DE3419361A1 - Wetterkuehler mit schlitze aufweisender kuehlerplatte - Google Patents

Wetterkuehler mit schlitze aufweisender kuehlerplatte

Info

Publication number
DE3419361A1
DE3419361A1 DE19843419361 DE3419361A DE3419361A1 DE 3419361 A1 DE3419361 A1 DE 3419361A1 DE 19843419361 DE19843419361 DE 19843419361 DE 3419361 A DE3419361 A DE 3419361A DE 3419361 A1 DE3419361 A1 DE 3419361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
weather
slots
tubes
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419361
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wende & Malter GmbH
Original Assignee
Wende & Malter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wende & Malter GmbH filed Critical Wende & Malter GmbH
Priority to DE19843419361 priority Critical patent/DE3419361A1/de
Publication of DE3419361A1 publication Critical patent/DE3419361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers

Description

Die Erfindung betrifft einen Ketterkühler zum Kühlen der Wetter im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit parallel zur Wetterströmrichtung angeordneten und als Stützen für die Kühlerrohre dienenden Kühlerplatten, wobei die Kühlerrohre schlangenförmig verlegt jeweils auf einer Seite an den Kühlerplatten gehalten sind.
Derartige Wetterkühler werden im untertägigen Berg- und Tunnelbau zur Kühlung von Tei1 wetterströmen eingesetzt, insbesondere im Bereich der Streben, wobei der Teilwetterstrom meist durch eine Wetterlutte herangeführt durch den indirekten Kontakt mit dem durch die Kühlerrohre geführten Kühlmittel abgekühlt wird. Als Kühlmittel wird meist Wasser verwendet, das durch die schlangen- bzw. mäanderförmig durch den Wetterkühler geführten Rohre geleitet wird. Das Wasser wird dabei entgegen der Wetterrichtung geführt, so daß eine verhältnismäßig gleichmäßige Abkühlung innerhalb des Wetterkühlers zu erreichen ist. Um die Kühlfläche möglichst zu erhöhen und um gleichzeitig die Kühl rohr sch!ange zu stabilisieren, sind in Wetterrichtung Kühlerplatten meist aus dem gleichen Material wie die Kühlerrohre, d.h. Kupfer verlegt. Die Kühlerrohre sind dabei auf die Kühlerplatten aufgelötet, was einen nicht unerheblichen Aufwand dfrstellt. Ein solcher Wetterkühler ist aus der DE-GM 66 öl 324 bekannt. Dabei sind die Rohrschlangen praktisch linienförmig auf die Kühlerplatten aufgelegt, wobei das Lot beiderseits der Rohre in Längsraupen angeordnet ist. Nachteilig ist die verhältnismäßig geringe Ausdehnung der Fläche, die für den Wärmeübergang zur Verfügung steht. Deswegen müssen die Kühlerplatten sehr eng gesetzt werden, was einen verhältnismäßig großen Strömungswiderstand erbringt. Nachteilig ist auch die verhältnismäßig komplizierte Verarbeitungstechnik, die beim Auflöten der Rohrschlange auf die Kürlerplatten erforderlich wird, um diese in der jeweils richtigen Lage auf der Kühlerplatte zu fixieren, bevor die Lötung ausgeführt wird. Die
geringe Formsteifigkeit der Kühlerplatten verursacht zusätzliche Schwierigkeiten. Nachteilig ist außerdem, daß der Wetterstrom am Eingang des Wetterkühlers durch die Kühlerplatten in verschiedene Teilströme unterteilt und dann erst am Ende des Wetterkühlers wieder zusammengeführt wird. Ein Austausch zwischen diesen Teilströmen erfolgt nicht mit geringer Ausnahme im Bereich des Mantels des Wetterkühlers, weil dort die Kühlerplatten in der Regel nicht dicht an die Wandung anschließend angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wetterkühler mit Kühlerplatten, die bei ausreichender Stabilisierung der mäanderförmig verlegten Kühlerrohre und montagefreundliche Ausgestaltung einen guten Wärmetausch zwischen Kühlmittel und Wettern gewährleisten, zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kühlerplatten im Abstand zueinander angeordnete parallel zu den Kühlerrohre verlaufende Schlitze aufweisen, wobei die entsprechenden Blechstreifen die Kühlerrohre einfassend nach einer Kühlerplattenseite hochgekantet sind.
Ein derartiger Wetterkühler ist wesentlich vereinfacht zu montieren, weil durch die ausgebildeten Schlitze bzw. die hochstehenden Blechstreifen für die Aufbringung des mäanderförmig gebogenen Kühlerrohres eine Montagehilfe gegeben ist. Da die Schlitze über entsprechende Werkzeuge mechanisch eingebracht werden können, ist somit ein genauer Raster vorgegeben, nachdem dann das Kühlerrohr bzw. die Kühlerrohre aufgebracht und aufgelötet werden. Darüberhinaus ist ein Austausch der Wetterströme zwischen den einzelnen Kühlerplatten möglich, wobei durch die Formgebung der Schlitze bzw. der hochstehenden Blechstreifen eine gezielte Verwirbelung bzw. Führung der Wette.^tei 1 ströme an den Kühlerrohren vorbei gegeben ist. Ein wesentlich innigerer Kontakt
des Wetterstromes mit den Kühlerrohren und damit eine Optimierung des Wärmetausches ist so erreicht.
Ein ausreichender Austausch der Wettertei1 ströme einerseits und eine Rastervorgabe andererseits ist sicher zu erreichen, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Breite der Schlitze der Höhe bzw. dem Durchmesser der Kühlerrohre entspricht.
Um den Wetterwiderstand durch die hochstehenden Blechstreifen nicht zu erhöhen, sondern vielmehr den erzielten Vorteil der gezielten Wetterführung zu gewährleisten, ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Blechstreifen vor oder nach dem Anlöten der Kühlerrohre der Rohrform angepaßt gebogen sind. Die Kühlerrohre können somit in die vorgebogenen Blechstreifen eingelegt bzw. eingespannt werden, um dann anschließend durch das Löten endgültig fixiert zu werden. Die gebogenen bzw. den Kühler rohren arcepaßten Blechstreifen bieten dabei gleichzeitig den Wettern keinen größeren Widerstand als die Rohre selbst, erbringen aber andererseits den vorteilhaften Austausch der einzelnen Wetterströme zwischen den Kühlerplatten.
Das Hilfsraster für das Einlegen des Kühlerrohres wird noch dadurch optimiert, daß die Schlitze beidseitig des Kühlerrohres abwechselnd und in Längsrichtung des Kühlerrohres gesehen im Abstand zueinander angeordnet sind. Darr.it werden nicht nur die einzelnen Schlangen des Kühlerrohres zueinander gesehen durch die Schlitze bzw. die Blechstreifen fixiert, sondern sogar der einzelne irhrstrang, was den nachfolgenden Lötvorgang noch zusätzlich erleichtert und ein genaues Aufbringen des Kühlerrohres auf die einzelne Kühlerplatte. Der einzelne Rohrstranr, wird praktisch zwischen die einzelnen hochstehenden Blechstreifen gedrückt und liegt dann gleich in der Position, die er nach den vorgesehenen
Berechnungen optimal einnehmen sollte. Hierzu ist es zweckmäßig, daß die Blechstreifen einen der Breite bzw. dem Durchmesser der Kühlerrohre entsprechenden Kanal bildend hochgebogen sind. Der einzelne Strang des Kühlerrohres kann somit zwischen die hochstehenden Blechstreifen gedrückt werden, ohne daß eine Beschädigung der Blechstreifen, d.h. ein Verbiegen eintreten kann.
Eine ausreichende Stabilität bleibt der Kühlerplatte, da nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Schlitze in Längsrichtung der Kühlerplatte gesehen in Reihe angeordnet ausgebildet sind. Es ist somit eine durchgehende Aussteifung der Kühlerplatte gewährleistet, so daß bei der späteren hochkantstehenden Montage ein Durchbiegen der Kühlerplatte nicht zu befürchten ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Kühlerplalte und das gezielt aufgebrachte und befestigte Kühlerrohr sich nach der Montage gegenseitig stützen und fixieren.
Die notwendige Steifigkeit ist dabei einmal durch die in Querrichtung verlaufenden Stege wie auch dadurch erreicht, daß die Schlitze in Längsrichtung der Kihlerrohre gesehen einen Materialsteg zwischen sich belassend angeordnet sind. Damit bildet die Kühlerplatte insgesamt ein gitterartiges Gebilde, dessen Steifigkeit schon deshalb gewährleistet ist, weil die Schlitze jeweils nur eine im Verhältnis geringe Breite aufweisen. Zweckmäßigerweise weisen die Material Stege und die Schlitze die gleiche Länge auf. Die Breite der Schlitze dagegen richtet sich einmal nach dem Durchmesser der Kühlerrohre und damit nach der Hjhe der hochgebogenen Blechstreifen und zum anderen nach dsm gewünschten Austausch der Wetter zwischen den einzelnen Kühlerplatten. Auf jeden Fall soll aber dadurch erreicht werden, daß die Kühlerrohre in gewisser Hinsicht beidseitig vom Wetterstrom bzw. den Wetterteilströmen umspült werden, so daß ein möglichst großer
- 8 Wärmeaustausch erreicht wird.
Zur Reduzierung des Strömungswiderstandes bei optimal großer Kontaktfläche ist es von Vorteil, wenn die Kühlerrohre einen annähernd ovalen Querschnitt aufweisen und mit einer der flächigen Seiten auf der Kühlerplatte aufliegend montiert sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein montagefreundlicher und den Austausch der Wetterteilströme untereinander ermöglichender Wetterkühler geschaffen ist. Die die mäanderförmig verlaufenden Kühler rohre haltenden Kühl erplatten können mit diesen wesentlich einfacher verbunden werden, weil durch die von den hochstehenden Blechstreifen gebildeten Kanäle eine frühzeitig und vor dem Löten mögliche Fixierung der Kuhlerrohre auf der Kühlerplatte möglich ist. Dabei sind die Kühlerrohre so festgehalten, daß sie auch während der Lötarbeiten nicht mehr verrutschen können. Eine optimal genaue Ausbildung der Kühlerplatten mit Kühlerrohren ist so möglich, wobei in vorteilhafter Weise Kühlerplatte mit versetzt zueinander angeordneten Kühlschlangen zum Einsatz kommen können. Der jeweilige Versatz kann dabei durch die genaue Anordnung und Fixierung so bestimmt werden, wie dies für den jeweiligen Wirkungsgrad des Wetterkühlers gewünscht bzw. notwendig ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendiger. Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine Kühlerplatte
mit Kühlerrohr,
Fig. 2 einen Schnitt rechtwinklig zu den Strängen
des Kühlerrohres und
Fig. 3 eine gesamte Kühlerplatte ohne Kühlerrohr in Draufsicht sowie in Seitenansicht und Vorkopf ansicht.
Gemäß Fig.! ist ein schlangenförmig ausgebildetes Kühlerrohr 2 einer Kühlerplatte 1 so zugeordnet, daß jeweils die Bögen überstehen, während die einzelnen gerade verlaufenden Rohrabschnitte auf der Kühlerplatte 1 aufliegen.
Dieses Kühlerrohr 2 ist nur einer Kühlerplattenseite 3 zugeordnet, so daß die Rückseite der Kühlerplatte 1 eine plane Ebene darstellt.
Dem Kühlerrohr 2 wird das zur Kühlung des Wetterstromes benötigte Kaltwasser über ein Samme 1 rohr zugeführt, das hier nicht dargestellt ist. Die Rohrschlange liegt in einer Ebene, wobei diese Ebene möglichst mit der Ebene der Kühlerplatte 1 nach der Montage übereinstimmt.
Parallel zu den einzelnen gerade verlaufenden Abschnitten des Kühlerrohres 2 sind in der Kühlerplatte 1 Schlitze 4, 5 vorgesehen, wobei diese djrch teilweises Ausstanzen entstehen. Hierbei werden die entstehenden Blechstreifen 6, 7 zur Kühlerplattenseite 3 hochgebogen, so daß ein das Kühlerrohr 2 bzw. dessen gerade verlaufendes Teilstück aufnehmender Kanal 8 entsteht.
Der Kanal 8 ist so bemessen, daß die gerade verlaufenden Teilstücke des Kühlerrohres 2 so hineingedrückt werden können, daß die Blechstreifen 6, 7 als federähnliche Halteelemente dienen. Damit ist, wie Fig. 3 zeigt, ein Raster vorgegeben, das das Auflegen der Rohrschlange wesentlich erleichtert. Gleichzeitig ist dadurch wie schon erwähnt eine genaue Vorgabe der Rohrschlange möglich, so daß die Gleichmäßigkeit derartiger Kühlerplatten 1 mit Kühlerrohren
- Io -
- Io 2 wesentlich verbessert ist.
Zwischen den einzelnen Schlitzen 4, 5 verbleiben in Längsrichtung der Kühlerplatte 1 gesehen Material Stege 9, Io bestehen, die zusammen mit den parallel zu den gerade verlaufenden Abschnitten der Kühlerrohre 2 weitere Materialstege die ein insgesamt stabilisierendes Gerüst ergeben.
Die Schlitze 4, 5 ermöglichen den Austausch der Wetterteilströme zwischen den einzelnen Kühlerplatten 1, wobei sie je nach gewünschtem Austausch unterschiedlich breit bemessen werden können.
Die Kühlerrohre 2 können einen runden Querschnitt, oder wie in Fig. 2 gezeigt auch einen ovalen Querschnitt aufweisen. Bei der ovalen Ausführung der Kühlerrohre 2 werden diese mit der flächigen Seite 12 auf die Kühlerplatte 1 aufgebracht und dann mit dieser verlötet. Fig. 2 zeigt die hochstehenden Blechstreifen 6, 7 sowie die Schlitze 4 jeweils in Wetterrichtung gesehen vor und hinter dem jeweiligen Kühlerrohr bzw. Abschnitt des Kühlerrohres 2.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine gesagte Kühlerplatte 1 sowie eine Seitenansicht und eine Vorkopfansicht. Dabei wird die Ausbildung der Kanäle 8, 8' deutlich, die das hier nicht gezeigte Kühlerrohr aufnehmen sollen.
- Leersei te -

Claims (9)

Wende + Malter GmbH, Kreisstraße 55, 581o Witten-Annen Wetterkühler mit Schlitze aufweisender Kühlerplatte Patentanspruch h e
1. Wetterkühler zum Kühlen der Wetter im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit parallel zur Wetterströmrichtung angeordneten und als Stütze für die Kühlerrohre dienenden Kühlerplatten, wobei die Kühlerrohre schlangenförmig verlegt jeweils auf einer Seite an den Kühlerplatten gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet daß die Kühlerplatten (1) im Abstand zueinander angeordnete, parallel zu den Kühlerrohren (2) verlaufende Schlitze (4, 5) aufweisen, wobei die entsprechenden Blechstreifen (6, 7) die Kühlerrohre einfassend nach einer Kühlerplattenseite (3) hochgekantet sind.
2. Wetterkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze (4, 5) der Höhe bzw. dem Durchmesser der Kühlerrohre (2) entspricht.
3. Wetterkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Blechstreifen (6, 7) vor oder nach dem Anlöten der Kühlerrohre (2) der Rohrform angepaßt gebogen sind.
4. Wetterkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4, 5) beidseitig des Kühlerrohres (2) abwechselnd und in Längsrichtung des Kühlerrohres gesehen im Abstand angeordnet sind.
5. Wetterkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (6, 7) einen der Breite bzw. dem Durchmesser der Kühlerrohre (2) entsprechenden Kanal (8) bildend hochgebogen sind.
6. Wetterkühler nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4, 5) in Längsrichtung der Kühlerplatte
(1) gesehen in Reihe angeordnet ausgebildet sind.
7. Wetterkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4, 5) in Längsrichtung der Kühlerrohre
(2) gesehen einen Materialsteg (9, lo) zwischen sich belassend angeordnet sind.
8. Wetterkühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstege (9, lo) und die Schlitze (4, 5) die gleiche Länge aufweisen.
9. Wetterkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlerrohre (2) einen annähernd ovalen Querschnitt aufweisen und mit einer der flächigen Seiten (12) auf der Kühlerplatte (1) aufliegend montiert sind.
DE19843419361 1984-05-24 1984-05-24 Wetterkuehler mit schlitze aufweisender kuehlerplatte Withdrawn DE3419361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419361 DE3419361A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Wetterkuehler mit schlitze aufweisender kuehlerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419361 DE3419361A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Wetterkuehler mit schlitze aufweisender kuehlerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419361A1 true DE3419361A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419361 Withdrawn DE3419361A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Wetterkuehler mit schlitze aufweisender kuehlerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419361A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088076A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-22 Graham Paul Bloom An airconditioning system
CN100455770C (zh) * 2008-01-29 2009-01-28 何满潮 深井高温工作面冷风降温系统及方法
CN100491698C (zh) * 2008-01-29 2009-05-27 何满潮 深井模块化组装移动式降温器
CN110593939A (zh) * 2019-09-30 2019-12-20 安徽理工大学 一种热害矿井采煤工作面巷道隔热降温系统及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088076A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-22 Graham Paul Bloom An airconditioning system
CN100455770C (zh) * 2008-01-29 2009-01-28 何满潮 深井高温工作面冷风降温系统及方法
CN100491698C (zh) * 2008-01-29 2009-05-27 何满潮 深井模块化组装移动式降温器
CN110593939A (zh) * 2019-09-30 2019-12-20 安徽理工大学 一种热害矿井采煤工作面巷道隔热降温系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD215625A5 (de) Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE102013207375A1 (de) Wärmeübertrager
EP1916486A2 (de) Solarkollektorsystem
EP0041653A1 (de) Wärmeaustauschelement
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE3419361A1 (de) Wetterkuehler mit schlitze aufweisender kuehlerplatte
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
CH707080A2 (de) Baugruppe zum Kühlen und/oder Heizen sowie Heiz- und Kühldecke mit einer solchen Baugruppe.
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE102016105645B4 (de) Fertigungsverfahren für einen Wärmeübertrager mit Lamellen auf Rohren sowie Wärmeübertrager
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
DE19526623C2 (de) Wärmetauscher
EP1656532A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
DE19713738C1 (de) Gitterartiges Deckenelement als Kühleinrichtung
DE102015122053B4 (de) Heizwärmetauscher
DE19737582B4 (de) Befestigungsschelle
EP0976997B1 (de) Wellanker für Feuerfestmaterial
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE202021106506U1 (de) Flüssigkeitskanalelement, mit Flüssigkeitskreislaufsystem versehene Vorrichtungsanordnung, und Wärmerohranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee