DE2364765A1 - Farbstoffakzeptor und verwendung desselben - Google Patents

Farbstoffakzeptor und verwendung desselben

Info

Publication number
DE2364765A1
DE2364765A1 DE2364765A DE2364765A DE2364765A1 DE 2364765 A1 DE2364765 A1 DE 2364765A1 DE 2364765 A DE2364765 A DE 2364765A DE 2364765 A DE2364765 A DE 2364765A DE 2364765 A1 DE2364765 A1 DE 2364765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye acceptor
dye
acceptor according
methacrylic acid
polyvalent metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364765A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Inoue
Iko Itoh
Kenji Nagaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2364765A1 publication Critical patent/DE2364765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/12Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING. TELEX: os 29 802 HNKL D EDUARD - SCH M ID-STRASSE 2 bayerische Hypotheken- und
TELEFON: (08 11) 66 31 97, 66 30 91-92 annn MftxlPUEV on WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318 - 85 IU
•TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN JJ-oUUU MUJNCUtIJN SfU POSTSCHECK: MCHN 162147 —
Sumitomo Chemical Company^ Limited, O7..Uti. «"·
Osaka, Japan
Farbstoffakzeptor und Verwendung desselben
Die Erfindung betrifft einen Farbstoffakzeptor, der sich als Färbehilfsmittel für Kunstharze und daraus gefertigte Formkörper eignet. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Farbstoffakzeptor für Kunstharze, der als wesentliche Bestandteile ein Mischpolymeres aus einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und einer Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylesterverbindung sowie eine mehrwertige Metallverbindung mit mindestens einem ganz speziellen funktioneilen Rest enthält.
Infolge ihrer relativ schlechten chemischen Reaktionsfähigkeit sind Kunstharze, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, mit dem Nachteil behaftet, daß sie sich nach üblichen Färbeverfahren nicht in hellen und dunklen Farbtönen ausgezeichneter Echtheit, d.h. Farbbeständigkeit gegenüber Tageslicht, Waschen, Trockenreinigen und dergleichen, anfärben lassen.
Es hat nun nicht an Versuchen gefehlt, Verfahren zum Anfärben von Polyvinylchlorid zu entwickeln bzw. die bekannten Verfahren zu verbessern* So wurde bereits versucht, dem Polyvinylchlorid eine zu Farbstoffen affine Substanz einzuverleiben bzw. zuzusetzen. Derartige Zu- .
-2-40 9 8 2-7/1102
sätze besitzen in der Regel jedoch eine schlechte Verträglichkeit mit Polyvinylchlorid, so daß eine gleichmäßige Anfärbung (des Polyvinylchlorids) Schwierigkeiten bereitet,
Ferner wurde bereits versucht, die Färbeeigenschaften von Polyvinylchlorid von der Seite der Polymerenstruktur her durch Mischpolymerisation oder Pfropfmischpolymerisation mit einer einen funktioneilen Rest, z.B. einen Carboxyl- oder Säureanhydridrest, aufweisenden Substanz zu verbessern. Das hierbei erhaltene Vinylchlorid-Mischpolymere oder -Pfropfmischpolymere wird dann entweder mit einem sauren Farbstoff in Gegenwart eines kationischen Netzmittels oder mit einem wasserlöslichen Komplex eines anionischen Farbstoffs, z.B. eines Direktfarbstoffs oder eines sauren Farbstoffs mit einer kationischen Verbindung, wie Trimethylamin oder Ν,Ν-Diraethylanilin, gefärbt. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß der gefärbte Gegenstand im Grunde genommen bloß fleckenweise angefärbt ist oder daß der gefärbte Gegenstand den Farbstoff lediglich oberflächlich adsorbiert hat* Selbst wenn in einem solchen Falle unmittelbar nach dem Färben eine dunkle oder tiefe Farbtönung erreicht wurde, fällt entweder der adsorbierte Farbstoff im Laufe der Zeit ab oder aber die Farbe (des gefärbten Gegenstands) bleicht bei wiederholtem Waschen oder längerer Einwirkung von Tages- bzw· Sonnenlicht aus. Auf diese Weise wird die Farbe oder Farbtönung des gefärbten Gegenstands im Laufe der Zeit immer schwächer oder verwaschener.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Farbstoffakzeptor zu entwickeln, der es gestattet, Kunstharze, insbesondere Polyvinylchlorid, in Form von Pulvern oder Formkörpern, wie Folien, Filmen, Fasern, Behältern
-3-409827/1102
und dergleichen, dauerhaft in tiefen und hellen Farbtönen ausgezeichneter Echtheit bzw. Farbbeständigkeit anzufärben.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mit Hilfe von Mischungen von bestimmten Mischpolymeren aus äthylenisch ungesättigten Monomeren und Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylesterverbindungen mit ganz bestimmte funktioneile Reste aufweisenden mehrwertigen Metallverbindungen lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Farbstoffakzeptor für Kunstharze, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er als wesentliche Bestandteile
(A) ein Mischpolymeres aus mindestens einem äthylenisch
ungesättigten Monomeren und einer Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylesterverbindung der allgemeinen Formel 1 O
R3
worin bedeuten:
R<j ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest i und
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
(B) eine Verbindung eines mehrwertigen Metalls, bestehend aus Silizium, Nickel, Zinn, Kobalt und Eisen, mit min-
-4-409827/1102
destens einem funktionellen Rest, bestehend aus einem Carboxyl-, Thioalkoxy-, Alkyl-, Phenyl- oder Cyclopentadienylrest,
enthält, wobei gilt, daß das Gewichtsverhältnis Bestandteil (A) zu Bestandteil (B) etwa 100 : 1. bis 1:1 beträgt.
Die Mitverwendung von ganz bestimmte funktioneile Reste aufweisenden mehrwertigen Metallverbindungen in Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung ist erfindungswesentlich. Im Vergleich zur alleinigen Verwendung eines Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylester-Mischpolymeren zeigt ein Farbstoffakzeptor gemäß der Erfindung, der neben dem Acryl oder Methacrylsäureaminoalkylester-Mischpolymeren eine derartige mehrwertige Metallverbindung enthält, einen ausgezeichneten Färbeeffekt, wobei- er Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, eine deutlich bessere Echtheit und Beständigkeit der erreichten hellen und dunklen Farbtöne verleiht. Darüber hinaus gestatten es die Farbstoff akzeptoren gemäß der Erfindung, Halogenatome enthaltende Kunstharze, die bisher für schwierig anfärbbar gehalten wurden, recht gut in hellen und dunklen Farbtönen anzufärben.
Da sich besonders helle und dunkle Farbtöne bei Kunstharzpulvern und Kunstharzformkörpern auch unter Verwendung einer Lösung des Farbstoffakzeptors in einem Lösungsmittel erzielen lassen, stellen solche Lösungen auch höchst wirksame Nachbeschichtungsmittel dar.
Bedeuten in einer Verbindung der angegebenen Formel die Reste R2 und R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, können diese aus Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Iso-
-5-
409827/1102
propyl-, η-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylresten bestehen. Die Gruppe "-c n H2n~"» in welclier n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, kann beispielsweise für eine Methylen-, Äthylen-, 'i'rimethylen-, Tetramethylen-, Dimethylmethylen-, Methyläthylmethylen-, Dimethyläthylen- oder Methyltr!methylengruppe stehen.
Beispiele für Verbindungen, die durch die angegebene Formel wiedergegeben werden können, sind Acrylsäureester, wie Acrylsäureaminomethylester, Acrylsäureaminoäthyl-, Acrylsäureamino-n-butyl-, Acrylsäure-N-methylaminoäthyl-, Acrylsäure-N-äthylaminoäthyl-, Acrylsäure-N-äthylaminoisobutyl-, Acrylsäure-N-tert.-butylaminoäthyl-, Acrylsäure-lM, iM-dimethylaminoäthyl-, Acrylsäure-N, N-dimethylaminoisopropyl-, Acrylsäure-lMjN-dimethylamino-n-butyl-, Acrylsäure-W-methyl-N-äthylaminoäthyl-, Acrylsäure-N,N-diäthylaminoäthyl-, Acrylsäure-NjN-diisopropylaminoäthyl-, Acryl-. säure-NjN-di-n-propylamino-n-propyl-, Acrylsäure-N,N-din-propylaminoäthyl- und Acrylsäure-I^N-di-n-butylaminon-propylester, und die entsprechenden Methacrylsäureester.
Würde(η) bei den Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylesterverbindungen der angegebenen Formel der (die) Rest(e) R^ und/oder R, für (einen) Alkylrest(e) mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen stehen oder η 5 oder eine größere ganze Zahl bedeuten, würde die Verbesserung der Anfärbbarkeit von Kunststoffen nur noch unerheblich sein.
Bei der Herstellung der als Bestandteil (A) von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung verwendeten Mischpolymeren können folgende äthylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden:
409827/11Q2
6 236^765
Vinylester mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im gesättigten Carbonsäureanteil, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und dergleichen; Acryl— und Methacrylsäureester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im gesättigten Alkoholanteil, wie beispielsweise Acryl- und Methacrylsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -isopropyl-, -butyl-, -isobutyl-, -2-äthylhexyl-, -cyclohexyl-, -dodecyl- oder -octadecylester; Maleinsäureariydrid; Mono- und Diester von Maleinsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im gesättigten Alkoholanteil, wie beispielsweise Maleinsäuremono- und -dimethyl-, -äthyl-, -butyl-, -cyclohexyl-, -2-äthylhexyl-, -dodecyl- oder -octadecylester; Vinyläther, wie Vinylmethyläther und Vinyläthyläther; N-Vinyllactarne, wie Ju-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam; Acrylamidverbindungen; sec.-Vinylcarboxamide und N-Vinyl-N-alkylcarboxamide.
Als äthylenisch ungesättigte Monomere eignen sich insbesondere Vinylester mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im gesättigten Carbonsäureanteil sowie Acryl- und Methacrylsäureester.
Die den Bestandteil (A) von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung bildenden Mischpolymeren enthalten vorzugsweise 1 bis 80 Mol.-% Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylestereinheiten und besitzen vorzugsweise eine Intrinsic-Viskosität, gemessen in Aceton bei einer Temperatur von 25°C, von 0,1 bis 3 dl/g.
Die betreffenden Mischpolymeren können in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Ausfällungspolymerisation in einem wäßrigen Medium, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation und Massepolymerisation mit Hilfe eines freie Radikale bildenden Katalysators, hergestellt werden.
-7-
4 0.98-2 77 1102
236A765
Beispiele für den Bestandteil (B) von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung bildende mehrwertige Metallverbindungen sind solche der allgemeinen Formel MX_, worin M für Eisen, Kobalt, Nickel, Zinn oder Silizium steht, X (entsprechend dem Oxidationszustand des betreffenden Metalls) dieselben oder verschiedene Carboxyl-, Thioaikoxy-, Alkyl-, Phenyl- oder Cyclopentadienylreste bedeutet und m die Valenz des Metalls M angibt.
Beispiele für solche Verbindungen sind die Laurate, Stearater lSfapthenate, Öleate und Acetate von Eisen, Kobalt und Nickel; Verbindungen mit Carboxylresten, wie Dibutylzinnmaleat und sein Polymeres, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndistearat, polymeres Dioctylzinnmaleat, Dioctylzinndilaurat und Dioctylzinndistearat; Verbindungen mit Thioalkoxyresten, wie Dibutylzinndibutylmercaptid, Dibutylzinndimercaptoacetat, Dibutylzinndioctylmercaptid, und Dioctylzinndimercaptoacetat; Verbindungen mit Alkylresten, wie Tetrabutylzinn, Tetraoctylzinn, Tetrabutylsilan und Tetraoctylsilan; Verbindungen mit Phenylresten,. wie Tetraphenylzinn und Tetraphenylsilan, und Verbindungen mit Cyclopentadienylresten, wie Ferrocen, Nickelocen und Kobaltocen.
Weitere Beispiele für den Bestandteil (B) von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung bildende mehrwertige Metallverbindungen sind solche der Formel MXY , worin M und X die angegebene Bedeutung besitzen, Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht und ρ + 2q die Atomvalenz bzw. Oxidationsstufe des Metalls angibt.
Beispiele für solche Verbindungen sind Dibutylzinnoxid, Dioctylzinnoxid, Dibutylzinnsulfid, Dioctylzinnsulfid,
-8-
409827/1 102
Dimethylpolysiloxan, Diphenylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan.
Weitere Beispiele für den Bestandteil (B) von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung bildende mehrwertige Metallverbindungen sind solche der Formel MX„Z , worin M und X die angegebene Bedeutung besitzen, Z für ein HaIb-.genatom steht und r + s die Atomvalenz bzw. Oxidationsstufe des Metalls angibt.
Beispiele für solche Verbindungen sind Dibutylzinndichlorid, Dioctylzinndichlorid, Tributylzinnchlorid, Trioctylzinnchlorid, Butylzinntrichlorid, Octylzinntrichlorid, Phenyltrichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan und Diphenyldichlorsilan.
Wegen ihres besonders ausgeprägten Färbeeffekts werden von den genannten mehrwertigen Metallverbindungen die Zinnverbindungen der angegebenen Formeln besonders bevorzugt.
Das Gewichtsverhältnis Mischpolymeres aus äthylenisch ungesättigtem Monomeren und Acryl- und Methacrylsäureaminoalkylesterverbindungen der angegebenen Formel zu mehr-r wertiger Metallverbindung beträgt zweckmäßigerweise etwa 100 : 1 bis 1:1, vorzugsweise 50 : 1 bis 2:1. Wenn das Gewichtsverhältnis Mischpolymeres zu mehrwertiger Metallverbindung größer als 100 : 1 ist, läßt sich die Ausbildung heller und tiefer Farbtöne nicht merklich verbessern. Wenn das Gewichtsverhältnis Mischpolymeres zu mehrwertiger Metallverbindung unter 1 : 1 liegt, geht die Gleichmäßigkeit der Färbung stark zurück.
40982 7/1102
Ein Farbstoffakzeptor gemäß der Erfindung für Kunstharze kann entweder auf mechanischem Wege mit einem Kunstharz-
/ oder
pulver gemischt/als sogenanntes "Wachbeschichtungsmittel" in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf einen bereits fertigen Formkörper aus einem Kunstharz aufgetragen werden.
Je nach dem zu färbenden Kunstharz soll die Menge des einem Kunstharzpulver einverleibten Farbstoffakzeptors gemäß der Erfindung etwa 0,1 bis 50 Gew.-% (des Kunstharzpulvers) ausmachen. Wenn die Menge des einem Kunstharzpulver zugesetzten Farbstoffakzeptors unter 0,1 Gew.-% liegt, wird keine merkliche Verbesserung der Färbung erreicht. Wenn die Menge an einem Kunstharzpulver zugesetztem Farbstoffakzeptor 50 Gew.-% übersteigt, werden die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des aus diesem Kunstharzpulver gefertigten Formkörpers beeinträchtigt. Selbstverständlich können dem anzufärbenden Kunstharzpulver neben dem Farbstoffakzeptor auch noch die verschiedensten anderen üblichen Substanzen, wie Plastifizierungsmittel , Stabilisierungsmittel, Gleitmittel, antistatische Mittel und Pigmente, einverleibt werden.
Jbei Verwendung einer Lösung eines Farbstoffakzeptors gemäß der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel werden pro Gewichtsteil Farbstoffakzeptor zweckmäßigerweise 1000 oder weniger Gewichtsteile organisches Lösungsmittel, verwendet. Geeignete Lösungsmittel für Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Isopropylbenzol, p-Isopropyltoluol, Diäthylbenzol, Äthylbenzol und 1,2,4,5-'i'etramethylbenzol; Ketone, wie Methyläthyleton,
-10-
409827/1 1 02
Methylisobutylketon, Aceton und Cyclohexanol; Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diäthyläther, sowie Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol und Nitrotoluol. Selbstverständlich können zum Lösen von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung auch Mischungen der verschiedensten Lösungsmittel verwendet werden.
Lösungen von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung können die verschiedensten Substanzen, wie beispielsweise Plastifizierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Gleitmittel, antistatische Mittel und Pigmente, einverleibt werden. Das Anfärben eines Kunstharzpulvers oder Kunstharzformkörpers unter Verwendung einer Lösung eines Farbstoffakzeptors gemäß der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel erfolgt in der Weise, daß die Lösung des Farbstoffakzeptors auf das Kunstharzpulver oder den Kunstharzformkörper aufgetragen, dann das Lösungsmittel entfernt und schließlich das beschichtete Kunstharzpulver bzw. der beschichtete Kunstharzformkörper mit dem gewünschten Farbstoff in Berührung gebracht wird. Bei Verwendung einer Lösung eines Farbstoffakzeptors gemäß der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel wird vorzugsweise das zu färbende Kunstharz (zur Verbesserung der Haftung auf einem Film) in der Lösung in beliebiger Menge, zweckmäßigerweise in einer Menge von 100 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil des verwendeten Färbstoffakzeptors, gelöst.
Wenn ein Farbstoffakzeptor gemäß der Erfindung in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet wird, sollte die mitverwendete mehrwertige Metallverbindung ebenfalls in dem betreffenden Lösungsmittel löslich sein.
-11-
40982 7/1102
Mit Hilfe von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung können Kunststoffe hervorragend mit Hilfe von sauren oder metallhaltigen Farbstoffen, von Chromfarbstoffen und anderen anionischen Farbstoffen in hellen und dunklen Farbtönen angefärbt werden.
Beispiele für saure Farbstoffe sind Xylolhellgelb 2 GP (C.I. Acid Yellow 29), XylolechtgelbPCCI. Acid Yellow 61), Azo Rubinol 3 GS (C.I. Acid Red 37), Xylolechtrot P (C.I. Acid Red 118), Alizarinhellblau 4 GL (C.I. Acid Blue 23), Xylolechtblau P (C.I. Acid Blue 82), Xylolechtblau PR (CI. Acid Blue 129), Xylolechtviolett P 3R (C.I. Acid Violet 47),'Alizarinhellgrün GS (C.I. Acid Green 25), Hat Echtschwarz FS (C.I. Acid Black), Xylolbrilliantschwarz BW (CI. Acid Black), Carbolangelb 3 GS (C.I. Acid Yellow 72), Carbolan Crimson 3B (C.I. Acid Red 139), Carbolan Grün α (C.I. Acid Green 27), Suminol Levelling Sky Blue R, Suminol Echtrot ΰΒ und Lanylbraun 3R» metallhaltige Farbstoffe, wie iMeolangelb BE (C.I. Acid Yellow 54), iMeolanorange GRE (C.I. Acid Orange 62), !»eolan Rot GRE (CI. Acid Red 183), Neolanrosa BE (C.I. Acid Red 195), iMeolanblau 2G (C.I. Acid Blue 158), Neolanviolett 3R (C.I. Acidviolet 56), Neolangriin BL (C.I. Acid Green 12), i\ieolanbraun 2G, «eolanschwarz WA (C.Ie Acid Black 52), Cibalangelb GRL (C.I. Acid Yellow 116), Cibalanorange RL (CI. Acid Orange 88), Cibalanrot 2 GL (C.I. Acid Red 211), Cibalanscharlachrot GL (C.I. Acid Red 209), Cibalanblau BL (C.I. Acid Blue 168), Cibalaribraun BL (CI. Acid Brown 19), Cibalangrün GL (CI. Acid Green 43), Cibalangrau BL (CI. Acid Black 60); Chromfarbstoffe, wie Sunchromine Gelb GG (CI. Mordant Yellow 1), Sunchromine Rot B (CI. Mordant Red 15), Sunchromine Echtblau MB (CI. Mordant Blue 13), Sunchromine Schwarz A (Mordant Black 1 CI.),
-12-
409827/1102
Sunchromine Blauschwarz B (C.I. Mordant Black 3).
Mit Hilfe von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung können in hervorragender Weise beispielsweise Kunstharze, wie Polyamide, Polyester, Polyolefine, halogenhaltige Kunstharze, Acrylharze, Acrylnitrilharze und Styrolharze, angefärbt werden. In besonders hervorragender Weise können mit Hilfe von Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung Vinylchlorid-Homopolymere und -Mischpolymere angefärbt werden. Um mit Hilfe eines Farbstoffakzeptors.gemäß der.Erfindung Vinylchlorid-Homo- oder -Mischpolymere anfärben zu können, wird vorzugsweise entweder ein Vinylchlorid-Homö- oder -Mischpolymerenpulver derart in eine Lösung des betreffenden Farbstoffakzeptors in einem organischen Lösungsmittel eingetaucht, daß das Kunstharzpulver vollständig und gleichmäßig mit dem Farbstoffakzeptor beschichtet wird, oder ein aus einem Vinylchlorid-Homo- oder -Mischpolymeren bestehender Formkörper mit einer Lösung des betreffenden Farbstoffakzeptors beschichtet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird das beschichtete Kunstharzpulver oder der beschichtete Kunstharzformkörper mit einer Färbeflotte in Berührung gebracht. Sofern der Jeweilige Farbstoff bereits in der Lösung des Farbstoffakzeptors in einem organischen Lösungsmittel enthalten ist, ist es selbstverständlich unnötig, das (beschichtete) Kunstharzpulver bzw. den (beschichteten) Kunstharzformkörper nochmals mit einer Färbeflotte in Berührung zu bringen.
Zur Verbesserung des Färbeverhaltens und der Filmhaftung ist es beim Anfärben von Vinylchlorid-Homo- oder -Mischpolymeren zweckmäßig, in der Farbstoffakzeptorlösung pro 1 Gewichtsteil Farbstoffakzeptor 100 Gewichtsteile oder weniger Vinylchlorid-Homo- oder -Mischpolymeres und pro
-13-■409827/-1102
1 Gewichtsteil Vinylchlorid-riomo- oder -Mischpolymeres 1 Gewichtsteil oder weniger Plastifizierungsmittel zu lösen.
Als Plastifizierungsmittel können hierbei übliche bekannte Plastifizierungsmittel, z.B. Phthalsäureester, wie Dibutylphthalat, Di-2-äthylhexylphthalat, Di-n-octylphthalat, Butyllaurylphthalat, Dilaurylphthalat, Butylbenzylphthalat und dergleichen; Ester zweibasischer Säuren, wie Dioctyladipat, Dioctylazelat, Dioctylsebacat und Di-2-äthylhexylsuccinat; Zitronensäureester, wie Acetyltriäthylcitrat, Acetyltributylcitrat, Acetyl-tri-2-äthylhexalcitrat, 'i'riäthylcitrat, Tributylcitrat und Tri-2-äthylhexylcitratj sowie Phosphatester, wie Tricresylphosphat, Trixylpnylphosphat, Monooctyldiphenylphosphat, Monobutyldixylenylphosphat und Trioctylphosphat, verwendet werden.
Ferner ist es möglich, der Lösung eines Farbstoffakzeptors gemäß der Erfindung erforderlichenfalls weitere Zusätze, wie Stabilisatoren, Füllstoffe, Pigmente, antistatische Mittel und dergleichen, zuzusetzen, sofern hierdurch die eine Färbung (von Kunststoffen) vermittelnde Fähigkeit der betreffenden Lösung nicht beeinträchtigt wird.
Bei den Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung für Kunstharze handelt es sich um neue Farbstoffakzeptoren. Mit Hilfe dieser Farbstoffakzeptoren wird es möglich, selbst Polyvinylchlorid, das bisher nur unter Schwierigkeiten gefärbt werden konnte, in höchst wirksamer Weise zu färben. Im Vergleich zur alleinigen Verwendung einer Acryl-' oder Methacrylsäureaminoalkyliverbindung sind die Färb- . Stoffakzeptoren gemäß der Erfindung insbesondere hinsicht-
■ -14-
A 0 9 B Ί7/110 2
lieh des damit erzielbaren Glanzes und der damit erzielbaren Farbtiefe wesentlich besser.
Die Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung können in Form einer Lösung als sogenanntes NachbeSchichtungsmittel verwendet werden, wobei den damit behandelten Kunstharzen glänzende und tiefe, helle und dunkle Farbtöne verliehen werden können« In dieser Form verwendet, beeinträchtigen die Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des jeweiligen Substrats nicht.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Die in den Beispielen angegebenen Werte für den relativen Reflexionsfaktor des gefärbten Formlinge und die Echtheit wurden wie folgt ermittelt:
Relativer Reflexionsfaktor des gefärbten Formkörpers: Bei der Ermittlung der Reflexion der Oberfläche eines gefärbten Formkörpers wurde davon ausgegangen, daß die Reflexion der Oberfläche, des nicht gefärbten Formkörpers mit 100 angesetzt wurde.
Echtheit: Die Echtheit wurde mit Hilfe von heißem Wasser nach der in der Vorschrift JIS L-1046 beschriebenen-Bechermethode bestimmt.
Beispiel 1
Durch Auflösen von 7 Teilen eines Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäure-NjN-dimethylaminoäthylester-Mischpolymeren mit 29 Gew.-# Methacrylsäure-NjN-dimethylaminoäthylestereinheiten (Intrinsic-Viskosität des Mischpoly-
-15-
409827/1 1 0 2
meren, bestimmt in Aceton bei einer Temperatür von 25°C: 0,35 dl/g), 100 Teilen eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 9,2% Vinylacetateinheiten und einem Polymerisationsgrad von 700, 50 Teilen Dioctylphthalat und 2 Teilen einer der in der folgenden Tabelle I angegebenen Organometallverbindungen in 1000 Teilen Tetrahydrofuran wurde eine Farbstoffakzeptorlösung hergestellt. Die erhaltene Lösung des Farbstoffakzeptors in einem organischen Lösungsmittel wurde hierauf mit Hilfe einer Bürste in einer Menge von etwa 1,5 ml/dm Unterlage gleichmäßig auf ein aufgeschäumtes Polyvinylchlorid-Kunstleder, das durch Auftragen einer Polyvinylchloridpaste auf ein Baumwollgewebe und anschließendes Verschäumen des Polyvinylchlorids hergestellt worden war, aufgetragen, worauf das beschichtete Kunstleder an der Luft getrocknet und schließlich 5 min lang auf eine Temperatur von 1000C erhitzt worden war. Hierauf wurde das behandelte Kunstleder 30 min lang in eine 60°C wärme Färbeflotte, bestehend aus 500 Teilen Wasser, 1 Teil (1% O.W.S.) Lanylbraun 3R und 1 Teil Essigsäure, eingetaucht. Das hierbei gefärbte Kunstleder besaß eine gleichmäßige braune Farbe. Zur Bestimmung der Färbeeigenschaften wurden die Reflexion und Echtheit (der Farbe des Kunstleders) bestimmt.
Zu Vergleichszwecken wurde dasselbe aufgeschäumte Kunstleder in entsprechender Weise behandelt, wobei Jedoch das Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäure-N,N-dimethylaminoäthylester-Mischpolymere und/oder die mehrwertige Metallverbindung (in der Farbstoffakzeptorlösung) weggelassen wurde(n). Das hierbei gefärbte Kunstleder wurde ebenfalls auf seine Färbeeigenschaften hin untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
-16-
409827/1Ί 02
■- 16 -
Tabelle I
Versuch
Nr.
2 3 Mehrwertige Metallverbindung ohne Farbstoffakzeptor Relative
Reflexion
des ge
färbten
Kunstleders
58,0 Echtheit
(Bewer
tung)
1 4 Eisennaphthenat Mischpolymeres alleine 21,6 5
5 Kobaltacetat 25,3 5
6 Nickellaurat 21,2 5
7 Dibutylzinnmaleat-Polymeres 7,3 5
8 Tetraoctylzinn 13,5 5
Polydimethylsiloxari 15,2 5
Ferrocen 19,7 5
Dioctylzinndistearat 6,5 5
Vergleichs
versuch
1 60,2 3
2 38,8 5
3 Dibutylzinnmaleat-Polymeres allei
ne 50,4
3
4 Aluminiumisopropoxid 3
Aus Tabelle I geht ohne weiteres hervor, daß sich Polyvinylchlorid mit Hilfe eines Farbstoffakzeptors gemäß der Erfindung hervorragend anfärben läßt,
Beispiel 2
Versuch Nr. 4= von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Farbstoff Lanylbraun 3R durch Suminol Levelling Himmelblau R ersetzt wurde. Das erhaltene gefärbte Kunstleder besaß eine relative Reflexion von 7,5 und eine Echtheit von 5*
-17-
4 09827/1102
Beispiel 5
Durch Auflösen von 70 Teilen desselben Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäure-NjN-dimethylaminoäthylester-Mischpolymeren, wie es auch in Beispiel 1 verwendet wurde, 20 Teilen einer der in Tabelle II angegebenen Organometallverbindungen und 40 Teilen Dioctylphthalat in 500 Teilen Toluol und 500 Teilen Methylethylketon wurde eine Farbstoffakzeptorlösung hergestellt. Die erhaltene Farbstoffakzeptorlösung wurde hierauf mit Hilfe einer Bürste in einer Menge von etwa 0,2 ml/dm gleichmäßig auf ein aufgeschäumtes Polyvinylchlorid-Kunstleder, das durch Auftragen einer Polyvinylchloridpaste auf ein Baumwollgewebe und anschließendes Verschäumen des Polyvinylchlorids hergestellt worden war, aufgetragen, worauf das beschichtete Kunstleder an der Luft getrocknet und schließlich 5 min lang auf eine Temperatur von 100°C erhitzt worden war. Das behandelte Kunstleder wurde nun 30 min lang in eine 60°C wärme Färbeflotte, bestehend aus 500 Teilen Wasser, 1 Teil (1# O.W.S.) Suminol Echtrot BB und 1 Teil Essigsäure, eingetaucht. Das hierdurch gefärbte Kunstleder besaß eine gleichmäßige P Farbe. Zur Bestimmung seiner Färbeeigenschaften wurden die Reflexion und Echtheit bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:.
-18-
40982 7/1102
Tabelle II
Versuch
Nr.
Mehrwertige Metallverbindung ohne Farbstoffakjzeptor Relative
Reflexion
des gefärb
ten Kunst
leders
Echtheit
(Bewer
tung)
1 Dioctylzinndimereaptoacetat Mischpolymeres alleine 8,4 5
2 Dioetylzinnsulfid 12,1 5
3 Nickeloleat 23,5 5
4 Diphenyldichlorsilan 16,4 5
Vergleichs
beispiel
1 61,5 3
2 40,2 5
Aus Tabelle II geht hervor, daß sieh Polyvinylchlorid auch mit Hilfe anderer Farbstoffakzeptoren gemäß der Erfindung in hervorragender Weis© anfärben läßt.
Beispiel 4
Versuch 1 von Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Polyvinylchlorid-Kunstleder durch Tetoron-Fasern ersetzt wurde. Die gefärbten Tetoron-Fasern besaßen eine relative Reflexion von 5*2 und eine Echtheit von 5·
Beispiel 5
10 Teile eines Acrylsäuremethylester/Methacrylsäure-NjN-diäthylaminoäthylester-Mischpolymeren mit 32 Gev.-% Methacrylsäure-NjN-diäthylaminoäthylestereinheiten (Intrinsic-Viskosität des Mischpolymeren^ gemessen in Aceton bei einer Temperatur von 25°Ci O965 dl/g), 100 Teile PoIy-
-19-
409827/1 1 02
vinylchlorid eines Polymerisationsgrades von 1100, 50 Teile Dioctylphthalat, 0,4 Teil Stearinsäure, 1 Teil Cadmiumstearatf 1 Teil Bariumstearat und 2 Teile Dibutylzinnmaleat wurden 5 min lang auf einem Walzenstuhl bei einer Temperatur von 16O°C gemahlen, wobei eine 0,5 mm dicke Folie erhalten wurde. Die erhaltene Folie wurde durch Erhitzen auf eine Temperatur von 16O0C auf eine Polyvinylchloridplatte auflaminiert, worauf das erhaltene Laminat 30 min lang in die in Beispiel 1 verwendete Färbeflotte getaucht wurde. Das hierdurch gefärbte Laminat besaß eine gleichmäßige braune Farbe, eine relative Reflexion von 6,5 und eine Echtheit von 5.
Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des Dibutylzinnmaleats Polymethylphenylsiloxan verwendet wurde. Die hierbei erhaltene gefärbte Polyvinylplatte besaß eine relative Reflexion von 14,3 und eine Echtheit von 5·
Beispiel 7
Die gemäß Beispiel 5 hergestellte, 0,5 mm dicke Folie wurde, ohne auf eine Polyvinylchloridplatte auflaminiert worden zu sein, angefärbt, wobei eine hervorragend gefärbte Folie erhalten wurde.
Beispiel 8
78 Teile eines Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäure-Ν,Ν-dimethylaminoäthylester-Mischpolymeren mit 29 Gew.-96 Methacrylsäure-NjN-dimethylaminoäthylestereinheiten (In-
-20-
409827/1102
trinsic-Viskosität des Mischpolymeren, gemessen in Aceton bei einer Temperatur von 25°C: 0,35 dl/g) wurden gründlich mit 22 TeilerBm^ßu^^innmaleat gemischt. 100 Teile der erhaltenen Pulvermischung wurden in eine aus 500 Teilen Wasser, 1 Teil Lanylbraun 3R und 1 Teil Essigsäure bestehende und 60°C wärme Färbeflotte eingetragen und darin 30 min lang gründlich gerührt. Nach dem Abfiltrieren wurde das gleichmäßig braun gefärbte Pulver getrocknet.
Durch Auflösen von 7 Teilen des erhaltenen gefärbten Pulvers, 100 Teilen eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 9,2% Vinylacetateinheiten und einem Polymerisationsgrad von 700 sowie 50 Teilen Dioctylphthalat in 1000
Teilen Tetrahydrofuran wurde eine Lösung des gefärbten Farbstoffakzeptors in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Die erhaltene Lösung des Farbstoffakzeptors in dem organischen Lösungsmittel wurde mit Hilfe einer Bürste in einer Menge von etwa 1,5 ml/dm Unterlage gleichmäßig auf ein aufgeschäumt®s Polyvinylchlorid-Kunstleder, das durch Auftragen einer Polyvinylchloridpaste aufsein Baumwollgewebe und anschließendes Verschäumen des Polyvinylchlorid.® hergestellt worden war, aufgetragen, worauf schichtete Kunstleder an der Luft getrocknet und
schließlich 5 min lang auf ©ine Temperatur von 1000C erhitzt wurde.
Das erhaltene gefärbte Kunstleder besaß eine gleichmäßige braune Farbe, eine relativ© Reflexion von 7,0 und eine Echtheit von 5·
Beispiel 9
10 Teile des gemäß Beispiel 8 hergestellten gefärbten Pulvers, 100 Teile Polyvinjkihlorid mit einem Polymerisations-
-21-
409827/1102
grad von 1100, 50 Teile Dioctylphthalat, 0,4 Teil Stearinsäure, 1 Teil Cadmiumstearat und 1 Teil Bariumstearat wurden 5 min lang bei einer Temperatur von 150°C auf einem Walzenstuhl vermählen, wobei eine 0,5 mm dicke Folie erhalten wurde. Die in der geschilderten Weise hergestellte Folie wurde durch Erhitzen auf eine Temperatur von 16O°C auf eine Polyvinylchloridplatte auflaminiert.
Die hierbei erhaltene, eine gleichmäßige braune Färbung aufweisende Polyvinylchloridplatte besaß eine relative Reflexion von 7,2 und eine Echtheit von 5·
Beispiel 10
Durch Auflösen von 7 Teilen eines Methacrylsäuremethylester /Methacrylsäure-NjN-dimethylaminoäthylester-Mischpolymeren mit 29 Gew.-% Methacrylsäure-NjN-dimethylaminoäthylestereinheiten (Intrinsic-Täskosität des Mischpolymeren, gemessen in Aceton bei einer Temperatur von 25°C: 0,35 dl/g), 100 Teilen eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 9,296 Vinylacetateinheiten und einem Polymerisationsgrad von 700, 50 Teilen Dioctylphthalat, 2 Teilen Dibutylzinnmaleat und 0,2 Teil Suminol Levelling Himmelblau R in 1000 Teilen Tetrahydrofuran wurde eine Farbstoffakzeptorlösung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Die erhaltene Lösung des Farbstoffakzeptors in einem organischen Lösungsmittel wurde hierauf mit HiI-fe einer Bürste in einer Menge von etwa 1,5 ml/dm Unterlage gleichmäßig auf ein aufgeschäumtes Polyvinylchlorid-Kunstleder, das durch Auftragen einer Polyvinylchloridpaste auf ein Baumwollgewebe und anschließendes Verschäumen des Polyvinylchlorids hergestellt worden war, aufgetragen, worauf das beschichtete Kunstleder an der Luft ge-
-22-
409827/1102
trocjcnet und sehlisBlieh 5 ain lang auf ein© Temperatar von 1000C erhitzt word@o
Das hierbei erhaltene gefärbte ICunstl©d@r Tb©eaß aine gleichmäßig® blau© Farb©9 ©in© relativ® R@fl@xi®n von 8,9 und eine Eehtheit von 5«
Bgisgieljn
Der gemäß Beispiel 10 g©flytot© Kimstl©a@-rsirtils©l wurö©' ferner 30 min lang in ©la© aus 500 Teilen Wasser, 0,2 Teil Strain©! Levelling Hiü®©lfelau R xand 1 Teil Essigsäure bestehende und SQ0C ^arae Färfeeflbtte ©ing©tauchte
Hierbei erhielt das Iimstl©d©r ©in© gleiehmäBige blau® Farbe, eine relativ© R@£i<i22i©ia wn 890 und ein© Echtheit von 5e
-23-
409827/1102

Claims (16)

Patentansprüche
1. Farbstoffakzeptor für Kunstharze, dadurch gekennzeich net, daß er als wesentliche Bestandteile (A) ein Mischpolymeres aus mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und einer Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylesterverbindung der allgemeinen Formel
O CH2 - CR1 - C - O - CnH2n - N.
worin bedeuten:
R«. ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
R2 und R, jeweils ein Wasser stoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4,
und (B) eine Verbindung von Silizium, Nickel, Zinn, Kobalt oder Eisen mit mindestens einem Carboxyl-, Thioalkoxy-, Alkyl-, Phenyl- oder Cyclopentadlenylrest enthält, wobei das Gewichtsverhältnis (A) zu (B) etwa 100 ι 1 bis 1 : 1 beträgt.
2. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere (A) unter Verwendung eines Vinylesters mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im gesättigten Carbonsäureanteil und/oder eines Acrylsäure- und/ oder Methacrylsäureester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholanteil als ungesättigtem Monomeren hergestellt wurde.
-24-
409827/1102
3. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere (A") aus einem Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäure-N,N-dimethylaminoäthylester-Mischpolymeren und/oder einem Methacrylsäuremethylester/ Methacrylsäure-NjN-diäthylaminoäthylester-Mischpolymeren besteht.
4. Farbstoff akzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere zu 1 bis 80 Mol.-% aus Acryl- oder Methacrylsäureaminoalkylestereiriheiten und zum Rest aus den Einheiten des äthylenisch ungesättigten Monomeren besteht.
5. Farbstoff akzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere eine Intrinsic-Viskosität, gemessen in Aceton bei einer Temperatur von 25°C, von 0,1 bis 3 dl/g aufweist.
6. Farbstoff akzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertige Metallverbindung (B) der Formel:
MXm
entspricht, worin bedeuten:
M Fe, Co, Ni, 8b oder Si und
X (entsprechend der Bedeutung von m) dieselben oder verschiedene Carboxyl-, Thioalkoxy-, Alkyl-, Phenyl- oder Cyclopentadienylreste und
m den Valenzzustand des Metalls M.
7. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertige Metallverbindung (B) aus
-25-
4098 2 7/1102
Eisennaphthenat, Kobaltacetat, JNickellaurat, Wickeloleat, Dibutylzinnmaleat oder seinem polymeren Tetraoctylzinn, Ferrocen, Dioctylzinndistearat und/oder Dioctylzinndimercaptoacetat besteht.
8. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertige Metallverbindung (B) aus einer Verbindung der Formel:
besteht, worin M und X die angegebene Bedeutung besitzen, Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht und ρ + 2q der Valenz des Metalls entspricht.
9. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertige Metallverbindung (B) aus Dioc-. tylzinnsulfid, Dimethylpolysiloxan oder Methylphenylpolysiloxan besteht.
10. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertige Metallverbindung (B) aus einer Verbindung der Formel:
besteht, worin M und X die angegebene Bedeutung besitzen, Z für ein Halogenatom steht und r + s der Valenz des Metalls M entspricht.
11. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertige Metallverbindung aus Diphenyldichlorsilan, Dibutylzinndichlorid, Dioctylzinndichlorid,
-26-
40982 7/1 Ί02
Tributylzinnchloridj, Trioctylzinnchlorid, Butylzinntrichlorid, Octylzinntrichlorid, Phenyltrichlorsilan, Trimethylchlorsilan und/oder DImethyldlchlorsilan besteht.
12. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metall aus Zinn besteht.
13. Farbstoffakzeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis (A) zu (B) etwa 50 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
14. Verwendung eines Farbstoffakzeptors nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als.Färbehilfe für Kunstharzpulver, bestehend aus Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Polyvinylhalogenide^ Polyvinylacrylaten, Polyacrylnitrilen und Polystyrolen«
15. Verwendung eines Farbstoffakzeptors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Färbehilfe für Polyvinylchlorid.
16. Verwendung eines Farbstoffakzeptors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, als Färbehilfe für Kunstharzpulver im Verhältnis Farbstoffakzeptor zu Kunstharzpulver von 0,1 bis 50 : 100.
17· Verwendung eines Farbstoffakzeptors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Färbehilfe für Kunstharzpulver in Gegenwart eines aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff, Keton, Äther, einer aromatischen üitroverbindung oder einer Mischung hiervon bestehenden Lösungsmittels.
409827/1102
DE2364765A 1972-12-28 1973-12-27 Farbstoffakzeptor und verwendung desselben Pending DE2364765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP731392A JPS512346B2 (de) 1972-12-28 1972-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364765A1 true DE2364765A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=11500206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364765A Pending DE2364765A1 (de) 1972-12-28 1973-12-27 Farbstoffakzeptor und verwendung desselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4061844A (de)
JP (1) JPS512346B2 (de)
DE (1) DE2364765A1 (de)
FR (1) FR2212460B1 (de)
GB (1) GB1429397A (de)
HK (1) HK43277A (de)
IT (1) IT1000409B (de)
NL (1) NL7317809A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642992A5 (de) * 1979-06-05 1984-05-15 Sandoz Ag Feste pigmentzubereitungen.
US4417013A (en) * 1979-06-05 1983-11-22 Sandoz Ltd. Pigment compositions containing acrylate copolymers
US4471079A (en) * 1982-03-04 1984-09-11 Pilot Man-Nen Hitsu Kabushiki Kaisha Aqueous ink
US5167657A (en) * 1988-11-14 1992-12-01 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5100401A (en) * 1988-11-14 1992-03-31 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5026347A (en) * 1988-11-14 1991-06-25 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240552A (en) * 1961-05-15 1966-03-15 Eastman Kodak Co Crystalline polymerized alpha-monoolefinic hydrocarbons containing an organic addition polymer and a metal compound to improve their dyeability
NL127902C (de) * 1964-02-21
US3580878A (en) * 1967-07-01 1971-05-25 Japan Exlan Co Ltd Flame-resistant acrylonitrile copolymers with high receptivity to acid dyes
US3928269A (en) * 1974-09-09 1975-12-23 Phillips Petroleum Co Acid dyeable olefin polymer containing quaternized amine groups

Also Published As

Publication number Publication date
IT1000409B (it) 1976-03-30
JPS4989735A (de) 1974-08-27
FR2212460B1 (de) 1976-11-19
US4061844A (en) 1977-12-06
JPS512346B2 (de) 1976-01-24
FR2212460A1 (de) 1974-07-26
NL7317809A (de) 1974-07-02
HK43277A (en) 1977-09-02
GB1429397A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630356C2 (de)
DE3739791C2 (de) Metallic-Lackierverfahren
DE1420576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1247013B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1595294A1 (de) Blockmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2103814C3 (de) Pfropfmischpolymerisat
DE2364765A1 (de) Farbstoffakzeptor und verwendung desselben
DE2516618A1 (de) Verfahren zur zurichtung von natur- und kunstleder
DE1420333A1 (de) Farbstoffaufnahmefaehige Mischpolymerisatmassen,Verfahren zur Herstellung derselben sowie daraus hergestellte geformte Gegenstaende
DE1420334A1 (de) Farbstoffaufnehmende Propfmischpolymerisatmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Gebilde
DE2211915B2 (de) Überzugsmassen zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Formteilen aus synthetischen Harzen
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2734083A1 (de) Folienmaterial mit verbesserter faerbbarkeit
DE1912874A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern
DE1812694B2 (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine
DE2557917C2 (de) Schweißbare, beschichtete Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2519434C2 (de) Mattanstrichmittel
DE2120953A1 (de)
DE1219227B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher linearer Additionspolymerer
DE1619323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Fasermaterialkaus in der Schmelze mit einander vermischen Polyestern und Polyamiden
DE4005172A1 (de) Polymer mit mehrschichtstruktur und harz-zusammensetzung
DE1645328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Erzeugnissen
DE710444C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
DE1669017B2 (de) Flussiges Überzugsmittel
DE2244523A1 (de) Pfropfcopolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee