DE2365890C2 - Verfahren zum Beschichten der Außenoberfläche von Textilschläuchen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten der Außenoberfläche von Textilschläuchen

Info

Publication number
DE2365890C2
DE2365890C2 DE2365890A DE2365890A DE2365890C2 DE 2365890 C2 DE2365890 C2 DE 2365890C2 DE 2365890 A DE2365890 A DE 2365890A DE 2365890 A DE2365890 A DE 2365890A DE 2365890 C2 DE2365890 C2 DE 2365890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
coating
tube
textile tube
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365890A1 (de
Inventor
Yurifumi Harada
Eiji Ichioka
Tatsuo Osaka Miyagi
Masashi Shiode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashimori Industry Co Ltd
Original Assignee
Ashimori Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47058446A external-priority patent/JPS518429B2/ja
Priority claimed from JP48006225A external-priority patent/JPS5127473B2/ja
Application filed by Ashimori Industry Co Ltd filed Critical Ashimori Industry Co Ltd
Publication of DE2365890A1 publication Critical patent/DE2365890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365890C2 publication Critical patent/DE2365890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • B29C33/505Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible cores or mandrels, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/54Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles made of powdered or granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten der Außenoberflärhe von insbesondere aus r> Fasern gewebten, gewirkten odei gestrickten Schläuchen (Textilschläuche) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Aus der GB-PS 9 57 929 ist ein Verfahren zur Herstellung von Feuerwehrschläuchen bekannt, bei dem -»o man zunächst die Außenoberfläche eines Textilschlauches gummiert und den gummierten Schlauch dann wendet, so daß, wie bei Feuerwehrschläuchen üblich, die Gummierungsschicht sich auf der Innenseite befindet. Zur Durchführung des ersten Verfahrensschritts, d.h. π zum Gummieren des Textilschlauches, sind in dieser britischen Patentschrift zwei wahlweise anzuwendende Methoden beschrieben. Nach einer dieser beiden Methoden wird der Textilschlauch in plattem Zustand durch ein Gummierbad, das einen Latex oder ein >o Kunststoffsol (Plastisol) als Beschichtungsflüssigkeit enthält, geführt und die nach dem Verlassen des Gummierbades am Textilschlauch haftende Beschichtungsflüssigkeit dann vulkanisiert oder geliert. Bei der anderen Methode wird in die Seele des Textilschlauches ein gasdichtes Luftkissen eingeführt, in das Luft gepumpt wird, um den Textilschlauch aufzublasen, worauf man den aufgeblasenen Textilschlauch durch das Gummierbad führt und dann die an seiner äußeren Oberfläche haftende Beschichtungsflüssigkeit vulkanisiert oder geliert. Diese Methoden sind jedoch in der Durchführung kompliziert und — wie weiter unten noch im einzelnen dargelegt wird — mit einer Reihe von Mangeln behaftet. Sie eignen sich daher nicht zur Herstellung wirtschaftlich wertvoller Produkte mit einer gleichmäßigen Beschichtung.
liei der erstgenannten Methode, bei der ein platter Textilschlauch durch ein Gummicrbad geführt wird, ist
bO ein signifikanter Unterschied im Fließzustand zwischen der an der platten Breitseite des Textilschlauches haftenden und der an den Faltkanten des Textilschlauches haftenden Beschichtungsflüssigkeit festzustellen, wobei die an den Faltkanten befindliche Beschichtungsflüssigkeitsmenge geringer ist bzw. wird als die an den platten Breitseiten haftende Beschichtungsflüssigkeitsmenge. Dadurch wird die bei der Verfestigung bzw. Härtung der Beschichtungsflüssigkeit gebildete Schicht im Bereich der Faltkanten außerordentlich dtuin. Nach dieser bekannten Methode kann man daher keine gleichmäßig dicke Beschichtung auf der äußeren Oberfläche des Textilmantels erzielen. Es bilden sich vielmehr zwei entlang des gummierten Schlauches verlaufende, einander diametral . gegenüberliegende Streifen aus, an denen die Beschichtung dünner ist als an den übrigen Teilen des Schlauchs. An diesen dünnbeschichteten Stelle des Textilschlauches bilden sich leicht Feinlunker, wenn der Schlauch weiteren Arbeitsgängen bzw. Behandlungen zur Herstellung des gewünschten Feuerwehrschlauchs, unter anderem dem Umstülpen, dem Drucktest usw.. unterworfen wird. Diese Feinlunker sind schwerwiegende Mängel des Feuerwehrschlauches. Außerdem sind die an den Faltkanten des Textilschlauches gebildeten verhältnismäßig dünnen Stellen der Beschichtung außerordentlich leicht durch äußere Krafteinwirkung oder Reibung zu beschädigen, so daß die Gefahr oesteht, daß diese Stellen während der weiteren Arbeitsgänge im Zuge der Herstellung eines Feuerwehrschlauches verletzt werden. Zusammenfassend ist somit festzustellen, daß die erstgenannte der bekannten Methoden keine gleichmäßig dicke Beschichtung liefert und somit die durch das Gummieren der äußeren Oberfläche des Textilschlauchs erzielten Vorteile weitestgehend einschränkt.
Im Gegensatz dazu gibt es bei der zweiten vorstehend erwähnten bekannten Methode, bei der der mittels eines eingesetzten Luftsacks aufgeblähte Textilschlauch gummiert wird, keine Schwierigkeiten, auf die äußere Oberfläche eine Beschichtung mit gleichmäßiger Dicke aufzubringen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Fließzustand der an der äußeren Oberfläche haftenden Beschichtungsflüssigkeit an jeder Stelle der Außenseite des Textilschlauches gleich ist, da dieser zu einer Röhre mit kreisrundem Querschnitt aufgebläht ist. Auch diese bekannte Methode ist jedoch mit mehreren schweren Nachteilen behaftet.
Erstens erfordert sie komplizierte Arbeitsgänge und macht die wirtschaftliche Herstellung von Feuerwehrschläuchen schwierig. Beim Arbeiten nach dieser Methode sind einige zusätzliche Arbeitsgänge, unter anderem das Einführen des Luftsacks in den Textilschlauch, das Aufpumpen des Luftsacks und das Herausnehmen des Luftsacks aus dem Schlauch nach der Bildung der Schicht auf der Außenseite des Textilschlauches erforderlich, wodurch das Verfahren außerordentlich kompliziert wird.
Zweitens ist der nach dieser Methode mittels eines aufgepumpten Luftsacks aufgeblähte Textilschlauch steif und daher nur schwer zu biegen. Wenn der aufgeblähte Schlauch gebogen werden soll, so ist darauf zu achten, daß der Krümmungsradius mindestens 50 cm betragen muß. Wird der aufgeblähte Schlauch mit Gewalt in einem engeren Krümmungsradius gebogen, so erzielt man keine glatt verlaufende Biegung mehr. Der Schlauch krümmt sich dann unter Ausbildung von Knickstcllen bzw. -winkeln an mehreren Stellen (Fig. 2). Dieser Nachteil führt, wie auf der Hand liegt, zu
unnötigen Kosten für die Gummierungsvorrichtung, Wenn die Laufrichtung des aufgeblähten Schlauches während der Gummierung der äußeren Oberfläche des Textilschlauches geändert werden soll, müssen dafür nämlich Rollen bzw. Walzen mit einem Durchmesser von mindestens einem Meter benutzt werden, um eine glatte bzw. knickfreie Krümmung des aufgeblähten Schlauches sicherzustellen. Dadurch wird die Gummiervorrichtung beträchtlich vergrößert. Außerdem ist für die Vorrichtung ein beträchtlicher Raum erforderlich, um einen glatten Lauf des aufgeblähten Schlauches während der Gummierung und Härtung zu erzielen.
Drittens verursacht es schwierig zu lösende Probleme, den Luftsack durch in seinem Inneren herrschenden Luftüberdruck aufgeblasen ?u halten. Die erforderliche vollkommene Abdichtung des in den Textilschlauch eingesetzten Luftsackes, durch die Austreten von Luft völlig verhindert wird, ist technisch nur sehr schwer zu verwirklichen. Selbst ein geringer Luftaustritt führt zum Schrumpfen des aufgeblähten Textilschlauches und damit schließlich zur Bildung einer ungleichmäßig dicken Beschichtung. Noch nachteiliger wirkt sich die Tatsache aus, daß Leckluft durch die Hohlräume in de·· netzartigen Gewebestruktur des Textilschlauchs austritt, wodurch eine auf der Außenseite des Textilschlauchs gebildete Beschichtung aufgerissen wird, was zur Bildung von Feinlunkern und Rissen beim Wenden des Schlauches führt. Somit ist auch diese bekannte Methode wirtschaftlich bezüglich des Platzbedarfs, der Vorrichtung und der Kosten uninteressant und insbesondere auch dadurch nachteilig, daß verwickelte und schwierig durchzuführende technische Arbeitsgänge erforderlich sind. Beispielsweise führt schon ein geringfügiger technischer Fehler, wie etwa das vorstehend erwähnte Entweichen von Luft, schließlich zur Erzeugung von Produkten mit nicht behebbaren Fehlern.
Das aus der GB-PS 9 57 929 bekannte Verfahren zur Herstellung von Feuerwehrschläuchen durch Gummieren der äußeren Oberfläche eines Textilschlauches und anschließendes Wenden des gummierten Textilschlauches stellt zwar grundsätzlich ein hervorragendes Konzept dar, ist aber leider mit mehreren schweren Mangeln bezüglich der Gummierung der äußeren Oberfläche des Textilschlauches behaftet. Es besteht daher ein dringender Bedarf an einer besseren Methode zum gleichmäßigen Beschichten der äußeren Oberfläche eines Textilschlauches mit Latex oder einem Kunststoifsol, das diese Mangel des Standes der Technik überwindet.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftliche Vorrichtung zum Beschichten der äußeren Oberfläche eines Textilschlauches zu schaffen, die es ermöglicht, die Außenseite von Textilschläuchen auf einfache Weise und ohne große und viel Platz beanspruchende Vorrichtungen verwenden zu müssen, mit einer gleichmäßigen Schicht aus z. B. Kautschuk oder einem synthetischem Harz zu überziehen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Das Beschichtungsbad kann als Beschiehtungsflüssigkeit beispielsweise einen Kautschuk- oder Kunstharzlatex oder eine Kautschuk- oder Kunstharzlösung oder -paste enthalten.
Dadurch, daß der Textilschlauch. wahrend er im Beschichtungsbad läiit't sowie noch längs einer bestimmten Strecke nach dem Austritt aus dem Beschichtungsdurch die Verwendung der Kugeln und/oder Körnchen zu einer Röhre mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufgebläht wird, wird der Fließzustand der an seiner äußeren Oberfläche haftenden Beschichtungsflüssigkeit auf der gesamten Außenfläche konstant gehalten, so daß im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren, bei dem die Dicke der Beschichtung an den Faltkanten eines platten Textilschlauches verringert wird, erfindungsgemäß auf der gesamten äußeren Oberfläche des Textilschlauchs eine gleichmäßig dicke Beschichtung gebildet werden kann. Wenn sich die an der Außenseite des Textilschlauchs haftende Beschichtungsflüssigkeit bis zu einem bestimmten Grad — nämlich so weit, daß sie nicht mehr fließfähig ist — verfestigt hat, kann der Textilschlauch platt gelegt werden. Wird der Textilschlauch an diesem Punkt platt gelegt, so ist der Fließzustand der Beschichtungsflüssigkeit auf den beiden flachen Breitseiten und an den Faltkanten gleich, so daß sich die Dicke der Beschichtung nicht mehr ändert, weil die an der Außenseite des Textilschlauciis haftende Beschichtungsflüssigkeit ihre Fließfähigkeit verloren hat. Dadurch <st die Bildung einer auf der gesamten äußeren Oberfläche des Textilschlauches gleich dicken Schicht gewährleistet.
Erfindungsgemäß können z. B. Metall-, Glas- und/ oder Keramikkugeln verwendet werden, die exakte Kugeiforr· aufweisen, damit sie sich um den Textilschlauch glatt drehen können. Kugeln aus korrosionsbeständigem Stahl oder Glaskugeln sind besonders vorteilhaft, da sie wegen ihrer Dauerhaftigkeit wiederholt verwendet werden können. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit können jedoch auch Stahlkugeln aus gewöhnlichem Stahl mit guten Ergebnissen angewandt werden. Die Kugeln sollen in der Regel ein hohes spezifisches Gewicht und große Härte besitzen. Deshalb ist die Verwendung von Metallkugeln, die diesen Anforderungen genügen, ir. der Regel bevorzugt. Die Größe der Kugeln kann ebenfalls entsprechend der Art und dem Innendurchmesser des zu gummierenden Textilschlauchs sowie dessen Laufgeschwindigkeit gewähltwerden.
Der auf der Außenseite beschichtete Textilschlauch wird iii aufgeblähtem Zustand erhitzt, um die auf seiner Außenseite befindliche Beschichtungsflüssigkeit zu verfestigen bzw. zu härten. Die Beschichtungs· und die Erhitzungsbehandlung werden gewöhnlich kontinuierlich durchgeführt, indem man den auf seiner Außenseite beschichteten Textilschlauch durch eine Heizzone führt, in der er so lange und so hoch erhitzt wird, wie nötig ist, um die Beschichtungsflüssigkeit zu verfestigen. Vorzugsweise verwendet man als Wärmequellen Heißgasgebläse und/oder Infrarotheizstrahler. Durch das Erhitzen wird in der Beschichtungsflüssigkeii vorhandenes Lösungsmittel restlos verdampft. Außerdem findet eine Vr'kiinisation oder Härtung des Kautschuks oder Kunstharzes statt, wenn die Beschichtungsflüssigkeit ein Vulkanisationsmittel oder einen Polymerisa'jonsbeschleuniger enthält.
Die Tcxtilschläuche können direkt durch eine Beschichtungsflüssigkeit geführt werden. Wenn der Textilschlauch eine verhältnismäßig lockere Struktur besitzt und die Beschichtungsflüssigkeit niedrigviskos ist, so dringt die Beschichtungsflüssigkeit durch das lockere netzartige Gewebe bis zur inneren Oberfläche des Textilschlauches durch, was zu allerlei Schwierigkeiten beim Fndprodukt führt. In diesem Fall fährt n^n daher den Textilschlauch durch eine Dichtflüssigkeit, um seine durchlässige, lockere, riet/artige Struktur damit zu
durchsetzen bevor er gummiert wird. Das Auftragen der nichtflüssigkeit wird fast auf die gleiche Weise wie das Gummieren des Textilschlaichcs durchgeführt. Als Dichtflüssigkeit verwendet man in der Regel einen Latex, eine Lösung oder pastöse Masse aus Kautschuk oder einem Kunstharz, der bzw. die eine Viskosität von 5000 bis 20 00OcP besitzt. Vorzugsweise wird als Dichtflüssigkeit die gleiche Art von Flüssigkeit verwendet, wie als Beschichtungsflüssigkeit.
Als Textilschlauch kann ein beliebiges, zu einem Schlauch gewebtes, gewirktes oder gestricktes Faser-, Faden- oder Garnmaterial verwendet werden. Bevorzugte Fasermaterialien sind natürliche und synthetische organische oder anorganische Fasern, wie Baumwolle. Leinen, Glasfasern, regenerierte Cellulose. Polyamid- und Polyesterfasern
Als Beschichtungsflüssigkeit wird in der Regel eine viskose Flüssigkeit, z. B. ein Latex, eine Lösung oder eine Paste aus Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk oder einem Kunstb^ry vprwpndet. der bzw. die beim Erhitzen auf dem Textilschlauch eine wasserunlösliche Schicht bildet. Latices aus Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk sind besonders bevorzugt. Die Beschichtungsflüssigkeit kann ein Vulkanisiermittel, einen Polymerisationsbeschleuniger und andere Zusätze, wie Weichmacher. Farbstoffe und dergleichen, enthalten, die zum Beschichten bzw. Gummieren üblicherweise verwendet werden.
Erforderlichenfalls kann das Grundpolymer mit Chloropren gemischt werden, um die Witterungs- und ; Ozonbeständigkeit der Beschichtung zu verbessern.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Schläuche eignen sich besonders als flüssigkeitsführende Hochdruckschläuche, z. B. Feuerwehrschläuche, die mi-n durch Beschichten der Außenseite eines i Textilschlauches mit Kautschuk oder einem Kunstharz und anschließendes Wenden des gummierten Schlauchs zum Aufbringen eines einheitlichen Überzuges auf die Außenseile des Textilschlauches erhöht. Durch die Beschichtung der Außenseite eines Schlauches wird ■■ ferner seine Haltbarkeit verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. la eine Querschnittsansicht eines platt liegenden Textilschlauchs (Textilflachschlauch) mit einer ungleich- : mäßig dicken Beschichtung auf seiner Außenseite:
Fig. Ib eine Querschnittsansicht des Schlauchs von Fig. lain aufgeblähtem Zustand:
Fig. Ic eine Seitenansicht eines gewaltsam in einem kleinen Krümmungsradius gebogenen aufgeblähten ν Textilschlauchs;
F i g. 2 eine "nematische, teilweise geschnittene Darstellung einer Vorrichtung:
F i g. 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung: F i g. 4 einen Längsschnitt einer Ausführungsform der ν Vorrichtung nach Fig. 3 mit einem Druckwalzenpaar; F i g. 5 eine Teilschnittansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 4 von oben, und
Fig. 6 eine Längsschnitteilansicht einer Vorrichtung auf einen Textilschlauch.
Die Fig. la. Ib und Ic zeigen die Nachteile der bekannten Verfahren gegenüber der Erfindung. F i g. la zeigt eine Querschnittsansicht eines Textilflachschiauchs, der nach dem üblichen Verfahren gummiert ist und auf den flachen Breitseiten mehr Beschichtungsflüssigkeit 3ls an den Faltkanten aufweist. Fig. Ib gibt den ungleichmäßig gummierter- Textilschiauch von Fig. la in aufgeblähtem Zustand wieder und läßt deutlich erkennen, daß die .Schichtdicke im Bereich der Faltkanten geringer ist als im Bereich des Rests der Außenseite des Textilschlauches ist.
Fig. Ic gibt einen aufgeblähten, mit Gcvalt in einem Bogen mit kleinem Krümmungsradius gebogenen Textilschlauch wieder und läßt erkennen, daß dabei eine glatte Biegung nicht mehr zu erreichen ist.
Bei der in F i g. 2 wiedergegebc:ien Vorrichtung zur Durchführung einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung wird ein Textilschlauch I als Flachschlauch, d. h. in platt liegendem Zustand, über eine Führungswalze 2 in eine in einem Behälter 3 angeordnete Beschichtungsflü'Mgkeit 4 geführt. Als Beschichtungsflüssigkeit können beliebige Kautschuk- rider Kunstharzlatices, -lösungen oder -pasten verwendet werden, die durch Trocknen oder Gelieren zu einer Schicht auf der äußeren Oberfläche des Textilschlauches 1 verfestigt werden könne. Der nach unten durch das Beschichtungsbad laufende Textilschlauch wird dann mitte!« rinrr in rlrr Rpschichliingsflüssigkeit 4 drehbar angeordneten Beschichtungsbadwalze 5 nach oben umgelenkt. Im Inneren des nach oben laufenden Textilschlauches ist ein Spreizglied in Form einer Vielzahl von Stahlkugeln 30 angeordnet, um die Textilschlauch 1 aufzublähen. Das Spreizglied wird auf beliebige geeignete Weise in einer bestimmten Lage gehalten. Das untere Ende des Spreizgliedes kann auf der gleichen Höhe wie das Niveau der Beschichtungsflüssigl-i'it 4 gehalten werden oder sich in die Beschichtungsflüssigkeit hinein erstrecken. Der nach oben laufende Textilschlauch ist somit bereits zu einem runden Schlauch mit fast kreisförmigem Querschnitt aufgebläht, wenn er aus dem Beschichtungsbad austritt. Der Textilschlauch 1 läuft nach dem Austritt aus dem Beschichtungsbad in aufgeblähtem Zustand weiter nach oben und tritt in einen Heizofen 6 ein, in dem er durch Anblasen mit Heißluft, Infrarotlampen oder dergleichen erhitzt wird. Wenn die Beschichtungsflüssigkeit einen Latex oder eine Lösung ist, so wird sie dabei zu einer festen Schicht getrocknet, während, wenn als Beschichtungsflüssigkeit eine Paste verwendet wird, diese zu einem Feststoff geliert wird. Das obere Ende des Spreizgliedes erstreckt sich bis zu einem Punkt, an dem die auf der Außenseite des Textilschlauches 1 haftende Beschichtungsflüssigkeit bis zu einem gewissen Grad, nämlich so weit verfestigt ist, daß sie ihre Fließfähigkeit verloren hat, oder noch weiter nach oben. Wenn der nach obenlaufende Textilschlauch eine über dem oberen Ende des Spreizgliedes liegende Stelle erreicht hat, hat die auf seiner Außenseite haftende Beschichtungsflüssigkeit somit ihre Fließfähigkeit verloren, so daß sich die Dicke der Beschichtung nicht mehr ändert. We. λ der nach oben laufende Textilschlauch das obere Ende des Spreizgliedes übersteigt, wird er nicht mehr länger in aufgeblähtem Zustand gehalten und allmählich zu einem Flachschlauch abgeplattet, wobei man die Verfestigung der Beschichtung weiterlaufen läßt. Dann wird der nach obenlaufende Textilschlauch 1 mittels einer oberen Walze 7. die im oberen Teil des Heizofens 6 drehbar angeordnet ist, wieder nach unten umgelenkt. Während der Urnlenkung mittels der oberen Walze 7 oder der Beschichtungsbadwalze 5 läßt man den Textilschlauch ! als Flachschlauch über die betreffende Walze laufen. Dadurch kann der Textilschlauch leicht auch mittels Walzen mit kleinem Durchmesser umgelenkt werden. Von der oberen Walze 7 läuft der Textilschlauch 1 als Flachschlauch nach unten in die Beschichtungsflüssigkeit. Die obere Walze 7 kann wie in F i g. 3 dargestellt im
Heizofen 6 oder weil über der Decke des Heizofens 6 angeordnet sein. Die letztgenannte Anordnung wird bevorzugt, weil die Beschichtung auf der Außenseite des Textilschlauches 1 durch Wärmeeinwirkung weich und leicht beschädigt v,ird, wenn die obere Walze 7 im Heizofen 6 liegt, während sie etwas abgekühlt und nicht durch Wärmeeinwirkung beeinträchtigt wird, wenn die obere Walze 7 außerhalb des Heizofens 6 angeordnet wird. D-; · bereits einmal beschichtete Textilschlauch 1 kann erforderlichenfalls erneut in die Beschichtungsflüssigkeit getaucht und diese Behandlung sooft wiederholt werden, bis die Beschichtung bzw. die Gumr.\ierschicht die gewünschte Stärke erreicht hat. In F i g. 2 ist eine Vorrichtung wiedergegeben, bei der drei Behandlungszyklen durchgeführt werden, jedoch kann die Zahl der Zyklen auch größer oder kleiner sein. In der Regel hängt die Zahl der Arbeitszyklen bei der Beschichtungsbehandlung von der Viskosität und der Feststoffkonzentration der Beschichtungsflüssigkeit, der gewünschten Dicke der Gnmmiersrhirht und ähr.lirhrn Faktorpn ah Nach der Bildung einer Gummierschicht der gewünschten Dicke wird der Textilschlauch über eine Führungswalze 8 aus der Vorrichtung herausgeführt.
Die F i g. 3 zeigt eine Einheit als Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer großen Anzahl Stahlkugeln 30. Wenn der auf der Außenseite beschichtete Textilschlauch 1 nach oben läuft, wirkt auf die Stahlkugeln 30, die mit ihm in kraftschlüssiger Berührung stehen, eine nach oben gerichtete Kraft. Gleichzeitig wirkt jedoch die nach unten gerichtete Schwerkraft auf die Stahlkugeln 30 ein, so daß sich diese nicht fr μ zusammen mit dem nach oben laufenden Textilschlauch 1 nach oben bewegen können. Demzufolge bleibt das aus den Stahlkugeln 30 bestehende Spreizglied insgesamt in einer bestimmten Lage, während sich die Lage einzelner Stahlkugeln infolge wiederholter Steig- und Fallbewegungen ändern kann. Da das aus Stahlkugeln bestehende Spreizglied insgesamt durch das Eigengewicht der Stahlkugeln in einer bestimmten Lage gehalten wird, muß der mit den Stahlkugeln gefüllte Textilschlauch 1 genau oder zumindest fast senkrecht aus dem Beschichtungsbad nach oben herausgeführt werden, um die Schwerkraft wirksam auszunutzen. Der auf der Außenseite beschichtete Textilschlauch 1 wird dann in aufgeblähtem Zustand durch eine Heizzone geführt, um die an ihm haftende Beschichtungsflüssigkeit zu verfestigen. Um eine befriedigende Aufblähung des Textilschlauches während der Erhitzungs- und Trocknungsbehandlung sicherzustellen, erstreckt sich die Stahlkugelsäule mit ihrem oberen Ende über das obere Ende der Heizzone hinaus. Oberhalb des oberen Endes der Stahlkugelsäule plattet sich der nach oben laufende Textilschlauch 1 allmählich wieder ab. Der zu einem Flachschlauch abgeplattete Textilschlauch 1 mit einer verfestigten Beschichtung auf seiner Außenseite wird dann mittels der oberen Walze 7 wieder nach unten umgelenkt und erforderlichenfalls wiederholt der Beschichtungs- und Trocknungsbehandlung unterworfen.
In den Textilschlauch 1 können verschiedene granulierte und/oder teilchenförmige Materialien mit hohem spezifischem Gewicht als Spreizglied gefüllt werden. Für diesen Zweck sollten jedoch keine zu feinkörnigen Materialien oder Flüssigkeiten verwendet werden, da die Gefahr besteht, daß sie in die Netzstruktur des Textilschlauches 1 eindringen und von diesem mitgenommen werden, wodurch der Textilschlauch verschmutzt wird und die Menge des als Spreizglied eingefüllten Materials sich verringert. Als Spreizglied eignet sich somit ein körniger Stoff, dessen Teilchengröße so groß ist. daß die einzelnen Teilchen nicht in die Hohlräume der netzartigen Struktur des Textilmantels eindringen können. Ein solches körniges Material sollte, wenn es infolge der kraftschlüssigen Berührung mit dem nach obenlaufenden Textilschlauch angehoben wird, leicht wieder in den dabei frei werdenden Hohlraum zurückfallen können. Außerdem sollte eine Säule aus einem derartigen körnigen Material an ihrem Boden die Schwere der darüber stehenden Säule in eine radial nach auswärts gerichtete Kraft umsetzen, durch die der Textilschlauch aufgeblüht wird. Im Hinblick auf diese Anforderungen empfiehlt es sich für den hier in Rede stehenden Zweck, kugelige Teilchen aus einem sich nicht verformenden Material zu verwenden. Als Spreizglied sind Kugeln aus Metallen, wie Stahl, Glas oder Keramik, wegen ihres hohen spezifischen Gewichts und ihrer großen Härte besonrlpi-5; peripnet. Bei dieser Ausführunsrsform der Erfin-
U UJ
dung kann jedoch die Schwerkraft bzw. das Gewicht körniger Materialien, die Stahlkugeln, nicht vollständig in eine den Textilschlauch aufblähende Kraft umgesetzt werden, da die Stahlkugeln sich nicht wie eine Flüssigkeit verhalten und sowohl zwischen den einzelnen Kugeln als auch zwischen den Kugeln und der Innenwand des Textilschlauches Reibung stattfindet. Arbeitet man nach dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung ununterbrochen über einen längeren Zeitraum hinweg, so fallen die Stahlkugeln im Lauf der Zeit nicht mehr in ihre ursprüngliche Lage zurück, so daß die Stahlkugelsäule allmählich höher wandert, was zu einer allmählichen Verformung des ursprünglich kreisrunden Querschnitts des Textilschlauches zu einer Ellipse führt. Um diese Erscheinung zu verhindern und den Textilschlauch in Form eines Zylinders mit nahezu kreisrundem Querschnitt zu halten, kann man mit gutem Erfolg ein oder mehrere Preßwalzenpaare benutzen.
Bei der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Vorrichtung sind im Beschichtungsbadbehälter 3 jeweils zwei zu einem Paar zusammengefaßte Preßwalzen 31 so angeordnet, daß sie an einer etwas unterhalb des Spiegels der Beschichtungsflüssigkeit liegenden Stelle den dort halbplatten Textilschlauch 1 zusammendrükken. Dadurch wird die Querschnittsfläche des Textilschlauches 1 kurz nachdem dieser von der Beschichtungsbadwalze 5 abgelaufen ist, vergrößert, wodurch die Stahlkugeln 30 leichter fallen und den Querschnitt des Textilschlauches 1 kreisförmig halten können.
F i g. 6 zeigt eine Vorrichtung zur Vorbehandlung des Textilschlauches 1 mit einer Dichtflüssigkeit 32. die sich von der in Fig.3 wiedergegebenen Vorrichtung lediglich dadurch unterscheidet, daß der Behälter 3 statt einer Beschichtungsflüssigkeit 4 eine Dichtflüssigkeit 32 enthält, und daß zusätzlich ein Abstreifring 33 vorgesehen ist. Der Abstreifring 33 ist notwendig, weil die Dichtflüssigkeit 32 eine höhere Viskosität als die gebräuchlichen Beschichtungsflüssigkeiten besitzt so daß an der Außenseite des aus der Dichtflüssigkeit herausgeführten Textilschlauches 1 eine große Menge an überschüssiger Dichtflüssigkeit haftet, wie aus F i g. 6 zu ersehen ist. Der Textilschlauch 1 wird daher durch den Abstreifring 33 gezogen, der eine einen bestimmten Umfangsspielraum ergebene lichte Weite besitzt und überschüssige viskose Dichtflüssigkeit 32 vom Textilschlauch 1 abstreift Der Abstreifring 33 besteht aus verhältnismäßig steifem Material und weist vorzugswei-
se einen Innendurchmesser auf. der gleich groß wie oder etwas größer als der Außendurchmesser des Textilschlauchcs I ist. Wenn der Textilschlauch 1 durch den Abstreifring 33 läuft, wird ein Teil der Dichtflüssigkeit 32 in die Hohlräume der lockeren Textur gepreßt und verstopft sie. Wenn ;1cr so behandelte Textilschlauch 1 nachfolgend durch eine Beschichfingsflüssigkeit geführt wird, kann keine Beschichtungsflüssigkeit mehr durch die netz, -tige Textur des Textilschlauchs dringen. Aufgrund ihrer geringen Fließfähigkeit kann die Dichtflüssigkeit auch auf den platt liegenden Textil-
IO
schlauch I aufgetragen werden. Dabei ist es jedoch schwierig, überschüssige Dichtflüssigkeit gleichmäßig von der gesai.'ten Oberfläche des Textilschlauchs abzustreifen, wenn dieser nicht zu einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt aufgebläht wird. Da die Dichtflüssigkeit extrem hochviskos ist, kann für den Abstreifring 33 kein flexibles, weiches Material, wi? Schwamm, verwendet werden. Der Abstreifring 33 so I daher aus einem möglichst steifen Material bestehen und besteht in der Regel aus einem Metall. Hartgummi oder Hartplastik.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beschichten der Außenoberfläche von Textilschläuchen mit Kautschuken oder Kunstharzen durch ein- oder mehrmaliges Führen -, des zu beschichtenden Textilschlauchs durch ein Beschichtungsbad und anschließendes Verfestigen der an der Außenoberfläche haftenden Beschichtungsmasse, wobei der Textilschlauch zumindest zwischen der Austrittsstelle aus dem Beschichtungs- ,i> bad und dem Punkt, an dem sich die an der Außenoberfläche haftende Beschichtungsmasse soweit verfestigt hat, daß sie nicht mehr fließfähig ist, von innen zu einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt abgestützt wird, dadurch gekenn- >,-zeichnet, daß zum Abstützen des nach oben aus dem Beschichtungsbad herausgeführten Textilschlauchs eine Vielzahl von Kugeln und/oder Körnchen vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >n zeichnet,üiß Kugeln aus Metall, Glas oder Keramik verwendet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Kugeln und/oder Körnchen gefüllte Textilschlauch im Beschichtungs- y, bad derart gepreßt wird, daß alle halb abgeplatteten Teile des Textilschlauchs zu einer zylindrischen Form mit kreisförmigem Querschnitt aufgebläht werden.
DE2365890A 1972-06-12 1973-06-12 Verfahren zum Beschichten der Außenoberfläche von Textilschläuchen Expired DE2365890C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47058446A JPS518429B2 (de) 1972-06-12 1972-06-12
JP48006225A JPS5127473B2 (de) 1973-01-11 1973-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365890A1 DE2365890A1 (de) 1976-09-23
DE2365890C2 true DE2365890C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=26340312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365890A Expired DE2365890C2 (de) 1972-06-12 1973-06-12 Verfahren zum Beschichten der Außenoberfläche von Textilschläuchen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2365890C2 (de)
FR (1) FR2188464A5 (de)
GB (1) GB1428219A (de)
IT (1) IT983237B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112637980B (zh) * 2020-12-21 2022-04-19 天津华能杨柳青热电有限责任公司 一种远红外线柔性电加热套

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428219A (en) 1976-03-17
DE2329810A1 (de) 1974-01-10
DE2365890A1 (de) 1976-09-23
FR2188464A5 (de) 1974-01-18
DE2329810B2 (de) 1977-06-23
IT983237B (it) 1974-10-31
AU5685373A (en) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303367C2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem geflecht aus polyamidfasern ueberzogenen polyamidschlauches
DE2353513A1 (de) Material fuer eine zusammengesetzte folie und verfahren zu deren herstellung
DE2931318A1 (de) Verfahren zum einkapseln eines fasergewebes mit offener struktur in ein polyvinylchloridharz
DE1932320A1 (de) Gummiueberzug als Verschleissschutz fuer Foerderbandtrag- und Unterbandrollen
DE2365890C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Außenoberfläche von Textilschläuchen
DE2503645C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE355909C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftradreifen
DE2339452C3 (de) Verfahren zum Beschichten der äußeren Oberfläche von Textilschläuchen
DE1491793B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufweitbaren Ballonkatheters aus Kunststoff und nachdiesem Verfahren hergestellter Katheter
DE2545381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren
DE2653211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Plastomeren
DE2329810C3 (de) Spreizglied für eine Anlage zum Beschichten eines Textilschlauchs
DE2437658A1 (de) Verfahren zum gummieren von textilschlaeuchen
DE2540996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aussenbeschichtung auf einen gewebeschlauch, insbesondere feuerloeschschlauch
DE1248281B (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerwehrschlaeuchen
DE1255491B (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckwalze mit einer lichtempfindlichen Schicht
DE1535432C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufbringen von Schichten auf einen rundgewebten Schlauch
DE1769171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung
DE1704873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen roehrenfoermiger Koerper
DE2932177C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von elastomeren Luftschläuchen für Fahrräder
DE3041906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bekleidungsgegenstandes, insbesondere eines schutzhandschuhes
AT159871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innengummierung von Textilschläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen.
DE2337623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren eines Schlauchrohlings

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366500

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366500

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366500

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2329810

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366500

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee