645 C DE 238645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
frame
directly
joint piece
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238645D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE238645C publication Critical patent/DE238645C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
20. März 1883
die Priorität
Die Doppelelliptikfedern haben sich in. der bei Pferdewagen üblichen Form für Motorwagen nicht bewährt, da die Achse hierbei leicht zum Schlingern neigt und für die Hinterachse eine besondere, die Schubkraft übertragende Strebe unerläßlich ist. Ferner haben die bisherigen Ausführungsformen, bei denen die beiden Federhälften an den Enden unmittelbar miteinander verbunden sind, den Nachteil, daß sie sich nicht unabhängig voneinander verlängern und verkürzen können und sich daher, da in der Praxis beide Hälften niemals die gleiche Schwingungszahl haben, störend beeinflussen.
Zur Beseitigung dieses Nachteils sind schon Doppelelliptikfedern vorgeschlagen worden, die nicht in der Mitte, sondern an einem Ende mit dem Wagengestell verbunden sind, und deren beide Federhälften wenigstens an einem Ende nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung eines Gelenkstückes miteinander verbunden sind.
Bei dieser bekannten Ausführungsform sind jedoch die anderen Enden beider Federhälften fest mit dem Gestell verbunden und dafür die gelenkige Verbindung der oberen Feder mit dem Gestell durch ein in der Mitte angreifendes Gelenkstück bewirkt. Diese Anordnung hat verschiedene Nachteile. Während bei der unteren Federhälfte die feste Verbindung eines Endes mit dem Wagengestell zwecks Übertragung des Achsschubes auf das Gestell und zwecks Verminderung des Ausknickens der Feder aus ihrer Ebene von großem Vorteil ist, ist dieses bei der oberen Federhälfte, die Kräfte nicht zu übertragen hat, von großem Nachteil, da diese Feder infolge des Festhaltens an einem Ende nicht frei ausschwingen kann.
Die Anordnung eines Gelenkstückes in der Mitte der oberen Feder vermehrt ferner die Bauhöhe ganz beträchtlich und vergrößert dadurch die bei Doppelelliptikfedern an sich schon bestehende Gefahr des Umklappens der Feder aus ihrer Ebene. Vor allem aber bewirken größere Be- und Entlastungen, daß das mittlere Gelenkstück sich schräg stellt. Hierdurch ruft das Wagengewicht in der Feder Längsbeanspruchungen hervor und können bei Aufhören der Be- und Entlastungen Kräfte auftreten, die das Gelenkstück, anstatt wieder in die senkrechte Stellung zurückzuführen, noch mehr von dieser Stellung zu entfernen suchen; es können demnach labile Gleichgewichtszustände eintreten. Da diese Gefahr besonders bei sehr starken Deformationen entstehen kann, hat man deshalb auch vorgeschlagen, bei solchen Doppelelliptikfedern, die durch ein
mittleres Gelenkstück mit dem Wagengestell verbunden sind, Gummipuffer zwischen die Federhälften einzuschalten.
Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Die untere Federhälfte ist bei der vorliegenden Anordnung in bekannter Weise an einem Ende . mit dem Wagengestell und am andern Ende mit der oberen Federhälfte durch ein Gelenkstück verbunden; die obere Hälfte ist aber im Gegensatz zu den bisherigen Anordnungen in der Mitte nicht durch ein Gelenkstück, sondern direkt mit dem Gestell verbunden, während die Verbindung des andern Endes mit dem Wagen nicht direkt, sondern durch Vermittlung eines Gelenkstückes erfolgt.
Durch diese Anordnung ist infolge der kurzen Bauhöhe und der direkten Befestigung der Feder unmittelbar am gefährlichen Querschnitt die Gefahr eines Umklappens aus der Ebene vermieden, ein selbsttätiges Wiedereinstellen der Feder in die Mittellage gewährleistet und dadurch, daß von der oberen Hälfte beide Enden nicht starr, sondern unter Vermittlung von Gelenkstücken angeschlossen sind, das freie Ausschwingen der Feder ermöglicht. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Figuren dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein Grundriß.
α ist das Wagengestell, b die Achse, c die obere und d die untere Federhälfte. Die obere Feder c ist in der Mitte in einem Gehäuse e befestigt, das sich mit einem Lager i gegen die Unterseite des am Gestell befestigten Zapfens / legt.
Die untere Federhälfte d ist durch einen Bolzen m direkt mit einem an dem Gestell sitzenden Konsol η verbunden, während das entsprechende Ende der oberen Federhälfte c durch ein Gelenkstück 0 mit dem Bolzen fi des Konsols verbunden ist.
Die andern Enden der Federn c und d sind miteinander durch ein Gelenkstück q verbunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Doppelelliptikfeder für Motorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der oberen Federhälfte mit dem Wagengestell in der Mitte direkt und am Ende durch ein Gelenkstück erfolgt, während die untere Feder in an sich bekannter Weise mit dem Gestell direkt und mit der oberen Feder durch ein Gelenkstück verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    berlin, gedruckt in der reiChsdruckerei.
DENDAT238645D 1908-04-27 Active DE238645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB402563X 1908-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238645C true DE238645C (de)

Family

ID=5903610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238645D Active DE238645C (de) 1908-04-27

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE238645C (de)
FR (1) FR402563A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131406A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Refrigerant compressor
US6364632B1 (en) 1999-02-26 2002-04-02 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131406A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Refrigerant compressor
US6364632B1 (en) 1999-02-26 2002-04-02 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR402563A (fr) 1909-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238645C (de)
DE655413C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1291352B (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Lenkung der Radsaetze
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE181397C (de)
DE275666C (de)
DE329480C (de) Radgestellfederung
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE191371C (de)
DE181484C (de)
DE11135C (de) Verbesserungen in der Anordnung beweglicher Achsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE385147C (de) Plattform und Stossplatte fuer Eisenbahnwagen
DE159859C (de)
DE240764C (de)
DE105459C (de)
US255211A (en) Vehicle-spring
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE160476C (de)
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
US553438A (en) turbush
US297974A (en) Vehicle-spring
US517565A (en) Motor-car truck
DE275915C (de)