DE238157C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238157C
DE238157C DENDAT238157D DE238157DA DE238157C DE 238157 C DE238157 C DE 238157C DE NDAT238157 D DENDAT238157 D DE NDAT238157D DE 238157D A DE238157D A DE 238157DA DE 238157 C DE238157 C DE 238157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lamp
sleeve
rotate
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238157D
Other languages
English (en)
Publication of DE238157C publication Critical patent/DE238157C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
J. LUMIkRE in PARIS.
Verstellbarer Träger für elektrische Lampen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1910 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger, besonders für elektrische Glühlampen, welcher ein bequemes Einstellen der Lampe in alle möglichen Winkellagen mit einer einzigen Hand gestattet. Der Träger besteht aus einem zweckmäßig eiförmigen Teil, an welchem der die Lampe tragende Arm in exzentrischer Weise drehbar derart befestigt ist, daß man durch einfaches Anziehen einer
ίο auf dem Arm sitzenden Schraubhülse die jeweilige Winkelstellung des Armes festlegen kann, wobei dann der Arm durch sein Eigengewicht in seiner Stellung gehalten wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar in Anwendung in Fig. ι bei einer Wandbeleuchtung, in Fig. 2 bei Deckenbeleuchtung und in Fig. 3 bei einer Stehlampe.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Lampe α mittels eines Ringes b an dem äußeren Ende eines röhrenförmigen Armes c aufgehängt, in welch letzterem die Leitungsdrähte d untergebracht sind. Der Arm c ist auf den zylindrischen hohlen und mit Gewinde versehenen Teil f eines abgeflachten Teiles g aufgeschraubt, mittels dessen er sich um die Achse h drehen kann. Der Teil g trägt eine Öffnung i, durch welche die Leitungsdrähte hindurchgeführt werden. Die Achse h wird von einem hohlen, vornehmlich eiförmig ausgebildeten Teil / getragen, welch letzterer mittels eines Zapfens k in der Kugel des Wandarmes f gelagert ist, derart, daß er sich auf dieser Kugel drehen kann. Der zum Zwecke des Hindurchführens der Leitungsdrähte hohlgemachte Zapfen k ist an seinem äußeren Ende mit Gewinde versehen und trägt eine Mutter, welche von unten durch die Kugel aufgeschraubt wird. Der Teil j ist mit einer seitlichen Öffnung η versehen, in welcher der abgeflachte Teil g schwingen kann. Auf dem äußersten Ende des röhrenförmigen Armes, welcher mit Gewinde versehen ist, sitzt eine Schraubhülse p, welche mit zwei vorspringenden Rändern q und r versehen ist. Der Rand q, welcher geriefelt ist, ermöglicht ein bequemes Vor- und Zurückschrauben der Hülse von Hand, während sich der Rand r gegen die äußere Fläche des Teiles j stützt, derart, daß der Arm c in der jeweiligen, von der Einstellung der Hülse φ abhängigen Winkellage festgehalten wird. Auf diese Weise ist es leicht, dem Arm c in der Höhenlage jede beliebige Einstellung zu geben, wie aus der punktierten Darstellung in Fig. 1 zu ersehen ist, wobei es nur nötig ist, die Schraubhülse entsprechend zu drehen. Die Achse h ist in dem Teil j derart exzentrisch gelagert, daß jedes Herabfallen des Armes c aus der ihm gegebenen Stellung unmöglich ist; vielmehr wird derselbe stets durch sein Eigengewicht in seiner Lage gehalten. Da sich der Teil / in der Kugel I drehen kann, so ist der Bewegungsbereich der Lampe ein sehr großer. In der Anwendung bei Deckenbeleuchtung und um ein Drehen der Lampe um eine vertikale Achse herum zu ermöglichen, was besonders bei einer Schrägeinstellung des Armes c1 günstig ist, da die Lampe dann . überallhin gedreht werden kann, ohne die
Hülse betätigen zu müssen, schraubt man den Zapfen k des Teiles / in eine Lagerscheide s o. dgl., welche in dem Gehäuse t auf Kugeln gelagert ist. Die Hülse p1 hat eine genügende Länge, damit man sie bequem erreichen kann. In Fig. 3 ist die vorliegende Anordnung bei einer Stehlampe veranschaulicht worden. Die Anordnung kann selbstverständlich verschiedene Änderungen erfahren, so könnte z. B. der Teil / statt einer Eiform auch eine Kugelform oder sonst zweckgeeignete Form besitzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verstellbarer Träger für elektrische Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Tragstange exzentrisch in dem oberen Teil eines mit gekrümmter Oberfläche versehenen, vornehmlich eiförmigen Körpers angeordnet ist, derart, daß die Tragstange nach Anziehen einer auf ihr sitzenden Mutter in jeder Lage auf der Umfläche des gekrümmten Körpers auf ruht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT238157D Active DE238157C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238157C true DE238157C (de)

Family

ID=497706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238157D Active DE238157C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003182C3 (de) Zweibein zur Abstutzung des Rohres von Granatwerfern u dgl
DE238157C (de)
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE1555524B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE433678C (de) Stellvorrichtung fuer Lichtreflektoren zu aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen Untersuchungszwecken
DE552023C (de) An einem Deckenbalken anzubringende Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE206137C (de)
DE358638C (de) Stativ mit verstellbarer Aufsatzplatte
DE551350C (de) Regelanlasser fuer Kleinmotoren
DE374843C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Dochttraegers bei Laternen o. dgl.
DE624521C (de) Mittels biegsamen Armes in jeder Richtung verstellbare elektrische Frisoerleuchte
DE366382C (de) Verstellbarer Wandarm mit auf einer Gleitstange verschieblichem und drehbarem Scherengestell
DE1111289B (de) Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung
DE296581C (de)
DE19544002C2 (de) Verstelleinrichtung für ein Polsterteil eines Fahrzeugsitzes
DE222752C (de)
DE918589C (de) Kleinscheinwerfer fuer zahnaerztliche Behandlungsstuehle
DE811119C (de) Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE201768C (de)
DE1913801A1 (de) Teleskoprohrsaeule fuer Sitzmoebel
DE343132C (de) Reibungsgelenk fuer Kipplampen
DE251250C (de)
DE1555524C (de) Einstellbare Lenksäule fur Kraftfahr
DE313502C (de)
DE297174C (de)