DE2364682A1 - Vorrichtung zum bewegen und selbsttaetigen bremsen von lamellenstoren, rollvorhaengen und dergl - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen und selbsttaetigen bremsen von lamellenstoren, rollvorhaengen und dergl

Info

Publication number
DE2364682A1
DE2364682A1 DE19732364682 DE2364682A DE2364682A1 DE 2364682 A1 DE2364682 A1 DE 2364682A1 DE 19732364682 DE19732364682 DE 19732364682 DE 2364682 A DE2364682 A DE 2364682A DE 2364682 A1 DE2364682 A1 DE 2364682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
output shaft
bead
moving
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732364682
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Paillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edouard Dubied et Cie SA
Original Assignee
Edouard Dubied et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Dubied et Cie SA filed Critical Edouard Dubied et Cie SA
Publication of DE2364682A1 publication Critical patent/DE2364682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Edouard Dubied et Cie. (Societe Anonyme), 2108 Couvet
(Schweiz)
Vorrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Bremsen von Lamellen-
stören, Rollvorhängen und dergl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Bremsen von Lamellenstoren, Rollvorhängen und dergleichen, mit einer Antriebsstange, die.mit einem Kurbelantrieb verbunden ist, einem Mitnehmer, welcher mit einer Abtriebswelle verbunden ist, wobei letztere den Mitnehmer durchdringt, einem Getriebe, welches die Antriebsstange kinematisch mit der Abtriebswelle verbindet, und einem Endanschlag zum Begrenzen des Herunterdrehens.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen der vorerwähnten Art war die hohle, dünnwandige Abtriebswelle über Schrauben mit dem Mitnehmer verbunden. Die Schrauben wurden unter plastischer Deformierung der Abtriebswelle sehr tief in diese hineingedrückt, um eine einigermassen sichere Mitnahme auch langfristig zu garantieren. Diese Befestigungsart führt zu Unrundlauf, Spannungen, usw.
409830/0313
Zweck der Erfindung ist, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Dies wird dadurch erreicht, dass der Mitnehmer wenigstens einen zur Achse der Abtriebswelle parallelen, gegen innen gerichteten Wulst aufweist, welcher in eine entsprechende Nut hineinragt, welche sich über die ganze Länge der Abtriebswelle erstreckt, wobei die Seitenflächen von Wulst und Nut die Mitnahme bewirken, und dass der Mitnehmer Axiallagerflächen aufweist, und mit einer Verzahnung versehen ist.
Diese Keilnuten verbessern die Biegesteifigkeit der Abtriebswelle und in diesem Sinn sind drei um 120 versetzte Keilnuten besonders vorteilhaft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung im Aufriss mit teilwe.ise entferntem Gehäuse und Lagerschale, und
Fig. 2 in grösserem Masstab eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Details von Fig. 1.
Die Antriebsstange 1 wird von einem symbolisch dargestellten Kurbelantrieb 2 in Drehung versetzt. Sie ist im Kupplungsteil' 3 formschlüssig gelagert. Der Durchlass im Kupplungsteil 3 hat deshalb ein gleiches Querschnittsprofil wie die Antriebsstange 1, zum Beispiel quadratisch, und zwischen ihnen ist ein gewisses Spiel vorgesehen. Das Kupplungsteil 3 enthält auf seinem Aussendurchmesser einen Keil 31, welcher weniger als 90° des Umfanges überdeckt. Auf dem Kupplungsteil 3 ist ein Kegelrad 4 gelagert, welches an seiner, den Zähnen abgekehrten Seite eine Aussparung aufweist, welche mehr als 90 des Umfanges überdeckt. Der Keil 31 ragt in diese Aussparung hinein, und .die Seitenwände von Keil und Aussparung bilden zwei Nuten 5. In letzteren liegt je ein hereingebogenes Ende 61, 62 einer Friktionsbrems-Schraubenfeder 6. Die zwei Enden
- 2 409830/0313
238-4682
bilden zwischen sich einen Winkel von 90°. Ihr Aussendurchmesser 63 liegt mit einem von der Feder aufgebrachten Druck am Innendurchmesser der Lagerschale 7 an. Solcherart bremst die Feder 6 das Getriebe selbsttätig. Wird der Kurbelantrieb gedreht, so zieht eine der Nuten 5 eines der hereingebogenen Enden 61, 62, wobei die Schraubenfeder 6 zugerollt wird, was eine Verkleinerung ihres Aussendurchmessers 63 zur Folge hat, solcherart, dass letzterer nicht mehr an der Lagerschale 7 anliegt und infolgedessen nicht mehr bremst. Die Lagerschale 7 lagert das Kupplungsteil 3. Sie ist am Gehäuse B befestigt. Das Kupplungsteil 3 ist ausserdem im Kegelrad 4 und letzteres ist im Gehäuse B gelagert.
Mit dem Kegelrad 4 kämmt eine kegelige Verzahnung 91, wobei ersteres spitzwinklig ist und wenige Zähne aufweist und letztere stumpfwinklig ist und viele Zähne aufweist. Diese Verzahnung 91 ist auf dem Mitnehmer 9 aufgebracht.
Der Mitnehmer 9 ist über die konzentrischen Gleitlagerflächen 92-94 im Gehäuse B gelagert. Der Mitnehmer 9 ist mit radialen Schlitzen 95 versehen, welche sich ungefähr bis zur Gleitlagerfläche 93 erstrecken und welche die lagerseitige Partie des Mitnehmers in einzelne federnde Zungen 96 aufteilen. Die freien Enden der Zungen sind mit Nasen 97 versehen, welche aussen stark abgeschrägt sind und welche innen die Axiallagerflächen 94 bilden.
Beim Zusammenbau von Mitnehmer 9 und Gehäuse B werden die federnden Zungen 96 so stark nach innen verbogen, dass die Nasen 97 durch die zylindrische Lagerfläche 82 hindurchgeschoben werden können. Nach dem Hindurchschieben federn die Zungen in ihre Normallager zurück, und der Mitnehmer ist radial und axial geführt.
Der Mitnehmer 9 enthält ein durchgehendes Loch, dessen lichte Weite etwas grosser ist als der Aussendurchmesser der
409830/0313
Abtriebswelle 10. Die Wülste 98, von denen wenigstens einer, vorteilhafterweise deren drei vorgesehen sind, sind parallel zur Achse der Abtriebswelle 10 und gegen innen, das heisst gegen das Zentrum des Loches gerichtet. Die Abtriebswelle 10 enthält eine gleiche Anzahl entsprechend dimensionierter und disponierter Keilnuten 101f wobei die Seitenflächen der Wülste (des Wulstes) auf die Seitenflächen 102 der Keilnuten 101 einwirken, um die Abtriebswelle 10 zu drehen und damit die Store oder ähnliches zu bewegen» Die Wülste übertragen wie die im Maschinenbau üblichen Federkeile das Drehmoment ohne eine merkliche Deformation oder Unrundheit zu erzeugen.
Es ist leicht ersichtlich, dass die Keilnuten 101 die Biegefestigkeit der Abtriebswelle 10 günstig erhöhen, wobei drei um 120° versetzte, oder mehr, Keilnuten 101 während der ganzen Rotation der Abtriebswelle 10 versteifend wirken.
Die Abtriebswellß 10 trägt an ihren beiden Enden je einen Lagerzapfen 11, welcher mit dem Grund der Keilnuten 101 durch je einen Rundkopfniet 12 verbunden ist; es ist deshalb vorteilhaft den bzw= die Wülste 98 auf seiner bzw. ihrer ganzen Länge mit einer mittig liegenden, achsparallelen Aussparung 98' zu versehen, um den Mitnehmer 9 mühelos auf die Abtriebswelle 10 aufschieben zu können. Die Zungen 96', welche auf ihrer Innenseite einen Wulst aufweisen, haben keine Nase 97.
Der Mitnehmer 9 kann aus Plastikmaterial genügender Festigkeit und Elastizität in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden.
Am Gehäuse 8 sind zwei Ohren 81 angebracht, über welche das Gehäuse an einem Support (nicht darges.tellt) befestigt wird.
Die Vorrichtung enthält einen Endanschlag, welcher die Drehbewegung der Abtriebswelle 10 nach Erreichung der unteren Endlage der Store und dergleichen begrenzt. Dieser Endan-
40983^/0313
schlag wird durch die Verlängerung eines Zahnes des Kegelrades 4 und durch eine, der Verlängerung gegenüberliegende Ausfüllung einer Zahnlücke der Verzahlung 91 gebildet.
CZ _
409830/0313

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 «y Vorrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Bremsen von Lamellenstoren, Rollvorhängen und dergleichen,, mit einer Antriebsstange, die mit einem Kurbelantrieb verbunden ist, einem Mitnehmer, welcher mit einer Abtriebswelle verbunden ist', wobei letztere den Mitnehmer durchdringt, einem Getriebe, welches die Antriebsstange kinematisch mit der Abtriebswelle verbindet, und einem Endanschlag zum Begrenzen des Herunterdrehens, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) wenigstens einen zur Achse der Abtriebswelle [10) parallelen, gegen innen gerichteten Wulst (98) aufweist, welcher in eine entsprechende Nut (101) hineinragt, welche sich über die ganze Länge der Abtriebswelle (10) erstreckt, wobei die Seitenflächen von Wulst und Nut die Mitnahme bewirken, und dass der Mitnehmer (9)
    n. Axiallagerflächen (94) aufweist und mit einer Verzahnung (91)
    versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) radial federnde Zungen (96) als Axiallagerflächen aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) mit drei um 120 versetzten Wulsten und die Abtriebswelle (10) mit drei entsprechenden Nuten (101) versehen sind.
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst bzw. die Wülste mit einer mittig gelegenen, achsparallelen Aussparung (98') versehen ist bzw. sind.
    4Q983"Ö7Ö313
    ORIGINAL INSPECTED
DE19732364682 1973-01-23 1973-12-27 Vorrichtung zum bewegen und selbsttaetigen bremsen von lamellenstoren, rollvorhaengen und dergl Withdrawn DE2364682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91373A CH554483A (de) 1973-01-23 1973-01-23 Vorrichtung zum bewegen und selbsttaetigen bremsen von lamellenstoren, rollvorhaengen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364682A1 true DE2364682A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=4198086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364682 Withdrawn DE2364682A1 (de) 1973-01-23 1973-12-27 Vorrichtung zum bewegen und selbsttaetigen bremsen von lamellenstoren, rollvorhaengen und dergl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH554483A (de)
DE (1) DE2364682A1 (de)
FR (1) FR2215087A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212506A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Gottlieb 7063 Welzheim Klenk Antriebsvorrichtung fuer die gurt von rollaeden, jalousien, markisen od. dgl.
DE3925127A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Thyssen Polymer Gmbh Antrieb fuer rollaeden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212506A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Gottlieb 7063 Welzheim Klenk Antriebsvorrichtung fuer die gurt von rollaeden, jalousien, markisen od. dgl.
DE3925127A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Thyssen Polymer Gmbh Antrieb fuer rollaeden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2215087A7 (de) 1974-08-19
CH554483A (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
DE3304321C2 (de) Federnspanner
CH682451A5 (de) Zahnärztliches Handstück mit abnehmbarer Handstückhülse.
DE2620142C3 (de) Runddrahtsprengring
DE3129176A1 (de) Grubenholz, stempel oder stuetze, insbesondere zur verwendung in bergwerken, gruben, schaechten, stollen o.dgl.
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3509064A1 (de) Fuehrungswagen fuer eine lamellenjalousie
DE1475505A1 (de) Schiebehuelse fuer Zapfenkupplungen
DE2364682A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und selbsttaetigen bremsen von lamellenstoren, rollvorhaengen und dergl
DE2720025A1 (de) Befestigungsteil
DE3231684A1 (de) Elektrisch betaetigbares fensterrollo
DE2103132A1 (de) Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
DE102014003494B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE7343070U (de) Vorrichtung zum Bewegen von selbsttätigen Bremsen von Lamellenstoren, Rollvorhängen und dergl
DE2506243C3 (de) Honwerkzeug für Werkstückbohrungen
DE2451060A1 (de) Stahlnagel
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE2617505A1 (de) Rolljalousie
DE2209678B2 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer Welle
DE1523739C (de) Federhaus
AT231138B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE8534010U1 (de) Öffnungsabschluß mit einem auf eine Wickelwelle aufrollbares Rolltor
AT215384B (de) Bohrturbine
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination