DE2370C - Abklopfapparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge - Google Patents

Abklopfapparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge

Info

Publication number
DE2370C
DE2370C DENDAT2370D DE2370DA DE2370C DE 2370 C DE2370 C DE 2370C DE NDAT2370 D DENDAT2370 D DE NDAT2370D DE 2370D A DE2370D A DE 2370DA DE 2370 C DE2370 C DE 2370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
dust collector
throttle valve
grinding mills
knocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2370D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. MARTIN, Mühlenbaumeister, in Bitterfeld
Publication of DE2370C publication Critical patent/DE2370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

1877.
MORITZ MARTIN in BITTERFELD. Abklopfapparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. August 1877 ab. Längste Dauer: 30. März 1892.
Wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, besteht dieser Apparat zunächst aus einem Blechkasten A, welcher unter dem Boden, auf welchem die Mahlgänge ruhen, festgeschraubt wird. In dem unteren schmäleren Theile dieses Kastens ist eine Transportschnecke B gelagert, und in dem oberen mittleren Theile ist der sogenannte Saugkorb C in Riemen frei aufgehängt. Dieser letztere, aus Holzwänden und Eisenstäben (wie. Fig. 3 zeigt) construirt und mit Filztuch überzogen, steht mittelst eines Lederschlauches D, Fig. 3 und 5, mit dem Saugrohr des Exhaustors in Verbindung. In dem vorderen, an das Stirnende des Blechkastens angeschraubten Theile E des Saugrohres befindet sich eine Drosselklappe F, auf deren Axe aufserhalb des Rohres die Scheibe/5 steckt, welche von den Curvenscheiben G bewegt wird, die wiederum ihrerseits durch ein am Blechkasten befestigtes Schneckenvorgelege H von der anfangs erwähnten Schraubenwelle B aus ihre Drehung erhält. Dieses Curvenscheiben-Vorgelege hat den Zweck, die Drosselklappe nach einem bestimmten Zeitabschnitt, dessen Dauer von der einmaligen Drehung des Schneckenvorgeleges abhängig ist, rasch zu öffnen, eine Zeit lang offen zu halten und wieder rasch zu schliefsen, wobei also die Drehung der Curvenscheibe stets in ein und derselben Richtung erfolgt. Die Wirkungsweise dieses Mechanismus ergiebt sich am deutlichsten aus der Abwickelungsskizze, Fig. X.
Der Absperrschieber J hat den Zweck, die Gröfse der Säugöffnung zu reguliren, bezw. diese abzusperren, welche Stellung Fig. 3 zeigt.
Auf der Axe der Schnecke B befindet sich ein mit mehreren (am besten vier) abgerundeten, verjüngt zulaufenden Rippen versehener KörperK, durch welchen dem Saugkorbe C eine zeitweilig in der Stärke allmälig anwachsende und dann wieder abnehmende rüttelnde Bewegung ertheilt wird, um das an dem Saugkorbe anhängende Mehl etc. abzuklopfen. Dieser Mechanismus, auf welchem vorzugsweise die Wirkung des Apparates beruht, wird vom Erfinder konischer Vierschlag genannt.
Der Apparat wird unter dem Mahlgangsboden befestigt und die Bütte des Mahlganges mit dem Blechkasten A durch das Ablaufrohr für das Mahlgut direct in Verbindung gesetzt (s. Fig. 3).
Das ganze vom Gange kommende Mahlgut hat somit den Apparat zu passiren.
Die Bütte des Mahlganges mufs bei rotirendem Oberstein in gewöhnlicher Weise mittelst eines Ringes im Steinloch, welcher an einem Lederschlauch befestigt ist, bei Unterläufer mittelst Filz gegen den Stein abgedichtet sein, in der Weise, dafs die äufsere Luft nur durch das Steinloch und die Mahlflächen nach der Bütte des Ganges bezw. dem Exhaustor gelangen kann.
Sobald der Exhaustor in Thätigkeit gesetzt wird, entsteht innerhalb des Saugkorbes C eine Luftverdünnung; da auch der Filzüberzug des Saugkorbes bei einer gewissen Druckdifferenz die Luft durchläfst, so wird die Erzeugung eines Luftstromes von dem Steinloch aus zwischen den Mahlgängen hindurch und durch Bütte und Apparat die weitere Folge sein. Die Stärke des Luftstromes ist durch den Schieber J zu reguliren.
Der mit der Luft fortgerissene Mehlstaub wird von dem Filzüberzug des Saugkorbes zurückgehalten. ' Dieser würde sich nun durch den Staub sehr bald verstopfen und seine Durchlässigkeit für Luft verlieren, wenn er nicht von Zeit zu Zeit gereinigt, d. h. abgeklopft würde; deshalb ist der erwähnte Abklopfmechanismus angebracht, welcher folgendermaafsen wirkt: Nach" einer bestimmten, durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecke, eventuell durch das Uebersetzungsverhältnifs des Schneckenvorgeleges bedingten Zeit schliefst sich nämlich die Klappe F, indem die untere der beiden Curvenscheiben, G1, die Scheibe P um ca. 60 ° in der Richtung des Pfeiles dreht, und nun zeitweise in dieser Lage erhält. Gleichzeitig wird der Saugkorb, welcher mit einer Kette L an der Drosselklappe befestigt ist (s. Fig. 3), aus seiner Lage gezogen und mit seinem Fufse W der Wirkung des konischen Vierschlags K ausgesetzt. Je straffer man die Kette L anzieht, desto weiter kommt der Fufs des Saugkorbes nach dem stärkeren Ende des konischen Vierschlags hin und desto intensiver wird die schüttelnde Wirkung des letzteren auf den Saugkorb. Man hat es somit durch diesen Mechanismus in'der Gewalt, den Saugkorb gerade so stark zu schütteln, dafs derselbe vom angesaugten Mehlstaub wieder

Claims (2)

  1. befreit wird. Nachdem nun dieses Abklopfen eine kurze Zeit" (einige Secunden genügen) unter Absperrung des Saugrohres durch die Drosselklappe ^gedauert hat und das abgeklopfte Mehl in den Schneckentrog gefallen ist, öffnet die obere der Scheiben G vom Curvenscheiben-Vorgelege die Klappe wieder, und gleichzeitig geht der Saugkorb durch seine eigene Schwere wieder in seine frühere Stellung zurück, so dafs er von der Wirkung des Vierschlags befreit wird. Dasselbe Spiel wiederholt sich nach jeder Drehung der Curvenscheibe, bezw. des Schneckenvorgeleges.
    Noch sei hierbei erwähnt, dafs an dem Punkte, wo das den Apparat passirende Schrot denselben verläfst, um durch ein Fallrohr zum Elevator oder zum Cylinder etc. zu gelangen, sich eine mit Filz beränderte Klappe N befindet, welche verhütet, dafs an diesem Punkte Luft in den Apparat gesaugt werden kann.
    Nach Ansicht des Erfinders werden durch den beschriebenen Apparat den bestehenden Einrichtungen gegenüber folgende Vortheile erzielt:
    i. Durch Anordnung des Apparates aufserhalb der Bütte ist a) eine Veränderung der Form der Bütte nicht erforderlich, und wird deshalb bei der Anwendung des Apparates bei bestehenden Mühlenanlagen nicht unwesentlich an Einrichtungskosten gespart; b) der fein zertheilte Staub wird aus der Bütte sofort entfernt, so dafs die Gefahr einer Entzündung desselben durch Funkenwerfen des Steines, wie es bei anderen Anlagen oftmals vorgekommen, wenn nicht ganz beseitigt, so doch wesentlich vermindert wird.
  2. 2. Durch Anordnung des selbsttätigen verstellbaren Abklopfers wurde es möglich, den Apparat durch möglichste Verkleinerung des Saugkorbes compendiös zu machen, so dafs derselbe bei gleicher Sicherheit in der Wirkung verhältnifsmäfsig billig hergestellt werden kann.
    Als neu und eigenthümlich ist bei vorstehend beschriebener Erfindung hinzustellen, dafs die drehende Bewegung, welche beim periodischen Schliefsen der im Saugrohre des Ventilators befindlichen Drosselklappe sich vollzieht, zur Einrückung des Abklopf-Apparates Benutzung erfährt.
    Patent-Anspruch: Der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Abklopf-Apparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT2370D Abklopfapparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge Active DE2370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2370C true DE2370C (de)

Family

ID=281677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2370D Active DE2370C (de) Abklopfapparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2370C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754757A1 (de) Gegenspuelverfahren insbesondere fuer schlauchfilter zur staubluftreinigung und filter mit gegenspuelung
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE2370C (de) Abklopfapparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge
DE1454539A1 (de) Rotationsfilter
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE877843C (de) Verstaeubegeraet zur Schaedlingsbekaempfung
DE1607644C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des bei der Palmölgewinnung anfallenden Palmfruchtkuchens in Palmkerne und Fasern
DE4218318A1 (de) Reinigungseinrichtung für Luftdruckfühler an Windsichtern
DE448319C (de) Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle
DE890893C (de) Druckschlauchfilter
DE550805C (de) Mahlanlage mit Muehle und Windsichter
DE860927C (de) Behaelter zum Abscheiden des Foerdergutes einer pneumatischen Foerderanlage fuer Schuettgut
DE965026C (de) Vorrichtung zum Sieben und Kuehlen oder Trocknen von Braunkohle od. dgl.
AT81198B (de) Maschine zum gleichzeitigen Sieben und Trocknen odMaschine zum gleichzeitigen Sieben und Trocknen oder Kühlen von Tabak oder ähnlichen Stoffen. er Kühlen von Tabak oder ähnlichen Stoffen.
DE1897388U (de) Schnelltrockner zur trocknung fluessiger und pastoeser massen und zur herstellung von pudern und granulaten im warmluftstrom.
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE82103C (de)
DE624278C (de) Vorrichtung zur Reinigung und Abkuehlung von Gasen, insbesondere zur Entfernung von Russ und Flugasche aus Rauchgasen
DE941540C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von festem Gut
DE2445375A1 (de) Dragiervorrichtung
DE334242C (de) Maschine zum Behandeln von Bettfedern
DE723678C (de) Vorrichtung zum Nassschaelen und Vorreinigen von Getreidekoernern
DE340635C (de) Gasreinigungsventilator
DE28517C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Luft von Staub
DE1020478B (de) Vorrichtung zum Bergen und Sortieren der in Maehdreschern mit Druckwindreinigung anfallenden Spreu