DE343132C - Reibungsgelenk fuer Kipplampen - Google Patents

Reibungsgelenk fuer Kipplampen

Info

Publication number
DE343132C
DE343132C DE1921343132D DE343132DD DE343132C DE 343132 C DE343132 C DE 343132C DE 1921343132 D DE1921343132 D DE 1921343132D DE 343132D D DE343132D D DE 343132DD DE 343132 C DE343132 C DE 343132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
friction joint
lamp arm
arm
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921343132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUERLICHT GmbH
KG
Original Assignee
AUERLICHT GmbH
KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUERLICHT GmbH, KG filed Critical AUERLICHT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE343132C publication Critical patent/DE343132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Reibungsgelenk für Kipplampen, dessen neues Merkmal darin besteht, daß am unteren Teil des Lampenarmes, der im Lampenfuß schwenkbar gelagert ist, ein Klemmbügel vergesehen ist, der sich mit Reibung federnd gegen die Wände eines im Lampenfuß angeordneten Hohlraumes legt. Durch diese Ausbildung des Reibungsgelenkes wird mit äußerst einfachen Mitteln die Möglichkeit der Einstellung der Lampe in verschiedene Höhenlagen erreicht. . Weder der Lampenarm noch der Lampenfuß braucht in besonderer Weise ausgebildet zu werden und es sind zur Lagensicherung außer dem Klemmbügel keinerlei weitere Teile erforderlich. Der notwendige Hohlraum im Lampenfuß kann hei dessen Guß ausgespart werden und der Klemmbügel läßt sich leicht am Lampenarm an geeigneter
so Stelle befestigen. Durch passende Bemessung der Stärke und Federkraft des Klemmbügels wird ein unbedingt zuverlässiger Halt für den Lampenarm in jeder beliebigen auch in der tiefsten Einstellage erreicht, ohne daß es hierzu wie bei bekannten Kipplampenträgern zusätzlichcr Mittel, wie Schrauben o. dgl.,, bedarf. Ferner ist zur Überführung der Lampe von der einen· in die andere Stellung keinerlei vorheriges Lösen und Wiederanziehen oder eine sonstige Bedienung des Reibungsgelenkes notwendig, vielmehr bleibt der Klemmbügel ein für allemal mit dem Lampenarm fest verbunden und wird mit diesem in die neue Einstellage bewegt, in der er wiederum eine zuverlässige Lagensicherungswirkung ausübt. Dabei wird dieser Vorteil im Vergleich zu den bekannten mit schalenförmigen aufeinander schleifenden Reibungskörpern arbeitenden Kipplampen in bedeutend einfacherer Weise erreicht.
Der Klemmbügel kann erfindungsgemäß unterhalb oder oberhalb der Achse der Lage-
rung des Lampenarmes im Lampenfuß am Lampenarm angebracht sein. Er kann als besonderer auf dem Lampenarm aufsteckbarer Teil ausgebildet sein, indem er z. B. mit einer auf den Lampenarm aufschiebbaren· Hülse oder einem in den Lampenarm einsteckbaren Zylinder oder Vierkantzapfen versehen wird Es kann auch eine unlösbare Verbindung von Klemmbügel und Lampenarm angewendet ίο werden. Ferner kann der Lampenarm selbst an einer geeigneten Stelle als Klemmbügel ausgestaltet sein. Es läßt sich z. B. das untere Ende des Lampenarmes der in diesem Falle zweckmäßig aus zwei Bandeisen hergestellt wird, als Klemmbügel formen. Auch ein oberhalb der Lagerachse liegender Teil des Lampenarmes kann in dieser Weise bügelartig ausgebogen werden. Der Klemmbügel kann in der Richtung der Achse des Lampenarmes oder winklig zu diesem angeordnet sein* Um seine Klemmwirkung einstellen bzw. im Bedarfsfalle steigern zu können, wird zweckmäßig zwischen den beiden seitlichen Bügelteilen ein verstellbarer Spannklotz vorgesehen, mittels dessen diese Bügelteile mehr oder weniger auseinander gespreizt werden können. Die Verstellung des Spreizklotzes kann mit Hilfe einer Schraube erfolgen.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsformen des baulichen Prinzips des neuen Reibungsgelenkes.
Die Abb. 1 und 2 veranschaulichen eine mit einem Reibungsgelenk nach der Erfindung versehene Kipplampe im Längsschnitt bzw. im Querschnitt. In dem Lampenfuß 1 ist der Lampenarm 2 mittels des Stiftes 3 schwenkbar gelagert. Am unteren Ende des Lampenarmes 2 ist ein Klemmbügel 4 angebracht, der z. B. ans zwei nach außen gebogenen Blattfedern besteht, die an einem mit einem Bolzen 5 versehenen Mittelteil 6, z. B. durch Nieten, befestigt sind. Der Bolzen 5 ist in das Ende des z. B. rohrförmigen Lampenarmes 2 eingesteckt und weist eine Bohrung auf, durch welche der Lagerstift 3 hindurchgeht. Der Stift 3 dient so gleichzeitig dazu, den Klemmbügel 4 mit dem Lampenarm 2 zu verbinden. Der Klemmbügel 4 bewegt sich in einem Hohlraum 7 des Lampenfußes 1, gegen dessen Seitenwandung der Klemmbügel mit Reibung federnd anliegt. Zwischen den beiden Blattfedern des Klemmbügels 4 sitzt ein Spannklotz 8, der mittels einer im Bügelmittelteil geführten Schraube 9 zwecks Erhöhung der Klemmwirkung angezogen werden kann. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird der Lampenarm 2 in jeder beliebigen Lage, z. B. sowohl in der in voll ausgezogenen Linien gezeichneten Höchststellung wie auch in der gestrichelt angedeuteten Tieflage durch Reibungs- und Klemmwirkung des Bügels 4 sichergehalten und kann anderseits ohne weiteres von der einen in die andere Lage übergeführt werden.
Die Abb. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt bzw. im Querschnitt. . Hier ist der Klemmbügel 4 oberhalb des Lagerstiftes 3 des Lampenarmes 2 angebracht. Die Blattfedern des Bügels sind dabei an einer Hülse 10 befestigt, welche auf den Lampenarm 2 aufgeschoben und z. B. mittels Schraube daran festgeklemmt wird. Die Einstellung der Feder- und Reibungswirkung des Bügels 4 wird durch zwei im Arm 2 drehbare Schrauben 11 bewirkt, die auf die Blattfedern des Bügels 4 wirken. Der Klemmbügel bewegt sich auch gemäß Abb. 3 und 4 in einem entsprechenden Hohlraum 7 des Lampenfußes 1.
Die Abb. 5 zeigt die Ausbildung des Endes des Lämpenarmes als Klemmbügel. Der Lampenarm 2 besteht hierbei aus zwei Bandeisen, deren untere'Enden zu Bügelarmen 12 ausgebogen sind. Die Einstellung der Reibungswirkung dieser Bügelarme 12 kann mittels zweier in einem gemeinsamen Mittelstück 13 verschraubbarer Schraubenbolzen 14 bewirkt werden. Die übrige Ausführung ist bei der Anordnung nach Abb. 5 genau wie bei den Abb. 1 bis 4.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Reibungsgelenk für Kipplampen, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil des «im Lampenfuß schwenkbar gelagerten Lampenarmes ober- oder unterhalb der Lagerachse ein Klemmbügel angebracht ist, der sich mit Reibung federnd gegen die Wände eines im Lampenfuß vorgesehenen Hohlraumes legt.
2. Reibungsgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Seitenteilen des Klemmbügels ein z. B. mittels Schraube verstellbarer Spannklotz angeordnet ist.
3. Reibungsgelenk nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel mittels Bolzen oder Hülse auf den Lampenarm aufsteckbar ist.
4. Reibungsgelenk nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenarm an geeigneter Stelle vorzugsweise an seinem unteren Ende als Klemmbügel ausgebildet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1921343132D 1921-03-05 1921-03-05 Reibungsgelenk fuer Kipplampen Expired DE343132C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343132T 1921-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343132C true DE343132C (de) 1921-10-28

Family

ID=6243891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921343132D Expired DE343132C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Reibungsgelenk fuer Kipplampen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE388524A (de)
DE (1) DE343132C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE388524A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012542C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE2447811C2 (de) Scharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Grundkörper
DE343132C (de) Reibungsgelenk fuer Kipplampen
DE102007049513B4 (de) Zirkel
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE1053795B (de) Stativ, insbesondere fuer Bildaufnahmegeraete
DE3907268C2 (de) Nasenring oder Saugstopper mit verstellbarer Schlitzbreite
DE743770C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE1603934C (de) Schraubstock mit zwei Futterbacken
DE387501C (de) Federnde Sattellagerung fuer Fahrraeder
DE404414C (de) Unter dem Druck des Stromabnehmers sich selbsttaetig verstellender, mit einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehener Isolatorhalter fuer Grubenbahnen
DE7915066U1 (de) Verstellbar anklemmbarer motorradlenker
CH443437A (de) Klemmvorrichtung für die lösbare Befestigung von elektrischen Armaturen oder Apparaten an einer Halteschiene
DE803745C (de) Pumpenhalter fuer Fahrraeder o. dgl.
DE1989492U (de) Leuchte.
DE813593C (de) Klemme zum Verbinden von sich kreuzenden Rohren zur Verwendung beim Geruestbau
DE532548C (de) Verstellbarer Isolatorhalter fuer die Fahrleitung elektrischer Grubenbahnen
DE812164C (de) Reissschienenklammer
DE3206115A1 (de) Halter
DE1256901B (de) Vorrichtung zum Schnellbefestigen von Kameras od. dgl. auf Stativen
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
DE1477500C (de) Spannfutter
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange