DE1908825C3 - Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium - Google Patents

Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium

Info

Publication number
DE1908825C3
DE1908825C3 DE19691908825 DE1908825A DE1908825C3 DE 1908825 C3 DE1908825 C3 DE 1908825C3 DE 19691908825 DE19691908825 DE 19691908825 DE 1908825 A DE1908825 A DE 1908825A DE 1908825 C3 DE1908825 C3 DE 1908825C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical device
components
cooling lines
cooling
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908825
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908825B2 (de
DE1908825A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Prussas
Freiwalt Dipl.-Ing. 8035 Gauting Schoen
Anton Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691908825 priority Critical patent/DE1908825C3/de
Publication of DE1908825A1 publication Critical patent/DE1908825A1/de
Publication of DE1908825B2 publication Critical patent/DE1908825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908825C3 publication Critical patent/DE1908825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20154Heat dissipaters coupled to components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisches Gerät mil vorzugsweise auf plattenartigen Trägern angeordneten durch Selbsterwärmung thermisch hex hbelasteten elekfrischen Bauelementen sowie mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium, das unter Druck durch die Kühlleitungen strömt
Es sind elektrische Geräte bekanntgeworden, bei denen die Kühlung von in einem geschlossenen Gehäuse liegenden thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen wie Widerstände, Transistoren oder dergleichen dadurch geschieht, daß im Bereich einer Seitenwand des Gehäuses Kühlluft eingeblasen wird, welche den Innenraum durchströmt und im Bereich der gegenüberliegenden Seitenwand oben an dem Gehäuse austritt.
Gemäß einer bekannten Ausführungsform ist hierzu entlang einer Seitenwand eines geschlossenen Gehäuses ein senkrechter Luftkanal vorgesehen, aus welchem "o entsprechend den etagenmäßig übereinanderliegenden Baugruppen einzelne, waagerechte Luftströme mittels Führungsblechen abgezweigt werden, welche Zweigströme die elektrischen Bauelemente pro Etage umströmen und sich an der gegenüberliegenden («' Seitenwand wieder zu einem abgehenden Luftstrom vereinigen. Diese Belüftungs- oder Kühlsysteme haben den Nachteil, daß der Luftstrom bzw. die einzelnen Luftströme eine Vielzahl in Strömungsrichtung hinter einander liegende, thermisch hochbelastete Bauelemente te umströmen, so daß sich die Kühlluft schon nach relativ kurzem Strömungsweg derart erwärmt, daß bei den am Ende des Strömungsweges liegenden Bauelementen von einer wirksamen Kühlung nicht mehr
gesprochen werden kann. Außerdem wird sich ein Luftstrom immer den Weg des geringsten Strömungswiderstandes suchen, so daß sich bei nicht vollständig geschlossenen Leitungssystemen die Intensität des Hauptstromes durch ständig davon abzweigende Splitterströme stark verringert Bei thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen bildet sich eine das Bauelement umgebende Grenzschicht aus erhitztem Gas, welche geeignet ist, eine unmittelbare Berührung einer schwach, also mit kleiner Geschwindigkeit strömenden Kühlluft mit dem erhitzten Bauelement zu verhindern. Da die genannten Kühlsysteme meist relativ große Sirömungsquerschnitte aufweisen, kann diese Grenzschicht durch die enisprechend langsam strömende Kühlluft nicht verdrängt oder durchbrochen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Gerät so auszubilden, daß eine erzwungene Kühlung der thermisch stark belastete elektrischen Bauelemente entsprechend der Bauteileverteilung und entsprechend der Leistungsverteilung wirksam durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, Jaß entsprechend der Anordnung der elektrischen Bauelemente geschlossene und an eine Druckgasquelle angeschlossene Kühlleitungen in unmittelbarer Nähe der Bauelemente verlegt und mit Austrittsöffnungen versehen sind, welche den einzelnen thermisch belasteten Bauelementen direkt zugeordnet und unmittelbar auf diese zu gerichtet sind derart, daß das unter Druck aus der Austrittsöffnung ausströmende Kühlmedium das betreffende Bauelement an der Austrittsstelle umströmt. Die Größe und die Form der Austrittsöffnungen ist auf die Verlustleistung, die Gestalt und die Lage der zu kühlenden Bauelemente abgestimmt Es ist so gewährleistet, daß einerseits das Kühlmedium z. B. die Kühlluft, an jeder Einsatzstelle, also an jedem thermisch hochbelasteten Bauelement die gleiche Temperatur besitzt und daß andererseits an diesen Einsatzstellen durch die benachbarte Lage der Austrittsöffnung an dem Bauelement eine so große Strömungsgeschwindigkeit sowie Turbulenz bei relativ geringem Luftbedarf erreicht werden kann, daß die schon erwähnte Wärmegrenzschicht mit Sicherheit verdrängt bzw. durchbrochen wird. Dieses das betreffende Bauelement unmittelbar mit hohem Druck umströmende Kühlmedium schirmt das Bauelement wiedomm gegenüber wärmeren Luftströmen, z. B. hervorgerufen durch die natürliche Konvektion in einem geschlossenen Gehäuseraum ab. In dem erfindungsgemäßen elektrischen Gerät können die z. B. in Form von Schaltungsplatten ausgebildeten Baugruppen sehr dicht in einem Gehäuse nebeneinander angeordnet werden, da ein gegenseitiger Wärmeübergang von Bauelement zu Bauelement unterbunden ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besitzen die Austrittsöffnungen einen kleineren Querschnitt als die Kühlleitungen. An diesen Austrittsöffnungen wird also die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und eine Turbulenz des ausströmenden Kühlmediums erreicht. Diese Turbulenz kann durch scharfkantige Ausbildung der Austrittsöffnungen noch verbessert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Austrittsöffnungen senkrecht auf den, die Bauelemente tragenden Träger zu gerichtet. Der senkrecht auf den Trüger auftreffende, bereits erwärmte Strom wird dadurch aufgesplittert und kann benachbarte Bauelemente nicht men. itörend beeinflussen.
Insbesondere bei größeren Bauelementen ist es
vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung auf das Bauelement mehrere Austrittsöffnungen der auf verschiedenen Seiten des Bauelementes verlaufenden Kühlleitungen zu gerichtet sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Kühlleitungen der Form der Bauelemente angepaßt und weisen mehrere in Abständen auf das betreffende Bauelement zu gerichtete Austrittsöffnungen auf. So können beispielsweise die Kühlleitungen in Kreisform um das Bauelement geführt sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zweigen die unmittelbar zu den Bauelementen führenden Kühlleitungen fingerartig von einem zentralen Leitungsabschnitt ab. Der zentrale Leitungsabschnitt kann am Rande der Baugruppen z.B. am freien Rand einer Trägerplatte angeordnet sein, während die fingerartigen Kühlleitungen zwischen den Baugruppen bzw. Bauelementen hindurchgeführt sind. Das stumpfe Ende der fingerartigen Kühlleitungen kann geschlossen sein, so daß der Staudruck in diesen Küh'liitungen erhöht wird, oder aber es kann ebenfalls mit einer Austrittsöffnung versehen sein.
Zur Verringerung des Druckabfalles im Verlauf der Kühlleitungen sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sämtliche, den einzelnen Bauelementen einer Baugruppe zugeführten Kühlleitungen miteinander verbunden.
Eine besonders wirtschaftliche Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß sämtliche Kühlleitungen für die Bauelemente einer Baugruppe durch einen entsprechend der Ausdehnung der Baugruppe bemessenen flachen Behälter mit entsprechend der Verteilung der Bauelemente liegenden Austrittsöffnungen gebildet werden, wobei nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Begrenzungen des Behälters rasterartig aus zusammenhängenden und einzeln ausbrechbaren Rippen gebildet sind. Je nach Bedarf können an der Stelle, wo sich ein Bauelement befindet, eine oder mehrere Rippen mit einfachsten Hilfsmitteln ausgebrochen werden.
G'-mäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung verengen sich die Kühlleitungen mit zunehmendem Abstand von der Druckgasquelle. Dadurch wird der durch die hintereinander liegenden Austrittsöffnungen bedingten Abnahme der Luftmenge Rechnung getragen, und ferner kann dadurch der Staudruck des Kühlmediums in den Kühlleitungen und damit die Austrittsgeschwindigkeit des ausströmenden Gases erhöht werden.
Im Falle der Verwendung von in ein Gehäuse einschiebbaren und mit elektrischen Steckanschiüssen versehenen Trägerplatten, deren Steckanschlüsse mit stationären Gegensteckern kontaktieren, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß ein mit den KühlleitungiM verbundener Anschlussstutzen in Einschubrichtung angeordnet ist und mit dem Einschieben der Trägerplatte in das Gehäuse auf eine von der Druckgasquelle kommende Zuleitung aufsteckbar ist
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung geben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiebn. Es bedeutet
F i g. 1 ein elektrisches Gerät gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gerätes gemäß F ig. 1,
F i g. 3 eine Schnittansicht eines elektrischen Gerätes anderer Ausführungsform gemäß der Schnittlinie A-B nach F i g. 4,
Fig.4 das elektrische Gerät gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht,
Fig.5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes in zwei Schnittansichten, ;
F i g. 7 eine andere Anordnung von KUhlleitungen für ein erfindungsgemäßes Gerät in schematischer Darstellung,
Fig.8 und 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes in zwei Schnittdarstellun- ι·· gen,
F i g. IO und 11 ein anders ausgestaltetes elektrisches Gerät in zwei Schnittansichten.
Fig. 12 ein in ein Gehäuse eingeschobenes erfindungsgemäßes Gerät in schematischer Darstellung. ι;
In Fig. 1 ist eine mit thermisch hochbelasteten Bauelementen 1 bestückte und mit Steckanschlüssen 2 versehene Trägerplatte 3 uarge;>ieiii. Dctaiiigc, aii sich bekannte Trägerplatten 3 können in Richtung des Pfeiles 4 in ein nicht dargestelltes Gehäuse eingescho- .'.-> ben werden. In F i g. 2 sind zwei solcher Trägerplatten 3 angedeutet, die im Gehäuse nebeneinander liegen. Entsprechend der reihenweisen Anordnung der Bauelemente 1 sind geschlossene Kühlleitungen 5 zwischen den Bauelementen 1 derart auf der Trägerplatte 3 ^s befestigt, daß ihre schlitzartigen Austrittsöffnungen 6 unmittelbar auf die Bauelemente 1 zu gerichtet sind. Die im Bereich der Bauelemente 1 liegenden Kühlleitungen 5 zweigen fingerartig von einem ebenfalls auf der Trägerplatte 3 befestigten zentralen Leitungsabschnitt ~> < 51 ab. Der zentrale Leitungsabschnitt 51 weist einen Anschlußstutzen 7 auf. welcher an eine nicht näher dargestellte Druckgasquelle, z. B. an eine Druckluftpumpe angeschlossen werden kann. Wie durch Pfeile verdeutlicht strömt nach Verbindung des Anschlußstut- i< zens 7 mit einer Druckgasquelle das Kühlmedium über den zentralen Leitungsabschnitt 51 in die fingerartigen Kühlleitungen 5 und strömt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und mit Turbulenz aus den Austrittsöffnungen 6, deren Querschnitte kleiner sind als der to Querschnitt der Kühlleitungen 5 in Richtung jedes einzelnen Bauelementes 1. An jeder Austrittsöffnung 6 herrschen bezüglich des ausströmenden Kühlmediums gleiche Temperaturverhältnisse. Die unmittelbar in Nähe der Austrittsöffnungen 6 befindlichen Bauelemente 1 werden von dem Kühlmedium vollständig umströmt wobei durch die Turbulenz und durch die relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit eine gute Kühlung der Bauelemente gewährleistet ist Im Ausführungsbeispwl sind die Austrittsöffnungen seitlich und zum Teil einander gegenüberliegend in der Kühlleitung angeordnet Das erwähnte Gas kann, wie in F i g. 2 durch Pfeile verdeutlicht frei abströmen. Durch die individuelle Kühlung der Bauelmente ! ist eine sehr dichte Anordnung mehrerer Trägerplatten in einem Gehäuse möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 3 und 4, wobei Fig.3 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A- B nach F i g. 4 zeigt sind die fingerartigen Kühlleitungen 8 mit Abstand von einer Trägerplatte 9 angesetzt und weisen ebenfalls auf die Bauelemente z. B. 10 bis 14 zu gerichtete Austrittsöffnungen 15 auf, die jedoch paarweise und beidseitig der Mittelachse der rohrartigen Kühlleitungen 8 liegen, wie F i g. 4 deutlich zeigt Jede einzelne Kühlleitung 8 dient also der f·? Belüftung zweier benachbarter Trägerplatten 9, von denen in Fig.4 nur eine dargestellt ist Insbesondere kann diese Ausführung für beidseitig bedruckte oder beidseitig mit Bauelementen bestücke Trägerplatten herangezogen werden. Wie F i g. 3 verdeutlicht, sind die Austrittsöffnungen der Ausdehnung der zu kühlenden Bauelemente angepaßt. So kann im Ausführungsbeispiel mehreren Bauelementen je eine Austrittsöffnung 15 zugeordnet werden. Die Befestigung der Kühlleitungen
8 sowie der Anschlußstutzen 7 auf der Trägerplatte 9 kann mit einfachen, an- und abschraubbaren Befestigungswinkeln durchgeführt werden. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die stumpfen Enden der KUhlleitungen 8 geschlossen, so daß sich der Staudruck des strömenden Gases beträchtlich erhöht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 5 und 6, wobei, wie bei den vorhergehenden Darstellungen, die rohrartigen KUhlleitungen 16 in Fig. 5 aufgeschnitten gezeigt sind, weisen einige der fingerartigen Kühlleitungen 16 Leitungsabschnitte 17 bzw. 18 auf, die der Form
U£W. uci Äriui'ui'iüng uci' uauclcFTiciiic 1*7 bz*w. 20
angepaßt sind. Der Leitungsabschnitt 17 verläuft kreisförmig rund um das Bauelement 19 und weist mehrere in Abständen winkelig auf das Bauelement 19 zu gerichtete Austrittsöffnungen 21 auf, während die geradlinigen Leitungsabschnitte 18 ein- oder beidseitig mit schlitzartigen Austrittsöffnungen 22 versehen sind. Die Kühlleitungen 16 sind wiederum mit Abstand an der Trägerplatte 23 befestigt. Der Strömungsverlauf des von eint-, Druckgasquelle herkommenden Kühlmediums ist wiederum durch Pfeile verdeutlicht.
Die schematische Darstellung gemäß Fig. 7 zeigt Kühlleitungen 24 sowie einen AnscMußstutzen 7, welche Kühlleitungen 24 miteinander in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann der Druckabfall in den Leitungssystem verringert werden. Die dargestellte Anordnung kann wiederum auf einer Trägerplatte befestigt werden. Durch Pfeile sind die Stellen angezeigt, an denen Austrittsöffnungen für das strömende Kühlmedium liegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 8 und 9 ist mit Abstand zu einer beidseitig mit verschiedenen Bauelementen z. B. 25 bis 29 bestückten Trägerplatte 30 ein Behälter 41 angeordnet. Der Behälter 31 ist über Abstandsbüchsen 32 mit der Trägerplatte 30 verbunden. Der Behälter 31 ist in F i g. 8 abgebrochen dargestellt Seine der Trägerplatte 30 etwa entsprechende Ausdehnung ist durch einen strichpunktierten Linienzug in F i g. 8 angezeigt. In F i g. 9 sind wiederum zwei z. B. in einem Gehäuse eingeschobene benachbarte Trägerplatten 30 gezeigt, deren flache Behälter 31 zum Teil geschnitten dargestellt sind. Diese Behälter 31 weisen wiederum Anschlußstutzen 7 auf und stellen jeweils eine in sich geschlossene Kühlleitung dar. Entsprechend der Verteilung der Bauelemente auf den Trägerplatten 30 sind in den oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen der Behälter 31 Austrittsöffnungen z. B. 33 bis 36 vorgesehen, aus welchen das Kühlmedium unter Druck ausströmt und senkrecht auf den Trägerplatten 30 auftrifft Der Stromungsverlauf ist wiederum durch Pfeile gekennzeichnet Die Form sowie der Querschnitt der einzelnen Austrittsöffnungen richtet sich nach der Größe und nach der Wärmeabgabe der betreffenden Bauelemente.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 8 und
9 mit Abstand von der Oberfläche einer Trägerplatte 38, die mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen z. B. 39 bis 43 bestückt ist ein flacher Behälter 44 befestigt dessen Wandungen aus einzeln ausbrechbaren Rippen 45 gebildet sind. Entsprechend der Verteilung
der Bauelemente können einzelne Rippen oder mehrere Rippen zusammen ausgebrochen werden, so daß Austrittsöffnungen z. B. 46 entstehen, durch welche das über einen Anschlußstutzen 7 eingebrachte Kühlmedium unmittelbar auf die Bauelemente zu ausströmen kann. Der Deutlichkeit halber ist der Behälter zum Teil abgebrochen dargestellt.
In rig. 12 ist mit 47 ein Teil eines Gehäuses strichpunktiert angedeutet, an dessen Rückwand Federleisten 48 angeordnet sind. Weiterhin sind an der Gehäuserückwand als Ventile ausgebildete Druckluftanschlüsse 49 angeordnet, die durch Rohre 50, 52 miteinander und mit einer nicht dargestellten Druckgasquelle in Verbindung stehen. Ir dieses Gehäuse 47 sind Trägerplatten 53 einschiebbar, vobei mit dem Einschieben die Steckanschlüsse 54 riit den Federleisten 48 kontaktieren und wobei gleichzeitig der mit fingerartigen Kühlleitungen 55 bis 59 verbundene Anschlußstutzen 7 in einen Druckluftanschluß eingesteckt und damit an die Druckgasquelle angeschlossen wird. Es wird also mit dem Einschieben jeder Trägerplatte in das Gehäuse 47 das Kühlsystem der betreffenden Baugruppe in Aktion gesetzt. Die Figur zeigt verschiedene Ausführungsformen von Kühlleitungen. Der Übersichtlichkeit halber wurden bei der dargestellten Trägerplatte 53 die Bauelemente weggelassen. Die Kühlleitung 55 ist in Rohrform ausgebildet und enthält seitliche schlitzartige Austrittsöffnungen. Wie die Figur zeigt, verengt sich diese Kühlleitung 55 mit zunehmendem Abstand von der Druckgasquelle. Die Kühlleitung 55 ist mittels Befestigungswinkeln 60 an der Trägerplatte 53 lösbar befestigt. Die mit 56 bezeichnete Kühlleitung besitzt rechteckförmigen Querschnitt und ist mit kreisförmigen Austrittsöffnungen versehen. Auch diese Kühlleitung ist konisch ausgeführt. Die Kühlleitung 57 weist einen etwa quadratischen Querschnitt auf. Die mit 58 und 59 bezeichneten Kühlleitungen weisen U-förmiges Profil auf und sind unmittelbar auf der Trägerplatte 53 durch Kleben, Schweißen, Löten, Schrauben oder dergleichen befestigt. Zur Erleichterung der Befestigung weisen die freien Schenkel der Kühlleitung 58 Auflageflansche 61
ίο auf. Wie die Fig. 12 verdeutlicht, können eine Vielzahl solcher oder ähnlicher Trägerplatten in das Gehäuseinnere nebeneinander oder übereinander eingeschoben werden, wobei zweckmäßigerweise für jede Trägerplatte ein eigener Druckluftanschluß 49 vorgesehen ist.
Selbstverständlich können auch mehrere Trägerplatten zusammen an einem Druckluftanschluß angeschlossen werden.
Die Kühlleitungen gemäß den beschriebenen Ausführungen können aus Metall oder aus einem geeigneten flexiblen Kunststoff z. B. im Preß- oder Gießverfahren wirtschaftlich hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Zuleitungen für die Kühlsysteme auf den einzelnen Baugruppen als flexible Schläuche aufzuführen. Insbesondere ist es bei Verwendung von flexiblem Kunststoff als Material für die Kuhlleitungen möglich, die z. B. in Form von Schläuchen mit einem Anschlußstutzen verbundenen finger- oder fächerartigen Kühlleitungen der jeweiligen Anordnung der zu kühlenden Bauelemente entsprechend zu biegen und in unmittelbarer Nähe der Bauelemente zu verlegen. Derartige Kühlleitungs-Anordnungen sind universell verwendbar.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Gerät mit vorzugsweise auf plattenartigen Trägern angeordneten, thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen sowie mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium, das unter Druck durch die Kühlleitungen strömt, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Anordnung der elektrischen Bauelemente geschlossene und an eine Druckgasquelle angeschlossene Kühlleitungen in unmittelbarer Nähe der Bauelemente verlegt und mit Austrittsöffnungen versehen sind, weiche den einzelnen thermisch belasteten Bauelementen direkt zugeordnet und unmittelbar auf diese zu gerichtet sind derart, daß das unter Druck aus der Austrittsöffnung ausströmende Kühlmedium das betreffende Bauelement an der Austrittsstelle umströmt
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichütt, daß die Austrittsöffnungen einen kleineren Querschnitt besitzen als die Kühüeitungen.
3. Elektrisches Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen senkrecht auf den, die Bauelemente tragenden Träger zu gerichtet sind.
4. Elektrisches Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen ein- oder beidseitig der Kühlleitungen derart liegen, daß das Kühlmedium in einer zur Trägerebene parallelen oder dazu winkeligen Ebene ausströmt
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aui das Bauelement mehrere Austrittsöffnungen der auf verschiedenen Seiten des Bauelementes verlaufenden Küh.leitungen zu gerichtet sind.
6. Elektrisches Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleitungen der Form und Lage der Bauelemente angepaßt sind und mehrere in Abständen auf das betreffende Bauelement zu gerichtete Austrittsöffnungen aufweisen.
7. Elektrisches Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar zu den Bauelementen führenden Kühlleitungen fingerartig von einem zentralen Leitungsabschnitt abzweigen.
8. Elektrisches Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche, den einzelnen Bauelementen einer Baugruppe zugeführten Kühlleitungen miteinander verbunden sind.
9. Elektrisches Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kühlleitungen für die Bauelemente einer Baugruppe durch einen entsprechend der Ausdehnung der Baugruppe bemessenen flachen Behälter mit entsprechend der Verteilung der Bauelemente liegenden Austrittsöffnungen gebildet werden.
10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen des Behälters rasterartig aus zusammenhängenden und einzeln ausbrechbaren Rippen gebildet sind.
11. Elektrisches Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleitungen sich mit zunehmendem Abstand von der Druckgasquelle verengen.
12. Elektrisches Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kühlleitungen U-förmiges Profil aufweisen und auf eine die Bauelemente tragende Trägerplatte aufsetzbar sind.
13. Elektrisches Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Schenkeln der U-förmigen Kühlleitungen Auflageflansche vorgesehen sind.
14. Elektrisches Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Kühlleitungen mittels Befestigungswinkeln auf einer die Bauelemente tragenden Trägerplatte oder mit Abstand von dieser Trägerplatte befestigbar sind.
15. Elektrisches Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß die Kühlleitungen einer Baugruppe über einen Anschlußstutzen an eine Druckgasquelle anschließbar sind.
16. Elektrisches Gerät nach Anspruch !5, bei Verwendung von in ein Gehäuse einschiebbaren und mit elektrischen Steckanschlüssen versehenen Trägerplatten, deren Steckanschlüsse mit stationären Federleisten kontaktieren, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlußstutzen in Einschubrichtung angeordnet ist und mit dem Einschieben der Trägerplatte in das Gehäuse auf eine von der Druckgasquelle kommende Zuleitung aufsteckbar ist
17. Elektrisches Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß die Kühlleitungen aus flexiblem Kunststoff bestehen und als biegsame, fingerartig, fächerartig oder gitterartig zusammenhängende Schläuche ausgebildet sind.
DE19691908825 1969-02-21 1969-02-21 Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium Expired DE1908825C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908825 DE1908825C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908825 DE1908825C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908825A1 DE1908825A1 (de) 1970-09-10
DE1908825B2 DE1908825B2 (de) 1977-08-04
DE1908825C3 true DE1908825C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5725968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908825 Expired DE1908825C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908825C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607198B1 (de) * 1967-08-12 1971-05-19 Rudolf Hoermann Halsrahmen zum Anbinden von Vieh
FR2157094A5 (de) * 1971-10-18 1973-06-01 Thomson Csf
JPS5412673A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Ibm Cooler
GB2033668B (en) * 1978-11-11 1983-01-06 Ferranti Ltd Circuit assemblies
DE3036098C2 (de) * 1980-09-25 1983-12-08 H. Peter Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Nardin Bordcomputer für Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge
GB2124036B (en) * 1982-03-09 1985-01-09 Vero Electronics Ltd An improved cooling system for a circuit board installation
DE3228368C2 (de) * 1982-07-29 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE3329888A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur kuehlung von elektrischen bauelementen an druckluftbetriebenen mechanischen geraeten
DE3624541C2 (de) * 1986-07-19 1996-05-23 Lothar Szielasko Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus Geräteeinschüben
FR2651636B1 (fr) * 1989-09-06 1996-08-02 Segem Bac electronique modulaire a ventilation incorporee.
DE4028100A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Rohde & Schwarz Kuehleinrichtung fuer transistor-leistungsverstaerker
DE4244721A1 (de) * 1992-05-25 1994-04-21 Mannesmann Ag Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen
DE19733134C2 (de) * 1997-07-31 2001-10-11 Knuerr Mechanik Ag Anordnung zur Belüftung von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE19827096A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertragereinheit
DE10061143A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Abb Research Ltd Vorrichtung zur gleichzeitigen Kühlung mehrerer verteilt angeordneter Bauelemente
DE10102869A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-14 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von temperaturkritischen Bauteilen
EP3459329B1 (de) * 2016-05-27 2023-10-25 Huawei Technologies Co., Ltd. Kühleinheit mit luftverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908825B2 (de) 1977-08-04
DE1908825A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908825C3 (de) Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE10258170B3 (de) Schmelzblaskopf
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE2015361A1 (de) Gestellanordnung fur elektrische oder elektronische Gerate
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
EP0983475A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen flüssigkeitsverteiler
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
EP3431950A1 (de) Luftumlenkeinrichtung
DE102004027101A1 (de) Wasserabweisende luftdurchlässige Paneel-Vorrichtung
DE2162926C3 (de) Beheizbare Raumschalung
DE1501393B2 (de) Kuehlturmeinsatz
DE19713738C1 (de) Gitterartiges Deckenelement als Kühleinrichtung
DE2512397A1 (de) Kreuzstrom-kuehlanlage
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE3202467A1 (de) Anordnung zum brandschutz von aeusseren waenden von gebaeuden, vorzugsweise von leichtbauwaenden
DE202004008793U1 (de) Wasserabweisende luftdurchlässige Paneel-Vorrichtung
DE538119C (de) Schornsteinaufsatz
DE102007052205B4 (de) Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage und Düsenstrang
DE1501411C (de) Kaminkühler zum Kühlen von Flüssigkeiten
EP3023694A1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE257573C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee