AT322636B - Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik - Google Patents

Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik

Info

Publication number
AT322636B
AT322636B AT866370A AT866370A AT322636B AT 322636 B AT322636 B AT 322636B AT 866370 A AT866370 A AT 866370A AT 866370 A AT866370 A AT 866370A AT 322636 B AT322636 B AT 322636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
row
racks
rack
frames
feet
Prior art date
Application number
AT866370A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Mader
Original Assignee
Itt Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Austria filed Critical Itt Austria
Priority to AT866370A priority Critical patent/AT322636B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322636B publication Critical patent/AT322636B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gestellreihe, vorzugsweise für Vermittlungseinrichtungen der Nachrichtentechnik, die aus mehreren direkt auf dem Boden nebeneinanderstehenden Gestellen besteht. 



   Sehr grosse Nebenstellenanlagen, beispielsweise der Baustufe III B der Österreichischen Postverwaltung und grössere Telephonämter werden im Gegensatz zu den mittleren und grossen Nebenstellenanlagen, beispielsweise   der Baustufe II bzw. III A der Österreichischen   Postverwaltung, vorwiegend so ausgeführt, dass die einzelnen Gestelleinheiten in freistehender Gestellbauweise zu Gestellreihen zusammengefügt werden, die wieder in eigenen, dafür bestimmten Zentralenräumen aufgestellt werden. Bei der bekannten Ausführungsform wird die Gestellreihe in einfacher Weise dadurch gebildet, dass ein aus Winkelprofilschienen bestehender Gestellreihenaufnahmerahmen vorhanden ist, in den die einzelnen Gestelle mit den technischen Einrichtungen eingehängt werden. 



   Jeder dieser Gestellreihenaufnahmerahmen sitzt auf separat montierten Füssen, die in drei verschiedenen Höhen üblich sind. Oben sind die parallel aufgestellten Gestellreihenaufnahmerahmen mittels querlaufender U-Profilschienen gegeneinander und gegen die Raumwände abgestützt, um die Standfestigkeit der frei aufgestellten Gestellreihen zu gewährleisten. Da die einzelnen, aus   Winkelprofilrahmen bestehenden   Gestelle in der Breite stark variieren und ausserdem kein geeignetes Teilungsmass besitzen, müssen die Gestellreihenaufnahmerahmen in individuellen Längen gefertigt werden. Die Längen sind vom Grundriss des Zentralenraumes, der Anzahl und Breite der Gestelle sowie der zweckmässigen Lage der Gestelle zueinander abhängig. 



   Die Verkabelung der Gestelle innerhalb der Gestellreihe bzw. von Gestellreihe zu Gestellreihe erfolgt je nach Bedarf und Wirtschaftlichkeit über schmale Kabelroste, Flächenroste oder auch in Zwischendecken. Zum Schutze der vorwiegend elektromechanischen Bauelemente gegen Staub und Beschädigung sind die Funktionseinheiten innerhalb der Gestelle mit Schutzkappen abgedeckt. Von komplett verkleideten Gestellreihen, die zusätzlich den optischen Eindruck verbessern sollten, wurde jedoch meistens Abstand genommen, da diese verhältnismässig aufwendig waren. 



   Aus der deutschen Auslegeschrift 1052466 ist eine Gestellreihe bekannt, die aus mehreren Gestellrahmen besteht, diehochkantmitihrenBreitseiten einander benachbart angeordnet und an ihrer unteren Schmalseite mit Rollen ausgerüstet sind. Diese Rollen erlauben es, die Rahmen unabhängig voneinander aus der Gestellreihe herauszuziehen. Die Abdeckung der die Gestellreihe begrenzenden, also an ihren Enden liegenden Rahmen erfolgt durch eine Blechverkleidung. Diese Gestellreihe hat den Nachteil, dass ein gleichzeitiger Zutritt zu mehreren benachbarten Gestellen einer Gestellreihe, wie er z. B. während einer Reparatur oder eines Tests notwendig werden kann, nicht möglich ist. Weiters müssen die Wartungsgänge sehr breit gemacht werden, damit sie durch herausgezogene Gestelle nicht versperrt werden und die Arbeit behindern. 



   Besonders dort, wo der Boden uneben ist oder wo das Gewicht des Gestells, z. B. bei Verwendung von wirtschaftlich optimalen Leiterplattengrössen, gross ist, muss die Rolleinrichtung relativ aufwendig sein. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gestellreihe anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet und eine optimale wirtschaftliche Fertigung erlaubt. Ausserdem soll durch die Erfindung eine prompte Bereitstellung und eine rasche Aufstellung der Gestellreihe gewährleistet werden, wobei auch das Systemkonzept der Vermittlungseinrichtung nach gesamtwirtschaftlichen Gesichtspunkten verändert wird. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass die einzelnen Gestelle aus senkrechten Stehern und Querschienen gebildet sind, mit ihren Schmalseiten einander benachbart auf Füssen stehend angeordnet sind und dass die Gestellreihe an ihren Enden mit vom Boden bis zur Kabeldecke oder zum Kabelrost reichenden, Allgemeineinrichtungen enthaltenden Seitenteilen abgeschlossen ist. 



   Die Füsse können an den Gestellen befestigt sein oder die senkrechten Steher der einzelnen Gestelle stehen über die unteren Querschienen hinaus und bilden die Füsse. Erfindungsgemäss kann vorgesehen sein, dass jeder Seitenteil aus einer nach der von der Gestellreihe abgewandten Seite hin offenen Wanne und einer diese Wanne   abschliessendenAbdeckwand   besteht. Damit kann der Zutritt zu in der Wanne montierten Allgemeineinrichtungen der Gestellreihe ermöglicht werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung steht die untere Querschiene über die Gestellreihe hervor und bildet damit eine Abweisschiene. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung 
 EMI1.1 
   Spannungsanschlüssevorhandensein.

   Der Raum zwischen   den unteren Querschienen und dem Boden kann mit Abdeckungen versehen sein, um einen hinter den Füssen verlaufenden Kabelkanal abzudecken. Schliesslich können noch die Füsse zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten Nivelliervorrichtungen aufweisen. 



   Ausser der Vermeidung der genannten Nachteile der bekannten Gestellreihen ist durch die Erfindung auch die Einsparung einer zusätzlichen flexiblen Kabelverbindung zwischen der Gestellverdrahtung und dem Anschlussverteiler möglich, wodurch eine wirtschaftliche vollautomatische Gestellverdrahtung möglich ist, da die Anschlüsse des im Gestell montierten Verteilers und der einzelnen Baueinheiten in einer Ebene liegen. Weiters ist die Möglichkeit für einen Bodenkabelkanal zur separierten Verlegung von speziellen Kabeln innerhalb einer Gestellreihe gegeben. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. 



   Fig.   l zeigt eine erfindungsgemässe   Gestellreihe von vorne, Fig. 2 ein Gestell mit einem Seitenteil an seiner linken Seite im Grundriss und Fig. 3 ein einzelnes Gestell in Frontansicht und von links. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Das einzelne Gestell besteht aus zwei senkrechten Stehern -1-,   die auch die   Füsse --2--bilden,   einer un-   teren Querschiene die zugleich dadurch, dass sie   über die Gestellreihenebene hervorragt, als Abweisschieschiene-20-ausgebildet ist, und einer oberen Querschiene-4-.

   Die einzelnen im Gestell montierten Bau-   gruppenträger-10-zur   Aufnahme von Leiterplatten erhalten auf der Vorderseite einheitlich gestaltete Ab-   deckungen   Die hintere Abdeckung--12-der Gestelle kann entweder direkt am Gestell befestigt sein, wenn der Kabelrost gegen Durchhängen nur an der Decke verankert ist, oder wie Fig. 2 zeigt, an den mit ab- 
 EMI2.1 
    Verkleidungen-9-versehenen Kabelroststützen-8-,Kabel-15-für den Batterieanschluss bzw.   besondere Anschlussspannungen zu dem im Mittelfeld liegenden Baugruppenträger für allgemeine   Einrichtungen --16-.   



   Die Gestellreihe nach Fig. 1 ist beispielsweise zum Einbau von drei gleich breiten Gestellen geeignet, wo-   von eines erst zu einem späteren   Zeitpunkt montiert wird. Sie wird an beiden Seiten durch   Seitenteile -5- ab-   geschlossen. Jeder Seitenteil--5--besteht aus einer   Wanne-17-,   welche am Boden aufsteht und an den Roststützenbzw. Gestellenbefestigtist, und aus einer   Abdeckwand-18-,   die bis zum Kabelrost hinaufreicht. Die   Abdeckwand --18-istabnehmbar   an der   Wanne -17-- befestigt   und ermöglicht dadurch den Zutritt zu den in der Wanne-17-montierten Allgemeineinrichtungen der Gestellreihe, wie   Anschluss- und   Steckdosen, Signallampen, Sperrtasten, Schalter usw. 



   Im freien Raum zwischen den oberen   Querschienen-l-und   der Kabeldecke-6-sind zweckmässiger-   weise hinten die Batterieleitungen sowie   Signalleitungen untergebracht, während der vordere Teil für die Durchführung der steckbaren Gestellverbindungskabel zum Verteilerfeld freigehalten wird. Dieser Raum ist durch die 
 EMI2.2 
 --7- abgeschlossen.gen (nicht eingezeichnet) versehen sein, um im Bedarfsfall die hinter den Gestellfüssen verlaufende spezielle Ge-   stellreihenverkabelung   abzudecken. 



   Die Breite der einzelnen Gestelle wird zweckmässigerweise gleich sein, sie kann aber auch so variieren, dass das Vielfach der jeweiligen Breiten bzw. ihrer Kombinationen gleich ist. Die Anzahl der Gestelle pro Gestellreihe kann beliebig gross sein. Alle entlang der Gestellreihe verlaufenden Abdeckungen oder Kabelkanäle für Batterie- oder Signalleitungen sind auf die entsprechende Gestellbreite abgestimmt und können dadurch wirtschaftlich vorgefertigt werden. Am Montageort werden sie gemeinsam mit den Gestellen zu Gestellreihen zusammengefügt, die je nach Bedarf verschiedene Länge haben können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gestellreihe,   vorzugsweise für Vermittlungseinrichtungen der Nachrichtentechnik, die aus   mehreren direkt 
 EMI2.3 
 Gestelle aus senkrechten Stehern   (1)   und Querschienen (3, 4) gebildet sind, mit ihren Schmalseiten einander benachbart auf Füssen (2) stehend angeordnet sind und dass die Gestellreihe an ihren Enden mit vom Boden bis zur Kabeldecke (6) oder zum Kabelrost reichenden, Allgemeineinrichtungen enthaltenden Seitenteilen (5) abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Gestellreihe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse an den Gestellen befestigt sind.
    3. Gestellreihe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Steher (1) der einzelnen Gestelle über die unteren Querschienen (3) hinausstehen und damit die Füsse (2) bilden.
    4. Gestellreihe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seiten- EMI2.4 abschliessenden Abdeckwand (18) besteht.
    5. Gestellreihe nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querschiene (3) über die Gestellreihenebene hervorsteht und damit eine Abweisschiene bildet.
    6. Gestellreihe nacheinemder Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Abdeckung (12) der Gestelle an den Kabelroststützen (8) befestigt ist.
    7. Gestellreihenach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im freien Raum zwischen Steher und Baugruppenträgern die Gestellverkabelung, die Batterieanschlussleitungen und bzw. oder besondere Spannungsanschlüsse vorhanden sind.
    8. Gestellreihe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den unteren Querschienen (3) und dem Boden mit Abdeckungen versehen ist, um einen hinter den Füssen verlaufenden Kabelkanal abzudecken. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT866370A 1970-09-25 1970-09-25 Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik AT322636B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866370A AT322636B (de) 1970-09-25 1970-09-25 Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866370A AT322636B (de) 1970-09-25 1970-09-25 Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322636B true AT322636B (de) 1975-05-26

Family

ID=3607493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT866370A AT322636B (de) 1970-09-25 1970-09-25 Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322636B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541910A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Ant Nachrichtentech Verkabelung fuer nachrichtengeraete in gestellen mit rahmenbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541910A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Ant Nachrichtentech Verkabelung fuer nachrichtengeraete in gestellen mit rahmenbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708755B1 (de) Verbindung von vorgefertigten Bauplatten zu flaechigen Bauteilen
EP0129695A1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
DE2734614A1 (de) Fernsprechvermittlungseinrichtung
AT322636B (de) Gestellreihe, vorzugsweise für vermittlungseinrichtungen der nachrichtentechnik
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
DE2852823A1 (de) Gestellreihe der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE1066238B (de) Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
DE2608604C3 (de) Rangierverteiler
AT205570B (de) Elektrische Schalttafel
DE2363560C2 (de) Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE1249351B (de)
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE1800659A1 (de) Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE7833011U1 (de) Gestellanordnung mit einem Halterahmen
EP0007122A1 (de) Zwangsbelüftetes Elektronikgestell
DE2802710C2 (de) Aus mehreren Gestellen bestehende Gestellanordnung
DE1609381C3 (de)
DE2417442A1 (de) Abgehaengte raumdecke sowie bauelementensatz und leuchten zu ihrer montage
DE2750517C3 (de) Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)
DE2638578A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten
DE202023000529U1 (de) Vorrichtung zur Platzierung von Solarplatten an Außenwand von mehrstöckigem Gebäude
DE1938952A1 (de) Kabelflaechenrost
DD145987A1 (de) Verteilergestell fuer den einsatz on schlitzklemmverteilerbauelementen in hoher packungsd chte

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee