DE236457C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236457C
DE236457C DENDAT236457D DE236457DA DE236457C DE 236457 C DE236457 C DE 236457C DE NDAT236457 D DENDAT236457 D DE NDAT236457D DE 236457D A DE236457D A DE 236457DA DE 236457 C DE236457 C DE 236457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
driver
handle
switching device
switch handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236457D
Other languages
English (en)
Publication of DE236457C publication Critical patent/DE236457C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung für Selbstverkäufer. Die Schaltvorrichtung ist in der Zeichnung schematisch in fünf Figuren dargestellt. Ihre Anordnung und Wirkungsweise ist die folgende:
Der von Hand zu betätigende Schaltgriff a ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Münzwerk derart vereinigt, daß er nach Münzeneinwurf bewegt werden kann (Pfeilrichtung
ίο gemäß Fig. i), wobei er an den Mitnehmer b stößt und so den um c drehbaren Doppelhebel d so lange bewegt, bis ihn die Sperrung e hält Bei dieser Bewegung werden die Einschaltfeder f sowie die Ausschaltfeder g gespannt.
Die nunmehrige Lage der Hebel und Federn ist in Fig. 2 zu ersehen. Der Schaltgriff α wirkte bei seiner Vorschubbewegung auch auf das sogenannte Vorgabewerk des Zählers (nicht näher dargestellt) ein und schaltete dies dem Wert der Münze entsprechend vor. Bei der jetzt folgenden Bewegung des Schaltgriffes α in der in Fig. 3 angegebenen Pfeilrichtung wird die Sperrung h gelöst, und der um c1 drehbare Schalthebel i schließt den Stromkreis k, wobei sich die Feder f zum Teil entspannt. Der Mitnehmer b ist federnd auf dem Hebel d an geordnet (Fig. 4), z.B. auf der Blattfeder I; die Blattfeder I wird in der Ausschaltstellung (Fig. ι und 4) durch einen Ansatz m so weit gehoben, daß der Schaltstift α bei seiner Vorwärtsbewegung an den Mitnehmer b stößt. Sobald jedoch der Hebel d gespannt ist und a den Mitnehmer b verläßt, federt der in dieser Stellung nicht mehr gehaltene Mitnehmer δ nach unten und bleibt in dieser Stellung (Fig. 5), bis die Sperrung e vom Zählwerk in bekannter
Weise gelöst wird, worauf der Schalter durch die Kraft der Feder g ausgeschaltet wird und b auf den Ansatz m rückt. Bis zu dieser Zeit kann also der Schaltgriff α in jede Lage gebracht und festgehalten werden, ohne daß er den Stift b beeinflussen kann. Der Mitnehmer b kann auch auf einer Spiralfeder angeordnet sein oder auch vom Schalthebel i aus seiner Lage gerückt werden.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist demnach, daß der zum Spannen der Feder benutzte Mitnehmer b nach erfolgtem Spannen selbsttätig in eine Stellung rückt, in der er vom Schaltgriff α nicht berührt wird, und in dieser Stellung so lange verbleibt, bis sich der Schalthebel i in der Ausschaltstellung befindet. Der Vorteil der Schaltvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung gegenüber bekannten Schaltvorrichtungen, insbesondere der in der Patentschrift 165499 beschriebenen, besteht darin, daß der Schaltgriff nach dem Einführen der ersten Münze nicht gesperrt wird, sondern das sofortige Einführen weiterer Münzen zuläßt und damit ein entsprechendes Vorschalten des Zählervorgabe Werkes ermöglicht. Das Lösen der Sperrung e kann entweder elektromagnetisch oder mechanisch durch das Zählwerk erfolgen. Zweckmäßig wird man die Hebel d und i übereinander anordnen und den Schaltgriff drehbar ausbilden; das Wesen der Erfindung ändert sich hierdurch nicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schaltvorrichtung für Selbstverkäufer, bei welcher ein von Hand bewegter Schaltgriff eine Ein- und eine Ausschaltfeder spannt
    und darauf die Sperrung des Schalters löst, so daß dieser in die Stromschlußstellung rücken kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Einschaltvorrichtung (d) und Schaltgriff (a) durch einen Mitnehmer o. dgl. (b) gebildet wird, der sich während der Stromschlußzeit in einer Stellung befindet, in welcher er den Schaltgriff (a) nicht beeinflußt, so daß dieser nach Einwurf weiterer Münzen bewegt und das Vorgabewerk des Zählers entsprechend weitergeschaltet werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT236457D Active DE236457C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236457C true DE236457C (de)

Family

ID=496140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236457D Active DE236457C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236457C (de)
DE1549412A1 (de) Tastenwerk
DE617032C (de) Durch drehbare Nocken- oder abwaelzbare Kurventeile zu steuernde elektrische Kontaktvorrichtung
DE266579C (de)
DE281427C (de)
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE211419C (de)
DE3930307A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schussfadenwaehlers einer jacquard-webmaschine
DE310396C (de)
DE88025C (de)
DE190453C (de)
DE1455307A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE639999C (de) Durch Muenzeinwurf und Hebel zu schliessende Kontaktvorrichtung in Selbstverkaeufern
DE1611450C3 (de) Tastensperre für Büromaschinen
DE447924C (de) Kontaktrelais mit auf verschiedene Ausloesebereiche einstellbarem Kontakt
DE137221C (de)
DE853765C (de) Hebdrehwaehler
DE573638C (de) Nockenschuetz
DE2619280C2 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung für elektrische Schalter
DE1812594B2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer flache wirkmaschinen
DE525449C (de) Kartenlochmaschine
DE1774837C (de) Schrittschaltwerk mit Ziffernkontakt
DE643346C (de) Elektromagnet mit mehreren Ankern, insbesondere fuer Relais in Fernmelde- und Fernsprechanlagen
DE166821C (de)
DE1099769B (de) Stoßbläser