DE2365984C3 - Tastkopf - Google Patents

Tastkopf

Info

Publication number
DE2365984C3
DE2365984C3 DE2365984A DE2365984A DE2365984C3 DE 2365984 C3 DE2365984 C3 DE 2365984C3 DE 2365984 A DE2365984 A DE 2365984A DE 2365984 A DE2365984 A DE 2365984A DE 2365984 C3 DE2365984 C3 DE 2365984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
probe head
button
holder
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365984A1 (de
DE2365984B2 (de
Inventor
David Roberts Alveston Bristol Mcmurty (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renishaw PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27258700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2365984(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2365984A1 publication Critical patent/DE2365984A1/de
Publication of DE2365984B2 publication Critical patent/DE2365984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365984C3 publication Critical patent/DE2365984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/002Constructional details of contacts for gauges actuating one or more contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B7/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tastkopf, dessen einen Tasterschaft und ein an dessen Ende angeordnetes Tastelement aufweisender Taster durch eine Rückstellkraft in eine die Nullstellung bestimmende Lagerung gedrängt wird, aus welcher heraus er relativ zu seiner Halterung in einer Richtung verschiebbar urd allseitig kippbar ist, und der eine Einrichtung zur Erfassung der Tasterauslenkung aufweist.
Derartige Tastköpfe finden in Verbindung mit Koordinatenmeßmaschinen Anwendung.
Ein solcher Tastkopf ist beispielsweise aus der GB-PS 37 813 bekannt. Die Tasterlagerung erfolgt bei dem bekannten Tastkopf kugelgelenkartig mittels eines kugelig gewölbten Tasterschaftbundes und damit zusammenwirkender oberen und unteren Gegenflächen, von denen die untere Gegenfläche fest und die obere, als den Tasterschaft umgreifende Hülse ausgebildete Gegenfläche entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist. Die Erfassung der Tasterauslcnkung erfolgt pneumatisch oder elektrisch, indem die TaMcr- > auslenkungen zunächst in Längsverschiebebewegungen eines keilgetriebeartig mit dem Tasterschaftsnde zusammenwirkenden Gleitkörper« umgesetzt werden, der seinerseits ein pneumatisches Ventil oder einen in eine elektrische Spule eintauchenden Anker betätigt.
i" Bei dem bekannten Tastkopf wird eine Messung der Größe der jeweiligen Tastcrauslenkung angestrebt, weshalb dort die Tasterlagcrung so gestaltet ist, daß sie relativ große Tasterauslcnkungen zuläßt und die Messung der Größe der Tasterauslcnkung im ganzen
ι '· Auslenkungsbereich möglichst fehlcrarm erfolgt.
Diese Ausbildung der Tasterlagerung des bekannten Tastkopfes im Hinblick auf eine größenmäßige Erfassung der Tasterauslenkung bringt es mit sich, daß aufgrund der zahlreichen, bei dem bekannten Tastkopf
in bei jeder Tasterauslenkung aufeinander gleitenden Flächen eine erhebliche Gcsamtreibunk auftritt, wodurch einerseits die Rückkehrgena'tigkeit des Tasters in seine Nullstellung und damit auch die Meßg^nauigkeit insgesamt, und andererseits wegen der aufgrund der
.'"> Reibungsverluste notwendigerweise ziemlich großen Rückstellkraft die Empfindlichkeit des bekannten Tastkopfes begrenzt ist. Außerdem kann sich der Verschleiß an den Gleitflächen auf die Genauigkeit des bekannten Tastkopfes auswirken.
t» Bei dem bekannten Tastkopf werden die ebenerwähnten Nachteile in Kauf genommen, um, wie schon gesagt, die Größe der Tastcrauslenkungen messen zu können. Für den Einsatz in Koordinatenmeßmaschinen, mittels derer Werkstücke durch Relativmessungcn, d. h.
Γι durch Messungen der koordinatenmäßigen Positionen einzelner Meßpunkte und nachfolgende rechnerische Ermittlung der Differenzen der Koordinatenwerte vermessen werden, ist der bekannte Tastkopf jedoch nicht geeignet. Für den Einsatz in derartigen Koordina-
4.1 tenmeßmaschinen, bei denen es nur darauf an! <>mmt, festzustellen, ob das Tastelement einen zu vermessenden Gegenstand berührt oder nicht berührt, um danach den Zeitpunkt der Ablesung der Koordinatenwertc eines Meßpunktes oder einer Meßfläche an dem zu > vermessenden Werkstück zu bestimmen, liegt die an den Tastkopf zu stellende Hauptanforderung darin, eine möglichst große Ansprechempfindlichkeit und Rückkehrgenauigkeit des Tasters nach jeder Auslenkung in seine Nullstellung mit dem Ziel ?u erhalten, auch
Ίο kleinste Tasterauslenkungen feststellen zu können. Diese Anforderung ist deshalb wichtig, weil die Gesamtgenauigkeit der Meßmaschine im wesentlichen durch die Ansprechgenauigkeit und die Rückstellgenauigkeit des Tasters bestimmt ist.
v> Der Erfindurg liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Tastkopf der eingangs dargelegten Art die Tasterlagerung derart auszubilden und mit der Einrichtung zur Erfassung der Tasterauslcnkung zu verbinden, daß die erwähnte große Ansprechempfindlichkeit und Rück-
hi ι Stellgenauigkeit erzielt wird, um den Einsatz des Tastkopfes auch bei Koordinatenmeßmaschinen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angege-
h'< bcnc Anordnung gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist den Vorteil auf, daß infolge der im llauptanspruch angegebenen Kombination der Tasterlagcrung und der Einrichtung
/ur Erfassung der Tasterauslenkung schon geringste Tasterauslenkungen zuverlässig erfaßt werden und außerdem nur geringe Reibungen in der Tasterlagerung auftreten können. Mit der Zeit möglicherweise eintretende verschleißbedingte Veränderu" 'en der Tasternullstellung beeinflussen dabei die .«.nauigkeit des Tastkopfes nicht, da dieser nur /ur Ausführung von Relativmessungen dient und es deshalb lediglich wichtig ist, daß die Nullstellung während einer Meßreihe unveränderlich bleibt.
Bevorzugte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Tastkopfes sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar
F i g. 1 einen Axialschnitt durch einen Tastkopf nach der Erfindung.
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene H-Il in Fig. 1. F i g. 3 einen Querschnitt in der Ebene IH-III in Fig. I,
Fig.4 eine etwas abgewandelte Ausführungsform des in F i g. t gezeigten Tastkopfes,
F i g. 5 eine noch weiter abgewandelte Tastkopfausführungsform.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen einen Tastkopf I mit einem Taster 3, der in einem eine Halterung für den Taster bildenden Gehäuse 2 gelagert ist. Der Taster 3 weist einen Tasterschaft 49 auf, an dessen freiem Ende eine Tastkugel 14 gebildet ist. Nahe seinem anderen Ende ist am Tasterschaft ein scheibenförmiger Bund 30 angeordnet, mit welchem sich der Taster auf drei im Gehäuse befestigten Lagerkugeln 31,32 und 33 abstützt.
Das Gehäuse 2 besteht aus einem Unterteil 34 und einem davon durch eine Isoliermanschette 36 elektrisch isolierter Oberteil 35, das mittels Schrauben 37. die ihrerseits durch Isolierhülsen 38 gegen den Gehäuseoberteil 36 isoliert sind, am Gehäuseunterteil 34 befestigt ist. Eine Schraubenfeder 5, die sich einerseits in einer Sackbohrung des Gchäuscoberteils 35 und andererseits am Ende 40 eines am Taster 3 gebildeten Zentrierzapfens 41 abstützt, drängt den Taster 3 gegen die Lagerkugeln 31, 32 und 33. Der Zentrierzapfen 41 wirkt außerdem mit drei radial im Gehäuseoberteil 35 angeordneten Zentrierkugeln 43,44 und 45 zusammen, von denen die Zentrierkugeln 45 radial federnd angeordnet ist. Die Zentrierkugeln 43 und 44 sind in Radialbohrungen 50 und 5t des Gehäuseoberteils 35 eingekittet, während die Zentrierkugel 45 durch eine in einer Radialbohrung 53 befindliche Feder 52 vorgespannt ist, die sich an einer verstellbaren Madenschraube 54 abstützt.
Ein am Gehäuseunterteil 34 befestigter Radialzapfen 46 ragt mit Spiel in eine Radialbohrung 47 des scheibenförmigen Bundes 30 hinein und bildet eine Drehsicherung. Das Spiel 48 zwischen der Bohrung 47 und dem Zapfen 46 ist so bemessen, daß der Taster 3 innerhalb bestimmter Grenzen aus seiner Nullstellung auslenkbar ist.
Die drei Lagerkugeln 31,32 und 33 bilden elektrische Kontaktbacke, die mittels f-poxidharzkitt vom Gehäuse
2 isoliert in einer Ringnut 55 des Gchäuseunterteils <4 eingekittet sind. An der Unterseite <k% scheibenförmigen Bundes 30 sind mit jeweils einem der Kontaktstücke 31, 12, 33 zusammenwirkende Kontaktflächen 56, 57 und 58 gebildet. Die drei Kontaktstücke 31, 32 und. 3.3 und die damit zusammenwirkenden Kontaktflächen 56, 57 und 58 sind in einen gemeinsamen elektrischen Stromkreis geschaltet, der über eine Zuleitung 15 zum Kontaktstück 31. sodann über die damit'zusammcnwirkende. gegen den Tasterbund 30 elektrisch isolierte Kontaktfläche 56. eine am Tasterbund angeordnete elektrische Verbindung 59 ia der ebenfalls gegen den Tasterbund elektrisch isolierten Kontaktflächc 57. von da aus über das damit zusammenwirkende Kontaktstück 32 über eine in der Zeichnung nicht sichtbare, in der Gehäuseringnut 55 verlaufende elektrische Leitung zum dritten Kontaktstück 31, und schließlich von diesem über die gegen den Taster nicht isolierte Kontaktflächc 58. der Taster 3, die Schraubenfeder 5 und das Gehäuseoberteil 35 zu einer Rücklcitung 60 verläuft.
üic Nullstellung des Tasters ist durch die. die Kontaktstücke 31,12 und 33 bildenden I-agerkiigeln und die mit dem Zentrier/.apfen 41 zusammenwirkenden Zentrierkugeln 43,44 und 45 bestimmt. Wird der Taster
3 aus einer Nullstellung ausgclcnkt. so hebt sich mindestens eine der am Tasterbund 30 angeordneten Kontaktflächen 56, 57 oder 58 vom zugehörigen Kontaktstück 31 bzw. 32 bzw. 33 ab. so daß der Stromkreis an mindestens einer Stelle unterbrochen und dadurch angezeigt wird, daß eine Tastcrauslcnkung erfolg' ist.
Fig.4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführung:,· form, bei welcher der am Taster 3 gebildete scheibenförmige Bund 30 gleichzeitig als Zcniricrkör· per 42 dient und mit den radial im Gehäuse angeordneten Zentrierkugeln 43,44 und 45 zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform ist auch die dritte Kontaktflächen 58 gegen den Taster elektrisch isoliert, wozu diese Kontaktfläche in Epoxidharzkitt eingebettet und über eine nicht dargestellte elektrische Verbindung mit der gegen den Taster :3 durch eine Isolierhülse 61 ebenfalls elektrisch isolierten Schraubenfeder 5 verbunden ist.
F i g. 5 zeigt eine weitere Abwandlung des Tastkopfes, gemäß welcher der scheibenförmige Bund 30 des Tasters 3 mit einer gerundeten Umfangsfläche 70 versehen ist. die mit Gleitsitz in einer zylindrischen Bohrung 71 des Gehäuseunterteils 34 geführt ist. so daß diese gerundete Umfangsfläche 70 den Taster 3 iii Gehäuse zentriert.
Abnutzungen der Kontaktflächen 56,57,58 am Taster oder der Kontaktstückc 31, 32, 33 beeinträchtigen die Genauigkeit des Tastkopfcs nicht, da sie lediglich eine Verschiebung der Nullstellung der Tastkugcl 14 bedingen, die sich jedoch bei einer jeweils ausgeführten Reihe von Messungen nicht auswirkt, da es sich um Rclaiivmcssungen handelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tastkopf dessen einen Tasterschaft und ein an dessen Ende angeordnetes Tastelement aufweisender Taster durch eine Rückstellkraft in eine die Nullstellung bestimmende Lagerung gedrängt wird, aus welcher heraus er relativ zu seiner Halterung in einer Richtung verschiebbar und allseitig kippbar ist, und der eine Einrichtung zur Erfassung der Tasterauslenkung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (3) durch radial vom Tasterschaft (49) wegragende Stützflächen (56, 57, 58) auf drei in der Halterung (34) mit gleichen Winkelabständen um den Tasterschaft herum angeordneten Kontaktstücken (31, 32, 33) gelagert ist, die zusammen mit der jeweils zugehörigen Stützfläche elektrische, in einen gemeinsamen Stromkreis geschaltete Schalter bilden, von denen bei einer Tasterauslenkung aus der Nullstellung jeweils mindestens einer durch Abheben einer Stützfläche vom zugehörigen Kontaktstück geöffnet wird.
2. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kontaktstücken (31,32,33) zusammenwirkenden Stützflächen (56, 5/, 58) an einem am Tasterschaft (49) gebildeten scheibenförmigen Bund (30) angeordnet sind.
3. Tastkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (3t, 32, 33) durch in der Halterung (34) befestigte Kugeln gebildet sind.
4. Tastkopf nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (34) drei mit dem Tasterschaft (49) oder einem daran gebildeten Zentrierkörper (41) zusammenwirkende Zentrierstücke (43, 44, 45) angeordnet sind, vor denen eines (45) radial federnd ist.
5. Tastkopf nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Tasterschaft (49) gebildete scheibenförmige Bund (30) als mit den Zentrierstücken (43, 44, 45) zusammenwirkender Zentrierkörper dient.
6. Tastkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Tasterschaft (49) gebildete scheibenförmige Bund (30) eine gerundete Umfangsfläche (70) aufweist und mit dieser mit Gleitsitz in einer zylindrischen Bohrung (71) der Halterung (34) geführt ist.
DE2365984A 1972-09-21 1973-09-21 Tastkopf Expired DE2365984C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4365972 1972-09-21
GB2826073*[A GB1445977A (en) 1972-09-21 1973-06-14 Probes
GB3706773 1973-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365984A1 DE2365984A1 (de) 1977-04-14
DE2365984B2 DE2365984B2 (de) 1978-02-23
DE2365984C3 true DE2365984C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=27258700

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7730258U Expired DE7730258U1 (de) 1972-09-21 1973-09-21 Tastkopf
DE732347633A Expired DE2347633C3 (de) 1972-09-21 1973-09-21 Tastkopf
DE2365984A Expired DE2365984C3 (de) 1972-09-21 1973-09-21 Tastkopf

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7730258U Expired DE7730258U1 (de) 1972-09-21 1973-09-21 Tastkopf
DE732347633A Expired DE2347633C3 (de) 1972-09-21 1973-09-21 Tastkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4270275A (de)
JP (2) JPS5817402B2 (de)
CH (1) CH584884A5 (de)
DE (3) DE7730258U1 (de)
GB (1) GB1445977A (de)
IT (1) IT1003537B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093299A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Firma Carl Zeiss Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
DE3234851A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Dynamischer tastkopf

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551361A1 (de) * 1974-11-18 1976-06-24 Dea Digital Electronic Allseitig wirkender elektronischer tastkopf fuer messmaschinen
GB1568053A (en) * 1975-10-04 1980-05-21 Rolls Royce Contactsensing probe
JPS5737042Y2 (de) * 1976-03-11 1982-08-16
DE2725996C2 (de) * 1976-06-09 1986-07-31 D.E.A. Digital Electronic Automation S.p.A., Moncalieri, Turin/Torino Elektronische Fühlereinheit für Meßmaschinen
GB1593050A (en) * 1976-09-30 1981-07-15 Renishaw Electrical Ltd Contact sensing probe
US4136458A (en) * 1976-10-01 1979-01-30 The Bendix Corporation Bi-axial probe
IT1088539B (it) * 1976-12-24 1985-06-10 Rolls Royce Sonda per l'uso in apparecchi di misura
GB1593682A (en) * 1977-01-20 1981-07-22 Rolls Royce Probe for use in mearusing apparatus
GB1597842A (en) * 1977-02-07 1981-09-09 Rolls Royce Indexing mechanism
DE2712181C3 (de) * 1977-03-19 1981-01-22 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Tastsystem
IT1083357B (it) * 1977-06-20 1985-05-21 Dea Spa Gruppo di attacco per un montaggio ripetibile e di precisione di un utensile su macchina particolarmente una macchina di misura
JPS5815844Y2 (ja) * 1977-06-23 1983-03-31 株式会社三豊製作所 プロ−ブ
SE406228B (sv) * 1977-09-20 1979-01-29 Johansson Ab C E Legesgivare avsedd for kontrollmetning av ytor
DE3011002A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Renishaw Electrical Ltd Werkzeugverbindungsmechanismus fuer werkzeugmaschinen
SU1095065A2 (ru) * 1979-11-05 1984-05-30 Вильнюсский Филиал Экспериментального Научно-Исследовательского Института Металлорежущих Станков Измерительна головка
DE2953926A1 (de) * 1979-12-26 1982-04-22 Viln Ex Nii Metallorezhushchik Measuring head for indicating the moment of contact with the surface of object
US4443946A (en) * 1980-07-01 1984-04-24 Renishaw Electrical Limited Probe for measuring workpieces
JPS6317641Y2 (de) * 1980-12-18 1988-05-18
GB2101325B (en) * 1981-06-23 1984-10-17 Rank Organisation Ltd Contact sensitive probes using capacitative sensors
JPS5813462U (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 三洋電機株式会社 ヒ−トポンプ式空気調和機
US4523450A (en) * 1981-11-07 1985-06-18 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Method of calibrating probe pins on multicoordinate measurement machines
IT1145540B (it) * 1981-11-20 1986-11-05 Finike Italiana Marposs Testa per il controllo di dimensioni lineari
US4558312A (en) * 1982-03-05 1985-12-10 Sony Magnescale Incorporated Position detecting device
JPS58156207U (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 株式会社ミツトヨ タツチ信号プロ−ブ
JPS58156206U (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 株式会社ミツトヨ タツチ信号プロ−ブ
JPS58196404A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Mitsutoyo Mfg Co Ltd タッチ信号プロ−ブ
US4451987A (en) * 1982-06-14 1984-06-05 The Valeron Corporation Touch probe
US4510693A (en) * 1982-06-14 1985-04-16 Gte Valeron Corporation Probe with stylus adjustment
DE3231160C2 (de) * 1982-08-21 1985-11-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3231159C2 (de) * 1982-08-21 1985-04-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf
JPS5966105U (ja) * 1982-10-27 1984-05-02 双葉電子工業株式会社 タツチセンサ
US4577416A (en) * 1982-11-05 1986-03-25 Traub Gmbh Tracing sensor
JPS59104003U (ja) * 1982-12-29 1984-07-13 黒田精工株式会社 タツチセンサ
JPS59131002U (ja) * 1983-02-21 1984-09-03 株式会社ミツトヨ タツチ信号プロ−ブ
JPS59166106U (ja) * 1983-04-22 1984-11-07 双葉電子工業株式会社 タツチセンサ
JPS5953144A (ja) * 1983-08-04 1984-03-27 Toyoda Mach Works Ltd 接触検知による高速位置決め方法
GB2145523A (en) * 1983-08-26 1985-03-27 Gte Valeron Corp Coatings for contacts of a touch probe
US4523063A (en) * 1983-12-05 1985-06-11 Gte Valeron Corporation Touch probe having nonconductive contact carriers
GB8411437D0 (en) * 1984-05-04 1984-06-13 Renishaw Plc Co-ordinate positioning apparatus
DE3545330A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Mauser Werke Oberndorf Schutzeinrichtung an einer pinole
DE3604526A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Kurt Kern Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer das raeumliche abtasten von gegenstaenden
DE3763885D1 (de) * 1986-04-17 1990-08-30 Renishaw Plc Probe fuer kontakt-sensor.
GB8610088D0 (en) * 1986-04-24 1986-05-29 Renishaw Plc Probe
JPH0765883B2 (ja) * 1986-06-05 1995-07-19 宣夫 福久 無線送受信器を有する位置検出装置
DE3623614A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Zeiss Carl Fa Koordinatenmessgeraet mit einem tastkopf vom schaltenden typ
US4916339A (en) * 1986-09-03 1990-04-10 Renishaw Plc Signal processing for contact-sensing probe
DE3634689A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Zeiss Carl Fa Anordnung fuer den gleichzeitigen anschluss mehrerer tastkoepfe vom schaltenden typ an den messarm eines koordinatenmessgeraetes
DE3640160A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-tastkopf
JPS6393505U (de) * 1986-12-10 1988-06-16
IT1206842B (it) * 1987-01-15 1989-05-11 Fidia Spa Dispositivo tastatore particolarmente per macchina a copiare
CH672370A5 (de) * 1987-09-15 1989-11-15 Tesa Sa
US5247751A (en) * 1990-09-29 1993-09-28 Nikon Corporation Touch probe
DE4039336C5 (de) * 1990-12-10 2004-07-01 Carl Zeiss Verfahren zur schnellen Werkstück-Temperaturmessung auf Koordinatenmeßgeräten
JPH05133721A (ja) * 1991-10-18 1993-05-28 Carl Zeiss:Fa 光学式プローブヘツド
DE4209829A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Max Hobe Präzisions-Kupplung zum Einsatz in einem Tastkopf einer Meßeinrichtung
DE4216215A1 (de) * 1992-05-06 1994-01-20 Max Hobe Tastfühler
DE4238724C1 (de) * 1992-11-17 1993-12-23 Leitz Mestechnik Gmbh Zentriereinrichtung für einen mechanischen Taster
GB9305687D0 (en) * 1993-03-19 1993-05-05 Renishaw Metrology Ltd A signal processing for trigger probe
DE4325743C1 (de) * 1993-07-31 1994-09-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE4325744C1 (de) * 1993-07-31 1994-12-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE4341192C1 (de) * 1993-12-03 1995-05-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-Tastkopf
WO1995022739A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-24 Renishaw Plc Measuring probe
GB9415338D0 (en) * 1994-07-29 1994-09-21 Renishaw Plc Trigger probe circuit
ATE199042T1 (de) * 1995-03-10 2001-02-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-tastkopf mit gleichen auslenkungen
DE19517215C1 (de) * 1995-05-11 1997-02-06 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-Tastkopf
GB2302588B (en) * 1995-06-21 1998-05-20 Zeiss Stiftung Probe changing system
US5657549A (en) * 1995-10-04 1997-08-19 Shen; Yin-Lin Method of improving accuracy of touch trigger probe
DE19709460C2 (de) * 1997-03-07 1999-04-01 Krone Ag Freiluftgehäuse
US6052628A (en) * 1997-08-08 2000-04-18 Hong; Jaiwei Method and system for continuous motion digital probe routing
EP1316778B1 (de) * 2001-11-30 2007-07-25 Tesa Sa Tastsonde und Verfahren zu deren Zusammensetzung
KR20070117543A (ko) 2005-01-24 2007-12-12 앤태어스 파머, 인코퍼레이티드 프리필 니들 조력 제트 주사기
US9144648B2 (en) 2006-05-03 2015-09-29 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
GB0611109D0 (en) 2006-06-06 2006-07-19 Renishaw Plc A method for measuring workpieces
DE102006035540B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-10 Carl Zeiss 3D Automation Gmbh Spritzgussfixierung für Taststifte
EP2028439A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-25 Renishaw plc Abschaltbares Messgerät
IT1402715B1 (it) * 2010-10-29 2013-09-18 Marposs Spa Sonda di tastaggio
EP2479531A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Renishaw plc Analoge Messsonde für eine Maschinenwerkzeugvorrichtung
EP2479530A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Renishaw PLC Analoge Messsonde für Maschinenwerkzeugvorrichtung sowie Betriebsverfahren
TWI458937B (zh) 2011-01-19 2014-11-01 Renishaw Plc 用於機械工具裝置之類比量測探針及操作方法
EP2505959A1 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Renishaw plc Koordinatenpositionierungsmaschinensteuerung
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
DE102012003223A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Carl Zeiss 3D Automation Gmbh Kugel-Schaft-Verbindung
EP2629048B1 (de) 2012-02-20 2018-10-24 Tesa Sa Messtaster
PT2822618T (pt) 2012-03-06 2024-03-04 Antares Pharma Inc Seringa pré-cheia com característica de força de rutura
US9364611B2 (en) 2012-05-07 2016-06-14 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
ITBO20130426A1 (it) * 2013-08-01 2015-02-02 Marposs Spa Sonda di tastaggio e relativi circuiti e metodi di elaborazione dei segnali
WO2017121993A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 Renishaw Plc Model building from inspection data
US9835433B1 (en) 2017-05-09 2017-12-05 Tesa Sa Touch trigger probe
LU102873B1 (en) * 2021-11-15 2023-05-15 BigRep GmbH Range Sensor
US11709045B1 (en) * 2022-02-19 2023-07-25 National Institute Of Metrology, China Surface texture probe and measurement apparatus with a vibrational membrane

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016619A (en) * 1957-12-19 1962-01-16 Kurt H Mueller Depth and groove locating gage
US3028675A (en) * 1958-04-03 1962-04-10 Sheffield Corp Gaging device
US3216118A (en) * 1963-06-14 1965-11-09 Pistoles Lambert Robert Dial indicator
US3212325A (en) * 1963-07-30 1965-10-19 Katz Lester Force measuring instrument
US3277248A (en) * 1965-07-19 1966-10-04 Western Electric Co Switch control unit with improved pivot arm actuator structure
FR1543450A (fr) 1967-09-14 1968-10-25 Gambin S A Dispositif palpeur pour machine-outil à copier
US3571934A (en) * 1968-06-24 1971-03-23 Lockheed Aircraft Corp Three-axis inspection probe
US3520063A (en) * 1968-08-30 1970-07-14 Rohr Corp Multiaxis inspection probe
US3557462A (en) * 1968-10-30 1971-01-26 Inspection Engineering And Equ Gaging device and system
GB1271841A (en) 1969-01-01 1972-04-26 British Aircraft Corp Ltd Improvements relating to dimensional sensing devices
CH521601A (fr) * 1970-02-16 1972-04-15 Genevoise Instr Physique Palpeur bidirectionnel de mesure de déplacements
US3673695A (en) * 1970-05-22 1972-07-04 Rohr Corp Non-tilting probe
US3670420A (en) * 1971-01-04 1972-06-20 Inspection Eng And Equipment I Gaging head construction
DE2242355C2 (de) * 1972-08-29 1974-10-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Elektronischer Mehrkoordinatentaster
US3855708A (en) * 1972-10-16 1974-12-24 Candid Logic Inc Self-actuated digital location sensor
DE2356030C3 (de) * 1973-11-09 1978-05-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Taster zur Werkstückantastung
US4130941A (en) * 1975-03-20 1978-12-26 Rolls-Royce Limited Displacement gauge
US4136458A (en) * 1976-10-01 1979-01-30 The Bendix Corporation Bi-axial probe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093299A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Firma Carl Zeiss Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
DE3234851A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Dynamischer tastkopf

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5817402B2 (ja) 1983-04-07
US4270275A (en) 1981-06-02
IT1003537B (it) 1976-06-10
DE2347633A1 (de) 1974-04-04
DE2347633B2 (de) 1977-09-08
GB1445977A (en) 1976-08-11
DE7730258U1 (de) 1978-02-16
JPS4994370A (de) 1974-09-07
DE2347633C3 (de) 1979-03-01
CH584884A5 (de) 1977-02-15
JPS5752604U (de) 1982-03-26
JPS601364Y2 (ja) 1985-01-16
DE2365984A1 (de) 1977-04-14
DE2365984B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365984C3 (de) Tastkopf
DE2644027C3 (de) Tastkopf
DE2732979C2 (de)
DE3701730C2 (de)
DE3147924A1 (de) Vorrichtung zum messen mechanischer groessen
DE2948170A1 (de) Messtaster
DE2757856C2 (de)
DE2148066A1 (de) Durchmesser-Meßgerät für Werkzeugmaschinen
DE4100396C2 (de) Tastmeßgerät
DE1203476B (de) Messvorrichtung zum Messen von Innen-durchmessern an ringfoermigen Werkstuecken
DE2654271C3 (de) Bohrungslehre
DE899266C (de) Lehre zur Pruefung von Gewinden
DE2017304A1 (de) Zentnergerat
DE842853C (de) Fuehllehre zum Pruefen geometrischer Toleranzen an bzw. von Werk-stuecken usw., insbesondere zum Pruefen der Unrundheit bzw. des Schlages von Rotationskoerpern
DE4128070C2 (de) Vorrichtung zum Antasten von Kanten eines Werkstücks
DE2935898A1 (de) Rotationstransduktor zur positionsmessung
DE935397C (de) Schublehre
DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen
AT229597B (de) Meßgerät mit einer federnden Tastkufe
DE854098C (de) Lehre zum Pruefen von Innenkegeln
DE2252465A1 (de) Induktiv arbeitender messfuehler
DD239856A1 (de) Vorrichtung zur messung von innenmassen
DE3842318A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen pruefung von innengewinden an werkstuecken aus einem elektrisch leitenden werkstoff
CH392903A (de) Gerät zum Prüfen der Winkellage von Kanten oder Flächen von Gegenständen, insbesondere von spanabhebenden Werkzeugen
DE1144935B (de) Einrichtung zum Pruefen der gegenseitigen Lage der Flaechen von Rotationskoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB RENISHAW P.L.C., WOTTO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENISHAW PLC, WOTTON-UNDER-EDGE, GLOUCESTERSHIRE,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8315 Request for restriction filed
8310 Action for declaration of annulment
8318 Patent restricted
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2347633

Format of ref document f/p: P

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER PATENTSCHRIFT (NEUDRUCK) IST UNTER NR.45 "VEROEFFENTLICHUNGSTAG DES NACH EINSPRUCH GEAENDERTEN PATENTS" DAS DATUM "25.10.90" ZU STREICHEN