DE2365305A1 - Zusammensetzbaren stiel einer pendelstuetze fuer zerlegbare bruecken - Google Patents

Zusammensetzbaren stiel einer pendelstuetze fuer zerlegbare bruecken

Info

Publication number
DE2365305A1
DE2365305A1 DE19732365305 DE2365305A DE2365305A1 DE 2365305 A1 DE2365305 A1 DE 2365305A1 DE 19732365305 DE19732365305 DE 19732365305 DE 2365305 A DE2365305 A DE 2365305A DE 2365305 A1 DE2365305 A1 DE 2365305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet
pipe sections
pipe section
bayonet claw
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365305C3 (de
DE2365305B2 (de
Inventor
Johannes Busch
Herbert Roeser
Hugo Dipl Ing Sedlacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19732365305 priority Critical patent/DE2365305C3/de
Priority claimed from DE19732365305 external-priority patent/DE2365305C3/de
Publication of DE2365305A1 publication Critical patent/DE2365305A1/de
Publication of DE2365305B2 publication Critical patent/DE2365305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365305C3 publication Critical patent/DE2365305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/005Piers, trestles, bearings, expansion joints or parapets specially adapted for portable or sectional bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/02Piers; Abutments ; Protecting same against drifting ice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Zusammensetzbarer Stiel einer Pendelstütze für verlegbare Brücken Die Erfindung bezieht sich auf einen zusainiiiensetzbaren Stiel einer Pendelstütze für Brücken oder dergleichen Bauwerke.
  • Um beispielsweise Hindernisse für den Straßenverkehr zu überbrücken und um gleichzeitig verschiedene Schwierigkeitsgrade an den Ufern, bedingt durch parallel laufende Gräben und Eanäleg oder durch breite Uberschwemmungsstrecken mitzuüberbrücken, ist es bekannt, sogenannte Bockstrecken zu verwenden.
  • Der Bock besteht aus Bockstielen, Untersügen und Streben. Die Unterzüge tragen den Überbau und geben seine Last an die Bockstiele ab, die aus Tellerfüßen und Schäften bestehen.
  • Zusätzlich können Streben vorgesehen sein, welche die Stiele seitlich abstützen tblicherweise wird der Bock am Boden montiert, danach aufgeriqhtet und mit der aufgesetzten Fahrbahn in die notwendige Höhe gebracht, Ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Bockstrecke ist darin zu sehen, daß die Stiele einer starren oder beinahe starren Rahmenkonstruktion zur Aufnahme samtlicher auftretenden Kräfte sehr stabil und somit schwer auszubilden sind, wodurch sowohl der Transport als auch die örtliche Montage erschwert wird0 Auch entspricht die Anpassungsfähigkeit derartiger Stiele nicht den Notwendigkeiten, wie sie bei unterschiedlichen Geländeformen zu fordern sind Dem gegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, den Stiel einer Pendelstütse die unter Loslösung einer rahmenartigen Konstruktion nur durch Längskräfte beansprucht wird, unter Berücksichtigung einer immer horizontal eingestellten Fahrbahn, derartig auszubilden, daß neben einer leichteren Ausbildung, so wie leichteren und einfacheren Transport und Montage 7 die für temporäre Brüö3n nicht nicht zu unterschätzende Merkmale darstellen, auch eine bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Geländeformen geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stiele aus RohrschVssen zusenmensetzbar sind, die an ihren beiden Stirnseiten Bau Baåonettklauen-Kränze ham ben, von denen je eine gegenüber der einen Stirnfläche ins Innere des Rohrschusses versenkt ist, während der andere Bajonettklauen-Kranz gegenüber der anderen Stirnfläche so weit vorsteht und so angeordnet ist, daß beim bajonettartigen Verbinden zweier Rohrschüsse miteinander diese mit Stirnflächen aneinander liegen0 Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß zur Lagensicherung zweier durch die Bajonettklauen-Kränze miteinander verbundener Rohrschüsse an einem Bajonettklauen-Kranz wenigstens ein Anschlagstift sitzt, der sich beim Drehen der Rohrschüsse gegeneinander in eine Richtung gegen ein Widerlager des anderen Bajonettklauen-Kranzes.legt, während ein Zurückdrehen der Rohrschüsse im Sinne des-Lösens der Bajonett-Verbindung mittels einer von außen her 2du betätigenden Verriegelungs-Vorrichtung verhindert wird0 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Rohrschuß zur Bildung eines Stieles in Schrägansicht, Fig. 2 diesen Rohrschuß in Seitenansicht, Fig. 3 die zugehörige Draufsicht, Bigo 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 in größerem Maßstab und einem entsprechenden, axialen Schnitt durch einen Teil eines darunter befindlichen Rohrschusses vor der Herstellung einer Bajonettverbindung, Fig. 6 dieselben Teile in einem gleichartigen Schnitt nach Herstellung der Bajonettverbindung und Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5.
  • Jeder Stiel besteht aus zusammengesetzten Rohrschüssen, die gleiche Querschnittsabmessungen und gleiche Bajonett-Verbindungsmittel haben und daher austauschbar sind. Es sind wenige Gruppen von Rohrschüssen unterschiedlicher Längen z.B. von 2,5 m, 1,25 mund 0,625 vorgesehen. Die Stiele einer Pendelstütze können aus je zwei langen Rohrschüssen 18 (Fig. 1 und 2) und je einem kürzeren, oberen Rohrschuß zusammengesetzt sein, auf den ein Stielkopf mit gleichen Querschnittsabmessungen aufgesetzt ist.
  • Jeder Rohrschuß hat auf der einen Stirnseite einen Kragen 21, dessen Außendurchmesser d" kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohrschusses. Er trägt auf seinem Umfang einen Kranz von Bajonettklauen 22. Diese haben von einer ringförmigen Stirnfläche 23 des Rohrschusses 18 einen axialen Abstand a, der gleich der halben Höhe des Kragens 21 ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Rohrschusses 18 hat dieser eine Bohrung 24, deren Durchmesser D (Fig. 2) um ein geringes Spiel größer ist als der Durchmesser Dt (Fig. 3) der Umfangsflächen der Bajonettklauen 22. Innerhalb der Bohrung 24 sitzen an dem Rand des Rohrschusses 18 unmittelbar anschließend an dessen Stirnfläche 25 Bajonettklauen 26 in der gleichen Anordnung und mit den gleichen Abmessungen wie die Bajonettklauen 22. Der Durchmesser d ihrer inneren Umfangsflächen ist um ein geringes Spiel größer als der Außendurchmesser dl des Kragens 21. Die Lücken zwischen je zwei Bajonettklauen 22 bzw. 26 sind so groß, daß die Gegen-Bajonettklauen in axialer Richtung hindurchtreten können. Es sind beispielsweise je sechs Bajonettklauen 22 und 26 vorgesehen0 Aus radialen Bohrungen des Kragens 21 ragen drei Anschlagstifte 27 heraus, die unterhalb von Endflächen der IX1auen 22 angeordnet sind.
  • Wenn zwei Rohrschüsse fluchtend zueinander zusammengefügt werden sollen, wird ein oberer Rohrschuß 18 auf einen unteren Rohrschuß 17 (Fig. 5 und 6) so aufgesetzt, daß die Bajonettklauen 22 des letzteren durch die Lükken zwischen den Bajonettklauen 26 des oberen Rohrschusses hindurchtreten und dessen untere Stirnfläche 25 sich auf die obere Stirnfläche 23 des unteren Rohrschusses setzt. Alsdann wird entweder der untere Rohrschuß 17 entgegen dem Uhrzeigersinn oder der obere Rohrschuß 18 im Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei treten die Bajonettklauen 22 über die Bajonettklauen 26, wobei die Drehbewegung dadurch begrenzt wird, daß sich die Anschlagstifte 27 gegen drei Bajonettklauen 26 legen. Ein Zurückdrehen der Rohrschüsse aus der Verriegelungsstellung wird durch die aus Fig. 3 bis 5 ersichtliche Verriegelungsvorrichtung verhindert.
  • Im Inneren jedes Rohrschusses ist in einer zu dessen Achse parallelen Bohrung eines Klotzes 28, der an die Wandung des Rohrschusses oberhalb der Bajonettklauen 26 angeschweißt ist, ein Bolzen 29 (Fig. 5) schiebbar geführt. Ein durch eineQuerbohrung des Bolzens 29 gesteckter Stift 30 ragt beiderseits in parallel zur Schiebe-Richtung verlaufende Schlitze 31 und dringt durch einen Schlitz 32 der Wandung des Rohrschusses in eine Ausnehmung 33 auf der Außenseite der Wandung.
  • Das untere Ende des Bolzens 29, das aus- dem Klotz 28 herausragt, trägt einen Riegelkörper 34 mit einem Winkelprofil Zwischen diesem und dem Klotz 28 befindet sich eine Druckfeder 35.
  • Fig 5 zeigt, daß ein oberer Rohrschuß 18 sich noch mit einem Höhenabstand über dem unteren, mit ihm zu kuppelnden Rohrschuß 17 befindet Dabei ist der Bolzen 29 von außen her mittels des Stiftes 30 so weit angehoben, daß die Riegelkörper 34 kein Hindernis für das Eintreten der Bajonettklauen 22 des unteren Rohrschusses 17 in die Lücken zwischen den Bajonettklauen 26 des oberen Rohrschusses 18 bildet Nachdem der obere Rohrschuß 18 auf den unteren 17 aufgesetzt und gegenüber diesem im Uhrzeigersinn bis zum Anliegen der Anschlagstifte 27 an den betreffenden Bajonettklauen 26 gedreht worden ist, wobei die Bajonettklauen 22 über die Bajonettklauen 26 greifen, wird der Bolzen 29 losgelassen, so daß die Feder 35 den Riegelkörper 34 in die Verriegelungsstellung nach unten schiebt, in welcher er ein Drehen der Rohrschüsse gegeneinander im Sinne des Lösens verhindert Dabei liegen die Stirnflächen 25 und 23 der beiden Rohrschüsse aneinander, und die zylindrischen Umfangsflächen der Rohrschüsse 18,17 gehen stufenlos ineinander über0 In der gleichen Weise sind auch die obersten Rohrschüsse in diesem Fall auf den Rohrschuß 18 die Stielköpfe auf t t gesetzt, Patentansprüche:

Claims (2)

  1. Patentansrü ch e ) Susammensetzbarer Stiel einer Pendelstütze für Brücken oder dgl. Bauwerke dadurch gekennzeichnet, daß die Stiele aus Rohrschüssen (17, 18)zusammensetzbar sind, die an ihren beiden Stirnseiten Bajonettklauen-Kränze(22, 26)haben, von denen je einer(26)gegenüber der einen Stirnfläche(25) ins Innere des Rohrschusses versenkt ist, während der andere Bajonettklauen-Kranz(22) gegenüber der anderen Stirnfläche (23) soweit vorsteht und so angeordnet ist, daß beim bajonettartigen Verbinden zweier Rohrschüsse e7, 18)miteinander diese mit Stirnflächen (23, 25) aneinander liegen.
  2. 2. Zusammensetzbarer Stiel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagensicherung zweier durch die Bajonettklauen-Eränze (22,Z6) miteinander verbundener Rohrschüsse (17,18) an einem Bajonettklauen-Kranz wenigstens ein Anschlagstift (27) sitzt, der sich beim Drehen der Rohrschüsse gegeneinander in einer Richtung gegen ein Widerlager des anderen Bajonettklauen-Eranzes (26) legt, während ein Rückdrehen der Rohrschüsse im Sinne des Lösens der Bajonettverbindung mittels einer von außen her zu betätigenden Verriegelungsvorrichtung (28 bis 35) verhindert wird.
DE19732365305 1973-01-08 Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrschüssen zusammensetzbarer Stiel einer Pendelstütze für zerlegbare Brükken oder dergleichen Bauwerke Expired DE2365305C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365305 DE2365305C3 (de) 1973-01-08 Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrschüssen zusammensetzbarer Stiel einer Pendelstütze für zerlegbare Brükken oder dergleichen Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365305 DE2365305C3 (de) 1973-01-08 Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrschüssen zusammensetzbarer Stiel einer Pendelstütze für zerlegbare Brükken oder dergleichen Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365305A1 true DE2365305A1 (de) 1974-07-25
DE2365305B2 DE2365305B2 (de) 1975-07-24
DE2365305C3 DE2365305C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814502A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Dornier Gmbh Bruecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814502A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Dornier Gmbh Bruecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365305B2 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE2353941A1 (de) Aus kunststoff bestehende leitplanke oder absperrung
DE2115482A1 (de) Konstruktionselement und daraus hergestellte Baukonstruktion
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
EP0600356A1 (de) Verlegbare Brücke
DE1949206B2 (de) Amphibienfahrzeug
EP0098962B1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
DE7718119U1 (de) Mehrteilige leuchte, insbesondere aussenleuchte
DE2365305A1 (de) Zusammensetzbaren stiel einer pendelstuetze fuer zerlegbare bruecken
DE1684226A1 (de) Bauelement und daraus hergestellte Konstruktionen
DE2365305C3 (de) Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrschüssen zusammensetzbarer Stiel einer Pendelstütze für zerlegbare Brükken oder dergleichen Bauwerke
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE1603176A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE1908665C3 (de) Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung
DE6921153U (de) Saeulenschalung
DE584530C (de) Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung
DE2920659A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines saeulenartigen stuetzelements fuer den untertaegigen bergbau
AT219083B (de) Zerlegbare Brücke, z. B. Schwimmbrücke oder Grabenbrücke
DE1658619C (de) Zerlegbares Tragwerk, vorzugsweise fur Brücken
DE202011110254U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE8206343U1 (de) Transportable vorrichtung fuer bergungsarbeiten, insbesondere zur rettung verschuetteter menschen
DE1954357U (de) Belustigungsvorrichtung.
DE3639745A1 (de) Passive schutzeinrichtung fuer verkehrswege, insbesondere fuer strassenbaustellen
DE3703384A1 (de) Zahn- bzw. triebstockstange zum fortbewegen eines untertage eingesetzten walzenladers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee