DE237920C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237920C DE237920C DENDAT237920D DE237920DA DE237920C DE 237920 C DE237920 C DE 237920C DE NDAT237920 D DENDAT237920 D DE NDAT237920D DE 237920D A DE237920D A DE 237920DA DE 237920 C DE237920 C DE 237920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- movable
- stack
- knife
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 30
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 210000002455 Dental Arch Anatomy 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 206010064684 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010898 paper trimming Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/02—Means for holding or positioning work with clamping means
- B26D7/025—Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 237920 KLASSE 11 b. GRUPPE
CHARLES SEYBOLD in DAYTON, V. St. A.
Papierbeschneidemaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1910 ab.
Beim Zerschneiden eines Papierstapels in Papierbeschneidemaschinen, in denen das in
Stößen angeordnete Material durch den Druck einer Klemmvorrichtung auf einem zur Unter-Stützung
dienenden Tisch gehalten wird, um durch ein Schneidwerkzeug getrennt zu werden, wird die Schwierigkeit, den Stapel zu halten,
durch die bedeutende Größe der Druckwirkung der schrägen Seite des Messers verursacht, welches
durch den Stapel hindurchgeht. Um zu ermöglichen, daß das Messer durch das Papier
hindurchgeht, muß jeder Bogen, wenn er abgeschnitten ist, sich um die Stärke des Messers
vor dem abgeschrägten Rand des letzteren verschieben. Bei dicken Blättern von Pappe müssen
die Fasern des Materials nach rückwärts gepreßt werden, so daß, wenn das Material in
einer Ebene rechtwinklig zu der Schnittebene gehalten wird, es Schwierigkeiten bietet, den
Bogen oder Stapel gegen diesen seitlichen Druck zu halten. Wenn die Papierbogen, weich und
locker sind und das Bestreben haben, zusammenzuhängen, so tritt dieselbe Schwierigkeit ein,
da. jeder Bogen von dem abgeschrägten Rand des Messers wegbewegt werden muß, wenn das
Messer durch den Papierstapel hindurchgeht. Es ist bekannt, daß bei Maschinen zum Zerschneiden
von Papier oder ähnlichem Material das zu zerschneidende Material sich während des Schneidvorganges frei von dem Messer weg
bewegen muß, um zu ermöglichen, daß das Messer durch das Material hindurchgeht, ohne
dieses zu zerquetschen oder auszubiegen.
Es ist ferner bereits bekannt, bei Papierbeschneidemaschinen, bei denen das Messer
nach aufwärts durch das Papier getrieben wird, den Tisch zur Unterstützung des Papiers so
einzurichten, daß er nach aufwärts geöffnet oder zurückgestoßen werden kann, um den
Durchgang des Messers zu ermöglichen, ohne die Unterstützungsplatte für das Papier von
dem letzteren zu entfernen.
. Bei Papierbeschneidemaschinen ist es jedoch nicht nur notwendig, zu ermöglichen, daß die
Papierblätter sich seitwärts schieben können oder daß sich die Unterstützungsplatte bewegt,
um bei Maschinen, in welchen das Messer nach aufwärts durch die Blätter hindurchgetrieben
wird, den Durchgang des Messers zu ermöglichen.
Wenn das Papier durch eine Platte oder einen Tisch an der abgeschrägten Seite des Messers
unterstützt wird, muß dieser, um den Durchgang des Messers durch das Papier zu ermöglichen,
jeden Papierbogen seitwärts wegschieben, wenn der Bogen abgeschnitten ist, da sonst das
Messer nicht durch den Papierstapel hindurchgehen kann. Es ist deshalb von großer Wichtig- ■
keit, daß Mittel vorgesehen sind, um die Bewegung der Papierblätter zu unterstützen, damit
der Durchgang des Messers durch den Papierstapel erleichtert und ein Zerquetschen bzw.
Zerdrücken der Papierbogen verhindert wird.
Gemäß der - vorliegenden Erfindung wird dieser Zweck dadurch erzielt, daß ein Teil der
Unterstützungsplatte so angeordnet ist, daß er sich nach abwärts bewegt oder teilweise dreht,
um zu ermöglichen, daß das Papier sich während des Schneidvorganges infolge seines Gewichtes
von dem Messer weg nach abwärts biegt, wodurch eine Trennung und ein Auseinanderfallen
der Papierbogen verursacht wird, wenn sie abgeschnitten sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf eine Papierbescimeidemaschine,
wie sie in der deutschen Patentschrift 210092 beschrieben und dargestellt ist,
angewendet. Selbstverständlich kann die Erfindung auch für irgendwelche andere Arten von
Papierbeschneidemaschinen Verwendung finden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.
In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Vorderansicht einer Papierbeschneidemaschine, welche
mit den Neuerungen gemäß der Erfindung ausgerüstet ist. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der
Maschine. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, während Fig. 4 einen Schnitt
nach der Linie 4-4 der Fig. 2 erkennen läßt.
ι, ι sind die seitlichen Ständer, 2, 2 die Querstreben
und 3. ist der Tisch der Maschine. Die Hauptantriebswelle 4 der Maschine ist in geeigneten
Lagern des Gestelles angeordnet, und mit dem Schwungrad 5, der Antriebsscheibe 6,
mit der gebräuchlichen Friktionskupplung und mit den Anlaß- und Anhaltehebeln usw. versehen,
welche letztgenannten Teile in den Zeichnungen nicht veranschaulicht sind. Die Antriebswelle trägt eine Schnecke 7, welche mit
einem Schneckenrad 8 kämmt, das auf der Welle 9 angeordnet ist, welche in den Querstreben
des Maschinengestelles gelagert ist. Die Welle 9 trägt ein Zahnrad 10, welches mit
den Zahnrädern 11 und 12 kämmt, die auf kurzen, in dem Maschinengestell gelagerten Wellen
angebracht sind. Diese Wellen tragen an ihren vorderen Enden Kurbeln 13, 14, deren äußere
Enden in schrägen Schlitzen 15, 16 der Daumenplatte 17 sich bewegen. Die Enden dieser Daumenplatte
werden in geeigneten, an dem seitlichen Ständer des Maschinengestelles angeordneten
Führungen vertikal geführt. An diesen • seitlichen Ständern des Maschinengestelles angeordnete
Rollen stehen mit schräg verlaufenden Schlitzen 18, 19 an den Enden der Daumenplatte
17 im Eingriff.
Die äußeren Enden dieser Daumenplatte sind durch Stangen 20 an den äußeren Enden
der Tragplatte 21 für das Messer befestigt, die mit schräg verlaufenden Schlitzen 22, 23 versehen
ist, welche mit an dem Ständer des Maschinengestelles angebrachten Rollen im Eingriff
stehen, so daß das Messer 24, welches in geeigneter Weise an dem Messerträger 21 angeschraubt
ist, eine Scherwirkung ausführen kann. ·
• Zum Festklemmen und zum Halten des Materiales dient der Klemmbalken 25, welcher an
seinen äußeren Enden durch die Zapfen 26 mit je einem Kreuzkopf 27 verbunden ist. Jeder
der Kreuzköpfe ist durch die Zugstangen 28 mit den Zahnstangen 29, 29 verbunden.
Für den nachher beschriebenen Zweck führen diese Stangen 28 lose durch die Zahnstangen 29
und sind ober- und unterhalb derselben mit Muttern 53 bzw. 30 versehen, wobei zwischen
der Zahnstange und den Muttern 53 und 30 der Zusgtangen 28 ein kleiner Spielraum frei gelassen
ist. Die Zahnstangen 29 werden durch ZaKnbogen 31 an jeder Seite der Maschine in Bewegung
gesetzt. Diese Zahnbogen sind auf Schwingwellen 32 angebracht, welche an den Seiten des
Maschiriengestelles gelagert sind. Die inneren Enden dieser Schwingwellen sind mit Armen 33
versehen, welche die Schwingwellen an jeder Seite mit einer wagerecht angeordneten Reibungsstange
34 verbinden. Diese Verbindungsstange 34 wird durch ein Reibungsgehäuse umschlossen, welches aus zwei Platten 35, 36
besteht, die miteinander verschraubt sind, um einen geeigneten Druck auf die Verbindungsstange 34 auszuüben. Dieses Reibungsgehäuse
wird durch eine geeignete Verbindung mit der Antriebsvorrichtung wagerecht hin und her
bewegt, so daß die Verbindungsstange 34, welche die die Klemmvorrichtung 25 antreibenden
Zahnbogen verbindet, durch Reibung in Bewegung gesetzt wird.
In der Längsrichtung des Tisches 3 ist unterhalb der Schneidkante des Messers 24 der gebräuchliche
Holzbalken 90 angeordnet, um als Schneiclblock für das Messer zu dienen.
Die Ausbildung und Wirkungsweise der die Papierbeschneidemaschine treibenden Teile ist go
in ihren Einzelheiten nicht beschrieben, da sie keinen Teil der Erfindung bilden.
Der Tisch zur Unterstützung des Stapels ist aus zwei Teilen gebildet: aus dem feststehenden
Tisch 3 und aus einem beweglichen oder gelenkig angebrachten Teil 37.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Tischabschnitt 37 an den Seiten mit
Zapfen 38 und 39 versehen, welche durch einen bogenförmigen Schlitz 41 sich erstrecken, der
an den seitlichen Ständern des Maschinengestelles angebracht ist. Die Zapfen 38, 39
werden durch Arme 42 und 43 unterstützt,, welche auf einer Schwingwelle 44 angebracht
sind, die an der Vorderseite der Maschine und in der Querrichtung derselben gelagert ist.
Die Schwingwelle 44 wird durch eine Schraubenfeder 45 im gewöhnlichen Zustand so gehalten
daß die Arme 42 und 43 den Tisch derart unterstützen, daß der Tischabschnitt 37 eine Fort-Setzung
des feststehenden Tisches 3 bildet.
Der Abschnitt 37 ist an dem Tisch 3 in einer Ebene angelenkt, welche sich vor, aber dicht an
der Schnittebene der Maschine befindet. Um Störungen und Beschädigungen durch Staub
oder Papier abfalle zu verhindern, wird der Tischabschnitt
37 so angelenkt, daß, wenn die Unterstützung an dem äußeren Ende des Abschnittes
entfernt \vorden ist und der Abschnitt herunterfällt,
keine Öffnung an dem angelenkten Rand entsteht.
Zu diesem Zweck wird entlang dem unteren
und inneren Rand des Tischabschnittes 37 ein Flansch 46 angeordnet, dessen hintere Seite bei
47 so weggeschnitten ist, daß der Tisch nach abwärts schwingen kann. Die Stirnseite 48
dieses Flansches ist kreisbogenförmig ausgebildet, wobei sich der Mittelpunkt des Kreisbogens
in der Linie befindet, in der die Ränder der beiden Tischteile zusammentreffen. An dem
Maschinengestell oder dem Tisch 3 ist eine Platte 49 befestigt, welche an ihrem vorderen. Ende .50
nach aufwärts gebogen ist, um die bogenförmige Fläche 48 des Tischabschnittes 37 zu unterstützen,
und diese Teile werden durch die bogenförmigen Schuhe 51, 51 zusammengehalten,
welche durch Schraubenbolzen 52 an dem Flansch 46 befestigt sind. .
Wenn der Tisch nach abwärts fällt, dreht er sich um den zusammenstoßenden Rand der
Tischabschnitte, ohne daß eine Öffnung entsteht. Der Papierstoß, welcher zerschnitten
werden soll, wird auf den Tisch 3 gelegt und gegen eine rückwärts angeordnete Lehre eingestellt,
während der vordere Teil des Päpierstapels auf dem Tischabschnitt 37 ruht. Die
Klemmvorrichtung erreicht den Papierstapel, bevor das Messer zu schneiden beginnt, auch
muß der ganze Papierstapel vor der Schneidwirkung richtig unterstützt sein. Da die zu zerschneidenden
Papierstapel von verschiedener Höhe sind, sind verschiedene Hublängen der Klemmvorrichtung vorhanden.
Damit die Klemmvorrichtung den Papierstapel erreicht und hält, bevor der Tisch freigegeben
wird, welches auch die Höhe des Papierstapeis ist, wird folgende Einrichtung getroffen.
Wie oben bemerkt, sind die Stangen 28 der Klemmvorrichtung in den Zahnstangen 29
lose zwischen den Muttern 30 und 53 befestigt. Wenn sich nun die Maschine in Betrieb befindet,
hält das Gewicht des Klemmbalkens die Muttern . 53 in Berührung mit den Zahnstangen 29. Sobald
nun der Klemmbalken auf das Papier trifft, wird durch die Bewegung des Zahnbogens
31 die Zahnstange 29 längs der Stange 28 bewegt, bis die Zahnstange von der Mutter 30
angehalten wird, zu welcher Zeit der volle Klemmdruck auf den Papierstapel ausgeübt
wird.
An der Seite der Zahnstange 29 ist eine Stange 54 angeschraubt, welche an ihrem oberen Ende
55 gekrümmt ist (s. punktierte Linien in Fig. 2). Dieser gekrümmte Teil der Stange 54 wird gewöhnlich
mit dem Zapfen oder der Rolle 56 an dem unteren Ende eines Hebels 57 im Eingriff
gehalten, welcher bei 58 an dem Kreuzkopf 27 der Klemmvorrichtung schwingbar gelagert ist.
Das unteie Ende dieses Hebels 57 erstreckt sich nach abwärts vor eine Rolle oder einen Zapfen
59 einer Verbindungsstange 60, welche unter Vermittlung eines Schlitzes 62 mit einem an dem
Gestell angeordneten Zapfen 61 im Eingriff steht. Diese Verbindungsstange ist mit dem
oberen Ende des Tragarmes 42 bei 63 gelenkig verbunden.
Infolge dieser Einrichtung verschiebt das gekrümmte Ende der Stange 54 in dem Augenblick,
in dem die Zahnstange 29 durch den Zahnbogen zu dem unteren Ende der Zugstange 28 bewegt
wird, den Hebel 57, welcher mit dem Zapfen 59 an dem Ende der Verbindungsstange 60 in Berührung kommt und die Unterstützungsarme
42 und 43 unter den Zapfen 38 und 39 des Tisches wegschiebt, wodurch die Unterstützung
des letzteren entfernt wird, se daß der Tischabschnitt 37 nach abwärts fallen kann.
Da die Teile in ihrer Stützlage bleiben, bis der Klemmbalken den Papierstapel erreicht und
von demselben angehalten wird, so ist es ersichtlich, daß die Tischstütze nicht freigegeben
wird, bis die Klemmvorrichtung das Papier erreicht, und daß somit die Einrichtung für
irgendeine beliebige Höhe des Papierstapels selbsttätig zur Wirkung kommt.
Um den Tischabschnitt 37 in seine wagerechte Stellung zurückzuführen, nachdem das
Messer seine Wirkung vollendet hat, werden ein Paar Anhebestangen 65, 65 vorgesehen,
deren obere Enden durch Kreuzgelenke 66 mit der unteren Fläche des Tisches verbunden sind.
Diese Stangen gehen lose nach abwärts durch die Kupplungshülsen 67, 67, welche durch ein
Kreuzgelenk 68 mit den Kurbeln 13, 14 verbunden sind. Eine als Puffer dienende Schraubenfeder
69 ist auf jeder dieser Anhebestangen 65 angebracht und ruht zwischen der Hülse 67
und dem Kupplungskopf 70. Diese Anhebearme sind mit den Kurbeln 13, 14 so verbunden,
daß der Tisch durch die Drehung der Kurbeln durch die als Puffer wirkenden Federn 69 angehoben
wird, während bei dem Abwärtsgang der Klemmvorrichtung und des Messers der Tisch freigegeben wird, um zu fallen, wenn die
Arme 42 und 43 in der oben beschriebenen Weise freigegeben werden. Die Kreuzgelenkverbindung
ist für die Anhebearme deshalb vorgesehen, weil sich die Kurbeln 13, 14 in einer anderen
Richtung als der Tisch drehen.
Die Stange 72, welche mit der Rückenlehre zur Einstellung derselben verbunden ist, besitzt
ein Handrad 71 und muß mit einem Kreuzgelenk versehen sein, wo sie durch den Tischabschnitt
37 unterstützt wird. Zum Anlassen der Maschine dient die Stange 73, welche mit einem. Handgriff 74 versehen ist und durch die
seitlichen Stangen 75, 75 unterstützt wird.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Der die Maschine bedienende Arbeiter legt zunächst den Papierstapel, die Bogen oder die
Pappe 0. dgl. auf den Tisch 3 und auf seine Verlängerung 37. Die Maschine wird dann angelassen
und der Klemmbalken 25 senkt sich auf den Stapel. In dem Augenblick, in dem der
Klenimbalken den Stapel erreicht und denselben
hält und der Klemmdruck durch die treibende Kraft der Maschine vergrößert wird, werden
die Stützen an der Vorderseite des Tischabschnittes 37 entfernt, so daß der Tisch in
den Grenzen des Schlitzes 41 herunterfällt. Jener Teil des Stapels an der Vorderseite des
abgeschrägten Randes des Messers biegt sich deshalb nach abwärts und jeder Bogen ist frei,
sich rasch zu bewegen, wenn er abgeschnitten ist.
Es wird bemerkt, daß die besondere Einrichtung zur Bewegung der Klemmvorrichtung
und zum Durchtreibe des Messers durch den Stapel nicht das wesentliche Merkmal der vorliegenden
Erfindung ist, und daß die Einrichtung des Tisches derart, daß derselbe fallen kann,
auch an irgendwelchen anderen bekannten Ausführungsformen von Papierbeschneidemaschinen
angewendet werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die für die Zurückführung des Tischabschnittes
37 zu seiner gewöhnlichen Stellung dienenden Anhebearme mit den Kurbeln verbunden, welche
die Daumenplatte 17 in Bewegung setzen, so daß, nachdem die Klemmvorrichtung und das
Messer zu ihrer Anlaßstelle angehoben sind, die Kurbelzapfen die Arme und den Tisch anheben,
bis die Zapfen 38 in dem Tisch wieder unter die Unterstützungsarme 42 und 43 gebracht
sind. Die Federn 69, 69 sind vorgesehen, um irgendein Geräusch zu verhindern, wenn der
Tisch angehoben wird.
Die Teilungslinie zwischen dem festen Tisch 3 und dem Tischabschnitt 37 kann in bezug auf
die Schneidebene in gewissen Grenzen verändert werden. Wenn das Messer gegen auf
dem Tisch gelegenes Material schneiden soll, so kann die Teilungslinie zwischen den Tischabschnitten
mit der Schnittebene zusammenfallen. Gewöhnlich jedoch bei Anwendung des üblichen
Schneidblockes, wie in den Zeichnungen veranschaulicht, ist die Teillinie der Tischabschnitte
etwas vor der Schnittebene angeordnet.
Claims (4)
1. Papierbeschneidemaschine, bei welcher der Träger für den Papierstapel aus einem
Tisch besteht, welcher in oder in der Nähe der Schnittebene in zwei Abschnitte geteilt
ist, deren einer beweglich, ist, wobei der Papierstapel an einer Seite des Messers gegen
einen Unterstützungstisch vor und während, des Schneidvorganges geklemmt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der bewegliche Tischabschnitt derart nach abwärts beweglich oder drehbar ist, daß sich das Papier
während des Schneidvorganges von dem eingeklemmten Teil des Papierstapels abbiegt.
2. Papierbeschneidemaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der
bewegliche Teil des Tisches nach dem Schnitt selbsttätig durch eine Vorrichtung angehoben
oder gedreht wird, um den Tisch in seine normale Lage zurückzuführen.
3. Papierbeschneidemaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der bewegliche Tischabschnitt (37) normal durch Arme (42, 43) unterstützt wird, welche
durch eine Schwingvorrichtung (55, 56, 57) in Bewegung gesetzt werden, um den beweglichen
Tischabschnitt (37) freizugeben, wenn die Klemmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
4. Papierbeschneidemaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der . bewegliche Tischabschnitt nach dem Schnitt zu seiner normalen Lage unter
Vermittlung von nachgiebigen Gliedern (65, 67, 69, 70) zurückgeführt wird, welche durch
Universalgelenke (66, 68) mit dem beweglichen Tischabschnitt (37) und den Antriebskurbeln
verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237920C true DE237920C (de) |
Family
ID=497485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT237920D Active DE237920C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237920C (de) |
-
0
- DE DENDAT237920D patent/DE237920C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559682B2 (de) | Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel | |
DE237920C (de) | ||
DE1963861C3 (de) | Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen | |
DE2550478C2 (de) | Gefrierfleischschneidemaschine | |
DE287580C (de) | ||
DE144310C (de) | Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern | |
DE251492C (de) | ||
DE285481C (de) | ||
DE289459C (de) | ||
DE44162C (de) | Tabakschneidmaschine für Handbetrieb | |
DE24414C (de) | Dütenmaschine mit Druckvorrichtung | |
DE277633C (de) | ||
DE310295C (de) | ||
DE540756C (de) | Bogenablege- und Stapelvorrichtung fuer Bogenfalzmaschinen | |
AT110907B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Einschießen von Abschmutzbogen an Druckmaschinen. | |
DE401932C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl. | |
DE97087C (de) | ||
DE33794C (de) | Verfahren und Maschinen zur Anfertigung von Zündholzschachteln | |
DE141726C (de) | ||
DE169805C (de) | ||
DE120140C (de) | ||
DE278267C (de) | ||
DE66517C (de) | Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Briefumschlagmaschinen | |
DE102035C (de) | ||
AT232955B (de) | Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern |