DE237348C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237348C
DE237348C DE1909237348D DE237348DA DE237348C DE 237348 C DE237348 C DE 237348C DE 1909237348 D DE1909237348 D DE 1909237348D DE 237348D A DE237348D A DE 237348DA DE 237348 C DE237348 C DE 237348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
acts
lever
breech block
return movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909237348D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE237348C publication Critical patent/DE237348C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/60Breech mechanisms for guns having two or more barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • F41A3/84Coil spring buffers mounted within the gun stock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf, bei der das Verschlußstück durch die sich bei der Entzündung der Pulverladung entwickelnden Gase zurückgetrieben und durch eine sich bei der Rückbewegung des Verschlußstücks spannende Feder in die schußbereite Stellung bewegt wird. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß außer der Schließfeder eine Feder vorgesehen
ίο ist, die der Rückbewegung des Verschlußstücks . anfangs Widerstand entgegensetzt, dann aber sich, wenn das Verschlußstück um ein Stück zurückbewegt ist, entspannt und die weitere Rückbewegung des Verschlußstücks und das Spannen der Schließfeder unterstützt. Infolge dieser Anordnung ist es möglich, der Rückbewegung des Verschlußstücks anfangs einen erheblichen Widerstand entgegenzusetzen, ohne . daß zu befürchten ist, daß das Verschlußstück
ao nicht vollständig zurückbewegt wird.
Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Fig. ι zeigt den hinteren Teil des Gewehrs im. Längsschnitt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen wiederum den hinteren Teil des Gewehrs im Längsschnitt, aber mit anderer Stellung der Teile.
Das Verschlußstück α ist mit einem Arm b versehen, der auf einem an dem Kolben befestigten Bolzen c verschiebbar geführt ist. Auf dem Bolzen c ist eine Schraubenfeder d ,als Schließfeder angebracht, die sich einerseits hinten gegen den Kolben und andererseits gegen den Arm b des Verschlußstücks legt. In oder an dem Verschlußstück ist ein Stift e befestigt, der eine Rolle e1 trägt. Hinter dieser Rolle ist bei g1 der Schlaghebel g gelagert. Der Drehpunkt dieses Hebels befindet sich kurz unter der Rolle e1. Der Schlaghebel steht unten in der Nähe seines Drehpunktes unter dem Einfluß einer Feder h, die dazu dient, den Hebel aus der schußbereiten Stellung gegen den Schlagbolzen zu treiben. An dem äußersten Ende des Hebels ist weiter eine Stange i drehbar befestigt, auf der eine Feder k sitzt. Diese Feder legt sich gegen einen Bund I, der mit Stiften seitlich in Schlitze b1 des Armes b des Verschlußstücks α eingreift. An dem Arm b ist noch eine Klinke m drehbar gelagert, die unter dem Einfluß einer Feder η steht, die die Klinke in der Stellung nach Fig. r zu halten bestrebt ist.
Die Fig. 1 zeigt die Stellung des Verschlußstücks nach erfolgtem Schuß. Beim Zurücktreiben des Verschlußstücks durch die sich entwickelnden Gase wird nun das Verschlußstück mittels der Rolle e1 gegen den Hebel g gedrückt. Da nun die Feder k an einem langen Hebelarm, die Rolle e1 dagegen an einem kurzen Hebelarm angreift, so gehört eine sehr erhebliche Kraft dazu, den Widerstand der Feder k zu überwinden und den Hebel g zu drehen. Ist dieser Widerstand überwunden, und hat sich das Verschlußstück um ein bestimmtes Stück zurückbewegt, so ist durch das Verschlußstück der Schlaghebel g vollständig umgelegt, so daß das Verschlußstück mit der Rolle e1 frei über ihn hingleiten kann (Fig. 3). Der Hebel g und die Feder k können also nicht mehr die Rückbewegung des Verschlußstücks hindern, die zuvor gespannte Feder k kann sich y0
vielmehr entspannen, wobei sie unter Vermittlung der Klinke m gegen den Arm b. des Verschlußstücks wirkt und so die Rückbewegung des Verschlußstücks und gleichzeitig das Spannen der Schließfeder unterstützt. Ist das Verschlußstück annähernd in der hintersten Stellung (Fig. 3) angelangt, so trifft die Klinke m gegen einen Anschlag 0, durch den sie so gedreht wird, daß sie von dem Bunde I abbewegt wird und so diesen und die Feder k vollständig freigibt. Die Abbewegung des Bundes I von der Stange i wird dabei durch Anschläge i1 verhindert. Die jetzt in Wirkung tretende Schließfeder d bewegt das Verschlußstück wieder nach vorn, und zwar in die Stellung von Fig. 4, wobei die Klinke mit dem sich sonst gegen den Bund I legenden Arm oben über diesem und der Feder k hingleitet, also die Feder .vollständig unbeeinflußt läßt.
Ein vollständiges Zurückdrehen des Schlaghebels g wird dabei durch Klinken r, j> gehindert, von welchen die eine, f, als Sicherung dient und durch einen Arm t beeinflußt wird, während die andere, r, durch den Abzug s bewegt wird. Der Schlaghebel ist mit einer Nase j versehen, mit welcher sich der Hebel gegen die Klinken p, r legt (Fig. 4). Vor dem Zurückziehen des Abzugs muß erst der Arm t zurückgedrückt werden, der hierbei vermittels eines Ansatzes t1 die Klinke ft dreht und dadurch diese von der Nase / des Schlaghebels zurückzieht. Beim Zurückziehen des Abzugs drückt dieser mit einem Arm s1 gegen eine Stange v, die an einem Hebel w drehbar ist. Der Hebel w legt sich mit dem Ende seines einen Armes gegen einen Ansatz der Klinke r und wird beim Zurückziehen des Abzugs unter Vermittlung der Stange ν so gedreht, daß er die Klinke r mit dem sich vor die Nase j legenden Arm nach unten drückt. Die Feder h kann infolgedessen in Wirkung treten und den Schlaghebel gegen den Schlagbolzen x, d. h. aus der Stellung nach Fig. 4 in die nach Fig. 1 bewegen. Die Patrone wird infolgedessen entzündet, und das Spiel beginnt von neuem.
Um das Verschlußstück nach dem jedesmaligen Einschieben eines neuen Patronenrahmens von Hand zurückbewegen zu können, ist an dem Arm b noch ein unten eine Rolle y1 tragender Arm y vorgesehen und an dem Gewehrkolben ein Hebel ζ drehbar. Der eine mit der Rolle y1 in Wirkung tretende Arm dieses Hebels ist derart winkelförmig gestaltet, daß er zuerst nur mit einem Meinen Hebelarm gegen die Rolle wirkt, um so das Verschlußstück leicht zurückbewegen zu können.
Der Widerstand des Verschlußstücks α kann je nach der Größe der Ladung regulierbar sein, beispielsweise dadurch, daß die Rolle e1 an dem Verschlußstück verstellbar ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf, bei der außer der Schließfeder eine besondere Feder verriegelnd auf das Verschlußstück einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß diese besondere Feder (k) anfangs der Rückbewegung des Verschlußstücks Widerstand entgegensetzt, dann sich aber entspannt und dadurch die weitere Rückbewegung des Verschlußstücks und das Spannen der Schließfeder unterstützt.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (k), die außer der Schlagfeder verriegelnd auf das Verschlußstück wirkt, einerseits auf den Schlaghebel (g) und andererseits unter Vermittlung einer Klinke (m) auf das Verschlußstück (α, b) einwirkt, das mit einem Nocken oder einer Rolle versehen ist, mit der es beim Zurückgehen in der Nähe des Drehpunktes des Schlaghebels gegen diesen derart wirkt, daß dieser nach kurzer Rückbewegung des Verschlußstücks vollständig umgelegt wird, so daß dieses mit der Rolle über ihn hingleiten kann, wobei sich die zuvor der Drehung des Hebels entgegenwirkende und so sich spannende Feder (k) entspannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909237348D 1909-04-23 1909-04-23 Expired - Lifetime DE237348C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237348T 1909-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237348C true DE237348C (de)

Family

ID=32909999

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289080D Active DE289080C (de) 1909-04-23
DENDAT248028D Active DE248028C (de) 1909-04-23
DENDAT261405D Active DE261405C (de) 1909-04-23
DENDAT237349D Active DE237349C (de) 1909-04-23
DE1909237348D Expired - Lifetime DE237348C (de) 1909-04-23 1909-04-23

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289080D Active DE289080C (de) 1909-04-23
DENDAT248028D Active DE248028C (de) 1909-04-23
DENDAT261405D Active DE261405C (de) 1909-04-23
DENDAT237349D Active DE237349C (de) 1909-04-23

Country Status (3)

Country Link
DE (5) DE237348C (de)
FR (2) FR408122A (de)
GB (1) GB191229157A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157970B (de) * 1960-11-26 1963-11-21 Ignacio Del Riego Fernandez Automatische Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE261405C (de)
DE248028C (de)
FR408122A (fr) 1910-03-18
DE289080C (de)
GB191229157A (en) 1913-06-26
FR16931E (fr) 1913-05-14
DE237349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE3120128C1 (de) Schusszahlbegrenzer fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE237348C (de)
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE247039C (de)
DE51671C (de) Abänderung des unter Nr. 36329 patentirten selbstthätig feuernden Geschützes
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE211259C (de)
DE210315C (de)
DE176460C (de)
DE306490C (de)
DE316279C (de)
DE141842C (de)
AT272154B (de) In ein Maschinengewehr umwandelbares Gewehr
DE63040C (de) Eine Ausführungsform der unter Nr. 47063 patentirten Vorrichtung zur Verhinderung der Eröffnung des Geschützverschlusses vor Abgabe des Schusses