DE727941C - Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik - Google Patents

Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik

Info

Publication number
DE727941C
DE727941C DEH161323D DEH0161323D DE727941C DE 727941 C DE727941 C DE 727941C DE H161323 D DEH161323 D DE H161323D DE H0161323 D DEH0161323 D DE H0161323D DE 727941 C DE727941 C DE 727941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
axis
switch
rotary
rotary sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH161323D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Brigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEH161323D priority Critical patent/DE727941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727941C publication Critical patent/DE727941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Lagerung für leicht ausbaufähige Drehachsen von Geräten der Elektrotechnik Beim Bau von Schaltern für Geräte der Fernmeldetechnik bereitet es oft Schwierigkeiten, den Schalter trotz seiner gedrängten Form möglichst stabil und. zuverlässig herzustellen. Die Schwierigkeiten sind zum Teil in der- Forderung begründet verschiedene Schaltungen gleichzeitig vornehmen und den Schalter in den verschiedenen- Stellungen festhalten zu müssen. Da es sich außerdem meist um eine Massenfertigung handelt, ist man zugleich bestrebt, alle Einzelteile möglichst einfach und billig herzustellen und auch das Zusammen- und Auseinanderbauen der Einzelteile einfach und zeitsparend zu gestalten.
  • Einer der bekannten Wellenschalter, der den -genannten Forderungen weitgehend entspricht, besteht aus einer Anzahl von Schalterpaketen, .deren scheibenförmige Ständerteile mit gewissen gegenseitigen Abständen stufenförmig in einem ruhenden Bügel befestigt und deren ebenfalls scheibenförmige Läuferteile leicht _drehbar in den Ständern angeordnet sind. Sowohl die Läufer als auch die Ständer: sind mit kreisförmig angeordneten Kontakten bzw. Gegenkontakten versehen. Die Läufer werden in Jeder Drehstellung durch eine Sperrvorrichtung festgehalten, die auf der Drehachse sitzt. Die Drehachse selbst besteht aus zwei Teilen, einem ruhenden Antriebsteil, der die Sperrvorrichtung trägt, und einem flachen Verlängerungsstück, mit dem die Läufer gemeinsam gedreht und damit sämtliche Schalterpakete bedient werden. Der runde Antriebsteil der Achse ist für sich fliegend gelagert. Der flache Teil der Achse ist vorn gabelförmig ausgebildet und greift mit zwei Zähnen in entsprechende Löcher der Sperrscheibe ein, so daß beim Drehen des runden Teils auch der flache zwangsläufig mitbewegt wird. Die Flachachse hat einen rechteckigen Querschnitt und greift durch je einen Rechteckausschnitt der Läuferscheiben hindurch. Sie kann in der Längsrichtung_ nach rückwärts aus dein Schalter herausgezogen werden, sobald eine rückwärtige Querbrücke des Rahmens abgeschraubt= worden .ist. ` Diese Bauart hat u. a. den Nachteil, daß die Schalterachse aus zwei verschiedenen Stücken, dem runden Antriebsteil und dem flachen Verlängerungsstück, zusammengesetzt ist. Jeder dieser Teile muß also für sich hergestellt werden, wodurch die Herstellung unnötig verteuert wird. Besonders nachteilig ist ferner die fliegende Lagerung des runden Antriebsteils. Solche Lagerungen erfordern bekanntlich eine besonders gute Durchbildung, und zwar vor allem eine kostspielige Paßarbeit.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für leicht ausbaufähige Drehachsen von Geräten der Elektrotechnik, insbesondere für profilierte Schalterachsen von Sendern, Rundfunkempfängern, Wellenmessern und ähnlichen Geräten der Hochfrequenztechnik, und besteht darin, daß die leicht ausbaufähige Achse in einer für sich ausbaufähigen, mit der Achse sich drehenden Buchse sitzt, deren axial vorspringender Teil im Lagerkörper ruht und deren radial vorspringender Teil mindestens den einen der beiden Axialschübe der Schalterachse aufnimmt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Teil des Chassis eines Rundfunkempfängers mit einzelnen Anbauteilen von der Bedienungsseite aus gesehen, Abb.2 den zugehörigen Seitenriß im Schnitt unter Fortlassung einzelner Teile, Abb.3 die Schalterachse zusammen mit dein Bedienungsgriff im Aufriß, Abb. 4 die- gleiche Achse für sich im Grundiiß, _ ° _ Abb. 5 -die vergrößerte Lauf- bzw. die Drehbüchse für die Schalterachse im Aufriß, Abb.6 die zugehörige Seitenansicht, = Abb.7 die vergrößerte Mitnehmerscheibe für eine Kastenfeder im Aufriß, Abb. 8 die zugehörige Seitenansicht, Abb. 9 den Lager- bzw. Tragwinkel für die Drehbuchse im Aufriß, Abb. io den zugehörigen Seitenriß im Schnitt, Abb. x i- den zugehörigen Grundriß, Abb: -12 eine Prinzipskizze einschließlich der Schalterachse im Schnitt und Abb. 13 die vergrößerte Kastenfeder für die Schalterachse.
  • Der Lagerwinkel i (Abb. i, 2, 9, 1o, 11) hat zwei rechtwinklig umgebogene Lappen 2, die auf dem Chassis 3 des Rundfunkempfängers flach aufliegen und durch Schrauben 4 festgehalten sind. In dem Stanz- bzw. Bohrloch 5 dieses Winkels ruht die gezogene, napfartig geformte Drehbuchse 6 (Abb. 2, 5, 6), -=deren axial vorpringender Napf 7 im Stanzloch 5 des Winkels i geführt wird und deren tellerartiger Rand 8 einseitig an der Innenwand des Winkels x anliegt. In den Rechteckausschnitt 9 der Drehbuchse 6 greift die flachstabförmige Schalterachse io (Abb. i, 3, 4) ein, -die mit dem Bedienungsgriff ii versehen ist und in Richtung des' Pfeiles i2 (Abb. 3) eingeführt wird,- und zwar so lange, bis. ihr Anschlag 1ß an der Außenseite 14 der Mitnehmerscheibe 15 (Abb. i, 2, 7, 8) anliegt. Die Mitnehmerscheibe hat innen ähnlich wie die Drehbuchse 6 einen Rechteckausschnitt 3z zur Aufnahme der Schalterachse und weiter außen zwei kleinere Rechteckausschnitte 16 zur Aufnahme der Befestigungslappen 17 (Abb.2, 5, 6). Diese Lappen sind aus dem Napfteil der Drehbuchse 6 ausgestanzt, durch die Öffnungen 16 der Mitnehmerscheibe 15 und die Ausschnitte 18 der Kastenfeder ig (Abb. 13) geführt und dann rechtwinklig nach innen umgebogen, um die Drehbuchse, die Mitnehmerscheibe und die Kastenfeder fest miteinander zu verbinden. Die Mitnehmerscheibe hat außerdem zwei rechtwinklig hochgebogene Bügel oder Lappen 2o (Abb. z, 7, 8) mit Schlitzen 2i zum Führen der Kastenfeder beim Einbauen und zur Mitnahme dieser Feder beim Drehen der Schalterachse. Die Mitnahme wird durch den Rechteckausschnitt 32 (Abb. 13) unterstützt; der ebenso wie die Ausschnitte 9 und 3 1 die Schalterachse io umfaßt. An den beiden Endender Kastenfeder sind Lagerlöcher 22 für je eine nichtgezeichnete Kastenkugel ausgestanzt. Die beiden Kugeln werden in je einem Loch 23 (Abb.9) zwischen der Kastenfeder ig "und dem Lagerwinkel i eingeführt und greifen in jeder Rastenstellung- in. muldenförmige Vertiefungen 24 ein. Die beiden Ends@tellurigen der Rastenfeder -sind -durch den Anschlaglappen 25 (Ahb. 9; io) festgelegt, der aus dem Lagerwinkel i ausgestanzt und hochgebogen ist. Damit die Schalterachse io nach dem Einbau kein unerwünschtes axiales Spiel aufweist, ist eine Feder 26 (Ab'>. 12) vorgesehen, deren eines Ende in das Rundloch 27 eingreift und in Richtung des -Pfeiles 28 wirkt, während das andere Ende in das Langloch 29 der Schalterachse hineinragt und. in Richtung des Pfeiles 30 gegen die Drehbuchse 6 drückt, so daß der Anschlag 13 an der Wand 14 der Mitnehmerscheibe 15 federnd anliegt.
  • Diese Art -der Lagerung gestattet, die meisten Einzelteile einfach und billig in Massen 1 herzustellen, also ohne daß kostspielige Paß= und Zusaminensetzarbeiten erforderlich sind. Die Schalterachse kann hierbei durchgehend ' aus einem profilierten Stab hergestellt und bequem ein- und ausgebaut werden, ohne daß die Drehbuchse mit ausgebaut werden muß. Ähnlich liegt der Fall bei der Drehbuchse selbst, weil auch sie für sich bequem ein- und ausgebaut und ,gegebenenfalls' nachbehandelt oder durch eine neue ersetzt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENT AIATSPR ÜCHE i. Lagerung für leicht ausbaufähigeDrehachsen von Geräten der Elektrotechnik, insbesondere für Profilschalterachsen von Sendern, Rundfunkempfängern, Wellen-. inessern oder ähnlichen Geräten der Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht ausbaufähige Achse (io) in. einer für sich ausbaufähigen, mit der Achse sich drehenden Buchse (6) sitzt, deren axial vorspringender Teil (7) im Lagerkörper (r) ruht und deren radial vorspringender Teil (8) mindestens den einen der beiden axialen Schübe der Schalterachse aufnimmt.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbuchse (6) eine Napfform und einen Profilausschnitt (9) zur Aufnähme einer Profilstabschalterachse (io) hat und daß der napfförmige Vorsprung (y) vom ruhenden Lager (i) geführt- wird, während der- tellerartige Rand (8) am ruhenden Lager oder einem anderen ruhenden Teil einseitig anliegt.
  3. 3. Lagerung nach einem der vorhergehendenAnsprüche; dadurch gekennzeichnet, daß.die Drehbuchse (6) als gezogenes Stück ausgebildet ist.
  4. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Drehbuchse (6) Befestigungslappen (i7) für eine Gegenscheibe bzw. eine Mitnehmerscheibe (i5) und für eine Rastenfeder (i9) ausgestanzt sind.
  5. 5. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenscheibe (i5) für die Drehbuchse (6) Führungen bzw. Bügel (2o) für die Rastenfeder (i9) hat.
  6. 6. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbuchse (6) und die Schalterachse (r o) durch eine gemeinsame Feder (26) gegen unerwünschtes axiales Spiel gesichert sind. .
DEH161323D 1940-01-11 1940-01-11 Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik Expired DE727941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161323D DE727941C (de) 1940-01-11 1940-01-11 Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161323D DE727941C (de) 1940-01-11 1940-01-11 Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727941C true DE727941C (de) 1942-11-16

Family

ID=7183426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH161323D Expired DE727941C (de) 1940-01-11 1940-01-11 Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000690T5 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE2201926B2 (de) Zeitschaltwerk
EP0194422A2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Verbindung
DE102020114990A1 (de) Dosiereinsatz zum Einsetzen in ein Dosiergehäuse und entsprechendes Dosiergehäuse
DE727941C (de) Lagerung fuer leicht ausbaufaehige Drehachsen von Geraeten der Elektrotechnik
DE2152128B2 (de) Drehschalter in Paketbauweise mit einzeln auswechselbaren Kammern
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
DE2355175A1 (de) Drehschalter
DE2238476A1 (de) Drehschalter mit einer anschlageinrichtung
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE2403959C2 (de) Stufendrehschalter
DE1174954B (de) Elektroquirl
DE544105C (de) Installationsdrehschalter
EP0726629A2 (de) In einer Aufnahme einrastbarer Schalter
DE1177717B (de) Aus axial aneinanderreihbaren Schalterelementen aufgebauter Nockenschalter
DE605455C (de) Walzenschalter
DE2145579C3 (de) Schaltmechanismus mit Momentanschaltung
DE659299C (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren uebereinanderliegenden Isolierscheiben gebildet sind (Paketschalter)
DE1133005B (de) Rastvorrichtung fuer Drehschalter
DE1665282B2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE699894C (de) Abschaltbare Steckdose
DE1006934B (de) Griffteil fuer elektrische Drehschalter mit zu verriegelnden Schaltstellungen
DE2400749C3 (de) Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch
AT206548B (de) Veränderbarer Kondensator