DE2365856A1 - Stufendrehschalter - Google Patents

Stufendrehschalter

Info

Publication number
DE2365856A1
DE2365856A1 DE2365856*A DE2365856A DE2365856A1 DE 2365856 A1 DE2365856 A1 DE 2365856A1 DE 2365856 A DE2365856 A DE 2365856A DE 2365856 A1 DE2365856 A1 DE 2365856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bores
rotary switch
switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365856*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365856B2 (de
DE2365856C3 (de
Inventor
Karl Glaser
Ernst Stengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE19732365856 priority Critical patent/DE2365856C3/de
Publication of DE2365856A1 publication Critical patent/DE2365856A1/de
Publication of DE2365856B2 publication Critical patent/DE2365856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365856C3 publication Critical patent/DE2365856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
GRÄMKOW, MANlTZ & FI NSTE RWALD
P 23 65 856.2 München, den 2i. MAI 1976.
S/b - E 2075
EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH Stetten/Filder
Stufendrehschalter
Die Erfindung betrifft einen Stufendrehschalter mit feststehende Kontakte enthaltenden Gehäuseteilen und einer sich durch die Gehäuseteile erstreckenden Schalterwelle, auf der drehfest wenigstens ein Rotor angeordnet ist, der wenigstens ein federndes Metallelement trägt, das in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors jeweils zwei feste Kontakte der dem Rotor benachbarten Gehäuseteile elektrisch leitend verbindet, wobei der Drehwinkel der Schalterwelle durch ein oder zwei Anschläge begrenzt ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, insbesondere bei einem Miniaturschalter auf einfache Weise eine Möglichkeit zu schaffen, den Drehwinkel der Schalterwelle zu begrenzen.
Hierzu sieht die Erfindung in der Grundplatte des Schalters um die Durchführstelle der Schaiterwelle herum einen konzentrischen Kranz von Bohrungen vor, in den von außen Anschlagstifte einsteckbar sind, die mit einem hinter der Grundplatte auf der
609836/0002
D I P L. - I N G . W. G R A M IC O W DR. G. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) 8 MÜNCHEN 22. ROB ERT-KOCH-STR ASSE 1 MÜNCHEN. KONTO-N UMMER 72
SEELBERGSTR.23/25.TEL.CO71I)56 72U1 TEL. (089 ) 22 42 11, TELEX 5-29672 PATMF POSTSCHECK : MÜNCHEN 7 7 0 6 2 - 8 0 S
Schalterwelle drehi'est angeordneten Anschlagfinger zusammenwirken. Die bei einem derartigen Schalter ohnehin vorhandene Grundplatte wird also durch Einstanzen des Lochkranzes zusätzlich zur Halterung von Anschlägen ausgenutzte Wesentlich ist dabei, daß die Anschlagstifte von außen in den vollständig zusammengesetzten Schalter einsetzbar sind, so daß die Anschläge auch noch später vom Benutzer ohne Zerlegung des Schalters an die gewünschten Stellen gebracht werden Können. Durch zwei derartige Stifte kann jeder gewünschte Winkelbereich verwirklicht werden, wobei es jedoch darauf ankommt, daß der Abstand der Bohrungen des Kranzes der Teilung des Stufendrehschalters entspricht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Hinter dem Bewegungsraum des Anschlagfingers im Gehäuse ein weiterer Kranz von Bohrungen vorgesehen ist, der mit dem ersten Kranz ausgerichtet und gleiciidimensioniert wie dieser ist, wobei die Anschlagstifte so lang sind, daß sie in jeweils zwei ausgerichteten Bohrungen ruhen. Diese Ausführungsform ist deswegen besonders vorteilhaft, weix die auf die Scnalterwelle ausgeübten Drehmomente im Falle des Anschlagens an die Anschlagstifte beträchtlich sein können, so daß die Abstützung der Anschlag— stifte an beiden Enden eine sichere Begrenzung des Winkelbereichs gewährleistet„
Während die Grundplatte des Schalters im allgemeinen als Metallstanzteil ausgebildet ist, bestehen die Gehäuse der Schalter und ihrer Rastwerke im allgemeinen aus Kunststorr. Aus diesem Grunde ist auf dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse zweckmäßigerweise eine Blechplatte befestigt, in der die Bohrungen angeordnet sind. Die Blechplatte kann ebenfalls als Stanzteil ausgeführt sein und nimmt die Anschlagkräfte wesentlich zuverlässiger auf als der Kunststoffe
60983G/0002
Zur Befestigung der Blechplatte sind am Kunststoff vorteilhafterweise Zapfen mitangespritzt, auf die entsprechende Bohrungen der Blechplatte aufgedruckt sind.
Vorteilhafterweise ist die Blechplatte an der Vorderseite des Rastwerkgehäuses befestigt»
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stehen die eingesetzten Anschlagstifte vorne aus der Grundplatte vor und werden über einen Zylinder von der i'eststellmutter gegen das Rastwerkgehäuse gedrückt. Auf diese Weise ist eine einfache Auswechslung der Stifte durch den Benutzer gewährleistet ο
Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Anschlagstitte fest gegen das Ende der inneren Bohrung gedruckt werden. Vielmehr kann der Zylinder zweckmäßigerweise eine heruntergezogene Seitenwand aufweisen, die die Stifte nach außen abdeckt und auf der Grundplatte aufliegto Die Stifte sind auf diese Weise in axialer Richtung entlastet, und es wird von außen ein angenehmes Ausseiien der Gesamt anordnung geschaffene
Vorzugsweise weist das Gehäuse hinter der Blechplatte mit den Bohrungen des Kranzes ausgerichtete Sackbohrungen auf, so daß trotz eines gewissen Axialspiels der Stifte stets gewährleistet ist, daß die Bohrungen der Grundplatte und der Blechplatte entlang ihrer gesamten Stärke von dem Material dex- Anschlagstifte durchsetzt sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
609836/0002
Figur 1 eine teilweise axialgeschnxttene Draufsicht eines Miniatur-Drehschaltere und
Figur 2 eine Vorderansicht des Gegenstandes der Figur 1.
Nach der Zeichnung besteht der Stufendrehschalter aus Schaltereinheiten 35 und einem davorgesetzten Rastwerk. 36. In der Zeichnung ist nur eine Schaltereinheit 35 wiedergegeben, es versteht sich jedoch, daß zahlreiche derartige Einheiten auf ein und derselben Schalterwelle 21 hintereinander angeordnet werden können. Die einzelnen Schaltereinheiten 35 und das Rastwerk 36 sind durch Spannbolzen 37 in axialer Richtung miteinander verspannt.
Nach Figur 1 besteht jede Schaltereinheit 35 aus Gehäuseteilen 16, 17» die den aus Figur 2 ersichtlichen Querschnitt haben. An jedem Gehäuseteil sind auf einer Kreisbahn feststehende Kontakte Ik, 15 vorgesehen, die in das Kunststoffmaterial der Gehäuseteile 16, 17 eingebettet und jeweils zu unten aus den Gehäuseteilen vorstehenden Lötfahnen geführt sind. Die Gehäuseteile 16, 17 sind durch Nieten 39 zu einer festen Einheit miteinander verbunden. Vor dem Zusammenbau der Gehäuseteile 16, I7 wird jedoch der Rotor 18 zwischen die Teile eingebracht, welcher erfindungsgemäß axiale Bohrungen 19 enthält, in die teleskopisch ineinandergreifende Stifte 11, 12 in der aus Figur 1 ersichtlichen ¥eise eingesetzt sind.
Der Stift 11 besitzt einen verjüngten Schaft 11a und einen erweiterten Kopf 11b. Der Schaft 11a greift in ein Sackloch 12a des Stiftes 12 in der Weise ein, daß eine teleskopische Verbindung erzielt ist. Auf dem verjüngten Schaft 11a sitzt eine Schraubenfeder 13, die die beiden Stifte 11, 12 auseinanderzudrücken sucht.
609836/0002
Die Stifte 11, 12 mit der Schraubenfeder 13 werden als eine Einheit in die Axialbohrung 19 des Rotors 18 eingesetzt, wobei die Bemessung derart ist, daß die Gesamtanordnung in Umfangs- und Radialrichtung fest, in Axialrichtung jedoch irei verschiebbar ist. Hierdurch spreizen sich die beiden Stifte 11, 12 voneinander weg, und die Stiftköpfe kommen mit den gegenüberliegenden Kontakten 14, 15 in festen Eingriff, so daß sie diese elektrisch miteinander verbinden.
Über den Umfang des Rotors 1b sind soviele Axialbohrungen verteilt, wie auf einem Kreisuml'ang feststehende Kontakte 14 bzw. 15 vorgesehen sind*
Das Rastwerk 3o weist einen von einer Feder 40 beaufschlagten Rastnocken 41 auf, der mit einem drehfest auf der Schalterwelle 21 angeordneten Rastrad 42 in der Weise zusammenwirkt, daß der Drehschalter jeweils um eine Stufe weitergeschaltet wird«
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 27 des Rastwerkes 36 vorn eine Ausnehmung 25 auf, in der sich ein drehfest auf der Schalterwelle 21 angeordneter Anschlagfinger 24 rundum bewegen kann. Der Raum 25 ist vorn durch die Grundplatte 20 des Schalters abgedeckt*
Wie sich besonders deutlich aus .figur 2 ergibt, sind nahe der Durchführsteile der Schalterwelle 21 durch die Grundplatte auf einem Kreis in gleichem Abstand Bohrungen 22 vorgesehen, durch die ein bis zwei Anschkgstifte 23 von außen eingesteckt werden kb'nnen<>
609836/0002
Am Boden der Ausnehmung 25 ist eine Blechplatte 2b mittels Bohrungen 30 aui' an das Gehäuse 27 mitangespritzte Zaplen 29 aufgedrückt, wobei in der Blechplatte 2b ebenfalls ein Kranz von Bohrungen 26 mit eingestanzt ist, die mit den Bohrungen 22 in der Grundplatte ausgerichtet sinde Hinter den Bohrungen 26 befinden sicix Sacklöcher 3k oder eine rundumlaufende Nut des Gehäuses 27°
Die Stifte 23 sind so lang, daß sie auch noch durch die Bohrungen 26 reichen und nacia Berührung des Bodens der Sacklocher 3^- im Gehäuse 27 noch etwas vor die Grundplatte 20 nach außen vorstellen»
Der Benutzer Kann also zwei Stifte an gewünschten Stellen in die Bohrungen einschieben und dadurch einen bestimmten Drehwinkelbereich der Scfialterwelle 21 festlegen»
Von außen sind die Stifte 23 durch einen Zylinder 31 mit heruntergezogener Seitenwand 33 abgedeckt. Sie können so auch nicht aus den Bohrungen herausfallen» Befestigt wird der Zylinder 31 durch die Mutter 32, die auch zur Befestigung des gesamten Schalters in einer Schalttafel vorgesehen ist.
Die Sackbohrungen 34 könnten zwar selbst ebenfalls als zweites Lager für die Stifte 23 dienen, doch ist die Anordnung aufgrund der Verwendung der Blechplatte 28 wesentlich stabiler und langlebigere
— Patentansprüche -
609836/0002

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Stufendrehschalter mit feststehende Kontakte enthaltenden Gehäuseteilen und einer sich durch die Gehäuseteile erstreckenden Schalterwelle, auf der drehfest wenigstens ein Rotor angeordnet ist, der wenigstens ein federndes Metallelement trägt, das in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors jeweils zwei feste Kontakte der dem Rotor benachbarten Gehäuseteile elektrisch leitend verbindet, wobei der Drehwinkel der Schalterwelle durch ein oder zwei Anschläge begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß in der Grundplatte (20) des Schalters um die Durchfiihrstelle der Schalterwelle (21) herum ein konzentrischer Kranz von Bohrungen (22) vorgesehen ist, in den von außen Anschlagstifte (23) einsteckbar sind, die mit einem hinter der Grundplatte auf der Schalterwelle (21) drehfest angeordneten Anschlagfinger (2k) zusammenwirken·
    2β Stufendrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß hinter dem Bewegungsraum (25) des Anschlagfingers (24) im Gehäuse ein weiterer Kranz von Bohrungen (26) vorgesehen ist, der mit dem ersten Kranz ausgerichtet und gleichdimensioniert wie dieser ist, wobei die Anschlagstifte (23) so lang sind, daß sie in jeweils zwei ausgerichteten Bohrungen (26) ruhen.
    3. Stufendrehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (27) eine Blechplatte (28) befestigt ist, in der die Bohrungen (26) angeordnet sind«
    609836/0002
    he Stufendrehschalter nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß am Kunststoff Zapfen (29) mitangespritzt sind, auf die entsprechende Bohrungen der Blechplatte aufgedrückt sind0
    5· Stufendrehschalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Blechplatte (28) an der Vorderseite des Rastwerkgehäuses (27) befestigt ist»
    6. Stufendrehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die eingesetzten Anschlagstifte (23) vorne aus der Grundplatte (20) vorstehen und über einen Zylinder (31) von der Feststellmutter (32) gegen das Rastwerkgehäuse (27) gedrückt werden.
    7c Stufendrehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (31) eine heruntergezogene Seitenwand (33) aufweist, die die Stifte (23) nach außen abdeckt und auf der Grundplatte (20) aufliegt«,
    8. Stufendrehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (27) hinter der Blechplatte (28) mit den Bohrungen (26) des Kranzes ausgerichtete Sackbolirungen (3*0 aufweist.
    09836/0002
DE19732365856 1973-01-18 1973-01-18 Stufendrehschalter mit durch Anschläge begrenztem Drehwinkel Expired DE2365856C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365856 DE2365856C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Stufendrehschalter mit durch Anschläge begrenztem Drehwinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365856 DE2365856C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Stufendrehschalter mit durch Anschläge begrenztem Drehwinkel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365856A1 true DE2365856A1 (de) 1976-09-02
DE2365856B2 DE2365856B2 (de) 1977-09-01
DE2365856C3 DE2365856C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5902526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365856 Expired DE2365856C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Stufendrehschalter mit durch Anschläge begrenztem Drehwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365856C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514552A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Int Standard Electric Corp Commutateur rotatif a positions multiples

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139205C2 (de) * 1981-10-02 1983-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514552A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Int Standard Electric Corp Commutateur rotatif a positions multiples

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365856B2 (de) 1977-09-01
DE2365856C3 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936365T2 (de) Schlüssel-Schaltanordnung
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
EP2119534B1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE2646015A1 (de) Antistatisches schaltschloss
DE2833938C3 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
EP0000499A1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE2521501C3 (de) Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen
DE2365856A1 (de) Stufendrehschalter
DE2851836A1 (de) Bewegliche elektrische kontaktvorrichtung
DE19910510A1 (de) Vorrichtung zur verspannenden Verbindung in einer Abstandsstellung zueinanderliegender Bauteile
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE3139205A1 (de) Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung
DE1540260C3 (de) Mehrbahniger Drehschalter
DE873419C (de) Abschaltbare Steckdose mit Vorrichtung zum wechselweisen Verriegeln des Steckers und des Schalters
DE2320049C3 (de) Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen
DE2302451A1 (de) Stufendrehschalter
DE1228699B (de) Umschalter mit mehreren stirnseitig gekoppelten Schaltraedern
DE2160192A1 (de) Elektrischer schalter, der mittels eines schluessels betaetigbar ist
DE2015141C3 (de) Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2033905A1 (de) Elektrischer Stufendrehschalter
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE2145579C3 (de) Schaltmechanismus mit Momentanschaltung
DE605455C (de) Walzenschalter
DE727941C (de) Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik
DE2164651A1 (de) Sicherheitsschloss, insbesondere fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee