DE2363750B2 - Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial

Info

Publication number
DE2363750B2
DE2363750B2 DE2363750A DE2363750A DE2363750B2 DE 2363750 B2 DE2363750 B2 DE 2363750B2 DE 2363750 A DE2363750 A DE 2363750A DE 2363750 A DE2363750 A DE 2363750A DE 2363750 B2 DE2363750 B2 DE 2363750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
cylinder
motor
counter
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363750C3 (de
DE2363750A1 (de
Inventor
Clyde Barner Lanham Garrett
William Stansbury Lutherville Thayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Container Machinery Group Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2363750A1 publication Critical patent/DE2363750A1/de
Publication of DE2363750B2 publication Critical patent/DE2363750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363750C3 publication Critical patent/DE2363750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2718/00Mechanisms for speed-change of planetary gearing, the speed change control being dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2718/08Control dependent on speed
    • F16H2718/10Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2718/16Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged the control being electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • Y10T83/0519Cyclically varying rate of tool or work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4693With means to concurrently adjust flying frequency and retain flying speed of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • Y10T83/4743With means to vary cyclically speed of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmatcrial mit einem angetriebenen Messerzylinder und einem angetriebenen Gegenzylinder, durch deren Walzenspalt die Zuschnitte hindurchgeführt werden.
Eine solche Vorrichtung beschreibt beispielsweise die US-PS 32 72 047. Bei solchen Vorrichtungen kann es aus zahlreichen Gründen vorkommen, daß die Schnitt- oder Ksrblinien in einem Zuschnitt nicht an der jeweils gewünschten Stelle des Zuschnittes verlaufen. Ursachen hierfür sind beispielsweise eine ungewollte Beschleunigung oder Verzögerung der Zuschnitte bei ihrem Transport durch eine solche Rotations-Stanzmaschinc, eine Abnutzung der Oberfläche des Gegenzyfinders. wodurch dessen Umfang verringert wird, oder dergleichen. Um die nachteiligen Auswirkungen dieser Abnutzung z;i verringern, schlägt die erwähnte US-PS vor. den Gegen/ylindcr im Betrieb parallel zu seiner Achse oszillieren zu lassen, so daß nacheinander andere· Teile der Oberfläche des Gegenzylinders mit den Messern der Messerwalze in Berührung gelangen. Diese Maßnahmen reichen über nur eine gewisse Zeit, nämlich bis auch die benachbarten Gebiete des Gegenzylinders entsprechend abgenutzt sind. Außerdem berücksichtigen sie nicht die anderen Ursachen für eine ungenaue Schnitt- oder Kerbausbildung im Zuschnitt. Die Druckschrift »AEG Mitteilungen 42 (1952)«, Hell 11 /12, Seiten 252 bis 255, beschreibt eine fotoelektrische Regeleinrichtung für Längsregisterhaltucg an Papierverarbeitungsmaschinfin, wobei in einem Regelkreis die Drehgeschwindigkeit einer Messerwelle entsprechend
in verstellt wird, bis die Registerhaltigkeil wiedergegeben ist Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zur Vermeidung der erwähnten Fehler bei einer Rotations-Stanzmaschine muß jedoch bezweifelt werden, weil eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der Messerwelle beim Eindringen ihrer Messer in den Zuschnitt allenfalls zu einer Verbreiterung der Schnittlinie oder zu einer Stauchung des Zuschnittmaterials führen würde.
Die DE-PS 7 54 886 beschreibt eine Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen, wobei eine endlose Druckbahn zwischen einem Walzenpaar hindurchgeführt wird, von dem nur die untere Walze angetrieben ist. Die obere Druckwalze trägt eine Vorrichtung zur Messung deren Drehgeschwindigkeit Im Getriebezug
der unteren, angetriebenen Gegenwalze ist ein Differentialgetriebe wxgesehen, mit dem über einen Stellmotor die Drehgeschwindigkeit der Gegenwalze eingestellt werden kann. Auch mit dieser bekannten Vorrichtung könnte somit nicht das Schnittbild in
hi Zuschnitten in einer Rotations-.Stanzmaschine verändert werden.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so weiterzubilden, daß das
r> Schnittbild in Durchlaufrichtung der Zuschnitte variiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Reibv/ert zwischen dem Gegenzylinder und dem Zuschnitt größer ist als
w zwischen dem Messerzylinder und dem Zuschnitt, und daß der Gegenzylinder mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Messerzylinders variierbar ist Durch diese Maßnahmen wird über die vom
r, Gegenzyiinder auf den Zuschnitt ausgeübte Reibungskraft eine Kraft auf den betreffenden Zuschnitt ausgeübt, der diesen entsprechend beschleunigt oder verlangsamt. Dadurch kann das Schnittbild in Durchlaufrichtung der Zuschnitte wunschgemäß variiert
»ο werden. Die angegebenen Reibwerte des Gegenzylinders und des Messerzylinders werden beispielsweise dadurch erhalten, daß der Messerzylinder mit Sperrholz umkleidet ist und der Gegenzylinder mit einem geeigneten Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan.
Vi Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen daher erläutert. Es zeigt Fig. I ein Blockschema zur Erläuterung der grund-
m» sätzlichen Wirkungsweise dor neuartigen Vorrichtung;
F i g. 2 schematisch eine teilweise geschnittene Seitenansicht einei ersten Ausführiingsforrn der neuartigen Vorrichtung;
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung mich
*>'· Fig. 2;
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen in der Vorrichtung bearbeiteten Zuschnitt;
F i g. 5 einen vergrößerten Tcilschnitt längs der Linie
V-V von Fig.2, wobei das Eindringen eines Messers in einen Zuschnitt verdeutlicht ist;
F i g. 6 schematisch eine Ansicht ähnlich F i g. 2 einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 schemalisch eine teilweise geschnittene ■> Ansicht einer weiteren Ausfühiungsform;
Fig.7a einen Schnitt längs der Linie VIl-VII von F ig. 7;
Fig.8 ein Schema einer elektromechanischen Regelung bei einer neuartigen Vorrichtung. m
In F i g. 1 ist gezeigt daß ein Messerzylinder mit einer ersten ausgewählten Geschwindigkeit 1 und ein Gegenzylinder mit eintr zweiten ausgewählten Geschwindigkeit 2 angetrieben wird, die proportional zur Geschwindigkeit 1 ist. ι.
Oft ist es erwünscht, die Grundgeschwindigkeit der Maschine zu verändern, d. h., die Drehzahl des Messerzylinders unter Berücksichtigung der Größe der zu bearbeitenden Zuschnitte und ähnlicher Faktoren zu ändern. Dieser Vorgang ist in dem oberen rechten Block >o der Fig. 1 dargestellt. Dabei ist es erwvnschi, das gewählte Verhältnis der Geschwindigkeit 2 des Gegenzylinders zu der Geschwindigkeit 1 des Messerzylinders während oder nach der Veränderung der Grundgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Maß- >-> nähme ist in dem unteren rechten Block der Fig. 1 dargestellt. Hierzu ist eine Steuerung der Geschwindigkeit 2 vorgesehen. Dies wird dadurch erreicht, daß die tatsächliche Geschwindigkeit des Messerzylinders abgefühlt und dann die Geschwindigkeit des Gegenzylin- tu de rs so geändert wird, daß sie der Geschwindigkeit 1 des Messerzylinders entspricht. Diese Maßnahmen sind in der linken Kolonne des Blockdiagramms nach F i g. 1 veranschaulicht. Es ist ersichtlich, daß das für die Geschwindigkeit 2 gewählte Verhältnis selbst dann r, aufrechterhalten wird, wenn die Geschwindigkeit 2 sich nach Maßgabe von Schwankungen oder willkürlicher Änderung der Geschwindigkeit 1 ändert.
Fig.2 zrigt schematisch eine Rotationsstanzmaschine 10 mit von unter Abstand angeordneten Seilenrahmen 12, 14, zwischen denen ein Messerzylinder 16 und ein Gegenzylinder 18 drehbar gelagert sind. Ein QuerrahmenstücK 20 bildet eine starre Verbindung zwischen den Rahmenlcilen 12 und 14. Die Zylinder 16 und 18 hr.ben voneinander gesonderte Lagerzapfen 24, π 26 bzw. 28,30, die durch in den Rahmenteilen 12 und 14 vorgesehene Lager 32 bekannter Art hindurchgehen, wodurch den Zylindern eine freie Drehbewegung um ihre jeweilige Achse gemattet ist.
Der Messerzylinder 16 trägt Messer 34, die an einer v> gebogenen, am Zylinder befestigten Zylinderumklcidung 35 aus Sperrholz angebracht sind. Der Gegenzylinder ist gewöhnlich vollständig mit einem verhältnismäßig dünnen, elastischen Mantel 36, z. B. aus Polyurethan-Kunststoff, umkleidet. Dieser Mantel kann r> an einem aus einer Metalltrommel gebildeten Teil 38 des Zylinders 18 befestigt sein, ist aber vorzugsweise an der Metalltrommel durch mechanische Mittel befestigt, die ein Auswechseln von übermäßig abgenutzten Mänteln gestatten. Mi
Wenn sich die Zylinder 16 und 18 drehen, werden aus !'altmaterial bestehende Zuschnitte 40 (Fig. J) clinch den Spalt zwischen den Zylindern bearbeitet.
Die radiale Höhe der Messer ist derart bemessen, daß ihre abgerundeten Außenkanten Vertiefungen in den h"> Zuschnitt einbringen, tl;e es erlauben, den fertiggestellten Zuschnitt entlang den Kcrbünicn zu falten. Die Messer 34 (s. Fig. 5) haben gewöhnlich ge/nhiite Kanten 37; ihre radiale Höhe (gemessen von der Oberfläche des Messerzylinders 16) ist derart gewählt, daß ihre äußeren gezahnten Kanten durch den Zuschnitt 40 hindurchdringen und etwas in den Mantel 36 eindringen, wenn sie sich über der Achse des Gegenzylinders befinden.
Die Länge der vertikalen Schnitte 48 (s. F i g. 4), die in den Zuschnitten erzeugt werden, wird in erster Linie durch die Bogenlänge der Messer bestimmt, wie es für das Messer 34 in Fig. 5 gezeigt ist. jedoch kanr. die tatsächliche Länge die geschnitten wird, langer oder kürzer als die gewünschte Länge sein, wenn der Zuschnitt beschleunigt oder abgebremst wird, während er zwischen den Zylindern 16 und 18 hindurchgeht. Wenn z. B. der Messerzylinder 16 mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird, di? am Antrieb eines Motors 56 gewählt wurde, (wie nachstehend erläutert wird), laufen die Messer 34 mit einer konstanten Geschwindigkeit um. Würde jedoch der Zuschnitt 40 nach dem Eindringen der Vorderkante 45 des Werkzeugs 34 in den Zuschnitt 40 deschleunigi, so würde zwischen den Zylindern ein größerer Längsabschnitt des Materials hindurchgehen, als die Länge des Messers 34 beträgt, bis das nacheilende Ende 46 in den Zuschnitt 40 eindringt, hieraus ergibt sich ein Schnitt, der länger ist als das Messer 34. Im umgekehrten Fall, wenn nämlich der Zuschnitt 40 verzögert bzw. abgebremst würde, würde sich ein Schnitt ergeben, der kürzer als das Messer 34 ist.
Es ist auch ersichtlich, daß die Beschleunigung oder Verzögerung des Zuschnitts 40 in gleicher Weise init sich bringt, daß der in der Vorschubrichtung des Zuschnitts vorliegende Abstand zwischen den horizontal verlaufenden Schnitter, 48a und 4Sb im Falle einer Beschleunigung des Zuschnitts zu groß oder im Falle einer Verzögerung des Zuschnitts zu klein ausfällt.
Es ist anzunehmen, daß verschiedene Faktoren die Vorschubgeschwindigkeit der Zuschnitte 40 bei ihrem Durchgang zwischen den Zylindern 16 und 18 beeinflussen. Zum Reispiel schieben in F i g. 3 gezeigte Treibwalzen 58 und 60 die Zuschnitte 40 zwischen dtm Messerzylinder 16 und dem Gegenzylinder 18 mit der nominellen Geschwindigkeit vor, die die gewählte Geschwindigkeit dieser Zylinder ist bzw. deren Umfangsgeschwindigkeit entspricht. Da jedoch jeweils die nacheilende Kante des Zuschnitts 40 aus der Greifstelle zwischen den Walzen 58 und 60 austritt, während der Zuschnitt von den Zylindern 16 und 18 erfaßt ist, geht, gleichviel, wie man die von den Treibwalzen 58 und 60 auf den Zuschnitt übertragene Geschwindigkeit eingestellt hat, diese Einstellung verloren. Außerdem könt.en die Treibwalzen, selbst während sie an dem Zuschnitt angreifen, nicht die anderen Faktoren vollständig ausschalten, die die Geschwindigkeit des Zuschnitts beeinflussen.
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die vom Gegenzylinder 18 aus gerechnete Höhe des Schneidmesser 34 entlang einer gedachten, bogenförmigen mil A bezeichneten Linie durch die tangential^ Linie B gegeben ist, welche die Mittclllmieder Dick des ZuschnJiN 40 ίς(. Die Linie A, die nachstehend als Sollhöhe bivui iinvM wird, soll theoretisch eine Tangentinlgescl"·. iiuligkeil haben, welche der linearen Geschwindigkeit Linie H gleich ist. Jedoch ist die voll/ Höhe des Messers 34 größer als seine nominelle Höhe, das bedeutet. d.iH the äußere Umfangsgeschwindigkeit b/w. Tmigentialgesclnsindtgkeit des Messers großer als die nominelle (κ,-srhuindigkeil ist. Es ist ersichtlich, daß die voreilende Kante 45
des Messers 34. sobald mc in den Zuschnitt 40 eintritt, den Zuschnitt zu beschleunigen sucht, bis das Messer seine volle Eindnngtiefe in den Mantel 36 des Gegenzylinders erreicht hat: in diesem Augenblick haben Messer und Zuschnitt die gleiche Geschwindigkeit. Sobald sich das Messer 34 von dem Zuschnitt 40 »entfernt, beschleunigt seine nacheilende Kante 46 erneut den Zuschnitt. Rs zeigt sich, daß durch diese Art des Eindringens des Messers der Zuschnitt eine ungleichmäßige Geschwindigkeit erhält.
Der wichtigste, die Geschwindigkeit des Zuschnitts beeinflussende faktor besteht darin, daß die Messer 34, 37 und Strcifgummistückc 39 (s. [-'ig. 5) den Zuschnitt in Reibungseingriff mit dem Mantel 36 des Gegen/ylinders drücken, so daß der Zuschnitt bestrebt ist. sich mit der Geschwindigkeit des Gegenzylinders vorwärts /u bewegen. Die Strcifgummistiieke 39 bestehen gewöhnlich aus Streifen aus komprimierbarem Schaumgummi, die entlang den Seiten der Schneidmesser 34 an der Zylindcriimklcidung 35 befestigt sind; oft sind die Streifgummisiiicke 39 in IJmfangsrichtimg um die Umkleidung 35 des Zylinders 16 /wischen den .Schneidmessern so befestigt, daß sie als Zugbander /um Vorschieben der Zuschnitte im Bereich /wischen ilen Zylindern wirken. Zwar wird im allgemeinen der vorgenannte Reibiingsangrift nicht da/u ausreichen, diejenigen Faktoren vollständig auszuschalten, durch die der Zuschnitt eine ungleichmäßige Geschwindigkeit erhält; jedoch reicht der genannte Reibungsangriff da/u iius. eine Regelung der Geschwindigkeit des Zuschnitts dadurch durchzuführen, daß die Geschwindigkeit des Gegenzylinders 18 und somit die Übcrtragungs- oder Tangentialgeschwindigkeit des Mantels 36 des Gegenüylinders gesteuert werden. Fs ist auch ersichtlich, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Mantels 36 von der Winkelgeschwindigkeit des Zylinders 18 und von der Größe des Umfangs des Mantels 36 abhängt. Wenn der Mantel 36 sich abnutzt, so verringert sich sein Umfang, und dadurch wird seine Oberflächcngeschwindigkcit herabgesetzt. Wenn aber seine Oberflächengeschwindigkeit herabgesetzt ist. wird auch die Geschwindigkeit des Zuschnitts zufolge des Einflusses herabgesetzt, den der Mantel 36 auf den Zuschnitt ausübt, und demzufolge werden die Längen der vertikalen Schnitte 48 verringert.
Es wird die Oberflächengeschwindigkeit des Mantels des Gegenzylinders dadurch geregelt bzw. eingestellt, daß der Gegenzylinder 18 mit einer Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, die so gewählt ist. daß sie den Mantel 36 veranlaßt, einen Einfluß auf die Geschwindigkeit des Zuschnitts auszuüben, die dazu ausreicht, jegliche Ungenauigkeit in der Schnittlänge und der Anordnung der Schnitte an den Zuschnitten zu beheben. Dies kann gemäß der nachstehenden Beschreibung erreicht werden.
Gemäß F i g. 2 trägt der Lagerzapfen 24 des Messerzylinders 16 ein übliches Stirnrad 50. das drehbar mit dem Zapfen 24 verbunden ist. Das Zahnrad 50 wird durch ein Zahnrad 52 angetrieben, das auf der Abtriebswelle 54 eines Hauptantriebsmotors 56 der Maschine festsitzend angebracht ist. Somit wird bei Einschalten des Motors 56 der Messerzylinder 16 mit der gewünschten Drehzahl angetrieben.
Der Zylinder 16 wird von einem Getriebe angetrieben, das mit einer üblichen Fördervorrichtung verbunden ist. die die Zuschnitte 40 der Reihe nach zwischen die Zylinder 16 und 18 einführt. Zum Beispiel werden die Zuschnitte 40 gewöhnlich gemäß Fig. 3 von den Treibwiil/cn 58 und 60 erfaßt und zwischen den Zylindern 16 und 18 hindurch vorgeschoben. Diese Treibwal/en können von einem Getriebe angetrieben werden, das benachbart der Fördervorrichtung für die Zuschnitte angebracht ist; sie können ihrerseits den Messcr/ylindcr über ein ähnliches übliches Getriebe antreiben. Dieses Getriebe ist, um die Deutlichkeit der Zeichnung nicht /u beeinträchtigen, weggelassen, und der Zylinder ist in F i g. 2 der Einfachheit halber so dargestellt, als wäre er vom Motor 56 angetrieben; denn es ist für die Erfindung unwesentlich, ob der Zylinder 16 synchron durch diesen Motor oder über benachbarte Maschinen bzw. Gelriebeteile angetrieben wird.
Der Lagerzapfen 28 des Gegenzylinders (8 ist mi" einem mechanischen Gelriebe 70 gekuppelt. Dieses Getriebe ist von einem l'ußstück 72 so getragen, daß es mit dem Lagerzapfen 28 fluchtet. Das Getriebe 70 besitzt ferner eine Antriebswelle 74. auf der ein Stirnrad 76 festsitzt, das seinerseits mit dem Zahnrad 50 kämmt. Somit treibt der Motor 56 den Zylinder 16 und über das Getriebe 70 auch den Zylinder 18 an. Wenn nun die Drehzahl des Motors 56 erhöht oder herabgesetzt wird. folgt die Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl des Zylinders 18 in diesem Fall dem Zylinder 16.
Nun ist aber das Übersetzungsverhältnis zwischen Antriebswelle und Abtricbswcllc des Getriebes 70 \on Hand wahlw eise veränderlich; d. h. der Gelriebeabtneb auf deii Lagerzapfen 28. der den Antrieb für den Gegenzylinder 18 bildet, kann auf höhere oiler auf geringere Drehzahl als diejenige der Antriebswelle 74 innerhalb des Wecliselbereichs der Geschwindigkeit des Cietricbes 70 eingestellt werden. 7.u diesem Zweck kann eine Steuerkurbcl 78 gedreht werden, die an dem Gehäuse der Übersetzung 70 angebracht ist. Ein Beispiel eines zweckentsprechenden Getriebes mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis ist ein von der FMCCorporation. Link-Bclt Division. Philadelphia. Pa.. hergestelltes Getriebe der Bauart HGDD. Größe 3. Dieses Getriebe besitzt einen engen Bereich der Abtricbs-Drehzahldiffcrcn/. Dabei kann das Getriebe wahlweise so eingestellt werden, daß ei einen Abtricbsdreh/ahlbereich liefert, der sich von 2% über bis 2% unter der nominellen Soll-Abtriebsdreh/.ihl erstreckt. Wegen der Eigenschaften dieses Differentialgetriebes kann es notwendig sein, das Verhältnis seiner Antriebsdrehzahl zur Abtriebsdrehzahl ungefähr zu verdoppeln, um eine Abtriebsdrehzahl zu erhalten, die derjenigen des Messerzylinders gleich ist. wenn die Kurbel 78. mit der das Drehzahlverhältnis gesteuert wird, sich in ihrer Mittelstellung befindet, niese Anforderung kann man leicht dadurch erfüllen, dab man das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 50 und 76 so ändert, daß das Zahnrad 76 etwa eine doppelt so große Drehzahl wie das Zahnrad 50 hat. Welches Übersetzungsverhältnis man auch gewählt hat. es wird während beliebiger Änderungen der Drehzahl des Antriebes aufrechterhalten. Wenn die Drehzahl des Messerzylinder erhöht oder verringert wird, so erhöht oder verringert sich in gleicher Weise die Drehzahl des Gegenzylinders, bleibt aber in dem gewählten Drehzahlverhältnis.
Wenn erwünscht, kann die vorgenannte Art des Getriebes und der Übersetzungsverhältnisse durch eine elektrisch arbeitende Ausführungsform verkörpert werden. Fig.6 zeigt schematisch eine solche Ausführungsform. Die Bauweise der Maschine 10 bleibt dabei bezüglich der Seitenrahmenteile. der Zylinder und ähnlicher Teile die gleiche, wie sie in Fig.2 gezeigt ist.
was durch entsprechende Bc/ugs/iffcni /um Ausdruck gebracht wird. Bei der elektrisch gesteuerten Aiisführungsform sind jeloeh die Zylinder 16 und 18 nicht über ein mechanisches Getriebe, wie es geschildert wurde, miteinander verbunden. Vielmehr treibt der Hatiptantriebsmotor 56 lediglich den Messerzylinder 16. Hin ander'·- Antriebsmotor 80 treibt den Gegenzylinder 18. Εΐ ι π Zahnrad 82 ist als Antriebsrad auf dem Zapfen 28 befestigt. Ferner ist ein ähnliches Zahnrad 84 auf der Antriebswelle 86 des Motors 80 befestigt und kämmt mit dem Zahnt ,id 82. Wenn also der Motor 80 liiuft. so treibt er den Zylinder 18 über die Zahnriider 84 und 82 an.
Dor Motor 80 ist vorzugsweise ein mit variabler Drehzahl laufender Gleichstrommotor, dessen Abtriebsdrehzahl durch einen üblichen, verstellbaren (nicht gezeichneten) elektrischen Widerstand eingestellt werden kann. Wenn nun der llauptantriebsirotor 5β den Messerzylinder mit einer bestimmten gewählten Winkelgeschwindigkeit antreibt, so kann die Drehzahl des Motors 80 so eingestellt weiden, daß er mit einer Drehzahl läuft, die entweder derjenigen des llauptaniriebsmotors gleich ist oder großer oder geringer .ils diese, so daß das gewünschte Drehzahlverhältnis /wischen den beiden Zylindern 16 und 18 hergestellt wird
ledoch kann die Drehzahl des Messerzylinder 16 wahrend einer ganzen folge von durch die Schneidmaschine 10 hindurchgehenden Zuschnitten erhöht oder verrir.'crt werden. /.B durch einen üblichen Verslellwiderstand 56;i für die wahlweise Veränderung der Drehzahl des Motors 56. f-Is ist daher erwünscht, den Motor 80 /ti zwingen, daß er dem VcrUiuf der Drehzahl des llauptantriebsmolors 56 folgt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß cm üblicher Analog oder Digital-Tachometer 71 so angeordnet wird, daß dieser seinen Drehantrieb \om Messerzylinder 16 erhält, wie es in I-'ip. 6 gezeigt ist. Das von diesem Tachometer erzeugte Signal ist zur Drehzahl des Zylinders 16 proportional und veranlaßt einen Motorregler (s. f i g. 8) dazu, daß die Drehzahl des Motors 80 dem Verlauf der Drehzahl des Hauptantriebsmotcrs 56 folgt.
Auf diese Weise wird sowohl ein Mitziehen der Drehzahl des Motors 80 vom Hauptantriebsmotor 56 aus als auch die Einregelung eines ausgewählten Verhältnisses zwischen den Drehzahlen herbeigeführt.
Für eine genauere Regelung wird bei einer besseren Ausführungsform zusätzlich ein zweiter i ,ichonieter 7~2 vc-w endet, der auf Drehung mit dem Drehzapfen 30 des Gegenzylinders 18 verbunden ist. wie dies F i g. 6 zeigt. Die sowohl vom Tachometer T\ als auch vom Tachometer Tl erzeugten Signale werden beide einer Vorrichtung zum Wählen der Drehzahl und zum Regeln des Motors zugeführt, die wetter unten beschrieben wird und die im Prinzip die beiden Signale vergleicht und dann dem Motor 80 die richtige Spannung liefert, so daß dessen Abtriebsdrehzahl so eingestellt wird, daß sie sowohl der Drehzahl des Hauptmotors 56 folgt als auch wahlweise in einem bestimmten Verhältnis zu dieser Drehzahl steht.
Beide vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nach F i g. 2 und 6 schaffen eine verhältnismäßig grobe Regelung, und zwar zufolge der Eigenschaften des Getriebes 70 und des Motors 80. weil das Getriebe 70 nur einen einzigen mechanischen Eingang hat und eine gewählte proportionale Ausgangsdrehzahl liefert und weil der Motor 80 nur einen elektrischen Eingang hat und eine gewählte proportionale Ausgangsdrehzahl liefert, wenn die vorgenannten Tachometer, die vorgenannte Wählvorrichtung und der Motorregler nicht verwendet werden.
Es ist indessen erwünscht, eine Fernsteuerung der Drehzahl des Gegen/ylindcrs 18 zu schaffen. Die nachstehend beschriebene Ausführungsform enthält ein Umlaufgetriebe mit zwei Mingängen und einem Ausgang. Fs ist die Aufgabe des zweiten Eingangs, die Wirkungsweise des ersten Eingangs zu verfeinern und dadurch eine Abtriebsdrehzahl zu liefern, deren Proportionalität genau regelbar bzw. einstellbar ist. Die Ausführungsform nach I'ig. 7 zeigt ein Getriebe mit einem mechanischen Eingang und einem elektrischen Eingang: der elektrische Eingang ist wahlweise so einstellbar, daß er die gewünschte proportionale Abtriebsdrehzahl liefert, welche automatisch der Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl des Messerzylinder folgt.
Gemäß F i g. 7 ist die Lagerung der Zylinder 16 und 18 in den Rahmentctlen 12 und 14 die gleiche wie bei der Ausführung nach F i g. 2. In ähnlicher Weise treibt tier Antriebsmotor 56 den Messerzylinder 16 über Zahnrader 52 und 50 mit der Geschwindigkeit an. die durch ilen Drehzahlregler bzw. wähler 56,7 gewählt wird, um die Zuschnitte 40 zu schneiden, die zwischen den Zylindern hindurchgehen. |edoch ist bei dieser Ausführungsform ein Umlaufgetriebe 100 an dem Drehzapfen 101 ties Gegenzylinders 18 angebracht, wie es I i g. 7 zeigt. Die Arbeitsweise des Umlaufgetriebes entspricht der in der US-PS 29 06 14J beschriebenen.
Das Getriebe 100 besitzt eine Keilbahn 102. die an der einen Seite eines Antriebszahnrades 104 mittels Schrauben 106 in der iblichen Weise befestigt ist. Ein Antriebszahnrad 104 ist auf einem Rollenlager 108 gelagert, das auf dem Ende des Drehzapfens 101 sitzt, so daß das Zahnrad sich frei um diesen Zapfen drehen kann; es kämmt mit dem Zahnrad 50. so daß es durch dieses Zahnrad angetrieben wird: Diese Anordnung bildet den ersten Eingang des Getriebes 100.
Ein biegsamer, kreisförmiger Verzahnungsteil 112 ist passend in den starren Verzahnungsteil 102 eingesetzt. Das eine Ende des biegsamen Teils ist durch einen sich in radialer Richtung erstreckenden Endteil 114 verschlossen, der eine Mittelöffnung besitzt, weiche einen abgesetzten sehullerförmigen Ansatz 116 des Lagerzapfens 101 umschließ!. Der Endteil 114 sitzt drehfest am Zapfen 101. und zwar mittels Scheiben 118. die an beiden Seiten des Teils durch Schrauben 120 befestigt sind, welche sowohl durch die Scheiben 118 als auch durch den Endteil 114 hindurchgehen und in den Zapfen 103 eingeschraubt sind. Durch diese Befestigung wird auch das Lager 108 an dem abgesetzten Ansatz 116 des Zapfens 101 in axialer Richtung festgehalten.
Das offene Ende des biegsamen Verzahnungsteils 112 besitzt eine Außenverzahnung 122 an seinem äußeren Umfang. Diese Zähne kämmen mit entsprechenden Keilbahn-Zähnen 124 des starren Verzahnungsteils 102. die am inneren Umfang der Keilbahn ausgebildet sind. so daß die Zähne 124 und 122 wie Nut und Feder ineinandergreifen und eine Keilverzahnung bilden.
Ein Steuermotor 126 ist mittels Schrauben 128 an einem Tragkörper 129 an dem Seitenrahmenteil 12 befestigt und in Abstand von diesem gehalten. Der Motor 126 hat eine Abtriebswelle 130. die sich axial fluchtend mit der Mittelachse des biegsamen Verzahnungsteils 112 erstreckt.
Die Welle 130 weist ferner einen abgesetzten. schulterförmigen Teil 140 auf. auf dem eine Nocken-
scheibe 142 drehfest mittels eines üblichen Wellcnkeils 144, einer Scheibe 146 und einer Schraube 148 angebracht ist.
Ein elliptisches Rollenlager 150 ist, /.. B. mittels Preßsilz, um den Umfang der Nockenscheibe 142 herum eingesetzt, wobei dieser Umfang gleichfalls elliptisch ist, wie es in F i g 7a gezeigt ist. Der größere Durchmesser des Lagers 150, d. h. der Teil des Lagers, der den an den Enden der größeren Achse der Ellipse gebildeten Teile der Nockenscheibe gegenüberliegt, drückt die äußeren Verkeilungszähne 122 in Eingriff mit den inneren Verkeiliings/ähnen 124.
Das Getriebe arbeitet wie folgt: Das Antriebszahnrad 104 sitzt fest auf dem starren Verzahnungsteil 102 und ist dafür eingerichtet, daß es auf dem Lager 108 um den Lagerzapfen 102 herum rotiert. Der Zapfen 101 ist drehfest mit dem biegsamen Verzahnungsieil 112 verbunden. Die Nockenscheibe 142 wird durch die Abtriebswelle 130 des Steuermotors 126 in Drehung versetzt. Der Motor 126 setzt die Nockenscheibe fortlaufend so in Umlauf, daß sich die Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Zahnrad 104 und dem Gegenzylinder 18 ändert, wenn der Zylinder 18 schneller oder langsamer als der Messerzylinder 16 in Drehung versetzt werden soll.
Es ist zu bemerken, daß der biegsame Verzahmingsteil 112 aus dünnem, biegsamen Material besteht (wenngleich a ich Kunststoff in Füllen verwendet v/erden kann, in denen das übertragene Drehmoment klein ist), so daß die Nockenscheibe die Außenzähne 122 so nach außen drückt, daß diese mit den Innenzähnen 124 des starren Verzahnungsteils 102 an zwei Stellen in Eingriff gelangen, die den an den Enden der größeren Ellipsenachse befindlichen Teilen der Nockenscheibe 142 gegenüberliegen.
Somit bringt die Drehbewegung der Nockenscheibe eine fortlaufend in Wellenform ablaufende Übertragung der Bewegung auf den biegsamen Verzahnungsteil 112 mit sich. Hierdurch erhält der Verzahnungsteil 112 eine Drehbewegung mit einer in hohem Maße verringerten Tangentialkomponente. Eine volle Umdrehung der Abtriebswelle 130 erzeugt eine Drehbewegung des biegsamen Verzahnungsteils 112 über eine Strecke, die der Differenz zwischen dem Umfang des starren Verzahnungsteils 102 und dem Umfang des biegsamen Verzahnungsteils 112 gleich ist. Demzufolge kann man das tatsächliche Untersetzungsverhältnis dadurch erhalten, daß man den Umfang des biegsamen Verzahnungsteils 112 durch die vorgenannte Differenz der Umfange der beiden Verzahnungsteile 102 und 112 dividiert. Da die Zahnteilung bei dem biegsamen Verzahnungsteil 112 und bei dem starren Verzahnungsteil 102 die gleiche ist, kann man die tatsächliche Anzahl der Zähne an dem einen bzw. an dem anderen Verzahnungsteil als Maß für deren Umfang verwenden. Das Unterstizungsverhältnis jeder beliebigen, auf diese Weise keilverzahnten Einheit, kann errechnet werden, indem man die Anzahl der Zähne des Abtriebsgliedes (des biegsamen Verzahnungsteils 112) durch die Differenz der Zähnezahl der beiden Verzahnungsteile dividiert. Wenn z. B. der starre Verzahnungsteil 102 zweihunderundzwei und der biegsame Verzahnungsteil 112 zweihundert Zähne besitzt, so ist das Untersetzungsverhältnis
200 200 1ΛΛ ,
202^205 = ΊΓ=100:1·
Wird das Getriebe in der gewöhnlichen Weise so verwendet, daß der starre Verzahnungsteil 102 in Ruhe isl und eine Ar.,riebsbcwegung in den Wellenerzeuger 142 hineingeht, so wird der Abtrieb des biegsamen Verzahnungsteils 112 auf je hundert Umdrehungen der Antriebswelle 130 durch den Motor 126 eine Umdrehung durchführen.
Wenn nun, wie es bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, der Wellenerzeuger 142 fortlaufend durch den Motor 126 gedreht wird, und der starre Verzahnungsieil 102 durch das Zahnrad 104 fortlaufend gedreht wird, so stellt der starre Verzahnungsteil 102 einen ersten Eingang dar, der sich mit der Drehzahl der Maschine dreht, d. h. mit derselben Drehzahl wie der Messerzylinder 16, und die Nockenscheibe, d. h. der Wellenerzeuger 142 stellt einen zweiten Eingang dar und dreht sich mit der Drehzahl des Motors 126. Der biegsame Verzahnungsteil 112 bildet den Abtrieb, dessen Drehbewegung wie vorstehend beschrieben über den Drehzapfen ai f den Gegenzylinder 18 übertragen wird. Auf diese Weise besteht am Ausgang des biegsamen Verzahnungsteils 112 ein Übersetzungsverhältnis von 202:200, d.h. es gibt 101 Umdrehungen bei je 100 Umdrehungen am Eingang des starren Verzahniingsteils 102.
Da div Zylinder 18 und 16 theoretisch mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit rotieren, die als lineare Geschwindigkeit des Zuschnitts vorliegt, ist es notwendig, das vorgenannte Übersetzungsverhältnis in umgekehrtem Sinne zwischen den Antriebsrädern 50 und 104 herzustellen. Wenn /.. B. das Zahnrad 50, das am Messerzylinder 16 sitzt, 100 Zähne hat, dann hat das Zahnrad 102, das am Gegenzylinder 18 sitzt, 101 Zähne, damit seine Drehzahl um den gleichen Betrag herabgesetzt wird, um den die Drehzahl des biegsamen Verzahnungsteils 112 durch den starren Verzahnungsteil 102 erhöht wird. Auf diese Weise wird die Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 16 und 18 gleich der linearen Vorschubgeschwindigkeit des zwischen den Zylindern geschnittenen Zuschnitts 40 gemacht, wenn dabei die Nockenscheibe 142 in Ruhelage gehalten wird. Es ist somit ersichtlich, daß der Motor 126 sich nur dann fortlaufend dreht, wenn die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des Gegen».ylindcrs 18 so gewählt ist, daß sie über oder unter der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des Messerzylinders 16 liegt.
Die Genauigkeit der Schnitte, die in den Zuschnitten 40 hergestellt werden, wird dadurch geregelt, daß der Gegenzylinder 18 in den meisten Fällen entweder schneller oder langsamer als der Messerzylinder 16 in Drehung versetzt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß man den Steuermotor 126 entweder in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung so laufen läßt, daß die Winkelgeschwindigkeit bzw. die Drehzahl des biegsamen Verzahnungsteils 112 sich entsprechend erhöht bzw. verringert, wodurch die Drehzahl des Gegenzylinders 18 direkt proportional zur Drehzahl des Messerzylinders Ib erhöht bzw. verringert wird. Wie weiter oben ausgeführt wurde, gleicht der Reibungseingriff zwischen dem elastischen Mantel 36 des Zylinders 18 und den Zuschnitten 40 Gegengeschwindigkeits-Ungleichmäßigkeiten aus, welche die auf dem Messerzylinder befindlichen Schneidmesser 34 den Zuschnitten zufügen.
Die Größe der vorgenannten Übergeschwindigkeit oder Untergeschwindigkeit des Gegenzylinders 18 kann durch Erhöhen bzw. Verringern der Drehzahl des Steuermotors 126 gewählt werden. Der fviotor 12S ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor mit umkehrbarer Drehrichtung, dessen Drehzahl geregelt werden kann, z. B. durch einen Motorregler, wie er weiter unten
beschrieben wird, Grundlage für das Nachziehen des Cjegen/ylinclcrs 18 ist die durch das am Messerzylinder sitzende Zahnrad 50 herbeigeführte Drehbewegung des primären Antriebszahnrades 104. Wenn sich jrdoch die Drehzahl des Zahnrades 104 z. B. dadurch erhöhl, daß die Grundgcschwindigkeil der Maschine zunimmt, und wenn man den Motor 126 sich mit einer konstanten vorgewählten Drehzahl drehen läßt, so würde die resultierende, durch den biegsamen Verzahnungsteil 112 abgegebene Abtriebsdrehzahl eine Veränderung der gewünschten proportionalen Drehzahl darstellen. Aus diesem Grunde ist ein Tachometer ! 1 aiii Drehung mit dem Drehzapfen des Messerzylinders verbunden. z. B. an den Lagerzapfen 125 drehfest angeschlossen Durch den Tachometer wird ein der Drehzahl des Messerzylinders entsprechendes Signal erzeugt, das dem Regler des Motors 126 zugeführt wird. Diese Signal veranlaßt den Motor 126. gleichfalls den Änderungen -lcr Drehzahl des Messerzylinders If) zu folgen und c'ridurch die Abtriebsdrehzahl (Ls Getriebes 100 proportional in dem gewühlten Verhältnis zur Drehzahl des Messerzylinders 16 /u halten. Vorzugsweise ist ein zweiter Tachometer Γ2 auf Drehung mit der Motorwelle 130 (siehe l· i g. 7 und 8) verbunden und liefert ein Rückführungssignal an ilen Motorreglcr. der dann seinerseits dem Motor 126 eine korrigierte Spannung zuführt, durch die die genaue proportionale Drehzahl am Getriebeabtrieb aufrechterhalten wird.
Ein harmonisches Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 100 : I bewirkt eine sehr genaue Einstellung der gegenseitigen Phasenlage der angetriebenen Teile, z. B. erzeugt eine Umdrehung des Wellenerzeuger 142 eine Phasenwinkelverschiebiing des Verzahnungsteils 112 um 3,6 . gegenüber dem Verzahnungsteil 102. Wenn der Zylinder 18 einen Umfang von 127 cm hat, erzeugt eine Umdrehung des Wellenerzeuger 142 durch den Motor 126 eine Verschiebung am Umfang des Zylinders 18 um 1.27 cm gegenüber dem nominellen Umfang des Zylinders 16. Der Wellenerzeuger 142 kann leicht um einen Bruchteil einer Umdrehung pro einer Umdrehung des Zahnrades 104 gedreht werden und dadurch eine Phasenverschiebung von einigen Tausendstel eines Zeniimcters erzeugen, so daß eine sehr genaue Regelung der Winkelgeschwindigkeit des Zylinders 18 erzielt werden kann. Wenn erwünscht, kann der Motor 126 ein Getriebemotor sein, dessen Welle 130 von einem Teil eines Motoruntersetzungsgetriebes ausgeht, um Phasenverschiebungen ähnlicher Größenordnungen zu erhalten.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der elektromechanischen Einrichtung zum Regein der Drehzahl des Gegenzylinders 18 in bezug auf die Drehzahl des Zylinders 16, wobei eine Antriebsausführung gemäß F i g. 7 verwendet wird. Der Hauptantriebsmotor 56 ist ein Gleichstrommotor, dessen Drehzahl dadurch eingestellt und verändert werden kann, daß man seine Speisespannung an einer Leitung LX z. B. nittels eines einstellbaren Widerstandes 56a verändert. Der Motor 56 ist mit dem Messerzylinder 16 direkt über seine Abtriebswelle 54, die Zahnräder 52 und 50 und den Drehzapfen 125 verbunden. Somit dreht sich der Messerzylinder 16 mit der Drehzahl des Antriebsmotors 56.
Der Gegenzyiinder iS wird indirekt durch den Antriebsmotor 56 über die Zahnräder 52, 50, 102, das Getriebe 100 und den Drehzapfen 101 angetrieben.
Das Getriebe 100 enthält einen primären Eingang durch den vom Zahnrad 104 angetriebenen Ver/ahnungsieil 102. so daß Jas Getriebe der Drehzahl des Hauptantriebsmotors 56 folgt; der Abtrieb des Getriebes g^ht über die Welle bzw. des Drehzapfens 101 zum Gegenzylinder 18, so daß die Grundlage der Drehzahl ües Gegenzylinders 18 die Drehzahl des Hauptantrisbsmotors 56 ist, der er folgt.
Der Rcgelmotor 126 ist ein Gleichstrommotor, dessen Abtrieb bezüglich Richtung und Geschwindigkeit variierhar ist. und zwar durch Regeln der Polaritiii und Größe der Speisespannung seines Ankers. Die Antriebswelle 130 dient als zweite Hingabe des Getriebes 100 und zur Erhöhung bzw. Verringerung der Geschwindigkeit des Abtriebs des Getriebes /um Gegenzyiinder 18. wie zuvor erwähnt. Der Regelmotor 126 kann eine integriert befestigte Bremse I)aufweisen, um die Abtriebswclle 130 zu halten, wenn der Motor außer Betrieb ist. wie weiter unten noch naher erläutert.
Eine Wähleinrichtung 127Λ und ein Motorrcgler 127Ö werden zum Regeln von Richtung und Geschwindigkeit des Regelmotors 126 verwendet. Die Wähleinrichtung \27A besitzt einen Wahlarm 5 1. der von einer Nullposition bis zu einer Zufuhr- oder Abfuhrposition in einzelnen Abschnitten von der Nullposition aus beweglich ist. Die Wahleinrichtung 127A besitz! ein herkömmliches Trcnnctzwcrk. dessen Speisespannung von einer Leitung /.3 von einem Tachometer T\ erfolgt, der von einem Zapfen 125 angetrieben w ird (vgl. F i g. 7). Eine Wähleinrichtung .V I wählt den Gesamtabtrieb des Tachometers TI. wenn dieser auf Vollzuiuhr oder -abfuhr eingestellt ist. oder wählt Teileinstellungen zwischen Null- und Vollpositionen. In der Nullposition wird keine Spannung gewählt.
Wenn der Wahlarm S\ in Richtung auf die Zufuhrposition bewegt wird, so wird ein nicht gezeigtes Relais im Inneren des Motorreglcrs 127/i geschlossen, um beispielsweise positive Spannung länj-s einer Leitung 1.5 zum Regelmotor 126 zu leiten. Wenn der Wahlann 51 in Richtung auf die Abluhreinsiellung bewegt wird, so ν ird ein anderes ähnliches, nicht gezeigtes Relais im Inneren des Motorreglers geschlossen, so daß eine negative Spannung längs der Leit.ing L5 zu dem Regelmotor 126 geleitet wird. Y\.:d eine Nullposition gewählt, so sind beide Relais geöffnet.
Der Motorregler 127/i kann beispielsweise ein bekannter Siliziumgleichrichter sein, wie er als Modell 8503 SCR von der Firma Seco Electronics Corp.. Hopkins, Michigan. USA. vertrieben wird. Der Regler dient als Gleichrichter für die Speisepannung von der Leitung L 2 zum Anker des Regelmotors 126. und zwar über die Leitung L 5. Die dabei zugcfülirte Spannung wird durch die Kontrollspannung in einer Leitung L 4 von der Wahleinrichtung 127 A geregelt. Die Schaltung ist in herkömmlicher Weise ausgebildet, daß. wenn der Wahlarm S1 sich in Nullposition befindet, die Leitungen L 4 und L 5 spannungslos sind, und der Regelmotor 126 steht. Falls erwünscht, kann die Regeleinrichtung 127 ß eine herkömmliche Schaltung aufweisen. <:m ein Signal einer Bremsvorrichtung B zuzuführen, so daß die Abtriebswelle 130 blockiert ist. um tieren Drehung infolge ihrer Verbindung mit dem Antrieb 100 verhindert wird, wenn der Wahlarm .■>'! in Nullposition steht. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 127S auch eine herkömmliche dynamische Bremsschaltung besitzen, so daß. wenn der wahiarm 5 i z. B. von der Zufuhrposition über die Nullposition zu der Abfuhrposition bewegt wird, der Regelmotor 126 als Generator dient, und dadurch seine Drehung angehalten wird.
wenn der Wahlarm 5 I in oder durch die Nullposition geführt wird. Die Regeleinrichtung I27ö.kann auch eine Halteschaltung besitzen, um ein Schließen des entsprechenden Relais zu verhindern, wenn der VVahlarm S I beispielsweise von der Zufuhrposition über die Nullposition bewegt wird, bis der Motor 126 vollständig angehalten ist. Hierdurch wird eine entgegengesetzt polarisierte Spannung am Motoranker verhindert, während der Motor sich noch dreht, und zwar in der Zufuhr- oder einer dieser entgegengesetzten Richtung, wobei derartige Schaltungen bekannt sind.
Die Genauigkeit der Zufuhr- und Abfuhrgeschwindigkeit des Regelmotors 126 wird durch eine herkömmliche rückgekoppelte Schaltung mit geschlossenem Regelkreis hergestellt, die ein Tachometer 7~2 besitzt, das mit der Abtriebswelle 130 des Motors 126 verbunden ist (vgl. F i g. Γ). und das eine Spannung in einer Leitung L 6 erzeugt, die proportional zur Geschwindigkeit der Abtriebswelle 130 ist. Falls die Geschwindigkeit der Motorwelle 130 sich infolge der Last verringert, so verringert sich entsprechend die Abgabespannung des Tachometers TI in der Leitung L 6. Hierdurch wird die Spannung in der Leitung LS durch den Regler 127 ß erhöht, bis die durch den Wahlarm S1 gewählte Geschwindigkeit erreicht ist. Wenn die Geschwindigkeit der Motorwelle 130 infolge der Verringerung der Last sich erhöht, so wird die zuvor genannte Korrektur in umgekehrter Weise vorgenommen. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Gegenzylinder 18 sich mit der gewählten Geschwindigkeit dreht. Die Wahleinrichtung 127/4 kann mit einer Anzeigevorrichtung 5 versehen sein, die die wahlweise dem Gegenzylinder 18 zugeführte Geschwindigkeit anzeigt, und die als Anzeige der gewählten Geschwindigkeit genügt.
Es ist somit ersichtlich, daß. wenn der Wahlarm Si sich in Nullposition befindet, keine Spannung in die Leitung Z. 4 und zu dem Regler 127ß geführt wird. Der Regelmotor 126 steht daher und der Gegenzylinder 18 dreht sich mit derselben Geschwindigkeit wie der Messerzylinder 16, weil dieser durch das Getriebe in einem Verhältnis von 1 :1 angetrieben wird, wie weiter oben näher erläutert. Auf diese Weise folgt der Gegenzylinder 18 der Geschwindigkeit des Messerzylinders 16, obgleich die Geschwindigkeit des Hauptantriebs 56 erhöht oder verringert ist.
Wenn jedoch der Wahlarm Sl in eine mittlere Position bewegt wird, um die Abtriebsgeschwindigkeit des Getriebes 100 zu erhöhen und damit die Geschwindigkeit des Gegenzylinders 18 bezüglich des Messerzylinders 16, so nimmt die Wahleinrichtung die wahlweise Spannung von dem Tachometer Ti auf und führt eine proportionale Spannung dem Motor 127ß zu. so daß der Regler 126 die Geschwindigkeit des Getriebes 100 vergrößert, wodurch die Geschwindigkeit des Gegenzylinders 18 vergrößert wird. Wenn somit die Geschwindigkeit des Hauptantriebs 56 erhöht wird, so erhöht sich die Spannung im Tachometer T1, so daß zusätzliche Spannung durch die Wahleinrichtung 127-4 an den Regler 1270 geleitel wird, der seinerseits verursacht, daß der Regler 126 sich schneller dreht, so daß die Abtricbsgeschwindigkeit des Getriebe«; 100 (im einen proportionalen Betrag erhöht wird. Als Folge davon wird die Geschwindigkeit des Gcgcn/ylinders 18 erhöht. Auf diese Weise folgt der Gegen/s linder 18 der Geschwindigkeit des Hauptantriebs, icdoch wird das Gesehwimligkcilsvcrhältnis durch die Wahleinric'iiuiip .S'I eingestellt. Der Kegler arbeitet in ähnlicher Weise. wenn flic Wähleinrichtung in die Ahfiihrposiiiun licuc)'i
ίο
Bei Verwendung der Antriebsanordnung nach F i g. f wird dieselbe allgemeine Regelung wie in Fig.ί verwendet, mit Ausnahme davon, daß ein Antriebsmo tor 80 anstelle des Regelmotors 126 verwendet wird und das Getriebe 100 ist über den Antriebsmotor 80 mi dem Gegenzylinder 18 verbunden. Der Motor 80 ist eir eindirektionaler Motor, der den Zylinder 18 antreibt unc auch dessen Geschwindigkeit regelt. Der Geschwindig keitsbereich entspricht in der Regel dem des Hauptan triebsmotors 56, der dazu verwendet wird, der Messerzylinder 16 anzutreiben. Die tatsächliche Ge sch windigkeit wird durch die Regeleinrichtung 127 Z geregelt, um dasselbe Verhältnis zwischen erhöhter unc verringerter Geschwindigkeit zu erhalten, wie es durch den Regler 126 erfolgt. Die Einrichtung 127Sist von dei zuvor beschriebenen geringfügig verschieden, um der Motor 80 der Geschwindigkeit des Motors 56 folgen zi lassen, jedoch in dem durch den Wahlarm 51 dei Einrichtung 127,4 ausgewählten Verhältnis. In diesel Anordnung überwacht das Tachometer 7"! die Gc schwindigkeit des Zylinders 16, mit dem es verbunder ist, und das Tachometer T2 überwacht die Geschwindigkeit des Zylinders 18. mit dem es verbunden ist wobei das Tachometer 7"2 ein rückgekoppelte; Regelsignal an die Regeleinrichtung 127 ß abgibt, urr eine Genauigkeit der proportionalen Geschwindigkeit herzustellen.
Um die Vorrichtung zu betätigen, wird ein gewünsch· tes Messer 35 ausgewählt und auf den Messerzylinder It in herkömmlicher Weise befestigt. Ein Stapel vor Zuschnitten 40 wird in einen nicht gezeigten Förderei gegeben, und die Zuschnitte werden einzeln übet Fördereinrichtungen, beispielsweise Zugwalzen 58 und 60. zwischen den Zylindern 16 und 18 durch die Maschine 10 gefördert. Vorzugsweise werden die erster Zuschnitte mit sehr schneller Geschwindigkeit durch die Maschine gefördert, um sicherzustellen, daß die Schneidmaschine mit der gewünschten Positionierung der Kerbe und Schnitte in dem Zuschnitt in Registei steht. Ist dies nicht der Fall, so kann der Messerzylinder neu eingestellt werden.
Anschließend wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ausgewählt. Jetzt ist die Geschwindigkeit des Gegenzylinders 18 bereits so eingestellt, daß sie der normalen Stärke der Ummantelung des Gegenzylinders entspricht.
Wenn die ersten mit Schnitten versehenen Zuschnitte aus der Maschine herauskommen, werden diese visuell überprüft, um festzustellen, daß die Schnitte genau verlaufen, und zwar durch Vergleich der Schnittanordnung bezüglich der gegebenenfalls auf den Zuschnitten vorhandenen aufgedruckten Angaben. Es ist jedoch ein genaueres Verfahren, die Maschine anzuheilen (um eine Ansammlung von ungenauen Zuschnitten zu verhindern und einen der geschnittenen Zuschnitte abzumessen), um die Genauigkeit der Kerbungen bzw. Schnitte zu überprüfen, und zwar durch ein Meßband 49 (vgl. F i g. 4). Sollte das Abmessen ergeben, daß die Schnitte sich zu weit von der Stelle entfernt befinden, an der sie vorgesehen sein sollen, so bedetilef dies /. B. daß die Geschwindigkeit des Zuschnitts aus einem oder mehreren der /uvor genannten Gründe behindert wurde. Der W.ihhirm S I kann daher in Richtung auf die Mchrpesclu«. indiL'keit bewegt werden, so dall der ι ι<_·ια·η/νlinder 18 mi Ii schneller .ils zuvor erwiilmi hev.eel. Du.' Zuschnitte «erden nun erneuI durch die Maschine unter Aibi'itsjicM'lnuMdij'keil hincliinliyi·
führt, und ein weiterer Zuschnitt wird hinsichtlich der Genauigkeit der Schnitte gemessen. Dieser Schritt wird wiederholt, bis die Schnitte die gewünschte Genauigkeit haben.
Die Schnitte können sich auch hinter der gewünschten Stelle befinden, und dieses bedeutet, daß der Zuschnitt bei der Durchführung zwischen den Zylindern 16 und 18 beschleunigt wurde, so daß der Wahlarm S1 in Richtung auf die Geschwindigkeitsminderung bewegt wird, wie zuvor erwähnt
In der Anordnung nach Fig.2, bei der nur eine mechanische Obersetzung 70 vorgesehen ist, kann die Bedienungsperson den Handhebel 78 in der gewünschten Richtung bewegen, um die Geschwindigkeit des Gegenzylinders 18 zu beschleunigen bzw. zu verringern.
Die Eingangs- und Ausgangsrelationen der verschiedenen Getriebe 70,80 oder 100 werden vorzugsweise so ausgewählt, daß die Geschwindigkeit des Gegenzylinders 18 mindestens 2% schneller bzw. 2% langsamer als die Geschwindigkeit des Messerzyünders 16 ist, wenn die Obersetzung, wie zuvor erwähnt, in ihre voile Zufuhr- bzw. Abfuhrposition eingestellt wird, oder in eine Zwischenstellung zwischen diesen beiden Positionen. Diese Relation kann jedoch so ausgewählt werden, daß Obergeschwindigkeiten von 10% oder Untergeschwindigkeiten von 10% hergesteilt werden können, falls dies erwünscht sein sollte, obgleich der Betrag von 2% gewöhnlich ausreichend ist
Im vorausgehenden wurden die verschiedenen Obersetzungen als mit dem Gegenzylinder 18 verbundene Einrichtungen dargestellt Diese können aber auch mit dem Messerzylinder 16 verbunden sein, so daß ihre Geschwindigkeit proportional zur Geschwindigkeit des
ίο Gegenzylinders 18 einstellbar ist, d. h. in Umkehrung des zuvor erwähnten. Die Verbindung der Obersetzung mit dem Gegenzylinder stellt jedoch die bevorzugte Ausführungsform dar. Es ist wirksamer, wenn der Mantel 36 des Gegenzylinders an der Trommel 38 des Gegenzylinders befestigt ist; gleichwohl kann die Einstellung der Geschwindigkeit der Zuschnitte 40 verbessert werden, wenn herkömmliche, sich frei drehende Ummantelungen des Gegenzylinders verwendet werden, da diese Ummantelungen leicht an der Zylindertrommel anhaften, wodurch die Oberflächengeschwindigkeit der Ummantelung durch eine Gbergeschwindigkeit bzw. Untergeschwindigkeit des Gegenzylinders beeinflußt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial mit einem angetriebenen Messerzylinder und einem angetriebenen Gegenzylinder, durch deren Walzenspalt die Zuschnitte hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibwert zwischen dem Gegenzylinder (18) und dem Zuschnitt (40) größer ist als zwischen dem Messerzylinder (16) und dem Zuschnitt (40), und daß der Gegenzylinder (18) mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Messerzylinders (16) variierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Getriebezug des Gegenzylinders (18) ein Getriebe (70) eingeschaltet ist, -dessen ausgang?i^iüge Drehgeschwindigkeit im Verhältnis zur eingüngsseitigen Drehgeschwindigkeit einstellbar ist (F i g. 2,3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenzylinder (18) von einem Gleichstrommotor (80) mit einstellbarer Drehgeschwindigkeit angetrieben ist (Fi g. 6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Getriebezug des Gegenzylinders (18) ein von einem Steuermotor (126) beaufschlagtes Umlaufgetriebe (100) eingeschaltet ist(Fig. 7,7a).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuem.otor (126) von einer einstellbaren Steuerung 027A) beaufschlagt ist, die ihrerseits über ein Tachon: ;ter (Ti) mit der Drehzahl des Messerzylinders (16) beaufschlagt ist (F ig. 8).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die über ein Tachometer (T2) gemessene Drehgeschwindigkeit des Steuermotors (126) in einem Regelkreis einer Steuerung (127 D) des Steuermotors (126) zugeführt ist (F ig. 8).
DE2363750A 1972-12-29 1973-12-21 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial Expired DE2363750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US319163A US3882745A (en) 1972-12-29 1972-12-29 Method and apparatus for accurate die-cutting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363750A1 DE2363750A1 (de) 1974-07-04
DE2363750B2 true DE2363750B2 (de) 1980-12-04
DE2363750C3 DE2363750C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=23241114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363750A Expired DE2363750C3 (de) 1972-12-29 1973-12-21 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3882745A (de)
JP (1) JPS5843240B2 (de)
CA (1) CA992455A (de)
CH (1) CH577887A5 (de)
DE (1) DE2363750C3 (de)
FR (1) FR2212779A5 (de)
GB (1) GB1442800A (de)
IT (1) IT1016030B (de)
NL (1) NL7315125A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620663A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063493A (en) * 1976-11-15 1977-12-20 H&H Industries, Inc. Rotary die cutting machine
JPS6044120B2 (ja) * 1979-01-08 1985-10-01 三菱重工業株式会社 ロ−タリダイカツタ
US4240312A (en) * 1979-05-15 1980-12-23 The Ward Machinery Company Apparatus for improving wear life of rotary die cutter anvil covers
GB2056355B (en) * 1979-07-31 1983-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rotary die cutter
JPS59115114A (ja) * 1982-12-18 1984-07-03 Retsukisu Kogyo Kk メタルソ−式パイプカツタの制御方法
US4596541A (en) * 1983-09-09 1986-06-24 The Ward Machinery Company Slit-score method and apparatus
US4736660A (en) * 1986-05-21 1988-04-12 The Ward Machinery Company Rotary die-cut apparatus and gearing arrangement therein
CH671726A5 (de) * 1987-01-30 1989-09-29 Charmilles Technologies
US4771665A (en) * 1987-08-28 1988-09-20 Lummus Industries, Inc. Blade quality monitor
IT1253018B (it) * 1991-09-11 1995-07-10 Gd Spa Dispositivo per la realizzazione di intagli in nastri di materiale per involucri del tipo a rottura guidata
US5713256A (en) * 1994-03-09 1998-02-03 The Langston Corporation Dual speed limits for a cut-off
DE29700519U1 (de) * 1997-01-14 1998-05-14 Gizeh Werk Gmbh Vorrichtung zum Querschneiden eines strangförmigen Gebildes
DE19953908A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Sms Demag Ag Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE10148503C5 (de) * 2001-10-01 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
US20040074352A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable anvil for a flat bearer ring die
US7823492B2 (en) * 2005-06-09 2010-11-02 Siemens Industry, Inc. Dual ratio drive for rotary shear
ES2357123B1 (es) * 2009-04-03 2012-05-25 Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado S.L Cilindro contra-troquel para una maquina troqueladora
US8336433B2 (en) 2009-07-21 2012-12-25 Siemens Industry, Inc. Rotary shear
KR101240767B1 (ko) * 2009-09-03 2013-03-07 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 권취기의 절단장치
CN103418660B (zh) * 2012-05-17 2016-01-20 许世璋 以多驱动装置带动材料的模切方法
ES2542216B1 (es) * 2014-02-03 2016-05-10 Volpak, S.A.U. Un aparato y un método para practicar perforaciones en un material en movimiento en forma de banda
CN106273985A (zh) * 2016-08-11 2017-01-04 苏州市吴中区伟良电子有限公司 一种eva泡棉加工工艺
CN106426395B (zh) * 2016-11-25 2018-07-31 深圳市通泰盈电子科技有限公司 一种泡棉模切件的生产工艺
DE102018122005A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Querschneideeinrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Schnittkante beim Quetschschnitt
DE102021118031A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung einer Bearbeitungslänge eines Formgebungsaggregats einer Bearbeitungsmaschine
DE102021118033A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung einer Drucklänge und/oder Bearbeitungslänge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754886C (de) * 1940-03-14 1953-03-23 Aeg Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen
US2706944A (en) * 1950-01-17 1955-04-26 M B Claff & Sons Inc Method and machine for making box blanks
US3272047A (en) * 1963-11-20 1966-09-13 William F Ward Hydraulic roll oscillating device
DE1216085B (de) * 1964-04-18 1966-05-05 Richard Winkler Vorrichtung zum Schneiden von Fenster-oeffnungen und/oder anderen Form- oder Trennschnitten an einzeln nacheinander zugefuehrten Zuschnitten oder laufenden Bahnen aus Papier od. dgl.
US3347119A (en) * 1965-03-10 1967-10-17 Harris Intertype Corp Cutting method and apparatus
US3448646A (en) * 1966-01-28 1969-06-10 Deritend Eng Co Treatment of continuous webs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620663A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US3882745A (en) 1975-05-13
DE2363750C3 (de) 1981-07-09
IT1016030B (it) 1977-05-30
CA992455A (en) 1976-07-06
CH577887A5 (de) 1976-07-30
US3882745B1 (de) 1990-03-13
DE2363750A1 (de) 1974-07-04
NL7315125A (de) 1974-07-02
JPS4997388A (de) 1974-09-13
GB1442800A (en) 1976-07-14
FR2212779A5 (de) 1974-07-26
JPS5843240B2 (ja) 1983-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363750C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE3621556A1 (de) Rechnergesteuerte horizontal-verpackungsmaschine
EP1161888A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens für ventilierte Zigaretten
DE3345191C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstroms aus Papierbogen
DE4440309A1 (de) Einhalten einer Perforationssynchronisierung
DE2452756A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein in eine druckmaschine einlaufendes materialband, vorzugsweise aus papier oder pappe
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3032001A1 (de) Maschine zur herstellung von eindeckenwellpappe mit automatischer steuerung des walzenspaltes
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE3133358C2 (de)
DE2409741C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE4431927C2 (de) Verfahren und Faltvorrichtung zum Falten wenigstens einer Papierbahn entlang ihrer Längsrichtung
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE2256882A1 (de) Papierbahndehnungsregelung und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE60015017T2 (de) Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine
EP0164709B1 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen-Rohlingen
DE3920875C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von stabförmigen Gegenständen
EP1177149B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
DE10154506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Überlapps einer Signatur
DE2728758A1 (de) Drehformmaschine fuer kekse o.dgl.
DE4412120A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung
DE4209262A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen von produkten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2409741

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITED CONTAINER MACHINERY GROUP, INC., GLEN ARM,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee