DE2364130B2 - Kunstleder und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kunstleder und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2364130B2
DE2364130B2 DE19732364130 DE2364130A DE2364130B2 DE 2364130 B2 DE2364130 B2 DE 2364130B2 DE 19732364130 DE19732364130 DE 19732364130 DE 2364130 A DE2364130 A DE 2364130A DE 2364130 B2 DE2364130 B2 DE 2364130B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
porous
thickness
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364130A1 (de
DE2364130C3 (de
Inventor
Kaoru; Higuchi Akira; Imaeda Naoki; Otsu Shiga Okazaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12811472A external-priority patent/JPS5522588B2/ja
Priority claimed from JP48020708A external-priority patent/JPS595405B2/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2364130A1 publication Critical patent/DE2364130A1/de
Publication of DE2364130B2 publication Critical patent/DE2364130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364130C3 publication Critical patent/DE2364130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunstleder gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches. Ein derartiges Kunstleder ist aus der CH-PS 5 14 434 bekannt. Bei diesem bekannten Kunstleder enthält die Grenzschicht zwischen dem polymeren Bindemittel und der porösen Überzugsschicht gleichzeitig das Polymer der porösen Überzugsschicht und polymeres Bindemittel nebeneinander. Versuche haben gezeigt, daß ein solches Kunstleder eine relativ schlechte Flexibilitätsbeständigkeit, Abschurrbeständigkeit und Haftfestigkeit der porösen Überzugsschicht auf dem Faservlies besitzt und daß ein solches Kunstleder etwa bei der Verwendung für Schuhe keine ausreichende Dauerhaftigkeit besitzt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin. Kunstleder zu schaffen, bei dem die Haftfestigkeit des Überzuges auf dem Faservlies und damit auch die Flexibilitätsbeständigkeit verbessert werdea
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Im Gegensatz zu dem Kunstleder gemäß der CH-PS 5 14 434, bei dem das Faservlies in der Grenzschicht nebeneinander polymere Überzugsmasse und polymeres Bindemittel enthält, enthält die Grenzschicht bei dem erfindungsgemäßen Kunstleder praktisch ausschließlich polymere Überzugsmasse und kein polymeres Bindemittel.
Ein solches Kunstleder nach der Erfindung besitzt eine gute Flexibilitätsbeständigkeit.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Kunstleder nach Anspruch 1. Aus der CH-PS 5 14 434 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstleder bekannt, bei dem eine Lösung eines Polymeren in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel auf der einen Seite eines Faservlieses aufgebracht wird, wobei man die Lösung teilweise in das Vlies eindringen läßt, anschließend eine wäßrige Kunststoffdispersion auf der anderen Seite des Faservlieses aufgebracht wird und dabei in dem Faservlies auf die Polymerlösung trifft und aus ihr das Polymere ausfällt, in einem dritten Verfahrensschritt kontinuierlich gleichzeitig als Fällmittel wirkende Kunststoffdispersion auf die flüssige Schicht aus Polymerlösung auf der Vliesoberfläche und auf den noch nicht koagulierten Anteil der Polymerlösung im Vlies sowie auf die Kunststoffdispersion im Vlies einwirkt, in einem anschließenden vierten Verfahrensschritt das überschüssige Fäll- und Lösungsmittel aus dem Mehrschichtmaterial ausgewaschen wird und in einem fünften Verfahrensschritt das Mehrschichtenmaterial getrocknet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die im Kennzeichen des Anspruches 2 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet
In der Zeichnung bedeutet F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Kunstleder nach der Erfindung und
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens nach der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine polymeres Bindemittel enthaltende, von dem porösen Polymer der Grenzschicht praktisch freie Faservliesschicht, das Bezugszeichen 2 die Grenzschicht, das Bezugszeichen 3 die poröse Überzugsschicht, das Bezugszeichen 4 die gefärbte, nicht poröse Überzugsschicht und das Bezugszeichen 5 eine transparente, nicht poröse Überzugsschicht.
In F i g. 2 der Zeichnung bedeuten die Bezugszeichen 10 und 10' ein Walzenpaar, das Bezugszeichen 9 das mit einem Gemisch aus einem Lösungsmittel und einem Nichtlösungsmittel für die polymere Überzugsmasse vorbehandelte Faservlies, das Bezugszeichen 6 einen abziehbaren Träger, das Bezugszeichen 7 die auf den Träger 6 aufgebrachte polymere Überzugsmasse und das Bezugszeichen 8 eine Beschichtungsrakel. Y bedeutet in F i g. 2 die Dicke des vorbehandelten Faservlieses und X die Dicke des Überzuges der polymeren Überzugsmasse auf dem Träger. C ist der Abstand zwischen den Walzen lOund 10', d. h. die Breite des Walzenspaltes.
Zweckmäßig kann über der gefärbten, nicht porösen Überzugsschicht noch eine transparente, nicht poröse
Oberzugsschicht vorgesehen werden, die der Oberfläche des Kunstleders Glanz verleihen kann. Die Dicke einer solchen transparenten, nicht porösen Überzugs-'.chicht beträgt zweckmäßig 0,001 bis 0,01 mm.
Das Polymer in dem polymeren Bindemittel besteht zweckmäßig aus einem Polyurethan, einem Polyurethanharnstoff, einem Homopolymeren oder Mischpolymeren aus Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylsäure, Alkylacrylat, Methacrylsäure, Alkylmethacrylat und/oder natürlichem synthetischem Kautschuk. Wenn das polymere Bindemittel ein Polyurethan für einen Polyurethanhdrnstoff enthält, sind diese vorzugsweise Reaktionsprodukte eines polymeren Diols, organischen Diisocyanate und niedermolekularen Diols oder Diamis, wobei das polymere Diol Polytetramethylenätherglykol, Polycaprolactondiol und/oder das hydroxyendgruppenhaltige Reaktionsprodukt von Polytetramethylenätherglykol, zweibasischer Säure oder zweibasischem Säureanhydrid und Glykol ist Das polymere Bindemittel kann zusätzlich noch Pigmente, Farbstoffe, Dispeüionsmittel, oberflächenaktive Mittel, porenbildende Mittel, Koagulationsstabilisatoren, anorganische oder organische Füllstoffe, wie Stapelfasern, und/oder andere Zusatzstoffe enthalten. Die Konzentration des polymeren Bindemittels liegt vorzugsweise bei etwa 3 bis 50% und in einem Viskositätsbereich von etwa 0,5 bis 300 Poise. Bei kleinerer Konzentration besteht die Gefahr, daß zuwenig Bindemittel in das Faservlies eingeführt wird, daß das Bindemittel in die Grenzschicht eindringt und so die Flexibilitätsbeständigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, Abschurrbeständigkeit, Weichheit und Oberilächennarbung beeinträchtigt Bei höherer Konzentration als etwa 50% ergeben sich Schwierigkeiten bei der Einführung des Bindemittels in das Faservlies. Das polymere Bindemittel kann in Form einer Lösung, Dispersion, Emulsion oder Paste verwendet werden.
Das poröse Polymer der porösen Überzugsschicht ist günstigerweise eki solches aus der Gruppe der oben für das polymere Bindemittel beschriebenen Polymeren. Zweckmäßig ist es ein im wesentlichen lineares Polyurethan oder Polyurethangemisch, und wenn es zusätzlich noch andere Polymere enthält, ist der Polyurethangehalt günstigerweise mindestens 50 Gew.-%. Die Polymerkonzentration in der polymeren Überzugsmasse liegt vorzugsweise bei etwa 10 bis 50% und die Viskosität bei etwa 10 bis 8000 Poise. Wenn die Konzentration geringer ist, kann keine Überzjgsschicht mit konstanter Dicke erhalten werden, können sich Makroporen in der Überzugsschicht zeigen, ist es schwierig, die Dicke der Grenzschicht einzustellen und dicke Überzugsschichten zu bekommen. Bei einer Konzentration größer als etwa 50% bilden sich leicht Luftbläschen in der Überzugsschicht, und es ist wiederum schwierig, einen gleichmäßigen Überzug aufzubringen, wird die Haftung der Überzugsschicht auf dem Faservlies beeinträchtigt und die Koagulationsgeschwindigkeit zu sehr beschleunigt.
Wenn über der gefärbten, nicht porösen Überzugsschicht noch eine transparente nicht poröse Überzugsschicht aufgebracht wird, besteht auch diese zweckmä- ßig aus einem Polyurethan, und die bevorzugte Dicke dieser letzteren Schicht liegt bei etwa 0,5 bis 3 μίτι.
Die bevorzugten Schichtdicken liegen für die poröse Überzugsschicht im Bereich von 0,15 bis 1,0 mm, für die Grenzschicht im Bereich von 0,03 bis 0,18 mm und für die Faservliesschicht im Bereich von 0,8 bis 1,5 mm.
Besonders um Kunstleder herzustellen, das weich ist und ausgezeichnete Wasserdampfdurchlässigkeit und ein Oberflächenaussehen in Form von Narben besitzt, ist es bevorzugt für die Überzugsschicht eine Polymerzusammensetzung zu verwenden, deren Polymer zu wenigstens 60 Gew.-% aus Polyurethan besteht und die 50 bis 300 Gew.-Teile einer wasserlöslichen anorganischen Verbindung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,03 bis 5,0 Mikron je 100 Gew.-Teile des Polymers, enthält. Das Oberflächenausschen in der Form von Narben variiert mit der zugesetzten Menge der anorganischen Verbindung. Um das Aussehen der Narben des Kunstleders gleich wie jenes von Boxcalf zu machen, wird empfohlen, etwa 120 bis 160 Gew.-Teile der anorganischen Verbindung je 100 Gew.-Teile des Polymers zuzumischen. Um das Aussehen der Narben des Leders gleich demjenigen von Kalbsleder zu machen, wird empfohlen, etwa 80 bis 120 Gew.-Teile bzw. etwa 160 bis 200 Gew.-Teile der anorganischen Verbindung je 100 Gew.-Teile des Polymers zuzumischen. Um das Aussehen der Narben des Kunstleders gleich dem von Seitenleder zu machen, wird empfohlen, etwa 50 bis 80 Gew.-Teile oder etwa 200 bis 300 Gew.-Teile der anorganischen Verbindung je 100 Gew.-Teile des Polymers zuzusetzen.
Die poröse Überzugsschicht kann auch aus zwei übereinanderliegenden Schichten beslehsn, von denen die eine ein Polymer aus wenigstens 80 Gew.-% Polyurethan und 0 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-Teile einer wasserunlöslichen anorganischen Verbindung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,03 bis 5,0 μπι je 100 Gew.-Teile des Polymers enthält.
Als anorganische Verbindung können z. B. Calciumcarbonat, Titandioxid, Zinkoxid, Kaolinit, Zinkcarbonat, Kupfercarbonat, Bariumcarbonat, Chromoxid, Aluminiumoxid, Antimonoxid, Kobaltoxid, Zinnoxid, Eisenoxid, Siliciumoxid, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Zinkphosphat, Aluminiumphosphat, Kaolin und Gemische wenigstens zweier der obigen Verbindungen verwendet werden. Besonders bevorzugte anorganische Verbindungen sind Calciumcarbonat, Titandioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Kaolinit und Kaolin.
Die verwendeten Faservliese können beispielsweise aus Kunstfasern, wie Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyesteramidfasern, Polyacrylfasern oder Polypropylenfasern, und/oder natürlichen Fasern, wie Baumwolle, Wolle, Hanf und Seide, und/oder regenerierten Fasern, wie Kunstseide, und/oder halbsynthetischen Fasern, wie Acetatseide, bestehen. Polyamid-, Polyester- und/oder Polyacrylnitrilfasern sind bevorzugt, und am zweckmäßigsten werden Faservliese aus ultrafeinen Faserbündeln oder durch Mischspinnen erhaltenen ultrafeinen Fasern von weniger als 1,0 Denier, vorzugsweise von 0,01 bis 0,8 Denier verwendet. Zweckmäßig ist das Gewicht der verwendeten Faservliese je Flächeneinheit im Bereich von 80 bis 300, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 250 g/m2.
Das Faservlies wird mit dem Gemisch aus Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel für die polymere Überzugsmasse beispielsweise so vorbehandelt, daß das Faservlies in dieses Gemisch eingetaucht oder mit diesem Gemisch besprüht wird. Im allgemeinen liegt die verwendete Menge dieses Gemisches bei etwa 20 bis 250, vorzugsweise bei 70 bis 200, besonders bei 110 bis 170 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile des Faservlieses.
Geeignete Lösungsmittel für die polymere Überzugsmasse sind beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Hexamethylphosphor-
amid, Trimethylphosphat, Analoge dieser Verbindungen oder ein Gemisch wenigstens zweier Arten dieser Verbindungen. Für das Gemisch verwendete Nichtlösungsmittel sind^ beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Äthylenglykol, Glycerin, Glykolmonoäthyläther, Hydroxyäthylacetat, Tertiärbutanol, 1,1,1-Trimethylolpropan, Hexan, Benzol, Toluol, Naphtha, Dioxan, Tetrachloräthylen, Chloroform, Analoge dieser Verbindungen und Gemische zweier oder mehrerer dieser Verbindungen.
Als Träger für die Aufbringung der polymeren Überzugsmasse kann man beispielsweise eine Glasplatte, Stahlplatte, ein Trennpapier, einen Kunststoffilm, eine Aluminiumfolie oder ein speziell präpariertes Tuch verwenden. Die Oberfläche des Trägers kann glatt oder geprägt, wie genarbt sein. Die polymere Überzugsmasse kann auf diesem Träger mit Walzen oder Rakeln aufgebracht werden.
Wenn das vorbehandelte Faservlies mit der polymeren Überzugsmasse auf dem Träger mittels wenigstens eines Walzenpaares vereinigt wird, sollte das Walzenspaltverhä'.tnis
wobei χ und γ die in ρ j g 2 der
Zeichnung wiedergegebenen Abstände bedeuten )
vorzugsweise mindestens 0,5 und weniger als 1,0, besonders 0,55 bis etwa 0,98 und stärker bevorzugt 0,6 bis etwa 0,95 betragen. Wenn das Walzenspalt verhältnis geringer als 0,5 ist, werden bestimmte Eigenschaften, wie die Flexibilitätsbeständigkeit, die Weichheit, das Anfühlen und Aussehen beeinträchtigt. Wenn andererseits das Walzenspaltverhä'tnis nicht weniger als 1,0 ist. ist die Haftung des Überzuges auf dem Faservlies schlecht.
Die nun folgende Koagulation der polymeren Überzugsmasse zu einer porösen Überzugsschicht kann naß oder trocken erfolgen. Die Koagulierung erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 5 bis 50° C und mit einem Koagulierbad. Koaguliert man bei einer Temperatur unterhalb 5°C, so ist die Koaguliergeschwindigkeit gering, und die Überzugsschicht neigt zur Deformation. Bei einer Koagulierung oberhalb 50° C ist die Koaguliergeschwindigkeit groß, so daß die Gefahr des Auftretens von Makroporen besteht.
Nunmehr kann das Produkt noch mit heißem Wasser oder Wasser von Raumtemperatur gewaschen werden, worauf der Träger von der koagulierten porösen Überzugsschicht abgezogen werden kann. Er kann aber auch erst nach der Einführung und Koagulierung des polymeren Bindemittels abgezogen werden.
Das polymere Bindemittel kann in das Faservlies durch Besprühen, durch Walzenbeschichtung oder Rakelbeschichtung eingeführt werden. Tiefdruckwalzenbeschichter und umgekehrte Walzenbeschichter sind hierzu besonders zweckmäßig. Die Koagulation wird zweckmäßig mit einer Flüssigkeit durchgeführt, die die Fasern des Faservlieses und das Polymer darin nicht auflöst, aber mit dem Lösungsmittel für das Polymer mischbar ist
Es wurde bereits erwähnt, daß das Faservlies zweckmäßig aus ultrafeinen Faserbündeln, vorzugsweise mit 3 bis 25 Fasern pro Bündel und mit einer Denierzahl von etwa 0,01 bis 0,8 je Faser besteht Derartige Produkte bekommt man durch Imprägnieren eines Faservlieses aus Einzelfasern aus einem Polymer A in einem Bindepolymer B mit einem Polymer C, anschließende Entfernung des Bindepolymers B unter Zurücklassung von Faserbündeln aus dem Polymer A sowie einer Imprägnierung aus dem Polymer C und schließlich Weglösen des Polymers C nach Einführung des polymeren Bindemittels und nach Koagulation desselben. Als Faserpolymere A verwendet man zweckmäßig Polyamide und/oder Polyäthylenterephthalat, als Bindepolymer B Polystyrol, Styrol-Acrylnitrilmischpolymere oder Styrol-Acrylsäuremischpolymere und als Imprägnierpolymer C ein wasserlösliches
ίο Polymer, wie Polyvinylalkohol, Carboxyäthylcellulose, Casein, Polyvinylmethyläther, Stärke, Polyäthylenoxid und/oder Natriumpolyacrylat.
In den folgenden Beispielen sind die angegebenen Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
Beispiele 1 bis 6
und Vergleichsbeispiele A und B
Aus Polyacrylfasern mit 1,5 den wurde ein Faservlies mit einer Dicke von 1,0 mm hergestellt Dieses Faservlies wurde in ein Gemisch aus 80% Dimethylformamid (DMF) und 20% Wasser eingetaucht, worauf das Faservlies derart ausgequetscht wurde, daß es das Gemisch aus DMF und Wasser nur noch in einer Menge von 160 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Faservlieses enthielt.
Andererseits wurde das Reaktionsprodukt von Polytetramethylenätherglyko! und Phthalsäure mit 1,4-Butandiol umgesetzt, um ein makromolekulares Äther-Estermischpolymerdiol zu synthetisieren. Dieses wurde mit Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 4,4'-Diaminodiphenylmethan in DMF umgesetzt wobei eine 25%ige DMF-Lösung von Polyurethan, welche Äther-Estermischpolymerdiol enthielt erhalten wurde. Pigmente und andere übliche Zusatzstoffe wurden mit dieser Polyurethanlösung vermischt das Gemisch wurde gerührt, und in dem Gemisch enthaltener Schaum wurde entfernt. Die Konzentration der so gewonnenen
polymeren Überzugsmasse betrug 23% und ihre Viskosität (bei 2O0C) 1010 Poise. Sodann wurde diese polymere Überzugsmasse als Überzug auf einem Polyäthylenterephthalatfilm aufgebracht, so daß ihre Schichtdicke 1,0 mm betrug. Darüber wurde das mit DMF und Wasser behandelte Faservlies gebracht Die beiden in Berührung stehenden Materialien wurden nun zwischen Walzen hindurchgeführt wobei
—— auf 8 verschiedeneWerte eingestellt wur-
de, die in Tabelle I aufgeführt sind. Danach wurde das vereinigte Material in einem Wasserbad bei 25° C koaguliert mit Wasser von 900C gewaschen, um das Lösungsmittel zu extrahieren, und ausgequetscht
Ein polymeres Bindemittel, das durch Vermischen von
Pigmenten und anderen üblichen Zusatzstoffen mit der wäßrigen Emulsion von Butylpolyacrylat mit einer Konzentration von 5% und einer Viskosität (bei 200C) von 3 Poise erhalten worden war, wurde auf der Oberfläche des Faservlieses des vereinigten Materials
aufgebracht und in das Faservlies eingeführt, wonach es 15 Minuten bei 1200C getrocknet wurde. EHe Menge des anhaftenden Bindemittels als Feststoff betrug 50 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Faservlieses. Verschiedene Eigenschaften der so erhaltenen 8 Arten von Produkten sind in Tabelle I zusammengestellt
Diese Eigenschaften wurden folgendermaßen bestimmt: (1) Die Dicke der Oberzugsschicht, die Dicke der
Grenzschicht und die Dicke der von porösem Polymer der Grenzschicht praktisch freien Faservliesschicht wurden aus Querschnittsmikrofotografien bestimmt. Die Dicke des gesamten Produktes wurde unter Verwendung ,eines Zeigerinstrumentes unter einer Belastung von 200 g gemessen.
(2) die Porengleichförmigkeit der Überzugsschicht wurde aus einer Fotografie, die bei der Messung der Dicke des Überzuges verwendet wurde, und durch visuelle Prüfung bestimmt.
(3) die Haftfestigkeit wurde in der Weise bestimmt, daß ein Schlitz an der Grenzfläche zwischen dem Überzug und Faservlies angebracht wurde, wonach auf beiden Seiten gezogen wurde und der Abziehwiderstand ermittelt wurde.
(4) Die Flexibilitätsbeständigkeit wurde bei einer Biegegeschwindigkeit von 30Ox je Minute unter Dehnung um 25% und Kompression um 60% mit einem Flexibilitätsmeßinstrument gemessen.
(5) Die Abschurrbeständigkeit wurde unter Verwen dung eines Standard-Clemence-Scratch-Resistance-Te sters gemessen.
(6) Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde gemäl JIS (Japanese Industrial Standard) K-6549 gemessen.
(7) die Weichheit wurde gemäß JIS L-1079 gemessen
(8) die Ungleichmäßigkeit auf die Dauer zeigt sich al ungleichmäßiges Bild des Oberleders bei der Schuhher stellung und wurde im Vergleich mit Naturledei geschätzt.
(9) Der Abstreifzustand nach dem Tragen wurde ir der Weise gemessen, daß der Haftungszustand dei Überzugsschicht auf dem Faservlies eines Schuhpaarei beobachtet wurde, indem die Schuhe nach jedem Mona des Tragens aufgebrochen und aufgeschnitten wurden.
Diese Eigenschaften wurden mit einem Laminat mi einer nichtporösen Überzugsschicht (Dicke etwa 15 |im aus Polyurethan auf der porösen Überzugsschich bestimmt.
Tabelle 1
— (waizenSpaitvernältnis) und verschiedene Eigenschaften des Produktes
(A -r I)
X = Dicke des Überzuges
Y = Dicke des Faservlieses
Vergl.- Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Vergl.-
Beispiel A Beispiel B
Walzenspalt
X +Y
0,30 0,52 0,57 0,63 0.94 0,97 0,98 1,00
Dicke der Überzugsschicht 0,028 0,179 0,196 0,255 0,307 0,347 0,350 0,358
(mm)
Dicke der Grenzschicht 0,335 0,181 0,163 0,107 0,053 0,015 0,009 0,002
(mm)
Dicke des gesamten 1,02 1,16 1,19 1,25 1,27 1,33 1,34 1,35
Produktes (mm)
Porengleichförmigkeit des schlecht gut gut ausge ausge gut ziemlich schlecht
Überzugs zeichnet zeichnet gut
Haftfestigkeit ausge ausge ausge ausge ausge gut ziemlich schlecht
zeichnet zeichnet zeichnet zeichnet zeichnet gut
Flexibilitätsbeständigkeit 1,5 27 39 68 75 70 72 streifte
(Xl(H) ab
Abschurrbeständigkeit (g) 900 1300 1500 2000 2000 1500 1000 200
Wasserdampfdurchlässig 12,7 13,5 13,5 15,0 14,7 13,9 14,0 15,2
keit (mg/cm2 · h)
Weichheit 4250 3010 2560 1830 1805 1700 1750 1760
Anfühlen sehr ziemlich gut ausge ausge ausge gut ziemlich
schlecht gut zeichnet zeichnet zeichnet gut
Ungleichmäßigkeit sehr ziemlich gut ausge ausge ausge ziemlich streifte
auf Dauer schlecht gut zeichnet zeichnet zeichnet gut ab
Abstreifen nach dem Tragen 6m 6m 6 m 6m 6 m 4m 2m Im
der Schuhe (Monate)
Beispiele 7 bis 11
und Vergleichsbeispiele C und D
Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Konzentration des Lösungsmittels in dem Gemisch von DMF und Wasser mit 7 Werten variiert wurde, wie in Tabelle II gezeigt ist
Beispiele 12 bis 17 und Vergleichsbeispiele E und F
Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge der Mischung aus DMF und Wasser bei der Aufbringung auf das Faservlies unter Herstellung 8
verschiedener Arten von zusammengesetzten Produkten variiert wurde, wie in Tabelle ΠΙ gezeigt ist
7NSM/4U
Beispiele 18undl9 und Vergleichsbeispiele G und H
10
Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Polyurethankonzentration in der polymeren Überzugsmasse mit 100%, 50%, 30% und 0% unter Herstellung von 4 verschiedenen Arten von zusammen-
Tabelle Il
gesetzten Produkten variiert wurde, wie in Tabelle gezeigt ist. Das andere Polymer war in diesem Fall ei Mischpolymer von Vinylchlorid und Vinylacetat.
Vergl.-Beispie! C Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
Beispiel! 0 Beispiel 11 Vergl.-
Beispiel L
DMF-Konzentration in dem 0
Gemisch von DMF und
Wasser, Gew.-%
Dicke der Überzugsschicht 0,348
(mm)
Dicke der Grenzschicht (mm) 0,009
Dicke des gesamten 1,34
Produktes (mm)
Porengleichförmigkeit sehr
des Überzugs schlecht
Haftfestigkeit sehr
schlecht
Flexibilitätsbeständigkeit streifte ab (x 10«)
Abschurrbeständigkeit (g) 200
Wasserdampfdurchlässigkeit 12,0 (mg/cm2· h)
Weichheit (mg) 1710
Anfühlen schlecht
20
0,316
0,044 1,31
Ungleichmäßigkeit auf Dauer streifte ab
Abstreifzustand nach dem > 1 m
Tragen der Schuhe (Monate)
Tabelle III
ziemlich
gut
ziemlich
gut
72
1250 13,0
1700
ziemlich
gut
ziemlich
gut
>2m
65
0,305
0,056 1,30
gut ,gut 70
1400 15,0
1720
gut
ausgezeichnet >4m 70
0,302
0,058
1,30
ausgezeichnet
ausgezeichnet
70
1850
15,0
1750
ausgezeichnet
ausgezeichnet
>6m
80
0,254
0,110
1,25
ausgezeichnet
ausgezeichnet
55
1900
14,0
1750
ausgezeichnet
ausgezeichnet
>6m
90
0,186
0,175
1,20
gut
gut
50
1850
13,5
1800
gut
gut
ι m
100
0,120
0,241 1,15
ziemlich
gut
gut
1850 14,0
1850
ziemlich
gut
ziemlich
gut
>6m
Vergl.-Beispiel E Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispie! 17 VergL-Beispiel F
Menge des Gemisches von 0 20
DMF und Wasser je
100 Teile Faservlies
Überzugsschichtdicke (mm) 0,357 0,349 0,270
Grenzschichtdicke (mm) 0,008 0,012 0,094
Dicke des gesamten 1,36 1,35 1,24
Produktes (mm)
Porengleichförmigkeit des sehr ziemlich gut
Überzuges schlecht gut
Haftfestigkeit schlecht ziemlich gut
gut
Flexibilitätsbeständigkeit 3 27
170
0,250
0,113
1,24
200
0,189
0,177
1,20
ausge- ausge- gut
zeichnet zeichnet
ausge- ausge- gut
zeichnet zeichnet
65 60
250
0,175
0,193
1,18
300
0,147 0,220 1,15
ziemlich schlecht
gut
ziemlich ziemlich
gut gut
52 25
Abschurrbeständigkeit (g) 1000 1200
Wasserdampfdurch- 13,6 13,0 lässigkeit (mg/cm2 ■ Std)
Weichheit (mg) 4300 3750 Anfühlen sehr ziemlich
schlecht gut
Ungleichmäßigkeit sehr ziemlich
auf Dauer schlecht gut
Abstreifzustand nach dem Im 2 m Tragen der Schuhe (Monate)
1300 13,5
2050 gut
gut 4m
1500 13,8
1500 14,2
1720 gut
1700 ausge- ausgezeichnet zeichnet ausge- ausge- gut zeichnet zeichnet 6m 6m 4 m
1000 14,0
300 13,7
1750 1700
ziemlich schlecht
gut
ziemlich sehr
gut schlecht
2m Im -
11 v 12
Tabelle IV
Polyurethankonzentration ( ———. χ 100 ) in der Polymerüberzugsmasse und verschiede!
\ gesamtes Polymer /
Eigenschaften des Produktes
Beispiel 18 Beispiel 19 Vergl.-Beispiel G Vergl.-
Beispiel H
Polyurethan-Konzentration (Gew.-%) 100 55 35 0
Überzugsschichtdicke (mm) 0,255 0,256 0,253 0,255
Grenzschichtdicke (mm) 0,103 0,102 0,107 0,105
Dicke des gesamten Produktes (mm) 1,25 1,23 1.20 1,05
Porengleichförmigkeit des Überzuges ausgezeichnet gut schlecht nicht porös
Haftfestigkeit ausgezeichnet ausgezeichnet ziemlich gut schlecht
Flexibilitätsbeständigkeit (x 104) 65 25 10 4
Abschurrbeständigkeit (g) 1400 1500 1500 2000
Wasserdampfdurchlässigkeit (mg/cm2 Std.) 14,2 10,5 8,0 0,2
Weichheit (mg) ausgezeichnet gut ziemlich gut sehr schlech
Hitzebeständigkeit ausgezeichnet gut schlecht sehr schlech
Anfühlen ausgezeichnet gut schlecht sehr schlech
Ungleichmäßigkeit auf Dauer ausgezeichnet gut schlecht sehr schlech
Abstreifzustand nach dem Tragen 6 m (Monate) 4 m 1 m 1 m
der Schuhe
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

23 64!30 Patentansprüche:
1. Kunstleder aus einer porösen Oberzugsschicht einer Stärke von 0,05 bis 1,5 mm und einem Faservlies, das aus einer poröses Polymer der porösen Überzugsschicht enthaltenden Grenzschicht und einer polymeres Bindemittel enthaltenden, von dem porösen Polymer der Grenzschicht praktisch freien Faservliesschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Faservliesschicht eine Stärke von 0,5 bis 1,8 mm aufweist, daß die Grenzschicht praktisch frei von dem polymeren Bindemittel der Faservliesschicht ist und eine Stärke von 0,01 bis 0,2 mm aufweist und daß sich über der porösen Überzugsschicht noch eine gefärbte, nicht poröse Überzugsschicht einer Stärke von 0,005 bis 0,05 mm befindet
2. Verfahren zur Herstellung von Kunstleder nach Anspruch J durch Aufbringung einer Lösung bzw. Dispersion einer polymeren Überzugsmasse auf dei einen Seite eines Faservlieses, anschließend Aufbringung einer Lösung bzw. Dispersion eines polymeren Bindemittels auf der anderen Seite des Faservlieses und Koagulation der polymeren Überzugsmasse und des polymeren Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Faservlies mit einem Gemisch aus einem Lösungsmittel und einem Nichtlösungsmittel für die polymere Überzugsmasse in einem Gewichtsverhältnis von 90/10 bis 65/35 vorbehandelt,
b) die Lösung bzw. Dispersion der polymeren Überzugsmasse nach vorherigem Auftragen als Überzug auf einen Träger mit dem Faservlies mittels wenigstens eines Walzenpaares vereinigt, deren Spaltgröße mindestens die Hälfte der, jedoch weniger als die Stärke von Überzug und Faservlies zusammen beträgt und danach die polymere Überzugsmasse zu einer porösen Überzugsschicht koaguliert,
c) den Träger abstreift,
d) nunmehr die Lösung bzw. Dispersion des polymeren Bindemittels in das Faservlies einführt und
e) die so gewonnene poröse Überzugsschicht mit einer Lösung bzw. Dispersion eines polymeren Materials beschichtet und diesen Überzug durch Erhitzen in eine nicht poröse Überzugsschicht überführt.
DE19732364130 1972-12-22 1973-12-21 Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2364130C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12811472A JPS5522588B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22
JP12811472 1972-12-22
JP2070873 1973-02-22
JP48020708A JPS595405B2 (ja) 1973-02-22 1973-02-22 複合体の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364130A1 DE2364130A1 (de) 1974-07-11
DE2364130B2 true DE2364130B2 (de) 1977-02-24
DE2364130C3 DE2364130C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948892A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Toray Industries Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948892A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Toray Industries Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364130A1 (de) 1974-07-11
IT1000562B (it) 1976-04-10
GB1425720A (en) 1976-02-18
FR2211560A1 (de) 1974-07-19
US3873406A (en) 1975-03-25
FR2211560B1 (de) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE1444165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlaessigem Bahnmaterial
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE1068660B (de)
DE2948892A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2244520A1 (de) Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE602004005935T2 (de) Lederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2558350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE2053892A1 (de)
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE2406126C2 (de) Poröse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2726569C2 (de)
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE2364130B2 (de) Kunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DE2040819A1 (de) Folienmaterial
DE2343295C2 (de) Verfaren zur Herstellung eines porösen flächigen Werkstoffes
DE2364130C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1469562A1 (de) Schichtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee