DE2503645C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren

Info

Publication number
DE2503645C3
DE2503645C3 DE2503645A DE2503645A DE2503645C3 DE 2503645 C3 DE2503645 C3 DE 2503645C3 DE 2503645 A DE2503645 A DE 2503645A DE 2503645 A DE2503645 A DE 2503645A DE 2503645 C3 DE2503645 C3 DE 2503645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
tube
shaping device
blank
aqueous dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503645A1 (de
DE2503645B2 (de
Inventor
Robert Georges Pierre Anet Boulain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7300902A priority Critical patent/FR2213845B1/fr
Priority to IT67011/74A priority patent/IT1004668B/it
Priority to US05/474,461 priority patent/US3956442A/en
Priority to GB3219274A priority patent/GB1430920A/en
Priority to CA205,354A priority patent/CA1028816A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2503645A priority patent/DE2503645C3/de
Publication of DE2503645A1 publication Critical patent/DE2503645A1/de
Publication of DE2503645B2 publication Critical patent/DE2503645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503645C3 publication Critical patent/DE2503645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/89Internal treatment, e.g. by applying an internal cooling fluid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schlauches aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren, bei dem die Dispersion zwischen zwei konzentrische Wände einer Formgcbungseinrichlung gegossen und bei ihrer Fortbewegung zwischen den beiden Wänden zur Einleitung der Gelierung von außen erwärmt und der Schlauchrohling nach seinem Austritt aus der Formgebungseinrichtung vollständig geliert, getrocknet und vulkanisiert wird; sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem Vorratsbehälter für die wäßrige Dispersion, der mit einer Formgebungseinrichtung aus einem Außenrohr und einem konzentrischen inneren Kern verbunden ist, einer dem Außenrohr zugeordneten Heizvorrichtung und nachgeordneten Trocken- und Vulkanisiervorrichtungen.
Unter der Bezeichnung »Schlauch« sind dabei im vorliegenden Zusammenhang sowohl elastische Schläuche als auch als Röhren zu bezeichnende Erzeugnisse höherer Eigensteife zu verstehen.
Ein von einer gelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren ausgehendes Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art — insbesondere zur Herstellung von Schläuchen für chirurgische Zwecke — sind in Gestalt des sogenannten Revultex-Verfahrens der britischen Firma Revertex Limited bekannt, wie es beispielsweise aus dem Expose dieser Firma, S. 1 bis 5 und Zeichnungsfigur hervorgeht.
Bei derartigen, von einer wäßrigen Elastomeren- bzw. Plastomeien-Disper'sion ausgehenden Verfahren besteht allgemein das Problem, daß im Verlauf der durch Wärme induzierten Gelierung und anschließenden Schrumpfung eine wäßrige Flüssigkeit an der Schlauchwand, und zwar sowohl außen wie innen, abgeschieden wird, die möglichst umgehend abgeführt werden muß, da sie ansonsten die Qualität des Schlauchrohlings und des in den weiteren Behandlungsschritten (Vulkanisier- und Vernetzungsbehandlung) daraus hergestellten Schlauchs beeinträchtigt. Bei dem vorstehend erwähnten bekannten Revultex-Verfahren konnte diese während der Gelierung von der Schlauchwand abgeschiedene bzw. ausgeschwitzte wäßrige Flüssigkeit (Serum) bei der Schrumpfung des Gels nur durch einen Waschvorgang entfernt werden, und zwar sowohl an der äußeren, wie auch an der inneren Oberfläche des Schlauchs; bei dem bekannten Verfahren war daher ein Waschvorgang auch an der Innenseite des Schlauches erforderlich, wozu Waschwasser vom vorderen Ende des Schlauches her, und ggf. auch vom hinteren Ende nach vorhergehender Abtrennung des Schlauches am Austritt des Extruders, in das Innere des Schlauches eingeführt werden mußte. Durch diese Notwendigkeit einer inneren Waschung wurde die Länge der kontinuierlich herstellbaren Schlauchstücke begrenzt und praktisch eine diskontinuierliche, absatzweise Verfahrensführung erzwungen. Diese mit dem Problem der Abfuhr des Gelier- und Synäresewassers zusammenhängenden Schwierigkeiten bedingen somit bei dem bekannten Verfahren nicht nur einen Verfahrens- und vorrichtungsmäßig aufwendigen und komplizierten besonderen Waschvorgang von der Innenseite des extrudierten Schlauchs her, sondern stehen gleichzeitig einer wirklich vollkontinuierlichen Verfahrensführung, welche die wirtschaftliche und unterbrechungsfreie Herstellung großer praktisch unbegrenzter Schlauchlangen gestatten würde, entgegen.
Im einzelnen ist bei dem bekannten Revultex-Verfahren die Dauer des Waschvorgangs einerseits verhältnismäßig lang, sie kann zwischen 4 Stunden bei Schläuchen mit geringer Wanddicke und 24 Stunden bei Schläuchen mit beispielsweise 3 mm Wanddicke variieren; andererseits muß ein übermäßiges Waschen auch wieder
vermieden werden, da dies leicht zu einem Auswaschen von Antioxydationsmitteln führt, die d=r Masse zur Herstellung einer guten Produktqualität einverleibt wurden. Der innere Wasch Vorgang ist bei dem bekannten Verfahren somit nicht nur ein aufwendiger und zeitraubender, sondern gleichzeitig auch ein hinsichtlich seiner Dauer kritischer Verfahrensschritt
Des weiteren ist bei dem bekannten Revultex-Verfahren im Faii relativ dünner Schläuche ein Durchgang der elastomeren Schläuche während etwa 5 Min. durch ein Bad aus einer verdünnten Lösung von Ameisensäure oder Essigsäure vorgesehen, um die Dichte und die mechanische Festigkeit des die Schlauchwand bildenden Gels zu erhöhen. Schließlich ist vor dem abschließenden Trocknen bei dem Revultexverfahren ein etwa 6minütiger Durchgang des Elastomerschlauches durch ein Chlorierungsbad vorgesehen, wobei ggf. eine Chlorierungslösung durch das Innere des Elastomerschlauches hindurchgeleitet wird.
Um das Verfahren kontinuierlich zu gestalten, wurde bereits erwogen, den extrudierten Schlauch direkt über ein horizontales Förderband in einen Tunneltrockner zu leiten, ohne vorhergehende Spülung oder Chlorierung; hierbei wurde kalte Druckluft in das Innere des am vorderen Ende verschlossenen Elastomerschlauchs eingeführt, und zwar mittels eines Glasrohrs, das anstelle des Innenkerns der Formgebungseinrichtung vorgesehen wurde, um ein Zusammenfallen des Schlauches infolge seines Eigengewichts während des horizontalen Transports in dem Tunneltrockner zu vermeiden. Bei dieser versuchten Verfahrensausgestaltung kam es jedoch zu einer Ansammlung der ausgeschiedenen Flüssigkeit in dem unteren, mit dem Förderband in Berührung stehenden Teil des Schlauchquerschnitts an der Innenwand. Dies hatte beim anschließenden Trocknen im Tunneltrockner, der auf eine ausreichend hohe Temperatur gebracht wurde, um die Kohäsion zu vervollständigen und dem Schlauch die gewünschte Festigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit zu verleihen, eine Uneinheitlichkeit der physikalischen Struktur des Schlauches im Bereich der Flüssigkeitsansammlung zur Folge, verglichen mit dem übrigen Teil der Schlauchwand.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Herstellung von Schläuchen durch formgebendes Extrudieren und Gelieren einer wäßrigen Elastomeren- oder Plastomeren-Dispersion zugrunde, bei dem die Abfuhr des bei der Gelierung und Schrumpfung des gebildeten Schlauchs insbesondere auch an der Innenseite austretenden Synäresewassers ohne aufwendige innere Wasserspülung gewährleistet und so die Erzielung eines qualitiv hochwerligen Schlauches in vollkontinuierlichem Verfahren mit grundsätzlich unbegrenzten Schlauchlängen ermöglicht wird.
Zu diesePt Zweck ist bei einem Verfahren der eingangs ger1annte'i Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Schlai'chrohlinp iia<;h dem Austritt aus der Formgebun{!seinri^htung an seiner Innenseite mit einem Warn'luftsti'bm beaufschlagt wird. Entsprechend ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Durchführung Mes Verfahrens gemäß der Erfindung vorgesehen, daß dtr Kern aus einem Rohr besteht, in dem zur Zuführung eines Warmluftstroms ein sich im wesentlichen bis zum Ausgang der Formgebungseinrichtung erstreckendes Innenrohr thermisch isoliert angeordnet ist.
Indem nach dem Grundgedanken der Erfindung der extrudierte Schlauchrohling nach seinem Austritt aus der Formgebungseinrichtung an seiner Innenseite mit einem Warmluftstrom beaufschlagt wird, wird in Verfahrens- und vorrichtungsmäßig einfacher und zugleich wirksamer Weise das im Verlauf der fortschreitenden Gelierung und Schrumpfung an der Innenseite austretende Synäresewasser abgeführt Indem die Warmluftbeaufschlagung von der Innenseite erfindungsgemäß erst zu Ende der primären Formgebungsbehandlung, nämlich beim Austritt des Schlauchrohlings aus der Formgebungseinrichtung erfolgt wird eine zu schnelle Gelierung der Schlauchwand vor dem Austritt aus der Formgebungseinrichtung vermieden; der durch das bis etwa auf die gleiche Höhe wie die Formgebungsrohre hinabreichende zusätzliche Innenrohr eingeleitete Warmluftstrom bewirkt anschließend ein allmähliches Schrumpfen der Schlauchwand und eine allmähliche Verringerung des Schlauchdurchmessers, während die in zunehmender Menge nach innen abgeschiedene Flüssigkeit durch die warme Luft kontinuierlich in Dampfform ausgetrieben wird, was eine sehr wirksame innere Reinigung des Schlauchs während der Herstellung gewährleistet Sobald der Schlauch auf einem Förderband aufgenommen wird, durchläuft er einen Tunneltrockner, der die Verdunstung des in geringerem Maße an der Schlauchaußenwand abgeschiedenen Serumwassers gewährleistet. Die erfindungsgemäße Warmluftbeaufschlagung verhindert in diesem Verfahrenszustand, in welchem der Schlauch im wesentlichen horizontal auf einem Förderband aufliegt, jegliche innere Serumwasseransammlung im unteren Teil des auf dem Förderband liegenden Schlauches, wodurch jegliche Heterogenitäten und Unregelmäßigkeiten der physikalischen Struktur der Schlauchwand vermieden werden. Anschließend kann der Schlauch am Ausgang des Tunneltrockners, in dem die Vulkanisation bzw. Vernetzung erfolgt, zu gewünschten Schlauchstücken abgelängt werden.
Aus der französischen Patentschrift 13 24 008 bzw. der britischen Patentschrift 11 13 612 ist es bekannt, bei der Herstellung von Kunststoffschläuchen Warmluft bzw. kalte Preßluft in das Innere des Schlauchs einzuleiten. Bei diesen bekannten Verfahren handelt es sich jedoch um die Herstellung von durch Metall- oder Textilgewebe verstärkten Kunststoffschläuchen im Weg der Imprägnierung des vorgefertigten Verstärkungsgewebes mit einem viskosen Material, beispielsweise Latex. Zum einen gehen diese bekannten Verfahren nicht von einer wäßrigen Dispersion eines elastomeren oder plastomeren Kunststoffmaterials aus, so daß sich schon von daher die spezifische Erfindungsaufgabe der wirksamen Abfuhr einer größeren Menge von Synäresewasser nicht stellt. Ein weiterer entscheidender Unterschied besteht darin, daß bei den hieraus bekannten Verfahren, bei welchen ja ein Schlauch mit einer Verstärkungseinlage hergestellt wird, diese Verstärkungseinlage durch die Kunststoff- bzw. Latexlösung hindurchgezogen und so der aus dem mit dem Kunststoff oder Latex imprägnierten Gewebe bestehende Schlauch gewissermaßen abgezogen wird, was im Effekt etwa einem Streichvorgang entspricht, im Gegensatz zu der Gattung d^s erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher der Schlauch aus dem Vorratsbehälter durch das Eigengewicht des Latex gebildet wird, was in etwa einem reinen Gießvorgang entspricht. Auch insoweit liegen zwischen den bekannten Verfahren und der Erfindung schlechthin unver-
gleichbare Verhältnisse vor.
Nach bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann die Beaufschlagung der Innenseite des Schlauchrohlings mit einem warmen Druckluftstrom erfolgen, vorzugsweise mit einer Temperatur zwischen 30 und 600C; zur Herstellung eines Schlauches von geringem Durchmesser und/oder geringer Wanddicke kann die Beaufschlagung mit einer Temperatur zwischen 60 und 90° C erfolgen.
In bestimmten Fällen kann vor dem Eintritt des Schlauchs in den Tunneltrockner der Schlauch durch ein erwärmtes Tauchbad hindurchgeführt werden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Schlauchrohling nach dem Verlassen der Formgebungseinrichtung kontinuierlich durch ein 30 bis 700C, vorzugsweise etwa 60°C heißes Wasser geführt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Schlauch im noch feuchten Zustand des Gels eine als Synärese bezeichnete beträchtliche Schrumpfung erfährt, wodurch praktisch die gesamte im Gel enthaltene Serumflüssigkeit teils an die Innenseite und teils an die Außenseite des Schlauchs ausgetrieben wird. Die nach außen abgetriebene Flüssigkeit wird hierbei durch das umgebende Wasser des Tauchbades verdünnt und abgeführt, während die nach innen abgeschiedene Flüssigkeit in Dampfform abgeführt wird, sobald sie die Innenoberfläche der Schlauchwand erreicht hat.
Da die Temperatur der durch das Innere des Schlauches strömenden Warmluft etwa 30 bis 600C beträgt und die Zirkulation dieser Warmluft eine ständige Erneuerung der Verdampfungsoberfläche gewährleistet, wobei sich an der Grenzfläche zwischen dem Gel und dem Warmluftstrom im Inneren der porösen Stellen die das Gel vor seiner endgültigen Stabilisierung aufweist, ein stetiger Unterdruck ausbildet, entsteht eine Bewegung der Flüssigkeit zum Schlauchinneren hin und somit eine fortschreitende Trocknung des Schlauches über die Innenseite.
Man darf daher annehmen, daß an der Grenzfläche zwischen äußerer Schlauchoberfläche und dem umgebenden Wasser des Tauchbades der Dampfdruck praktisch Null ist und daher praktisch die gesamte Flüssigkeit, die während der Gelierung abgeschieden wird, in Form von Wasserdampf durch den inneren Warmluftstrom über das Vorderende des Schlauches ausgetrieben wird.
Hierbei tritt jedoch ein Zeitpunkt ein, wo diese fortschreitende Zirkulation sich verlangsamt und schließlich ganz aufhört, wenn sich das Gel dem endgültigen Stabiiisierungszustand nähert. Die durch den Warmluftstrom bewirkte Trocknung hat dann ihr größtes Ausmaß erreicht Nun wird der aus dem Tauchbad austretende Schlauch mit Hilfe des bereits genannten Förderbandes in den Tunneltrockner überführt, wo die äußere Wandoberfläche fertig getrocknet wird und ebenfalls ihren Endstabilisierungszustand erreicht Der Schlauch wird sodann vulkanisiert bzw. vernetzt, entweder mittels Warmluft oder nach einem anderen bekannten Verfahren.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei darin, daß es eine praktisch vollständige Trocknung von Wänden beträchtlicher Dicke ermöglicht, wenn man eine ausreichende Durchgangszeit durch das vorgenannte Tauchbad vorsieht, wobei die Zeitdauer von der Dicke der Wand abhängt
Als Variante kann statt eines Warmwasserbades auch ein einen Alkohol enthaltendes Koagulationsbad von Raumtemperatur vorgesehen werden. Der Alkohol vermischt sich mit den wäßrigen Bestandteilen und scheidet die elastomeren oder plastomeren Teilchen unter Bildung eines azeotropen Gemischs ab, das im Fall von Äthanol eine Siedepunkt von etwa 78°C und im Fall von Methanol einen Siedepunkt von etwa 64,5°C aufweist. Ein solches Eintauchen in Alkohol bewirkt eine vermehrte Schrumpfung der Schlauchwand und eine praktisch vollständige Abscheidung der hierin enthaltenen Flüssigkeit. Tatsächlich ist bei Verwendung eines Alkoholbades infolge des niedrigeren Siedepunktes des azeotropen Wasser/Alkohol-Gemischs, das sich in den porösen Stellen des Gels bildet, der Dampfdruckunterschied zwischen den beiden Oberflächen des Schlauches noch größer. Die Verwendung eines solchen Alkoholbades ermöglicht daher eine deutlich schnellere Trocknung unter Bildunge eines festeren und gleichmäßigeren Gels, was letztlich zur Bildung von noch weniger durchlässigen Schläuchen führt.
Wie bereits weiter oben erwähnt kann bei Schläuchen geringer Dicke von beispielsweise 0,2 bis 1,2 mm jegliches Warmwasser- oder Alkoholtauchbad weggelassen werden. Die Warmluftbeaufschlagung des Schlauchs an seiner Innenseite findet hierbei weiterhin Anwendung, jedoch wird der Schlauch unmittelbar nach seinem Austritt aus der Formgebungsvorrichtung in einen Tunneltrockner aufgenommen, wo sodann die Vernetzung oder Vulkanisation erfolgt. Bei so geringen Wanddicken ist im Verlauf der Synärese das die Schlauchwandung durchsetzende Netz von mit Flüssigkeit angefüllten Kanälen nich ausreichend groß, als daß Flüssigkeit in größerer Menge eingeschlossen und die spätere Undurchlässigkeit der äußeren Schicht der Schlauchwand empfindlich beeinträchtigt werden könnte.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in der schematisch die einzelnen Phasen der Schlauchherstellung dargestellt sind.
Die Figur zeigt einen Vorratsbehälter 1 mit einer sensibilisierten Dispersion, der über eine Zuleitung 2 mit dem oberen Teil 3 einer Formgebungsvorrichtung verbunden ist. Somit kann man die Dispersion zwischen zwei konzentrische Röhren 4 und 5 einleiten, die durch eine Wärmekammer 6 hindurchführen. Die Wärmekammer 6 wird in Pfeilrichtung 7 mit einem Wasserkreislauf mit einer Temperatur zwischen 50 und 60° C beaufschlagt, um die Dispersion auf einer Temperatur von wenigstens 500C, bei einigen Dispersionssorten bis zu 75°C, zu halten und die Gelierung der Dispersion bei jeder Extrudiergeschwinuigkeii lu gewährleisten.
Kurz unterhalb der Wärmekammer 6 enden die beiden konzentrischen Röhren 4 und 5, und der durch Gelierung der Dispersion gebildete Schlauch 8 tritt aus dem Zwischenraum zwischen den Röhren 4 und 5 aus. . Dieser Schlauch 8 ist am Ausgang der Röhren 4 und 5 im Längsschnitt und anschließend, bis zum Ausgang eines Tunneltrockners 9, wo, wie bereits beschrieben, das Schlauchmaterial gegebenenfalls eine Vernetzung oder Vulkanisation erfährt, in Seitenansicht Ba dargestellt Ein Förderband 10 transportiert den Schlauch 8 in Pfeilrichtung 11.
Bei den Ausführungsformen mit einem Tauchbad 12 ist dieses vor dem Tunneltrockner 9 angeordnet Im Inneren des Tauchbades 12 wird der Schlauch 8 durch Rollen 13 und 14 geführt
Das Tauchbad 12 ist je nachdem mit warmem Wasser gefüllt oder wird von einem Warmwasserstrom mit einer Temperatur zwischen 50 und 700C durchströmt.
oder es ist mit Alkohol gefüllt, mit Hilfe dessen in der Schlauchwand ein azeotropes Gemisch erzeugt wird, daß das Entfernen der Flüssigkeit durch das Innere des Schlauches 8 ermöglicht.
Diese Abtrennung wird wie beschrieben dadurch erreicht, daß man Warmluft durch ein drittes zusätzliches Innenrohr 15, das koaxial in den beiden Röhren 4 und 5 angebracht ist, einleitet. Dieses Innenrohr 15 ist gegenüber dem Rohr 5 mittels einer Wärmeschutzschicht 16 thermisch isoliert. Die Warmluft mit einer Temperatur von etwa 30 bis 600C erreicht den Schlauch 8 auf im wesentlichen der gleichen Höhe wie das untere Ende der Röhren 4 und 5. Der Warmluftstrom fließt in Pfeilrichtung 17 und entweicht am offenen Vorderende des Schlauches 8.
In bestimmten Fällen, wo Schläuche mit geringem Durchmesser und/oder geringer Dicke verwendet werden, kann es von Vorteil sein, Warmluft mit einer Temperatur von über 60° C und bis zu 90° C durchzulei
ten.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Einleiten von kalter Luft, was bereits zur kontinuierlichen Herstellung vorgeschlagen worden ist, keine wirksame Innentrocknung ermöglicht Auch lassen sich mit einer derartigen Kaltluftbeaufschlagung die nachteiligen Einflüsse aufgrund innerer Feuchtigkeitsansammlung im unteren Teil eines horizontal verlaufenden Schlauches nicht vermeiden.
ίο Im Falle eines Methanoltauchbades kann man einen bestimmten Prozentsatz von Calciumnitrat und/oder -chlorid zusetzen, wodurch die Schrumpfung des Gels im Augenblick des Eintauchens erhöht wird. Durchsatz und Druck des Warmluftstromes werden nach Maßgabe des Durchmessers und der Dicke der herzustellenden Schläuche gewählt. Bei Verwendung eines Tauchbades wird der Druck so gewählt, daß ein Abplatten der Schläuche unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdrucks vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Schlauches aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren, bei dem die Dispersion zwischen zwei konzentrische Wände einer Formgebungseinrichtung gegossen und bei ihrer Fortbewegung zwischen den beiden Wänden zur Einleitung der Gelierung von außen erwärmt und der Schlauchrohling nach seinem Austritt aus der Formgebungseinrichtung vollständig geliert, getrocknet und vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchrohling nach dem Austritt aus der Formgebungseinrichtung an seiner Innenseite mit einem Warmluitstrom beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Innenseite des Schlauchrohlings mit einem Druckluftstrom erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung mit einer Temperatur zwischen 30 und 60° C erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, zur Herstellung eines Schlauchs von geringem Durchmesser und/oder geringer Wanddicke, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung mit einer Temperatur zwischen 60 und 900C erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchrohling nach dem Verlassen der Formgebungseinrichtung kontinuierlich durch ein 30 bis 700C heißes Wasserbad geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchrohling nach dem Verlassen der Formgebungseinrichtung kontinuierlich durch ein Methanol oder Äthanol auf Raumtemperatur enthaltendes Tauchbad geführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Vorratsbehälter für die wäßrige Dispersion, der mit einer Formgebungseinrichtung aus einem Außenrohr und einem konzentrischen inneren Kern verbunden ist, einer dem Außenrohr zugeordneten Heizvorrichtung und nachgeordneten Trocken- und Vulkanisiervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Rohr (5) besteht, in dem zur Zuführung eines Warmluftstromes ein sich im wesentlichen bis zum Ausgang der Formgebungseinrichtung erstreckendes Innenrohr (15) thermisch isoliert angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebungseinrichtung ein Tauchbad (12) nachgeordnet ist, das von einem 30 bis 700C heißen Wasserstrom durchströmt ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Außenrohr (4) zugeordnete Heizvorrichtung aus einem elektrischen Ringheizkörper besteht.
DE2503645A 1973-01-11 1975-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren Expired DE2503645C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7300902A FR2213845B1 (de) 1973-01-11 1973-01-11
IT67011/74A IT1004668B (it) 1973-01-11 1974-01-04 Procedimento per la fabbricazione in continuo di tubi plastomerici o elastomerici partendo da dispersio ni acquose
US05/474,461 US3956442A (en) 1973-01-11 1974-05-29 Process of continuous fabrication of elastomer or plastomer tubes from aqueous dispersions
GB3219274A GB1430920A (en) 1973-01-11 1974-07-19 Processes for the fabrication of elastomer or plastomer tubes from aqueous dispersions and apparatus for carrying out such processes
CA205,354A CA1028816A (en) 1973-01-11 1974-07-22 Process of continuous fabrication of elastomer or plastomer tubes from aqueous dispersions
DE2503645A DE2503645C3 (de) 1973-01-11 1975-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7300902A FR2213845B1 (de) 1973-01-11 1973-01-11
US05/474,461 US3956442A (en) 1973-01-11 1974-05-29 Process of continuous fabrication of elastomer or plastomer tubes from aqueous dispersions
GB3219274A GB1430920A (en) 1973-01-11 1974-07-19 Processes for the fabrication of elastomer or plastomer tubes from aqueous dispersions and apparatus for carrying out such processes
CA205,354A CA1028816A (en) 1973-01-11 1974-07-22 Process of continuous fabrication of elastomer or plastomer tubes from aqueous dispersions
DE2503645A DE2503645C3 (de) 1973-01-11 1975-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503645A1 DE2503645A1 (de) 1976-08-05
DE2503645B2 DE2503645B2 (de) 1979-07-19
DE2503645C3 true DE2503645C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=27508028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503645A Expired DE2503645C3 (de) 1973-01-11 1975-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3956442A (de)
CA (1) CA1028816A (de)
DE (1) DE2503645C3 (de)
FR (1) FR2213845B1 (de)
GB (1) GB1430920A (de)
IT (1) IT1004668B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332851A2 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Boulain Robert Procede de fabrication en continu de tubes d'elastomere ou de plastomere a partir de dispersions aqueuses
US4095001A (en) * 1975-12-31 1978-06-13 Campbell Soup Company Protein texturization
GB1585274A (en) * 1976-06-01 1981-02-25 Malaysian Rubber Producers Production of rubber tubing from latex
US4250130A (en) * 1978-09-12 1981-02-10 Phillips Petroleum Company Control of pipe tension between extruder die and take-up coiler
DE3340493A1 (de) 1983-11-09 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von bifunktionellen polyphenylenoxiden
DE3445570A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Selbstverloeschende thermoplastische polyesterformmassen
DE3504646A1 (de) 1985-02-12 1986-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Halogenfreie, selbstverloeschende thermoplastische formmasse
US4958999A (en) * 1988-12-19 1990-09-25 Dow Corning Corporation Apparatus for producing polymerized plugs
JP7139874B2 (ja) * 2018-10-25 2022-09-21 住友ゴム工業株式会社 ゴム部材の形成方法及びゴム部材の形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964412A (de) * 1950-08-17
US2450457A (en) * 1945-11-09 1948-10-05 Gen Tire & Rubber Co Process and apparatus for coagulating a coagulable fluid
US2737437A (en) * 1953-02-16 1956-03-06 Du Pont Preparation of shaped cellulose articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430920A (en) 1976-04-07
CA1028816A (en) 1978-04-04
DE2503645A1 (de) 1976-08-05
IT1004668B (it) 1976-07-20
DE2503645B2 (de) 1979-07-19
FR2213845B1 (de) 1975-10-31
US3956442A (en) 1976-05-11
FR2213845A1 (de) 1974-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Schlaeuchen, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen
EP0883645B1 (de) Nach dem aminoxidverfahren hergestellte nahrungsmittelhüllen auf cellulosebasis
DE2848113B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Manschetten für Endotrachealröhren
DE2503645C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren
DE2814595A1 (de) Kunststoffrohr mit in seiner wandung ausgebildeten laengskanaelen und verfahren zu seiner herstellung
DE2040570A1 (de) Schlauch
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
DE1932320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen GummHiberzuges für eine FörderbandroHe
DE1812962C3 (de) Entlüftungsanordnung einer Spritz gieBform für Kunststoffe
DE2844006C2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Kunstsoffprofilen
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
EP0904187B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE1258297B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von duennwandigen Schlaeuchen
DE2044544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinu lerhchen Herstellung von strang oder stab formigen Profilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE2653211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Plastomeren
DE2051672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengswasserabdichtung einer kabelseele im durchlaufverfahren
DE2255473B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ummanteln eines kernes mit gummi oder kunststoff
DE2930786A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten schlauchfoermigen huellen aus regenerierter cellulose
CH527054A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beliebig langen Platten, Blöcken oder sonstigen geformten Teilen aus expandierfähigen Kunststoffen
DE2656882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen
DE19944513C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsisolators, Hochspannungsisolator sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1049949B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit aktiver Masse gefüllten Röhrchens für Akkumulatoren-Röhrenplatten und Verfahren zum Herstellen dieser Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)