DE237729C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237729C DE237729C DE1908237729D DE237729DA DE237729C DE 237729 C DE237729 C DE 237729C DE 1908237729 D DE1908237729 D DE 1908237729D DE 237729D A DE237729D A DE 237729DA DE 237729 C DE237729 C DE 237729C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- heat
- heat sinks
- spark gap
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T9/00—Spark gaps specially adapted for generating oscillations
Landscapes
- Discharge Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Serienfunkenstrecke zur Erzeugung schneller elektrischer
Schwingungen mittels kleiner Funken (Wiensche Zisch-Funkenstrecke). Um solche Funkenstrecken
herzustellen, werden zweckmäßig eine Anzahl plattenförmiger Elektroden unter Zwischenlegung isolierender Ringe zu einer
Säule aufgestapelt. Bei einfachen Funkenstrecken, bestehend aus einem Elektrodenpaar
ίο mit dazwischen befindlichem Isolierungsring
kann die durch das Übertreten der Funken auftretende Wärme von den Elektrodenplatten in genügendem Maße unmittelbar abströmen.
Sobald aber eine größere Anzahl solcher Plattenpaare zu einer Serienfunkenstrecke
nach Art des vorliegenden Erfindungsgegenstandes zusammengebaut wird, können die inneren Platten die Wärme nicht mehr
genügend abgeben und erhitzen sich daher in unzulässigem Maße.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, zwischen den Elektrodenplatten
Kühlkörper anzuordnen, die die Wärme der Platten aufnehmen und anderweitig abgeben,
derart, daß das Entstehen einer übermäßigen Temperatur vermieden wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung in vier Figuren dargestellt;
Fig. ι und 2 zeigen die erste, Fig. 3 und 4 die zweite Ausführungsform in zwei
Projektionen.
Auf der Zeichnung sind a die Elektroden, b die dazwischen befindlichen Isolätionsringe.
Die Platten und Scheiben werden auf an sich bekannte Weise durch eine Schraube c o. dgl.
gegen eine Stützplatte d gepreßt, so daß sie eine starre Säule bilden. Sobald sie unter
elektrische Spannung gesetzt werden, springen zwischen den Flächen der Elektroden, zwischen
denen sich die Isolation befindet, Funken über. Zwischen den anderen Flächen der Elektroden sind Kühlkörper e angeordnet.
Diese sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. ι und 2 als Vollscheiben aus gut wärmeleitendem
Material ausgebildet, die die Wärme der Elektroden durch Leitung aufnehmen und durch Strahlung an die Luft abgeben. Zu
letzterem Zwecke besitzen sie einen größeren Durchmesser als die Elektroden a, so daß das
ganze Aggregat das Aussehen eines bekannten Rippenheizkörpers erhält. In der Ausführungsform
nach Fig. 3 und 4 sind die Kühlkörper hohl ausgebildet und zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit eingerichtet. Aus diesem
Grunde brauchen sie über den Rand der Elektrodenplatten nicht hinauszuragen, da die
Wärme dem Kühlwasser durch Zirkulation oder, wie in dem Ausführungsbeispiel angedeutet,
durch Verdampfung entzogen wird.
Statt durch flüssige Mittel kann die Kühlung auch durch gasförmige erfolgen.
Der Zusammenbau der aus Elektroden, Isolationsringen und Kühlkörpern gebildeten
Säule ist nach der vorliegenden Erfindung so
eingerichtet, daß eine leichte Auswechselbarkeit einzelner Elemente unter gleichzeitiger
Sicherung ihrer gegenseitigen Lage möglich ist. Zu diesem Zwecke ruhen bei dem ersten
Ausführungsbeispiel die Elektroden α und bei dem zweiten Beispiel sowohl die Elektroden
als auch die Kühlkörper e auf zwei Stangen f, die sich über die ganze Länge der Säule erstrecken
und die bei dem ersten Beispiel
ίο durch entsprechende Löcher in den Kühlkörpern
hindurchgehen.
Zu einer noch besseren Sicherung des Zusammenbaues ist bei der ersten Ausführungsform oberhalb der Elektroden α noch eine
dritte Stange f angebracht, die um ein Gelenk g heraufgeklappt werden kann, wenn
die Auswechselung von Elektroden vorgenommen werden soll. In den Kühlkörpern e ist
zu diesem Zwecke für diese Stange anstatt eines Loches ein Schlitz vorgesehen. Bei der
zweiten Ausführungsform können oberhalb der Elektroden zwei Stangen f vorgesehen werden,
die so weit voneinander entfernt sind, daß die Elemente zwischen ihnen herausgehoben
werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Serienfunkenstrecke zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen nach dem Wienschen Verfahren, bestehend aus einander gegenüberstehenden, plattenförmigen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektrodenpaaren von diesen getrennte Kühlkörper angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT66730D AT66730B (de) | 1908-08-20 | 1909-03-23 | Einrichtung zur Erzeugung schwach gedämpfter elektrischer Schwingungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237729C true DE237729C (de) |
Family
ID=497309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908237729D Expired - Lifetime DE237729C (de) | 1908-08-20 | 1908-12-02 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237729C (de) |
-
1908
- 1908-12-02 DE DE1908237729D patent/DE237729C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747186C2 (de) | Modulare Getter-Pumpe | |
DE425551C (de) | Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen | |
DE2222849C3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung zum raschen Erhitzen von strömenden Medien | |
DE2023587B2 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
CH629619A5 (de) | Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor. | |
DE237729C (de) | ||
DE2333033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Anbringung einer Haltevorrichtung für einen piezoelektrischen Resonator und mit einer solchen Haltevorrichtung versehener Resonator | |
DE525665C (de) | Trockenplattengleichrichter | |
DE1195835B (de) | Loetvorrichtung zum Herstellen von Thermoelementbloecken | |
DE857683C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren | |
DE2742362A1 (de) | Hoechstfrequenzverzoegerungsleitung und damit ausgeruestete lauffeldroehre | |
DE488802C (de) | Einrichtung zum schnellen Loeschen eines zwischen Unterbrechungskontakten gezogenen Lichtbogens | |
DE742587C (de) | Vielfachfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter | |
DE3150696A1 (de) | Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen | |
DE677656C (de) | Elektrisch beheizte Platte | |
DE2114231A1 (de) | Zusammengesetzte Wand fuer MHD-Vorrichtungen | |
DE2050172A1 (de) | Warmeaustauschanordnung | |
DE1160516B (de) | Verfahren zum fluessigkeitsdichten Verschliessen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sammlergehaeuses und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT156429B (de) | Metallballonelektronenröhre. | |
DE692155C (de) | Elektrische Heizplatte beliebig grossen Durchmessers | |
DE724565C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen | |
DE612437C (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE507555C (de) | Kuehleinrichtung an viellagigen Starkstromkondensatoren, deren Metallbelegungen abwechselnd an entgegengesetzten Seiten ueber den Kondensatorkoerper in ein den Kondensator umgebendes, fluessiges Isolier- und Kuehlmedium hinausgefuehrt sind | |
DE476222C (de) | Kupferoxydelement | |
DE1944955A1 (de) | Elektrostatische Ausfaellvorrichtung |