DE2364690B2 - Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter

Info

Publication number
DE2364690B2
DE2364690B2 DE19732364690 DE2364690A DE2364690B2 DE 2364690 B2 DE2364690 B2 DE 2364690B2 DE 19732364690 DE19732364690 DE 19732364690 DE 2364690 A DE2364690 A DE 2364690A DE 2364690 B2 DE2364690 B2 DE 2364690B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
rotation
curvature
segment
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364690C3 (de
DE2364690A1 (de
Inventor
Georges Antoine Tavernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nouvelle Baele Gangloff SA
Original Assignee
Societe Nouvelle Baele Gangloff SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle Baele Gangloff SA filed Critical Societe Nouvelle Baele Gangloff SA
Publication of DE2364690A1 publication Critical patent/DE2364690A1/de
Publication of DE2364690B2 publication Critical patent/DE2364690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364690C3 publication Critical patent/DE2364690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

/■ =
I cos
H ■
I2 Rr
+ R
4 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Punkt ^ der Mantellinie der Klebeflächen (15) mit einem Punkt fcjdes ersten Etiketts zusammentrifft, wobei dieser Punkt (c) - als Momentanzentrum für das Entnahmesegment (13)
den Schnittpunkt eines Kreisbogens um den Punkt ^bildet, der vor ihm auf der Mantellinie liegt, mit dem Radius (s), der dem Abstand zwischen den Momentanzentren von zwei Punkten (t) entspricht, mit einem Kreisbogen um den Mittelpunkt (a) des kleinsten Krümmungsradius (ro) der Klebefläche (15) mit »inem Radius, der gleich dem Abstand zwischen der Drehachse (a) und dem Momentanzentrum (Cj ist wobei dieser Schnittpunkt der Lage des Entnahmesegmentes (13) gegenüber dem vordersten Etikett (5) entspricht.
5 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (4) in demselben Drehsinn wie der drehbare Träger (2) diesem gegenüber verschwenkt angeordnet ist
1 6. Vorrichtung räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Entnahmesegment (13) auf einer senkrechten Welle (14) verkeilt ist, die frei drehbar in dem drehbaren Träger (2) gelagert und drehfest mil einem Ritzel (17) verbunden ist, das mit zwei Planetenrädern in Eingriff steht, die ihrerseits mit der Innenverzahnung (19) eines mit einer Außenverzahnung (22) versehenen Zahnkranzes (20) kämmen daß die Außenverzahnung (22) mit einer festen koaxial zur Drehachse (b) des Trägers (2) angeordneten Verzahnung (23) in Eingriff steht und daß die beiden Planetenräder (18) frei drehbar auf einerr Planetenträger (27) gelagert sind, der mit einei Einrichtung (28, 29) ausgestattet ist, die mit einei Nockensteuerung (30) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß der Planetenträger (27) frei drehbai auf der Welle (14) gelagert ist, die das Entnahmeseg ment (13) trägt, und einen Steg (28) aufweist, ar dessen Ende eine Rolle (29) frei drehbar gelagert ist die mit einer endlosen Nockenkurve (30) zusammen wirkt.
wobei A der kürzeste Abstand zwischen der Drehachse (b) de? Trägers (2) und dem vordersten Etikett (5) und R der Radius der Kreisbahn der Drehachsen (a)aer Segmente (13) ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche, durch die DT-OS 15 86371 ode 86 364 oder die DT-AS 20 10 652 bekannte Vorrich tung weist Entnahmesegmente auf, die oszillierenc verschwenkt werden während des Umlaufes de drehbaren Trägers und deren Klebeflächen ein« gleichmäßige Krümmung über die ganze Längi besitzen. Durch die Richtungsumkehr bei der Schwenk bewegung der Entnahmesegmente wird aber de Antrieb, insbesondere bei hoher Leistung der Vorrich tung, einem starken Verschleiß unterworfen; die Längi der Segmente, in Umfangsrichtung des Trägers geseher ist fast ebenso groß wie die Etikettenlänge und daher is der gegenseitige Minimalabstand der Drehachsen de Segmente auf dem Träger ziemlich groß, wodurch de Trägerradius und damit auch die Umfangsgeschwindig keit des Trägers verschleißfördernd hoch wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, di> bekannten Vorrichtungen dahingehend zu verbesserr daß der drehbare Träger mit den Entnahmesegmentei
iuch bei steifen Etiketten eine hohe Leistung betriebssicher und bei geringer Umlaufgeschwindigkeit erreichen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung bringt erhebliche Vorteile mit sich. Die Drehbewegung der Entnahmesegmente nur in einer einzigen Drehrichtung beansprucht den Antriebsmechanismus, zumal bei hohen Anstoßzahlen, weit geringer als ein Oszillieren der Entnahmesegmente mit Drehrichtungsumkehr, was sich in geringerem Verschleiß der Antriebsteile auswirkt. Die unsymmetrische Lagerung der ungleichmäßig gekrümmten KJebeflächen der Entnahmesegmente bringt den Teil der Klebeflächen mit dem größten Krümmungfadius zum ersten Kontakt mit dem Etikett im Magazin, so daß auch steife Etiketten von der Klebefläche mitgenommen werden. Durch die zunehmende Verkleinerung des Krümmungsradius zur Drehachse hin wird das Segment merklich kurzer als bei den bekannten Vorrichtungen, so daß zum anderen der gegenseitige Abstand der Segment-Drehachsen verringert werden kann bzw. die Drehachsen in einem kleineren Abstand zur Träger-Drehachse angeordnet werden können bei entsprechend kleinerer Umfangsgeschwindigkeit des Trägers, was wiederum der Verschleißminderung zugute kommt. Bei der Entnahme sehr steifer Etiketten aus dem Magazin genügt es, daß die Klebeflächenteile mit relativ großen Krümmungsradien mit dem Etikett in Kontakt bleiben und sie aus dem Magazin abziehen, weil ja bei der Übergabe des Etiketts auf den Etikettierzylinder die gesamte Klebefläche des Entnahmesegmentes auf der Etikettenfläche abrollt und dadurch den Klebstoff auf die gesamte Etikettenfläche überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, die zum Teil weggeschnitten ist,
F i g. 2 einen Teillängsschnitt eines der Entnahmesegmente und ein Ausführungsbeispiel füf das Getriebe, Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 nach
Fig. 2,
Fig.4 bis 8 schematische Darstellungen, in welchen verschiedene Stellungen eines Entnahmesegmentes dargestellt sind, die dieses einnimmt, wenn es mit Leim versehen wird,
Fig.9 bis 13 mit den Fig.4 bk 8 vergleichbare Darstellungen, in denen verschiedene Stellungen eines Entnahmesegmentes dargestellt sind, in welchen es ein Etikett aufnimmt,
Fig. 14 bis 17 mit den Fig.4 bis 13 vergleichbare Darstellungen, in denen verschiedene Stellungen eines Entnahmesegmentes dargestellt sind, in welchen es das Etikett auf einen Aufnahmezylinder überträgt und
Fig. 18 und 19 Schemazeichnungen, in denen dargestellt ist, wie die Mantellinie der Klebefläche konstruiert wird.
In der Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Vorrichtung einen drehbaren Träger 2 aufweist, auf dessen Umfang verteilt an der Außenseite eine Beleimrolle 3, ein Magazin 4 mit Etiketten 5 und ein Etikettierzylinder zum Etikettieren angeordnet sind, der Etiketten 5 auf Behälter 7 aufbringt.
Der drehbare Träger 2 wird von einer senkrechten Welle 8 getragen, auf welcher Platten 9 und ane-eordnet sind, und ist mit einem Getriebe 17 bis
verbunden, das für eine konstante Drehgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils 12 um die Rotationsachse b sorgt, wie dies in der F i g. 1 dargestellt ist. Diese» drehbare Träger 2 trägt mehrere Entnahmesegmente 13, die jeweils auf einer Welle 14 verkeilt sind, welche frei drehbar in den Platten 9 und 10 des vorgenannten Trägers 2 gelagert sind, wie dies in der F i g. 2 dargestellt ist
Gemäß der Erfindung weist jedes Entnahmesegment 13 eine gekrümmte Klebefläche 15 auf, deren Krümmungsradius sich ändert und deren kleinster Krümmungsradius ro vom Drehpunkt a des Entnahmesegmentes 13 ausgeht, welcher einen Abstand R von der Rotationsachse b aufweist.
Wie am besten in der F i g. 13 dargestellt ist, erstreckt sich die Klebefläche 15 von ihrem Radius ro mehr zur rechten Seiie hin. Es ist jedoch selbstverständlich, daß sie sich entsprechend der Länge des zu ergreifenden Etiketts 5 und entsprechend der Lage des Magazins 4 gegenüber dem drehbaren Träger 2 auch um einen mehr oder weniger großen Betrag nach links erstrecken kann. Die Längsachse x'xdes Magazins 4 ist seitlich entgegen der Drehrichtung gegenüber einer Verlängerung P einer zum ersten Etikett 5 senkrechten Geraden, die durch die Rotationsachse b des drehbaren Trägers 2 geht, mehr oder weniger versetzt. Die Versetzung hängt von der Größe der Radien R und ro und der Länge der Etiketten 5 ab.
Die Größe des Radius ro entspricht dem kürzesten Abstand zwischen dem Kreis mit dem Radius R, der die Bahnkurve der Drehpunkte a der Entnahmesegmente 13 bildet, und dem ersten Etikett 5 des Magazins 4.
Jedes Entnahmesegment 13 steht mit einem Getriebe 17 bis 30 in Verbindung, das in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Dieses Getriebe weist einen Ritzel 17 auf, das mit dem unteren Ende der Welle 14 verkeilt ist und mit zwei Planetenrädern 18 im Eingriff steht, die ihrerseits mit der Innenverzahnung 19 eines Zahnkranzes 20 kämmen. Dieser Zahnkranz 20 weist ferner eine Außenverzahnung 22 auf, die mit einer Verzahnung 23 im Eingriff steht, welche koaxial zur Rotationsachse b des drehbaren Trägers 2 am Umfang eines Lagers 24 angeordnet ist. Der Zahnkranz 20 ist an der Außenseite eines glockenartig ausgebildeten Teiles befestigt, das am unteren Ende der Welle 14 frei drehbar gelagert ist. Die beiden Planetenräder 18 sind frei drehbar auf Achsen 26 gelagert, welche mit einem Planetenträger 27 fest verbunden sind, der seinerseits am unteren Ende der Welle 14 frei drehbar gelagert ist. Dieser Planetenträger ι 27 ist mit einem Steg 28 verbunden, an dessen freiem Ende eine Rolle 29 frei drehbar gelagert ist.
Diese Rolle 29 liegt ununterbrochen gegen die eine oder andere Fläche einer endlosen Nut an, die eine Kurvenbahn 30 bildet. Wenn also der drehbare Träger 2 5 in Drehung versetzt wird, dann wird jede Welle U gleichfalls in Richtung der Pfeile 32 der F i g. 1 gedreht d. h. in der entgegengesetzten Richtung der Drehrich lung des drehbaren Trägers 2, der Beleimrolle 3 und de: Etikettierzylinders 6, deren Drehrichlung durch dif Pfeile 12, 33 und 34 angegeben ist. Im Gegensatz dazi ändert sich die Rotationsgeschwindigkeit einer jeder Welle 14 in Abhängigkeit von der Stellung, die de Planetenträger 27 infolge der Kurvenbahn 30 einnimmt und insbesondere in Abhängigkeit von der Winkelstel lung der Drehachse a des Entnahmesegments Γ gegenüber dem Bauteil, mit dem es gerade zusammen wirkt, wobei dies entweder die Beleimrolle 3, da Magazin 4 oder der Etikettierzylinder 6 sein kann. Wem
das Entnahmesegment 13 also in die Nähe der Beleimrolle 3 kommt, nimmt es die in der Fig.4 dargestellte Stellung ein, in welcher ein vorderer Rand 13a, der den Teil der Klebefläche 15 mit dem größten Krümmungsradius bildet, zuerst mit der Beleimrolle 3 in Berührung kommt.
Wie in den F i g. 5 bis 8 dargestellt ist, die die verschiedenen Stellungen des Entnahmesegments 13 bei jeder Drehung des drehbaren Trägers 2 um einen konstanten Winkel /zeigen, dreht sich das Entnahmesegment 13 laufend mit einem zunehmenden Winkel Λ um seinen Drehpunkt a. Diese F i g. 5 bis 8 zeigen deutlich, daß der Planetenträger 27 unter dem Einfluß der Kurvenbahn 30 die Lage der Planetenräder 18 verändert und damit die Rotationsgeschwindigkeit der das Entnahmesegment 13 tragenden Welle 14, obwohl die Rotationsgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 2 konstant bleibt. Dadurch wird erreicht, daß die vorgenannte Klebefläche 15 fehlerfrei mit Klebstoff versehen wird.
Während der hintere Rand 136 des Entnahmesegmentes 13 den Kontakt zur Beleimrolle 3 verliert, bleibt die Drehrichtung des Entnahmesegmentes 13 unverändert. Es folgt daraus, daß das Entnahmesegment 13 mit seinem vorderen Rand 13a, den vorderen Rand des ersten Etiketts 5 des Etikettenstapels im Magazin 4 berührt, wie dies in der F i g. 9 dargestellt ist.
In dem Augenblick, in welchem das Entnahmesegment 13 den Kontakt mit der Beleimrolle 3 verliert und in welchem es das erste Etikett 5 berührt, verändert die Kurvenbahn 30 die Lage des Planetenträgers 27, so daß die Drehgeschwindigkeit der Welle 14 verringert wird oder genauer gesagt, um der Welle 14 wieder ihre normale Geschwindigkeit zu verleihen.
Sobald die Entnahmesegmente 13 das erste Etikett 5 berühren, wird die Drehgeschwindigkeit der Welle 14 erneut vergrößert, was sich klar aus den F i g. 10 bis 13 ergibt, in denen die Vergrößerung des Drehwinkels k des Entnahmesegmentes 13 zu erkennen ist, wenn sich der drehbare Träger 3 um einen konstanten Winkel m dreht Während dieser Phase rollt die Klebefläche 15 des Entnahmesegmentes 13 dank ihrer besonderen Form ohne zu gleiten auf dem ersten Etikett 5 ab und nimmt dieses sehr leicht auf.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Entnahmesegment 13 mit dem vorderen Rand des ersten Etiketts 5 mit seinem Teil 13a in Berührung kommt, der den größten Krümmungsradius aufweist, so daß das Aufnehmen dieses Etikettes 5 erleichtert wird.
Dagegen hat die Tatsache, daß das Entnahmesegment 13 den hinteren Rand des Etiketts 5 mit einem Teil ergreift, der einen sehr kleinen Krümmungsradius besitzt, keinen Einfluß, da das Etikett 5 zu diesem Augenblick von dem anderen Teil der Klebefläche 15 des Entnahmesegmentes 13 mit dem größeren Krüm- ^5 mungsradius praktisch vollständig abgenommen ist
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß das Entnahmesegment 13 zu dem Zeitpunkt, in welchem es mit dem vorderen Rand des Etiketts 5 in Berührung kommt, auf dieses eine senkrecht auf dem Etikett 5 stehende Kraft ausübt wodurch außerdem das Aufnehmen dieses Etiketts 5 erleichtert wird.
Wenn das Entnahmesegment 13 mit dem Etikett 5 das Magazin 4 verläßt, dann dreht es sich wieder mit seiner Anfangsgeschwindigkeit und wird anschließend von neuem "beschleunigt, wenn es in die Nähe des Etikettierzylinders 6 kommt, wie dies in den F i g. 14 bis 17 dargestellt ist. In diesen Fig. 14 bis 17 ist mit π der Schwenkwinkel des Entnahmesegmentes 13 bezeichnet, der jedesmal dann auftritt, wenn sich der drehbare Träger 2 um einen Winkel ο dreht. Auf Grund dieser Drehbeschleunigung des Entnahmesegmentes 13 befindet sich die Zone der Klebefläche 15, die den Etikettierzylinder 6 tangiert, in einer Drehgeschwindigkeit, die derjenigen des drehbaren Trägers 2 entspricht. Es folgt daraus, daß die Aufnahme des Etiketts 5 unter den günstigsten Bedingungen geschieht.
Wenn das Entnahmesegment 13 von dem Etikett 5 befreit ist, dann führt eine Steuereinrichtung seine Drehgeschwindigkeit wieder auf den normalen Wert zurück. Auf diese Weise führt dieses Entnahmesegment 13 unter dem Einfluß des drehbaren Trägers 2 eineinhalb Drehungen um sich selbst aus, um in die Lage zu gelangen, die in der Fig.4 dargestellt ist und in welcher es an die Beleimrolle 3 angrenzt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der drehbare Träger 2 nur vier Entnahmesegmente 13 auf, aber selbstverständlich können auch mehr Entnahmesegmente 13 vorgesehen sein, und das umsomehr, als die verschiedenen Entnahmesegmente 13 zu jedem Zeitpunkt um den gleichen Betrag gegenüber der die Rotationsachse b mit ihrem Drehpunkt a verbindenden Geraden verdreht sind.
Die Fig. 18 zeigt einige Stellungen, die der Drehpunkt a eines Entnahmesegmentes 13 während seiner an dem Magazin 4 vorbeiführenden Bahn einnimmt, wobei die verschiedenen entsprechenden Berührungspunkte c in konstanten Abständen i zueinander angeordnet sind.
Der Berührungspunkt cder gekrümmten Klebefläche 15, welche ohne zu gleiten über das erste Etikett 5 abrollt, ist das Momentanzentrum für das sich drehende Entnahmesegment 13. In bekannter Weise befindet sich das Momentanzentrum auf der Normalen von aller Bahnpunkten, die auf der Gleitkurve der Klebefläche If liegen und insbesondere liegt es auf der Geraden ba. Au; diesem Grunde fluchten die Punkte a, b, c zu jederr Augenblick, in welchem die Klebefläche des Entnahme Segmentes 13 mit dem Etikett 5 in Berührung kommt. E: ist daher möglich, die Gleichung der Berührungskurve ir Polarkoordinaten auszudrücken:
A2 -R2
<->■ \A2 -
\+R
wobei bedeutet
A der Kleinstabstand zwischen der Rotationsachse 1
des drehbaren Trägers 2 und dem ersten Etikett 5; R der Radius der Kreisbahn der Drehpunkte a de
Entnahmesegmente 13;
θ der Winkel zwischen der augenblicklich betrachte ten Polarkoordinate und der Anfangskoordinat
und
r die Länge der augenblicklich betrachteten Polar koordinate.
Um also die genaue Lage eines Punktes is auf de Klebefläche 15 zu bestimmen, genügt es, die Größe de in der Fig. 18 eingezeichneten entsprechenden Polai koordinaten zu entnehmen, nämlich den Wert rs, dan berechnet man den Wert den entsprechenden Winkel Θ5, überträgt diesen Winkel auf die Darstellung de Fig. 19, wobei ein Schenkel des Winkels der Anfang!
polarkoordinate ro entspricht, deren Länge dem kürzesten Abstand zwischen der Bahnkurve der Drehpunkte a und dem ersten Etikett 5 entspricht, und dann trägt man auf dem erhaltenen Polarsegment den Wert π ab.
Es ist gleichfalls möglich, geometrisch eine Kurve Punkt für Punkt zu konstruieren, die der durch die vorgenannte Berechnung erzielten Kurve entspricht.
Nachdem man gemäß der Fig. 19 eine Strecke eingezeichnet hat, deren Länge dem Wert n> entspricht und die die beiden Punkte a'und to verbindet, genügt es, um den Punkt to einen ersten Kreisbogen mit dem Radius s zu ziehen, wobei s dem konstanten Abstand zwischen den augenblicklichen Berührungspunkten c entspricht, die willkürlich aus der Fig. 18 ausgewählt werden können. Dann wird um den Mittelpunkt a'der dem Drehpunkt des Entnahmesegmentes 13 entspricht sowie dem Mittelpunkt des kleinsten Krümmungsradius mit dem Radius η ein zweiter Kreisbogen gezogen, wobei der Radius η aus der Fig. 18 entnommen werden kann. Der Schnittpunkt der beiden Kreisbögen ergibt den Punkt ft. Durch die Wiederholung dieser Konstruktion erhält man alle Punkte der Berührungskurve, die den augenblicklichen Drehpunkten c der Fig. 18 entsprechen. Es versteht sich, daß man, je
ίο kleiner der Wert s gewählt wird, umso mehr Punkte der Kurve erhält, wodurch die geometrische Kurve umsc besser an die errechnete Kurve angeglichen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann selbstver ständlich auch zum Kleben, zum Abheben unc Übertragen von allen anderen blattförmigen Elementer verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entnehmen und Übertragen »on Etiketten etc. aus einem ortsfesten Magazin auf behälter oder Gefäße, umfassend einen drehbaren Träger, der mehrere an seinem Umfang angeordnete Entnahmesegmente mit gekrümmter Klebefläche lür die Etiketten aufweist, deren in gleichem Abstand tueinander liegende Drehachsen parallel und im ι ο leiben Abstand zur Drehachse des drehbaren Trägers angeordnet sind, weiterhin eine Beleimrolle |ür die Klebeflächen der Entnahmesegmente und tchließlich einen Etikettierzylinder, auf den die guvor von den Entnahmesegmenten a.ifgenomme-■en Etiketten übertragen werden, gekennleichnet durch folgende Merkmale:
a) ein Getriebe (17 bis 30), das die Entnahmesegmente (13) lediglich in einer einzig Dreh richtung (Pfeil 32), mit wechselnder Drehgeschwindigkeit, gegensinnig zur Drehrichtung (Pfeil 12) des drehbaren Trägers (2) antreibt;
b) jedes Entnahmesegment (13) weist eine Klebefläche (15) auf, die im Längsschnitt als Kurve mit zunehmend sich vergrößerndem Krümmungsradius (ro... π) ausgebildet ist und bei der der Krümmungsmittelpunkt des kleinsten Krümmungsradius (ro) mit dem Drehpunkt (ajdes auf dem drehbaren Träger (2) angeordneten Entnahmesegmentes (13) zusammenfällt;
c) die auf die vorderste Etikette (5) im Magazin (4) zuerst aufsetzende vorderste Kante (13a,) der Klebefläche (15) jedes Entnahmesegmentes (13) weist den größten Krümmungsradius der Klebeflächen (15)-Kurve auf;
d) durch das Getriebe (20 bis 30) ist die Drehgeschwindigkeit jedes Entnahmesegmentes (13) derart gesteuert, daß die Klebefläche (15) des Entnahmesegmentes (13) ohne zu gleiten auf dem vordersten Etikett (5) im Magazin (4) und auf der Beleimrolle (3) abrollt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Krümmungsradius (ro) der Klebeflächen (15) der Entnahmesegmente (13), dessen Mittelpunkt mit der Drehachse (a) des Segmentes (13) zusammenfällt, gleich dem Abstand der Drehachsen (a) von dem ersten Etikett (5) im Magazin (4) ist, und daß der Krümmungsradius (r) der Klebeflächen (15) beidseits der Zone mit dem kleinsten Krümmungsradius (ro) bis zu einer solchen Größe zunimmt, daß die Länge der Klebeflächen (15) mindestens der Länge der Etiketten (5) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinie (Profilkurve) der Klebeflächen (15) durch die in Polarkoordinaten ausgedrückte Gleichung bestimmt ist:
DE19732364690 1973-02-14 1973-12-27 Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter Expired DE2364690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7305857A FR2217953A5 (de) 1973-02-14 1973-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364690A1 DE2364690A1 (de) 1974-09-05
DE2364690B2 true DE2364690B2 (de) 1976-04-08
DE2364690C3 DE2364690C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=9115070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364690 Expired DE2364690C3 (de) 1973-02-14 1973-12-27 Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3923589A (de)
BE (1) BE810118A (de)
DE (1) DE2364690C3 (de)
ES (1) ES422867A1 (de)
FR (1) FR2217953A5 (de)
IT (1) IT1004858B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082283A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung
DE202013105886U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Krones Ag Etikettiervorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432433C3 (de) * 1974-07-04 1979-09-13 Johann Weiss Maschinenfabrik Und Apparatebau Gmbh, 1000 Berlin Anleger für Etikettiermaschinen
US4092207A (en) * 1974-07-14 1978-05-30 Jagenberg-Werke Aktiengesellschaft Bottle labeling machine
DE2451993C3 (de) * 1974-11-02 1983-01-27 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation
DE2460459C3 (de) * 1974-12-20 1979-06-13 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten
FR2320237A2 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Baele Gangloff Ste Now Dispositif de prelevement et de transfert d'etiquettes ou autres feuilles souples
US4060229A (en) * 1976-03-29 1977-11-29 A-T-O Inc. Rotary glue picker
CH611220A5 (de) * 1976-05-03 1979-05-31 Jagenberg Werke Ag
DE2642046C3 (de) * 1976-09-18 1982-12-23 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Etikettiervorrichtung für Gefäße
DE2730030C3 (de) * 1977-07-02 1980-05-22 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen
DE2740656C3 (de) * 1977-09-09 1980-07-17 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen
DE3013082A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation einer etikettiermaschine, insbesondere flaschen
IT1239110B (it) * 1990-03-06 1993-09-21 Alfa Costr Mecc Spa Perfezionamento in macchina etichettatrice per etichette autoadesive.
DE9016591U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE19741443A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschi Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit einem kompakten Antrieb der Entnahmeelemente
DE102011004976B4 (de) * 2011-03-02 2023-09-07 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren
DE202013103957U1 (de) * 2013-09-03 2014-12-04 Krones Ag Etikettiermaschine mit Servomotorantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586371C3 (de) * 1967-08-17 1982-12-30 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Entnahmevorrichtung für Etiketten
FR1597126A (de) * 1968-03-15 1970-06-22
FR2013318A1 (de) * 1969-11-20 1970-04-03 Della Vite Romuald
US3736213A (en) * 1970-03-06 1973-05-29 Kronseder H Label extractor in a labeling machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082283A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung
DE202013105886U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Krones Ag Etikettiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004858B (it) 1976-07-20
FR2217953A5 (de) 1974-09-06
ES422867A1 (es) 1976-05-01
BE810118A (fr) 1974-05-16
DE2364690C3 (de) 1976-12-09
DE2364690A1 (de) 1974-09-05
US3923589A (en) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364690C3 (de) Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter
DE2437193C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit
CH616387A5 (de)
DE1586371B2 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE2141306C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
EP0677471A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Exemplaren aus einem Schaufelrad
DE3345126C2 (de)
DE2842135A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung gestapelter papierblaetter
DE1486158B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
DE4431685C2 (de) Kurvengetriebe mit periodisch umlaufendem Abtriebsglied
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP0006994B1 (de) Bandantriebsvorrichtung für eine Bandkassette
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE1271616B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Etiketten aus mindestens einem Etikettenbehaelter
DE431290C (de) Abreissvorrichtung fuer Cellulose- und andere Bahnen
DE2354702C3 (de) Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE2519128C2 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten Bahnen von Bandmaterial
DE3145276C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialabschnitten auf Verpackungszuschnitte
DE2440989C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE3908378C2 (de)
DE2310588A1 (de) Schneid- oder perforiereinrichtung fuer kontinuierlich ablaufendes band

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee