DE238105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238105C
DE238105C DENDAT238105D DE238105DA DE238105C DE 238105 C DE238105 C DE 238105C DE NDAT238105 D DENDAT238105 D DE NDAT238105D DE 238105D A DE238105D A DE 238105DA DE 238105 C DE238105 C DE 238105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
acid
alkyl
water
salicylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238105D
Other languages
English (en)
Publication of DE238105C publication Critical patent/DE238105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/90Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified hydroxyl and carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 238105 KLASSE 12 g. GRUPPE
Dr. ALFRED EINHORN in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1908 ab.
Es wurde gefunden, daß Carboxyalkylsalicylosalicylsäuren entstehen, wenn man unter Ausschluß von Pyridin und analog wirkenden tertiären Basen auf die Salze der Salicylsäure Chloralkylcarbonate entweder ohne Lösungsmittel oder in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. Aceton, Methyläthylketon oder Wasser oder einer Mischung von Diäthylketon, Methylalkohol und Wasser, aber in Abwesenheit von absoluten Alkoholen zunächst in der Kälte zur Einwirkung bringt und alsdann das Reaktionsgemisch längere Zeit bei gewöhnlicher Temperatur stehen läßt.
Der Reaktionsverlauf dürfte sich vielleicht im Sinne folgender Formeln vollziehen:
OH
0 —COOAlkyl
ΐ4\ +2Cl-COO Alkyl = C6 H4C + NaCl + HCl,
COONa SCOO — COOAlkyl
,0 — COO Alkyl
COO- COOAlkyl
,OH
^COOH
0 —COOAlkyl
^COO-C0H4-COOH CO2 + Alkyl — OH.
Bringt man Natriumsalicylat mit Chloralkylcarbonat in Gegenwart von absolutem Alkohol zusammen, so entsteht, wie im Archiv der Pharmacie, Band 228 [1890], S. 515 beschrieben ist, Äthylcarbonat neben Salicylsäure und deren Salzen.
Beispiel 1.
Man fügt in der Kälte 51 g Chlorkohlensäureäthylester zu einer Lösung von 100 g salicylsaurem Natrium in Aceton und läßt die Reaktionsmasse 1 bis 2 Tage stehen; dann destilliert man das Aceton ab, löst den halbfesten, sirupösen Rückstand in verdünnter Sodalösung auf und filtriert in verdünnte Essigsäure, wobei das Hauptprodukt der Reaktion, die Carboxyäthylsalicylosalicylsäure entweder als bald erstarrendes Öl oder unmittelbar fest ausfällt. Sie kristallisiert aus Benzol in Nädelchen vom Schmelzpunkt 1190.
Säuert man das Filtrat der Carboxyäthylsalicylosalicylsäure mit Salzsäure an, so scheidet sich ein Gemenge von Carboxyäthylsalicylsäure und Salicylsäure ab.
Beispiel 2.
Gibt man zu einer Lösung von 10 g Natriumsalicylat in 90 g Methyläthylketon und
2,5 g Wasser in der Kälte 5,1 g Chlorkohlensäureäthylester und verfährt nach Beispiel 1, so erhält man in guter Ausbeute Carboxyäthylsalicylosalicylsäure.
Beispiel 3.
Zu einer Lösung von 7 g salicylsaurem Natrium in einer Mischung von 100 g Diäthylketon, 4 g Wasser und 3 ecm Methylalkohol fügt man 3,6 g Chlorkohlensäureäthylester und arbeitet die Reaktionsmasse nach den Angaben in Beispiel 1 auf. Man erhält dann ebenfalls in guter Ausbeute Carboxyäthyisalicylosalicylsäure.
Beispiel 4.
Man gibt unter Kühlung 2,6 g Chlorkohlensäureäthylester unmittelbar zu 5 g salicylsaurem Natrium, läßt die Masse etwa 2 Tage stehen, fügt dann Eis und verdünnte Sodalösung hinzu und säuert die zuvor filtrierte Flüssigkeit mit Essigsäure an, wobei die entstandene Carbäthoxysalicylosalicylsäure ausfällt, die zur Reinigung aus Benzol umkristallisiert wird.

Claims (1)

  1. Pate NT-An Spruch :
    Verfahren zur Darstellung von Carboxyalkylsalicylosalicylsäuren der allgemeinen Formel:
    C6
    O- COO Alkyl
    ^CO-OC6H4COOH ,
    darin bestehend, daß man Chlorkohlensäurealkylester auf salicylsäure Salze entweder ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart von Wasser oder organischen Lösungsmitteln, jedoch unter Ausschluß von absoluten Alkoholen und Pyridin oder analog wirkenden tertiären Basen in der Kälte zur Einwirkung bringt und alsdann das Reaktionsgemisch längere Zeit bei gewöhnlicher Temperatur stehen läßt.
DENDAT238105D Active DE238105C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238105C true DE238105C (de)

Family

ID=497660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238105D Active DE238105C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238105C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891087A (en) * 1955-07-25 1959-06-16 Pfizer & Co C Bixin and nor-bixin esters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891087A (en) * 1955-07-25 1959-06-16 Pfizer & Co C Bixin and nor-bixin esters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238105C (de)
DE62565T1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerestern und insbesondere von saccharoseestern.
DE2058248B2 (de) imidazol-2,4-dion und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1274132B (de) Verfahren zur Herstellung von L-(í¬)-ª‰-(3, 4-Dihydroxyphenyl)-ª‡-methyl-alanin
DE872045C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4-Oxypiperidins
DE279201C (de)
DE234217C (de)
DE2009474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE907778C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Formyl-2-ketoaethyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoyl-Verbindungen
DE224844C (de)
DE586247C (de) Verfahren zur Gewinnung von basischen Estern fettaromatischer Saeuren
DE280000C (de)
DE929369C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung veraetherten oder veresterten 1-Methyl-cyclohexen-A1(6)-onen-(2)
DE825684C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE553148C (de) Verfahren zur Darstellung in der Estergruppe basisch substituierter Carbaminsaeure- bzw. Monoalkylcarbaminsaeure- oder Allophansaeureester
DE148207C (de)
AT131611B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE764747C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17
DE554700C (de) Verfahren zur Darstellung von Estersaeuren
AT49830B (de) Verfahren zur Darstellung von Karboxyalkylsalizylosalizylsäuren.
DE126962C (de)
DE893949C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten
DE527620C (de) Verfahren zur Darstellung von optisch aktivem Phenylpropanolmethylamin