DE2364416A1 - Aufsattelpflug - Google Patents

Aufsattelpflug

Info

Publication number
DE2364416A1
DE2364416A1 DE2364416A DE2364416A DE2364416A1 DE 2364416 A1 DE2364416 A1 DE 2364416A1 DE 2364416 A DE2364416 A DE 2364416A DE 2364416 A DE2364416 A DE 2364416A DE 2364416 A1 DE2364416 A1 DE 2364416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
frame
plow
tractor
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364416A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE2364416A priority Critical patent/DE2364416A1/de
Publication of DE2364416A1 publication Critical patent/DE2364416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf einen Aufsattelpflug, der vorzugsweise als Beetpflug oder Drehpflug ausgebildet sein kann, dessen Vordergestell mit dem Dreipunktgestänge eines Schleppers verbindbar ist und bei dem das hintere Ende des Pflugrahmens von einem Radgestell getragen wird, das mindestens aus einem, vorzugsweise jedoch aus zwei sich auf dem Boden abstützenden und lenkbaren Laufrädern gebildet wird.
Bei derartigen Pflügen ist es bereits bekannt, das Radgestell durch ein Gestänge mit dem Pflugvordergestell zu verbinden, so daß bei einer Schwenkung des Pflugvordergestells, um seine lotrechte Achse die Räder des Radgestell*
509826/0207
so verschwenkt werden, daß sie bestrebt sind, bei Bogenfahrten möglichst innerhalb der Schlepperspur zu laufen.
Bei Aufsattelpflügen, die gleichzeitig als Drehpflüge ausgebildet sind, wird das Gestänge durch mehrere Kreuzgelenke und Drehschemel verbunden, um den Lenkausschlag bei beiden Arbeitsstellungen übertragen zu können.
Ein sicherer Lenkvorgang ist bei dieser Ausführungsfonn üblicherweise nur in der Transportstellung möglich, wobei die Laufräder in der angelenkten Stellung in ihren Laufebenen arretiert oder dergl. festgeigt werden müssen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Ausführungsform bezieht sicb£.uf die Wartung der Kreuzgelenke und Drehschemellagerung, die bei ungenügender Pflege ausschlagen und zu Ungenauigkeiten bei der Lenkübertragung führen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Gestängeverbindung zur Übertragung
des Lenkaus schlage s zu beseitigen und eine
509826/0207
ORIGINAL IHSFEGTED
236U16
Verbindung zwischen dem Pflugvordergestell und den Laufrädern zu schaffen, die ohne Gestänge und Kreuzgelenke eine sichere Übertragung des Lenkausschlages gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß derart gelöst, daß zwischen dem vorderen um eine lotrechte Achse drehbar mit dem Pflugvordergestell verbundenen Drehschemel und dem hinteren um eine annähernd lotrechte Achse drehbar mit dem Radgestell verbundenen Drehschemel eine
biegsame Zugseilverbindung aus zwei Seilzügen besteht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung
sieht vor, eine Verbindung zwischen den Drehschemeln zu schaffen, die aus nur einem Seilzug gebildet wird, de/* in der Lage ist,
gleichzeitig Zug- und Druckkräfte zu übertragen .
Nach einem Merkmal der Erfindung besitzen die Führungskanäle der Zugseile eine Längenabmes sung, die gewährleistet, daß die Längenänderung
509826/0207
ORIGINAL, i^f FpTBD
2364476
zwischen dem vorderen und hinteren Drehschemel, hervorgerufen durch eine Bogenfahrt, durch Drehen des Pflugrahmens von der einen in die andere Arbeitsstellung oder durch Drehen des Pflugrahmens in Transportstellung ausgeglichen werden, und die Lenkfähigkeit der Laufräder des Radgestells in jeder Lage des Pflugrahmens erhalten bleibt.
In den Abbildungen ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht des Aufsatteldrehpfluges in Arbeitsstellung.
Pig. 2 eine Darstellung gemäß Pig. 1 mit einem Lenkausschlag der Laufräder.
Pig. 3 eine Seitenansicht des Pflugendes in Transportsteilung0
509826/0207
2364418
Der in den Abbildungen dargestellte Aufsatteldrehpflug besteht aus dem Pflugrahmen 1, an dem die Pflugkörper 2 mittels den Grindeln 3 hingelenkt sind. Der Pflugrahmen 1 ist an der vorderen Wendewelle 15 und der hinteren Wendewelle 16 drehbar zwischen dem Pflugvordergestell k und dem Radgestell 21 unter Zwischenschaltung der Schwinge 30 gelagert und wird durch den Wendeantrieb 17» der z.B. ein Hydraulikzylinder sein kann, in die gewünschte Arbeitsstellung geschwenkt, die durch die am Pflugvordergestell k angeordneten Anschläge 18 begrenzt wird.
Das Pflugvordergestell k ist durch eine lotrechte Achse 19 drehbar mit dem Zuggestell 5 verbunden, welches mit den Lenkern 6 eines nicht näher dargestellten Schleppers gekoppelt ist. Drehfest mit dem Zuggestell 5» aber um die lotrechte Achse 19 drehbar zum Pflugvordergestell 4 und zum Pflugrahmen 1 ist der vordere Drehschemel 13 symmetrisch zur vorderen Wendewelle 15 angeordnet. Analog zum vorderen Drehschemel 13 ist am Radgestell 21 symmetrisch zur hinteren Wendewelle Λ6 und drehbar um die annähernd lotrechte Achse 20 der hintere Drehschemel lh angeordnet.
- 6 - 509826/0207
2364478
Die Drehscliemel 13 und 1^- nehmen die Zugseile 7 und 8 auf, die an diesen befestigt sind, so daß die Schwenkbewegung des Zuggestells 5» die mit einer Drehbewegung des vorderen Drehschemels 13 verbunden ist, als Längenänderung auf den hinteren Dreschemel 14 übertragen wird. Der hintere Drehschemel ift wandelt diese Längenänderung in einepDrehbefctegungung um. Die Zugseile 7 und 8 erfahren lediglich eine Zugbeanspruchung und werden mit einer bestimmten Kraft durch entsprechende Spannvorrichtungen vorgespannt, die vorzugsweise am hinteren Drehschemel lh angeordnet sind, und eine stufenlose Einstellung ermöglichen, um das Spiel der Zugseile 7 und 8 und/oder ihre Elastizität einzugrenzen. Weiterhin werden die Zugseile 7 und 8 von Führungskanalen 9 und 10 aufgenommen, die sich wiederum an den am Pflugvordergestell h und am Radträger 21 befestigten Lagerböcken 11 und 12 abstützen.
Eine weitere Ausfuhrungsform sieht vor, daJQjdie Drehschemel 13 und 14 lediglich durch einen Seilzug miteinander verbunden werden, der in der Lage ist9 gleichzeitig Zug- und Druckkräfte zu übertragen.
_ 7 _ 509826/0207
2364418
Die Längenabmessungen der Seilzüge 7 und 8 und insbesondere der Führungskanale 9 und 10 sind so ausgelegt, daß die Schwenkvorgänge des Pflugrahmens 1 in die gewünschten Arbeitsstellungen möglich ist, und die Lenkbarkeit des Aufsattelpfluges in jeder Stellung des Pflugrahmens 1 erhalten bleibt.
Die Lenkübertragung des Radgestells 21 erfolgt derart, daß die Drehbewegung des hinteren Drehschemels 14 durch die daran drehbar befestigten Lenkstangen 23 auf die Lenkhebel 25 übertragen wird, die die Radträger,2h und die damit verbundenen Laufräder 22 in die gewünschte Richtung verschwenken.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Radgestell 21 (Fig. 3) um qine annähernd waagerechte Achse 27 mithilfe eines Hydraulikzylinders 28 höhenverstellbar anzuordnen, um die Hubhöhe am Zuggestell 5 auszugleichen, wobei der verändernde Nachlauf des Stützrades 22 durch das Spannschloß 29 nachgestellt wird, indem sich das Radgestell 21 und gleichzeitig die Radträger 2k um die Achse 26 drehen.
509826/0207

Claims (8)

  1. 2364418
    Patentansprüche
    Aufsattelpflug, der vorzugsweise als Beetpflug oder Drehpflug ausgebildet sein kann,
    dessen Vorderg-estell mit dem Dreipunktgestänge eines Schleppers verbindbar ist und bei dem das hintere Ende des Pflugrahmens von
    einem Radgestell getragen wird, das mindestens aus einem, vorzugsweise jedoch aus zwei sich
    auf dem Boden abstützenden und lenkbaren
    Laufrädern gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen um eine lotrechte Achse (19) drehbar mit dem Pflugvordergestell (4) verbundenen Drehschemel (13) und
    dem hinteren um eine annähernd lotrechte Achse (20) drehbar mit dem Radgestell (21) verbundenen Drehschemel (1*0 eine biegsame Seilzugverbindung aus zwei Seilzügen (7»8) besteht.
  2. 2. Aufsattelpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehschemeln ( 13» 1*0 eine Verbindung aus einem Zug-Druck-Seil besteht,
  3. 3. Aufsattelpflug nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Lenkavschlag durch
    Drehschemel (13» 1*0 übertragen wird.
    5 0 9 8 2 6/0 2 0 7
    _> Q —
  4. 4. Aufsattelpflug nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschemel (13»1*0 symmetrisch zu den Wendewellen (i5»
    16) angeordnet sind·
  5. 5. Aufsattelpflug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des hinteren Drehschemels (i4) durch Lenkstangen (23) und Lenkhebel (25) als Lenkausschlag auf die Radträger (24) übertragen wird.
  6. 6. Aufsattelpflug nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile (7»8) durch Spannvorrichtungen vorgespannt werden.
  7. 7· Aufsattelpflug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Radträger (21) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  8. 8. Aufsattelpflug nach den Ansprüchen 1 bis 7 ν ,»dadurch gekennzeichnet, daß der Nachlauf* der Laufräder (22) durch ein SpannschloB
    (29) .ausgeglichen, wird.
    509826/0207
    Leerseite
DE2364416A 1973-12-22 1973-12-22 Aufsattelpflug Pending DE2364416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364416A DE2364416A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Aufsattelpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364416A DE2364416A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Aufsattelpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364416A1 true DE2364416A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5901878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364416A Pending DE2364416A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Aufsattelpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2364416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511099A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Ueber eine zugdeichsel an einen schlepper anhaengbare landwirtschaftliche maschine
FR2686481A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Kuhn Sa Machine de fenaison comportant un chassis avec des roues porteuses commandees.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511099A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Ueber eine zugdeichsel an einen schlepper anhaengbare landwirtschaftliche maschine
FR2686481A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Kuhn Sa Machine de fenaison comportant un chassis avec des roues porteuses commandees.
EP0554200A1 (de) * 1992-01-24 1993-08-04 Kuhn S.A. Heuwerbungsmaschine mit einem mit gesteuerten Stützrädern versehenen Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808702B2 (de) Radaufhängung für ein motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE2707364A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
DE1932243A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Anhaenger
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE2162055B2 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
EP0551160B1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE2364416A1 (de) Aufsattelpflug
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
EP0198405A2 (de) Anbaupflug
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
DE3421178A1 (de) Vorrichtung zur geraetekombination zur bodenbearbeitung
DE860153C (de) Durch Motorrad oder Motorroller angetriebenes Boot
DE1252077B (de)
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE884881C (de) Mit einem mittleren, zugleich angetriebenen und lenkbaren Vorderrad ausgebildeter Dreirad-Schlepper, besonders fuer die Landwirtschaft
WO2007014738A1 (de) Radaufhängung eines selbstfahrenden fahrzeuges
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE629437C (de) Auslegergleisrueckmaschine fuer Baggerdoppelgleise
DE2109297A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln von Landmaschinen an einen Traktor
DE1098271B (de) Aushebevorrichtung fuer Landmaschinen, insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE2520567A1 (de) Aufsattelwendepflug
DE282967C (de)