DE2363674A1 - Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe

Info

Publication number
DE2363674A1
DE2363674A1 DE2363674A DE2363674A DE2363674A1 DE 2363674 A1 DE2363674 A1 DE 2363674A1 DE 2363674 A DE2363674 A DE 2363674A DE 2363674 A DE2363674 A DE 2363674A DE 2363674 A1 DE2363674 A1 DE 2363674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
foamed
azodicarbonamide
foaming
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363674B2 (de
Inventor
Carl-Dieter Dr Barnikel
Adolf Dr Friedrich
Gottfried Dr Gollmer
Frank Dr Kleiner
Karl-Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732363674 priority Critical patent/DE2363674B2/de
Priority to NL7416517A priority patent/NL7416517A/xx
Priority to JP49145094A priority patent/JPS5096664A/ja
Priority to IT54654/74A priority patent/IT1026084B/it
Priority to SE7416031A priority patent/SE403484B/xx
Priority to GB54904/74A priority patent/GB1498823A/en
Priority to CA216,470A priority patent/CA1054298A/en
Priority to ES433209A priority patent/ES433209A1/es
Priority to FR7442326A priority patent/FR2255335B1/fr
Priority to BE151775A priority patent/BE823671A/xx
Publication of DE2363674A1 publication Critical patent/DE2363674A1/de
Publication of DE2363674B2 publication Critical patent/DE2363674B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/107Nitroso compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe aus peroxidisch vernetzten Polymerisaten aus <£,ß monoolefinisch ungesättigten Monomeren unter Zugabe eines hochdispersen, amphoteren Oxids.
Es ist bekannt, Polyäthylen mit organischen Peroxiden und ehern, Treibmitteln zu versetzen, die Mischung unter solchen Bedingungen zu einer Platte zu extrudieren, daß noch keine nennenswerte Vernetzung stattfindet und auch das Treibmittel noch nicht zersetzt wird* Diese Platte kann in einem Heißluftofen zunächst so weit erwärmt werden, daß die Vernetzungsreaktion beginnt und bei weiterer Temperatursteigerung sich dann das Treibmittel zersetzt und durch das entstehende Gas das vernetzte Polyäthylen aufgeschäumt wird (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 1 694 13o; US-Patentschrift 3 098 85I).
Das für diesen Prozeß bevorzugt eingesetzte Treibmittel ist das Azodicarbonamid, weil es keinen negativen Einfluß auf die Vernetzung des Polyäthylens durch die organischen Peroxide ausübt.
Der dem Azodicarbonamid anhaftende Nachteil ist die Ausbildung einer Zellstruktur mit relativ großen Zellen. Von anderen Schaumprozessen ist bekannt, durch Zugabe von sogenannten
Le A 15 433 - 1 -
509827/0744
"Kickern" den Zersetzungspunkt des Azodicarbonaraids mehr oder weniger zu erniedrigen und dadurch einen Einfluß auf die Zellgröße der zu fertigenden Schaumstoffe zu nehmen. Als Kicker wurden z. B. Magnesium-, Zink-, Cadmium-, Barium- oder Blei-Verbindungen eingesetzt.
Bei der Herstellung peroxidisch vernetzter Schaumstoffe aus Polyäthylen führt indessen der Einsatz von Kickern zu Schwierigkeiten, weil die dazu verwendeten Substanzen zum Teil die Punktion des Peroxides stören und die Vernetzung damit ganz oder teilweise verhindern oder aber den folgenden Schaumprozeß behindern, so daß Schaumstoffe mit unbefriedigend hoher Dichte entstehen. Die entstehenden Zellen werden außerdem nicht kleiner sondern eher größer, weil bei der früher beginnenden Spaltung des Treibmittels die Vernetzung noch nicht genügend weit fortgeschritten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, die den bekannten Treibmitteln anhaftenden Nachteile zu beseitigen und thermoplastische Schaumstoffe mit besonders feinen Zellen in gleichmäßiger Verteilung herzustellen.
überraschenderweise konnte dies dadurch erreicht werden, indem man der zu verschäumenden Mischung gegebenenfalls zusammen mit dem Treibmittel eine geringe Menge eines amphoteren Oxids zusetzte.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe aus Polymerisaten auf Basis X, ß-monoolefinisch ungesättigten Monomeren durch peroxidische Vernetzung und^Verschäumen durch ein Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisat außer dem Peroxid und dem Treibmittel noch 0,01 - Io Gewichtsprozent, bezogen auf das Treibmittel, eines hochdispersen, amphoteren Oxids zusetzt, die Mischung gegebenenfalls ohne wesentliche Verschäumung einem Formgebungsprozeß unterwirft und durch Erhitzen auf Temperaturen
Le A 15 %53 - 2 -
509827/07 A4
von wenigstens 1900C verschäumt.
Als Polymerisate auf Basis ö(,ß-monoolefinisch ungesättigter Monomere können Polyolefine, vorzugsweise Polyäthylene, und zwar Niederdruck - ( d^O,°A - 0,97 g/cnP ) und Hochdruckpolyäthylene ( d^OjOl bis etwa 0,94 g/cnr ), oder Polypropylene, Polymere aus Monovinylmonomeren wie z. B. Polyvinylchlorid, Polystyrol, oder A'thylenvinylestercopolymerisate, vorzugsweise Polyäthylenvinylacetat mit bis zu J>o Gewichtsprozent Vinylacetat eingesetzt werden.
Als Peroxide kommen organische Peroxide wie Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexin, tert.-Buty!hydroperoxid, Cumy1-tert.-butylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Bis-^'tert,-butyl-peroxi-isopropyl_7-benzol in Präge, vorzugsweise Dicumylperoxid.
Die Peroxide werden in Mengen von 0,3 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmischung, eingesetzt.
Als ehem.. Treibmittel mit einem Zersetzungspunkt bzw. -bereich um etwa 19o°C werden Azodicarbonamid, Dinitrosopentamethylentetramin, vorzugsweise Azodicarbonamid in Mengen von 2 bis 3o Gew.-^, bezogen auf Gesamtmischung, eingesetzt.
Das Zusatzmittel wird in Mengen von 0,01 - Io Gew.-^, bezogen auf das Treibmittel, vorzugsweise 0,01 - 2 Gew.-^, dem zu verschäumenden Polymerisat zugegeben. Bevorzugt eingesetzte Oxide sind Al2O.-, SnO2, ZnO, pyrogene oder gefällte Kieselsäure sowie deren entsprechende technische Konfektionierung wie sie z.B. in Aerosileiroder Vulkasilen07 (sehr reines, hochdisperses SiO2 von amorpher Struktur) vorliegt. Besonders bevorzugt wird SiOp verwendet.
Le A 15 ^33 - 3 -
509827/0744
Das Vermischen der Polymerisate mit dem Vernetzungs- und Treibmittel und dem Zusatzmittel kann in jeder Mischeinrichtung, vorzugsweise im Extruder, mit anschließender Formgebung bei Temperaturen unter dem Zersetzungspunkt des Peroxids erfolgen. Die mittlere Verweilzeit im Extruder beträgt ca. 5 Minuten, so daß eine Vernetzung der zu verschäumenden Mischungen in diesem Stadium im wesentlichen unterbleibt.
Die eigentliche Vernetzung erfolgt bei Temperaturen ab l6o°C und die Verschäumungsvorgänge bei Temperaturen von I90 bis 2500C, Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das hochdisperse Oxid fest, gelöst oder als Gel, mit dem Treibmittel zuerst vermischt, z. B. durch Vermählen in einer Kugelmühle, und anschließend mit dem peroxidhaltigen Polymerisat vermengt. Alternativ " kann das Oxid auch während des Herstellungsprozesses des Treibmittels diesem bereits in einer Vorstufe zugesetzt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffkörper zeichnen sich durch eine gleichmäßige, feinzellige Porenstruktur und eine weiche, samtige Oberfläche aus und können im Bau- und Verpackungssektor .als Isoliermaterial eingesetzt werden. Die Dichten der erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe können zwischen etwa 2o und 2oo kg/nr liegen. Vorzugsweise werden pro cm 18 Zellen und mehr, gebildet, was bei einer Dichte von J>o kg/nr einer Porenzahl pro g von 1944oo entspricht.
Le A 15 ^33 - 4 -
50 9827/0744
Vergleichsbeispiel 1
Eine Paste, bestehend aus
5o Teilen PVC-Pastentyp, K-Wert 70, 37,5 Teilen Dioctylphthalat,
12,5 Teilen Benzylbutylphthalat,
1,0 Teilen Azodicarbonamid,
1,5 Teilen dibäsisches Bleiphthalat
wird auf ein siliconisiertes Baumwollgewebe aufgestrichen und in einem Gelierkanal bei einer Temperatur von 19o°C und einer Verweilzeit von 3*5 Minuten verschäumt.
Der erhaltene rein weiße Schaum zeigt bei einer Dicke von 1,1 mm und einer Dichte von 0,35 g/cnr eine weiche glatte Oberfläche mit samtartigem Griff und ein gleichmäßiges Zellgefüge mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,25 mm.
Beispiel 1
99o g Azodicarbonamid und
Io g disperse Kieselsäure werden 5 h .in einer Kugelmühle homogenisiert.
Eine PVC-Paste der gleichen Zusammensetzung wie in Vergleichsbeispiel 1,- Jedoch unter Verwendung des mit Kieselsäure versetzten Azodicarbonamids wird auf siliconisiertes Baumwollgewebe gestrichen und während 3,5 Minuten in einem Gelierkanal bei 1900C geschäumt.
Der entstandene Schaum ist 1,19 mm dick bei einer Dichte von O3 31 g/cm^ und zeigte eine völlig ebene matte Oberfläche, weichen Griff und eine absolut gleichmäßige Zellstruktur. Der Zelldurchmesser lag bei 0,18 mm.
Le A 15 ^33 - 5 -
509827/07 4 4
Vergleichsbeispiel 2
Auf einer Doppelschnecken-Extruderanlage, wie sie für die Herstellung von Thermoplast-Granulaten üblich ist, wird eine Mischung von
7o Teilen eines Hochdruckpolyäthylens einer Dichte von
0,921 g/cnr und einem Schmelzindex von 3*5 g P^o Io' bei 1900C und 2,16 Kp Belastung, und 30 Teilen eines handelsüblichen Azodicarbonamids homogenisiert und granuliert.
Dieses Granulat, im Verhältnis 1 : 1 vermischt mit einem auf gleiche Weise gewonnenen Granulat aus
98 Teilen des oben beschriebenen Polyäthylens und 2 Teilen Dicumylperoxid
dient zur Herstellung eines Bandes von 30 mm Breite, 3*3 mm Dicke und beliebiger Länge, das durch Erwärmen auf 215°C in einem Durchlaufofen aufgeschäumt wird.
Man erhält einen vernetzten PE-Schaum von 11 mm Stärke, 850 mm Breite und einem Litergewicht von 33 g* Der Schaum war im Inneren rein weiß, zeigte gelbliche leicht unebene Oberflächen und eine gleichmäßige Zellstruktur bei einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 1 mm.
Beispiel 2
Für die Herstellung des in Vergleichsbeispiel 2 beschriebenen Azodicarbonamid-Konzentrates· wird nicht handelsübliches Azodicarbonamid verwendet, sondern die in Beispiel 2 mit Hilfe einer Kugelmühle homogenisierte Mischung von Azodicarbonamid mit Kieselsäure.
Dieses Konzentrat wird gemäß Vergleichsbeispiel 2 zu vernetzten! PE-Schaum verarbeitet.
Der erhaltene Schaumstoff ist 91 ο mm breit, 13 mm dick und zeigt bei einem Litergewichfr von 28,5 g fast rein weiße ebene.
Le A 15 433 - 6 -
5 0 9827/07 4 4
Oberflächen und eine sehr gleichmäßige Zellstruktur mit einem mittleren Porendurehmesser von 0,35 mm.
Beispiel 3
5o kg Azodicarbonamid - in Form von Feucht - bzw. Trockengut werden mit 5o 1 Wasser angeschlämmt. In die gerührte Dispersion werden 4 kg Natronwasserglas ( au : 1,35* ca. 25 Gew.-^ SiO2) gegeben und anschließend mit ca. 2>5 1 HCl (verdünnt 1:1) auf pH 1 - 2 eingestellt. Nach halbstündigem Nachrühren wird der Ansatz filtriert, mit Wasser neutral gewaschen und das feuchte Treibmittel unter Vakuum getrocknet. Nach mechanischer Auflösung der Agglomerate resultiert ein frei fließendes Pulver, das zur Verschäumung von Hochdruckpolyäthylen gemäß Vergleichsbeispiel 2 verwendet wird.
Dabei erhält man einen Schaum, der 12 mm dick und 900 mm breit ist und ein Litergewicht von 32 g hat. Er hat eine rein weiße, gleichmäßige Zellstruktur mit einem mittleren Porendurehmesser von 0,45 mm.
Beispiel 4
Al2 (SO^K . 18 H2O wird in Wasser gelöst· mit Natronlauge gefällt, im Überschuß wieder gelöst und in einer Menge von 2 %, berechnet als Hydroxyd und bezogen auf die Menge Azodicarbonamid ,einer wäßrigen Suspension des Treibmittels zugegeben. Nach halbstündigem Rühren stellt man mit halbkonzentrierter Salzsäure auf pH 1-2 ein. Nach halbstündigem Nachrühren wird der Ansatz filtriert, mit Wasser neutral gewaschen und das feuchte Treibmittel unter Vakuum getrocknet. Nach mechanischer Auflösung des Agglomerate resultiert ein frei fließendes Pulver, das zur Verschäumung von Hochdruckpolyäthylen gemäß Vergleichsbeispiel 2 verwendet wird.
Dabei erhält, man einen nur oberflächlich schwach gelben Schaum, dessen Dicke 11 mm, dessen Breite 890 mm, dessen Litergewicht
Le A 15 433 . - 7 -
509827/0744
35 g und dessen Porendurchmesser 0,4-5 nun beträgt.
Le A 15 433 - 8 -
5098 27/0744

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung feinzelliger Sehaurastoffe aus Polymerisaten auf Basis ty,ß-monoolefinisch ungesättigten Monomeren durch peroxidische Vernetzung und Verschäumen durch ein Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisat außer dem Peroxid und dem Treibmittel noch 0,01 - Io Gewichtsprozent, bezogen auf das Treibmittel, eines hochdispersen, amphoteren Oxids zusetzt, die Mischung gegebenenfalls ohne wesentliche Verschäumung einem Pormgebungsprozeß unterwirft und durch E:
verschäumt.
und durch Erhitzen auf Temperaturen von wenigstens 19o°C
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß man als Oxid SiOo verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s daß man Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat verschäumt,
Le A 15 ^33 . - 9 -
.5 09827/0744
DE19732363674 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe Pending DE2363674B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363674 DE2363674B2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe
NL7416517A NL7416517A (nl) 1973-12-21 1974-12-18 Werkwijze ter bereiding van opgeschuimde kunst- stoffen met een fijne celstructuur.
JP49145094A JPS5096664A (de) 1973-12-21 1974-12-19
IT54654/74A IT1026084B (it) 1973-12-21 1974-12-19 Procedimento per produrre materie plastiche espanse con fine struttura cellulare
SE7416031A SE403484B (sv) 1973-12-21 1974-12-19 Sett att framstella skumplaster fran polyvinylklorid eller polyeten genom peroxidisk rymdfornetning och uppskumning medelst kemiskt blasmedel i nervaro av aluminiumoxid eller utfelld kiselsyra
GB54904/74A GB1498823A (en) 1973-12-21 1974-12-19 Process for the production of foam plastics with a fine cellular structure
CA216,470A CA1054298A (en) 1973-12-21 1974-12-19 Process for the production of foam plastics with a fine cellular structure
ES433209A ES433209A1 (es) 1973-12-21 1974-12-20 Procedimiento mejorado para la obtencion de plasticos espu-mados con celulas finas.
FR7442326A FR2255335B1 (de) 1973-12-21 1974-12-20
BE151775A BE823671A (fr) 1973-12-21 1974-12-20 Procede de production de matieres plastiques mousse ayant une structure cellulaire fine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363674 DE2363674B2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363674A1 true DE2363674A1 (de) 1975-07-03
DE2363674B2 DE2363674B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=5901458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363674 Pending DE2363674B2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5096664A (de)
BE (1) BE823671A (de)
CA (1) CA1054298A (de)
DE (1) DE2363674B2 (de)
ES (1) ES433209A1 (de)
FR (1) FR2255335B1 (de)
GB (1) GB1498823A (de)
IT (1) IT1026084B (de)
NL (1) NL7416517A (de)
SE (1) SE403484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722539A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Reichenecker Hans Storopack Geschaeumter formkoerper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653748B1 (de) * 1976-11-26 1978-05-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Herstellen feinzelliger Schaumstoffe aus Polyolefinbasis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722539A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Reichenecker Hans Storopack Geschaeumter formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
BE823671A (fr) 1975-06-20
FR2255335A1 (de) 1975-07-18
SE403484B (sv) 1978-08-21
CA1054298A (en) 1979-05-08
NL7416517A (nl) 1975-06-24
JPS5096664A (de) 1975-07-31
IT1026084B (it) 1978-09-20
ES433209A1 (es) 1976-12-01
DE2363674B2 (de) 1976-01-29
SE7416031L (de) 1975-06-23
FR2255335B1 (de) 1979-08-03
GB1498823A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE2714800A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten
EP0343473B1 (de) Expandierbare Polymere in Partikelform
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE1569013A1 (de) Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere
WO2006024658A1 (de) Offenzelliger und vernetzter polymerschaum aus polyolefinen und polystyrol
DE69713216T2 (de) Heterogene Ionenaustauschmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch expandierten Polyvinylchloridschaumproduktes
DE2611491C3 (de) Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
EP0011748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen
DE3211697A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen verschaeumten gegenstaenden aus vernetzten polyolefinen
DE2363674A1 (de) Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650548B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren
DE60022360T2 (de) Vernetzter schaum von ethylen-vinylacetat und säure copolymer
DE2448861A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter, geformter gegenstaende aus vernetzungsfaehigen polymeren materialien
DE2417557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE2351515C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe
DE3300040C2 (de)
DE29703078U1 (de) Material zur Herstellung von Baumaterialien insbesondere in Plattenform
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
DE2238366A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen geschlossen-zelligen schaumstoffen
DE1719230B2 (de) Vernetzter Propylenpolymerisat-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung