DE2363560B1 - Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden - Google Patents

Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden

Info

Publication number
DE2363560B1
DE2363560B1 DE19732363560 DE2363560A DE2363560B1 DE 2363560 B1 DE2363560 B1 DE 2363560B1 DE 19732363560 DE19732363560 DE 19732363560 DE 2363560 A DE2363560 A DE 2363560A DE 2363560 B1 DE2363560 B1 DE 2363560B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing agent
extinguishing
cable
cable duct
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732363560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363560C2 (de
Inventor
Walter 4040 Neuss Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEMENS AG 1000 BERLIN und 8000 MUENCHEN
Original Assignee
IEMENS AG 1000 BERLIN und 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEMENS AG 1000 BERLIN und 8000 MUENCHEN filed Critical IEMENS AG 1000 BERLIN und 8000 MUENCHEN
Priority to DE19732363560 priority Critical patent/DE2363560C2/de
Publication of DE2363560B1 publication Critical patent/DE2363560B1/de
Priority to AT907774A priority patent/AT357877B/de
Priority to NL7415180A priority patent/NL7415180A/xx
Priority to FR7438891A priority patent/FR2278359A1/fr
Priority to CH1652674A priority patent/CH579329A5/xx
Priority to IT3053374A priority patent/IT1027667B/it
Priority to DK649074A priority patent/DK132866C/da
Priority to BE151632A priority patent/BE823504A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2363560C2 publication Critical patent/DE2363560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

3 4
Kabalkanal mit Löschmittel besprühen, oder daß sie, ben sollen. Bei halbautomatischen Anlagen ist dieser wie in F i g. 1 im rechten Hohn dargestellt, am unte- Warnton auch für das Bedienungspersonal gedacht, ren Ende angeordnet smd und somit den darunter- das jetzt per Hand den Löschmittelgeber 8 an die liegenden Kabelkanal besprühen. Üblicherweise be- einzelnen Löschmittelführungen anschließen muß. finden sich bei solchen Kabelführungen mehrere Ka- 5 Bei einer automatischen Anlage wird die Steuereinbelkanäle übereinander. heit 7 dann die betreffende Gruppe der Nebenventile Zur Erläuterung eines Löschvorganges wird auf 10 öffnen und danach das Hauptventil 9 des Lösch-F i g. 2 verwiesen. In F i g. 2 sind zunächst zwei Ab- mittelgebers 8 an die Hohlprofile unmittelbar anschnitte jeweils dreier übereinanderliegender Kabel- schließen. Durch den sehr hohen Druck des Löschkanäle 3 dargestellt. Jeder Kabelkanalabschnitt ist je- io mittels im Löschmittelgeber 8 wird das Löschmittel weils über zwei Trägerschienen 1 abgestützt. Über je- in die einzelnen Hohlprofile hineingedrückt, aus dedem Kanalabschnitt befindet sich eine Vorrichtung 6 nen es über die einzelnen Bohrungen 44 und die Düzur automatischen Erkennung von Kabelbränden. sen 45 austritt. Es ist leicht einzusehen, daß diese Dies kann beispielsweise ein Rauchmelder sein. Die Hohlprofile 4 nicht unbedingt dicht sein müssen, da Signale der Rauchmelder werden einer Steuereinrich- 15 ja der gesamte Gefahrenbereich mit Löschmittel, das tung 7 zugeführt. Zwischen den beiden Kabelkana- üblicherweise durch Sauerstoffentzug eine Erstickung labschnitten ist der Anschluß eines Löschmittelspen- des Brandes bewirkt, zugedeckt werden muß. Unders 8 beispielsweise einer Stickstoff- oder Kohlen- dichte Stellen in den Hohlprofilen werden somit Iesäureflasche dargestellt. Dieser Löschmittelspender 8 diglich als zusätzliche Sprühdüsen anzusehen sein, ist über ein Hauptventil 9 und mehrere Nebenventile ao Zur sparsamen Einsetzung des Löschmittels wird die 10, die jeweils an einen einzigen Kabelkanal ange- Steuereinrichtung das Hauptventil 9 über den Stellschlossen sind, an die Hohlprofile der Kabelkanäle motor 11 intervallweise betätigen,
angeschlossen. Sowohl das Hauptventil als auch die Zusammenfassend wurde mit der vorliegenden An-Nebenventile werden über kleinere Stellmotoren 11 Ordnung der Löschmittelführung eine besonders vorbwz. 12 betrieben. Bei Auftreten eines Kabelbrandes 25 teilhafte Lösung erzielt, die sowohl einen nachträgliwird beispielsweise die linke Brandmeldeeinrich- chen Einbau von automatischen Löscheinrichtungen tung6 ein Signal an die Steuereinheit? abgeben. in Kabelkanäle sehr leicht möglich macht als auch Diese Steuereinheit wird zunächst einen Warnton im Sinne einer einheitlichen Lagerhaltung und im einer bestimmten Länge abgeben. Dieser Warnton ist Sinne einer Fertigung von möglichst einheitlichen bei automatischen Anlagen zum Schutz eventuell im 30 Teilen mit einer einzigen Form eines Kabelkanals für Bereich der Brandzone befindlicher Personen ge- Kanalführungen mit und ohne Löscheinrichtungen dacht, die jetzt eine ausreichende Zeit zur Flucht ha- auskommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

die Hohlprofile seitlich an Löschmittelquellen, wie Patentansprüche: z. B. Kohlensäure- oder Stickstoffflaschen angeschlos sen werden. Auch Löscheinrichtungen mit Wasser
1. Löschmittelführung zur Löschung von Ka- sind auf diese Art und Weise realisierbar,
belbränden in Kabelkanälen, dadurch ge- 5 Die Hohlprofile können aus abgekanteten Blechen kennzeichnet, daß die Seitenholme (4) oder aus Kunststoff hergestellt sein. Da auch die beeines aus Boden (3) und Höhnen (4) bestehenden reits bisher üblichen Seitenholme von Kabelkanälen Kabelkanals als Hohlprofile (4, 43) ausgeführt aus abgekanteten Blechen hergestellt werden, ist sound mit Bohrungen (44) versehen sind und daß mit eine Lösung möglich, die unter geringem Matedas Löschmittel durch diese Hohlprofile zur io riahnehrbedarf und lediglich einem zusätzlichen Bie-Brandstelle geführt wird. gevorgang die bekannten Kabelkanäle so abändert,
2. Löschmittelführung nach Anspruch 1, da- daß gleichzeitig eine Löschmittelführung in ihnen durch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (4) möglich ist.
aus abgekanteten Blechen oder aus Kunststoff Es können Düsen zur Löschmittelverteilung auf
hergestellt sind. 15 den Löchern angebracht sein. Diese Düsen ermögli-
3. Löschmitteleinrichtung nach Anspruch 1 chen eine weitgehend optimale Verteilung des Löschoder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen (45) mittels im Brandfalle.
zur Löschmittelverteilung auf den Löchern (44) Es ist vorteilhaft, wenn bei längeren Kabelkanälen
angebracht sind. die Hohlprofile einzelner Kabelkanalabschnitte mit-
4. Löschmittelführung nach einem der An- 20 tels Steckverbindungen miteinander verbunden sind. Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wenn auch bei der genannten Ausführung eine längeren Kabelkanälen (3, 4) die Hohlprofile (4) Dichtheit der Seitenholme in Hinsicht auf das Löscheinzelner Kabelkanalabschnitte mittels Steckver- mittel nicht erforderlich ist, so stellt die Verbindung bindungen (13) miteinander verbunden sind. einzelner Kabelkanalabschnitte mittels der Steckver-
5. Löschmittelführung nach einem der An- 25 bindungen doch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein- Art dar, daß an den Verbindungsstellen nicht zuviel zelne Kabelkanalabschnitte über Ventile (9, 10) Löschmittel austritt.
getrennt an die Löschmittelquelle (8) anschließ- Einzelne Kabelkanalabschnitte können über Venbar sind, tile getrennt an die Löschmittelquelle anschließbar
30 sein. Je feiner diese Unterteilung durchgeführt wird, desto sparsamer kann das Löschmittel eingesetzt
werden. Gleichzeitig ist es dabei auch möglich, nur
die tatsächlich gefährdeten Kanalabschnitte mit
Löschmittel zu besprühen. Bei größeren Abschnitten
35 müßte immer der gesamte besprühte Abschnitt nach-
Die Erfindung betrifft eine Löschmittelführung zur träglich gesäubert werden.
Löschung von Kabelbränden in Kabelkanälen. Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft an
Bei längeren Leitungsführungen von Kabeln in Hand der F i g. 1 und 2 erläutert. Es zeigt
Kabelkanälen ist es hin und wieder erwünscht, Lösch- F i g. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungs-
einrichtungen, die teils vollautomatisch oder auch 40 gemäßen Kabelkanal,
von Hand angetrieben werden, einzubauen. Bei die- F i g. 2 ein Schallschema für zwei getrennt besen Anlagen sind dann selbsttätige Meldeeinrichtun- sprühbare Kabelkanalabschnitte,
gen meist in Form von Rauchmeldern vorgesehen, In F i g. 1 ist zunächst an einem Tragrahmen 1 ein
die einesteils Alarmsignale erzeugen oder bei voll- Tragwinkel 2 angebracht, auf dem der Kabelkanal 3 automatischen Anlagen auch den Löschvorgang 45 mit den beiden Seitenholmen 4 gelagert ist. Bei länselbst in Gang setzen. Bei solchen handelsüblichen geren Kabelkanalabschnitten wird jeweils in je nach Löscheinrichtungen werden, getrennt von den eigent- Belastung größeren oder kleineren Abständen eine liehen Kabelkanälen, üblicherweise Rohre zur Füh- solche Stützanordnung 1, 2 für den ansonsten frei lierung des Löschmittels angebracht. Diese getrennte genden und selbsttragenden Kabelkanal 3 vorhanden Löschmittelführung ist relativ aufwendig. Neben den 50 sein. Der Boden des Kabelkanals 3 kann aus einem Problemen einer genauen Leitungsführung unmittel- einfachen Blech bestehen. Auf diesem Blech liegen bar in Nähe der Kanäle mit Ausrichtung der Düsen dann die einzelnen Kabel 5 auf. Zur seitlichen Haltein Richtung auf die einzelnen Kabel ist insbesondere rung dieser Kabel sind die Seitenholme 4 vorgesehen, auch ein nachträglicher Einbau solcher Löschmittel- die bei handelsüblichen und bisher bekannten AnIaführungssysteme zeitaufwendig und kostspielig. 55 gen lediglich einfach an der Seite hochgebogen sind.
Es besteht die Aufgabe, eine Löschmittelführung In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Seider eingangs genannten Art zu finden, die mit gerin- tenkanten gemäß der vorliegenden Erfindung ein gerem Aufwand als bisher realisiert werden kann. zweites Mal an ihrer Oberkante 41 abgebogen und
Die Aufgabe wird mit einer Löschmittelführung bis auf ihre Grundseite 42 zurückgeknickt. Dadurch der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die 60 entsteht ein Hohlprofil mit dem Hohlraum 43 zur Seitenhohne eines aus Boden und Holmen bestehen- Führung des Löschmittels. In diesen Hohlprofilen den Kabelkanals als Hohlprofile ausgeführt und mit sind nun Bohrungen 44 vorgesehen, aus denen im Bohrungen versehen sind, und daß das Löschmittel Brandfalle das Löschmittel austreten kann. Auf diedurch diese Hohlprofile zur Brandstelle geführt wird. sen Bohrungen 44 können gesonderte Düsen 45 zur Mit dieser Ausführung wird es möglich, einheitliche 65 besseren Verteilung des Löschmittels vorgesehen Kabelkanäle sowohl mit als auch ohne Löscheinrich- sein. Wie in der F i g. 1 zu erkennen ist, können diese tung zu verwenden. Für die Installation einer ge- Löcher mitsamt den Düsen einmal so angebracht wünschten Löscheinrichtung müssen jetzt lediglich sein, daß sie wie in den linken Holmen den eigenen
DE19732363560 1973-12-20 1973-12-20 Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden Expired DE2363560C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363560 DE2363560C2 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden
AT907774A AT357877B (de) 1973-12-20 1974-11-13 Loeschmittelfuehrung zur loeschung von kabel- braenden
NL7415180A NL7415180A (nl) 1973-12-20 1974-11-21 Blusmiddeltoevoer voor het blussen van kabel- branden.
FR7438891A FR2278359A1 (fr) 1973-12-20 1974-11-27 Dispositif pour eteindre les incendies de cables
CH1652674A CH579329A5 (de) 1973-12-20 1974-12-12
IT3053374A IT1027667B (it) 1973-12-20 1974-12-13 Dispositivo di convogliamento del fluido di spegnimento per spegne re incendi di cavi elettrici
DK649074A DK132866C (da) 1973-12-20 1974-12-13 Slukkemiddelforing til slukning af kabelbrande
BE151632A BE823504A (fr) 1973-12-20 1974-12-18 Dispositif de guidage d'agent extincteur pour eteindre les incendies de cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363560 DE2363560C2 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363560B1 true DE2363560B1 (de) 1974-08-01
DE2363560C2 DE2363560C2 (de) 1975-04-10

Family

ID=5901416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363560 Expired DE2363560C2 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT357877B (de)
BE (1) BE823504A (de)
CH (1) CH579329A5 (de)
DE (1) DE2363560C2 (de)
DK (1) DK132866C (de)
FR (1) FR2278359A1 (de)
IT (1) IT1027667B (de)
NL (1) NL7415180A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409618A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Bicc Ltd Systeme de support de cables perfectionne
EP0634824A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Minimax GmbH Löscheinrichtung für Kabelführungen
WO1997044874A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047048B4 (de) * 2007-08-31 2010-04-29 Volker Rodenberg Kabelkanal und Brandschutzsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409618A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Bicc Ltd Systeme de support de cables perfectionne
EP0634824A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Minimax GmbH Löscheinrichtung für Kabelführungen
WO1997044874A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung
AU713007B2 (en) * 1996-05-22 1999-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Means for fighting fire in at least one cable or line run
US6095252A (en) * 1996-05-22 2000-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Means for fighting fire in at least one cable or line run
CN1076527C (zh) * 1996-05-22 2001-12-19 西门子公司 在至少一电缆沟或导线布线中的消防设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363560C2 (de) 1975-04-10
DK132866B (da) 1976-02-23
FR2278359A1 (fr) 1976-02-13
AT357877B (de) 1980-08-11
DK132866C (da) 1976-07-19
IT1027667B (it) 1978-12-20
DK649074A (de) 1975-09-08
BE823504A (fr) 1975-04-16
FR2278359B1 (de) 1979-06-08
CH579329A5 (de) 1976-08-31
NL7415180A (nl) 1975-06-24
ATA907774A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE1908825C3 (de) Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium
DE2363560C2 (de) Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden
DE1913390A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Transportanlage mit laengs einer Bahn gefuehrten Stroemungsmittelkissenfahrzeugen
DE7343193U (de) Einrichtung zum Verbinden von zwei Platten
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
DE2719676C3 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
DE69818634T2 (de) Abdichtung für die Durchführungsöffnung von Rohrleitungen und/oder Elektrokabeln durch Schiffsschottwände
DE10037921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnelbauwerken
EP1129625A2 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
WO2005037648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter
DE3202467C2 (de) Anordnung zum Brandschutz von Gebäuden
DE2448630A1 (de) Abdeckprofil fuer zulauf- bzw. ablaufkanaele in boden- und/oder wandflaechen von behaeltern und becken
AT322636B (de) Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik
DE2617946C3 (de) Brandschutz für ein Kühlhaus
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
DE832578C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Deckenplatten o. dgl. fuer Gebaeude
DE1683278C3 (de) Verkleidung von Innenräumen
AT205570B (de) Elektrische Schalttafel
DE2731350C2 (de) Kühler für Kokereigase
DE2034221A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Klima tisierung von Räumen (Klimaleuchte)
DE719495C (de) Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE102007052205B4 (de) Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage und Düsenstrang
DE2942535A1 (de) Vorrichtung beregnung einer reithalle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee