EP1656532A1 - Vorrichtung zum austausch von wärme - Google Patents

Vorrichtung zum austausch von wärme

Info

Publication number
EP1656532A1
EP1656532A1 EP04763698A EP04763698A EP1656532A1 EP 1656532 A1 EP1656532 A1 EP 1656532A1 EP 04763698 A EP04763698 A EP 04763698A EP 04763698 A EP04763698 A EP 04763698A EP 1656532 A1 EP1656532 A1 EP 1656532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded parts
flow paths
collection
flow
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04763698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe FÖRSTER
Kurt Molt
Gerrit WÖLK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1656532A1 publication Critical patent/EP1656532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/04Communication passages between channels

Definitions

  • the present invention relates to a device for exchanging heat, in particular for motor vehicles.
  • Such devices for exchanging heat for example for air conditioning systems of motor vehicles, are known from the prior art.
  • these devices have a multiplicity of flat-tube-like flow devices for a refrigerant, at the ends of which collecting and / or distributing devices are arranged. It is known that the plurality of flow devices are arranged essentially in two mutually parallel planes. For this purpose, the collection and distribution devices have two separate flow paths. In the prior art, these flow paths are established via flow connections between the two flow paths. The problem here is that on the one hand this is relatively expensive to manufacture and on the other hand the devices for exchanging heat known from the prior art are not up to the high pressures sometimes required.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for exchanging heat which is less expensive than the prior art in the production. This is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • the device for exchanging heat according to the invention has at least one throughflow device, preferably a plurality of throughflow devices and at least one collection and / or distribution device.
  • the collection and / or distribution device has at least two molded parts and, if appropriate, advantageously also at least one or two limiting elements.
  • the molded parts form at least two flow paths for a fluid.
  • the collection and / or distribution device advantageously has at least in one section a transition region which at least partially connects at least two flow paths of the collection and / or distribution device to one another.
  • the molded parts touch one another in at least three sections.
  • a molded part is understood to mean a modular unit that has a predetermined shape.
  • a delimiting element is understood to mean an element or a device which serves to delimit or delimit a further device, such as, for example, a collection and / or distribution device.
  • a connection is understood to mean a connection in such a way that a liquid and / or gaseous fluid, such as a refrigerant, can flow through this connection.
  • a flat touch is understood to mean that a touch not only occurs selectively in individual areas, but in a continuous area, for example along a line that has a finite width.
  • the molded parts are made of a material which is selected from a group of materials which comprises aluminum, aluminum alloys, iron, iron alloys, bronze, copper, copper alloys and the like.
  • the molded parts are substantially mirror-symmetrical at least along a longitudinal axis. This means that, from a geometric point of view, the molded parts are essentially mirror-symmetrical to a plane which contains the longitudinal axis. This is a plane that lies essentially vertically on a plane spanned by the two flow paths. Essentially mirror-symmetric is understood to mean that when considering the symmetry, minor irregularities or projections and recesses are not taken into account.
  • the contacting sections are spatially spaced from one another.
  • at least one molded part has edge-side projections which at least partially fix a second molded part in at least one predetermined position.
  • the second molded part can preferably have recesses in which the projections engage.
  • the projections serve to fix the two molded parts relative to one another in order to finally fix such a pre-fixed position in a further step.
  • the collection and / or distribution device has at least one inner and one outer molded part. This is to be understood in such a way that during assembly or during pre-fixing, a molded part engages or comes into contact with at least a portion of its inner walls in at least a portion of the inner walls of the second molded part. This is explained below in connection with the figures.
  • the individual molded parts can also have bores which also serve for pre-fixing.
  • the bores are preferably arranged in such a way that, for example, an essentially elongate object can be passed through both bores, and in this way the molded parts are fixed relative to one another.
  • the delimiting elements close off at least one flow path of the header pipe in a gas-tight and / or liquid-tight manner. This means that essentially no liquid and / or gas can flow past the limiting element.
  • the molded parts have recesses for at least partially receiving flat tubes, which have a predetermined angle with respect to the main direction of expansion of the header tubes.
  • the recesses can have any geometrical cross-section, for example rectangular, elliptical, generally polygonal or mixed forms thereof.
  • the recesses can have additional shapes, which are used, for example, as insertion bevels for the flat tubes.
  • the predetermined angle of the individual flow devices or flat tubes is between 0 ° and 90 °, preferably between 0 ° and 30 ° and particularly preferably between 0 ° and 10 °.
  • transition regions which at least partially connect the flow paths of the collecting tube to one another, have any desired geometric cross sections, which are selected from a group of cross sections which are polygonal, circular or elliptical or have mixed forms from these cross sections.
  • the molded parts have at least three connecting regions, within which at least two molded parts are connected in a force, form and / or substance-locking manner. These are preferably those sections in which the molded parts touch one another.
  • the flow paths of the header pipes have a shape in cross section which is essentially circular, drop-shaped, polygonal, elliptical, mixed forms thereof or the like.
  • the connection area of the molded parts between the flow paths is at least partially thermally decoupled.
  • connection area of the molded parts between the flow paths is interrupted in the area of the transition areas.
  • the shaped parts have an essentially W-shaped or ⁇ -shaped shape in cross section.
  • edges located within a flow path are preferably at least partially rounded.
  • the transition region is rotated at least in one section by a predetermined angle with respect to the longitudinal axis of the collecting or distributing device.
  • This angle is between 0 ° and 90 °, preferably between 15 ° and 75 °, particularly preferably between 30 ° and 60 ° and in particular approximately 45 °. This means that the direction of flow of the refrigerant in this section is at a predetermined angle with respect to the longitudinal axis.
  • the molded parts have recesses, at least in the region of the reception of the delimiting elements, into which the delimiting elements at least partially engage. Limiting elements can preferably be inserted essentially into these recesses.
  • a multiplicity of throughflow devices extend between two collection and / or distribution devices.
  • the plurality of flow devices are preferably arranged on at least two planes that are essentially parallel to one another. However, it is also within the scope of the invention to arrange the multiplicity of flow devices in more than two essentially parallel planes.
  • a plurality of flat tubes are arranged on at least one collecting and / or distributing device and at least two flow paths of the collecting and / or distributing device are hydraulically connected to one another by the plurality of throughflow devices or flat tubes.
  • the flow devices have at least one curved or curved section. In this embodiment, only a total of two collection and / or distribution devices are preferably provided.
  • the thermal decoupling of the flow paths is brought about by at least one section-wise recess in the connection area of the molded parts between the flow paths.
  • this recess can also extend along essentially the entire length of the collecting and / or distributing device.
  • the surfaces of the molded and / or components of the device are coated with solder.
  • the invention is also directed to a method for producing a device for exchanging heat, in particular for motor vehicles, which has at least one throughflow device or a flat tube and at least one collection and / or distribution device.
  • the molded parts are assembled into a collection and / or distribution device and then fixed.
  • the remaining components are then assembled and fixed in further steps.
  • the form and / or components are connected to one another in a materially integral manner.
  • the fixation of the molded parts is preferably effected by reshaping the projections of at least one molded part.
  • the invention is further directed to a device for air conditioning the air directed into a vehicle interior of a motor vehicle, which has at least one compressor, an evaporator, an expansion valve and a cooler, at least one evaporator and / or cooler having a device of the type described above.
  • FIG. 1 shows a partial illustration of a device for exchanging heat according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a cross section of a collection and / or distribution device according to the invention
  • FIG. 3 shows a molded part for a device for exchanging heat according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of the molded part for a device according to the invention for exchanging heat from FIG. 3;
  • FIG. 5 is an illustration along line A-A in Figure 4.
  • FIG. 6 shows a representation of a further molded part for an inventive device for exchanging heat
  • Fig. 7 is an illustration taken along the line A-A in Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a partial illustration of the device for exchanging heat according to the invention
  • FIG. 9 shows a further illustration of the device for exchanging heat according to the invention.
  • 10 shows an inventive device for exchanging heat in a further embodiment;
  • FIG. 11 shows a partial representation of a molded part in a further embodiment
  • FIG. 12 shows a further partial illustration of the molded part from FIG. 11;
  • Figure 3 is a view along lines A-A in Figure 12;
  • Fig. 14 is a view taken along lines B-B in Fig. 12;
  • FIG. 15 shows a collection and / or distribution device for a device according to the invention for exchanging heat in the disassembled state
  • 16 shows a collection and / or distribution device in a further embodiment for an inventive device for exchanging heat.
  • reference numeral 1 refers to a collection and / or distribution device for an inventive device for exchanging heat.
  • first molded part 2 in this case a bottom
  • second molded part 3 a cover
  • first molded part 2 is referred to as the bottom
  • second molded part 3 is referred to as the lid.
  • the reference numeral 4 relates to tabs attached to the cover 3, which serve for pre-fixing to the floor.
  • the bottom is inside and the lid is outside.
  • the bottom could also be on the outside and the lid on the inside.
  • the tabs could also be arranged on the bottom instead of on the lid, or a part of the tabs on the lid and another part on the bottom.
  • Receptacles or receptacle devices 7 for receiving flow devices or flat tubes 8 are provided in the base 3. These receiving devices can have any shape, preferably adapted to the geometry of the flow devices.
  • the rotation of the end sections 9 of the flow devices 8 serves as a pipe stop. However, this is not absolutely necessary.
  • Reference numeral 13 refers to a punched-out or recess in the base 2 and / or in the cover 3, which serves for thermal separation.
  • the reference numeral 11 denotes an overflow channel or a connection between the left and the right flow path in FIG. 1.
  • Partition walls 10 are used to close the collection and / or distribution devices.
  • FIG. 2 shows a cross section of the collection and / or distribution device from FIG. 1.
  • the reference numerals 5 and 6 relate to the two flow channels of the collection and / or distribution device, which have a predetermined hydraulic diameter.
  • the bottom 2 and the lid 3 touch flat in three areas, namely in the middle along the vertical drawn line and in the right and left edge in FIG. 2.
  • the reference numeral 4 denotes a projection or a tab , which serves to pre-fix the base in relation to the lid.
  • FIG. 3 shows a base 2 for a device for exchanging heat according to the invention.
  • the punching 13 for thermal separation and the transition region 11 are shown in particular.
  • the punching is not provided along the entire length of the bottom, only in the area between one end of the bottom and the connection 11. Thermal separation is particularly important in this area, since in the area after the Refrigerant, the temperature of the refrigerant changes very rapidly and rapidly during the flow.
  • FIG. 4 shows a top view of the cover 2 from FIG. 3 to illustrate the geometry.
  • the oversize Corridor area at an angle of 45 ° to the longitudinal direction of the lid and thus the collection and / or distribution device.
  • the receiving devices for the flow-through devices here have an elongated shape, and the longitudinal direction is essentially parallel to the longitudinal direction of the base.
  • FIG. 5 shows a representation along the line A-A in FIG. 3.
  • the transition region 11 is shown.
  • the transition region 11 is formed by a corresponding shaping of the base 14.
  • the reference numeral 7 relates to the receiving devices for the flow devices.
  • the reference number 4 denotes projections or tabs which serve for pre-fixing with the floor device 2.
  • the reference numeral 12 designates two partition walls, which are arranged in the two flow paths and serve to prevent the flow of the refrigerant along the longitudinal direction of the collecting and / or distributing device. Additional partitions 10 are arranged at the end of the collecting and / or distributing device.
  • Figure 7 shows a view of Figure 6 along lines A-A.
  • the lid 3 also has a recess or formations 15 in the region of the transition region.
  • the refrigerant passes through a feed (not shown) into the area of the collecting and / or distributing device 1 marked 16. In this area, the refrigerant can be distributed between the lower end of the collecting and / or distributing device and the partition 12 , The refrigerant passes through the flow devices 8, between which cooling fins 38 are preferably arranged, into the lower collecting and / or Distribution device 1a or the area 17a thereof. There it can be distributed along the entire length of the lower collecting and / or distributing device or the right flow path or region 17a shown in the figure.
  • the refrigerant now flows through the flow devices 8 into the area 18 of the above collecting and / or distributing device 1. From there, the refrigerant reaches the section 19 of the collecting and / or distributing device 1 via the transition area 11. This section essentially extends between the partition 12 on the left in the figure and the lower end of the collecting and / or distributing device 1. From there, the fluid passes through the flow devices 8 into the area 17b of the collecting and distributing device 1 shown on the left in the figure. Here it can are again distributed along the entire longitudinal direction of the flow path, that is to say the collecting and distributing device. Finally, the refrigerant passes through the flow devices 8 in section 20 and finally flows out of the device for exchanging heat via a discharge line (not shown).
  • the device 9 shows a further possibility for guiding the medium, that is to say the refrigerant, within the device for exchanging heat.
  • the device is first completely in the lower area, that is, all flow devices in both levels below the separations 12 are flowed through by the refrigerant. Finally, the refrigerant is led via the connection 11 into the upper area of the device and then passes through the complete device again in this upper area.
  • the collecting and / or distributing device 1 'shown in FIG. 9 also has partition walls (not shown).
  • the device shows the device for exchanging heat according to the invention in a further preferred embodiment.
  • the device has only one collection and / or distribution device 1 with two flow paths.
  • the flow devices 8 have a curved region 8a.
  • the refrigerant flows here from the flow path shown on the right-hand side in the figure into the left-hand flow path.
  • This device has (not shown) partitions, which are located at the locations identified by reference numerals 33 and 34.
  • a transition area 11 is provided which connects the two flow paths with one another.
  • the course of the refrigerant in the device shown in FIG. 10 corresponds to that in FIG. 9.
  • FIG. 11 shows a further top view of the collecting and / or distributing device.
  • the receiving devices are not arranged parallel to the longitudinal direction of the collecting and / or distributing device 1, but rather at a predetermined angle with respect to the longitudinal direction.
  • the reference numeral 13 denotes the recess which serves for the thermal separation of the two areas 5 and 6 of the collecting and / or distributing device 1.
  • the cover has projections 4 which serve to pre-fix the cover device in relation to the floor.
  • FIG. 12 shows a detailed illustration of a device for exchanging heat according to the invention.
  • the receiving devices 7 are again essentially parallel to the longitudinal direction of the collecting and / or distributing device 1.
  • FIG. 13 shows the illustration along the lines A-A from FIG. 12. It can be seen that the recess 7 is lowered relative to the bottom 2.
  • FIG. 14 shows a section of the collecting and / or distributing device from FIG. 12 along the line B-B.
  • the essentially W- or ⁇ -shaped shape of the floor comes into its own.
  • FIG. 15 shows the collecting and / or distributing device 1a, for example according to FIG. 8, the lid and the bottom being separated from one another here. to allow an inside view.
  • a plurality of insertion devices 44 are provided, into which partition walls 12 can be inserted.
  • the reference numerals 10 relate to a termination device, which terminate the device for exchanging heat downwards and upwards.
  • the reference numerals 21, 22, 23 and 24 denote the different flow areas of the flow device.
  • the partition walls 12 subdivide the regions 23 and 24 or 21 and 23.
  • the reference numeral 25 denotes a projection which serves to form the transition region 11, along which the refrigerant can be guided between the regions 21 and 22.
  • the device can have one or a plurality of such transition regions. In this case, the device 25 and the device 25 'cooperate to effect the actual guidance of the refrigerant. As already explained above, this connection can have any cross section or any angle to the flow channels or the regions 21, 22, 23 and 24.
  • jump parts 25, 25 for the flow connection can also be arranged either only on the cover or only on the bottom. Furthermore, it is also possible to establish the flow connection in such a way that two mutually parallel partition walls with openings are inserted into the collecting and / or distributing device.
  • the cover and the bottom of a plane which extends perpendicularly through all contact surfaces are arranged mirror-symmetrically with respect to one another.
  • the refrigerant through the device for exchanging heat in another way, that is to say to provide a plurality of transition regions or also a plurality of flow paths arranged one behind the other.
  • the flow devices could also be arranged in more than two mutually parallel planes.
  • the flow to exchange heat can be done both from top to bottom and from bottom to top.
  • the supply and discharge for the refrigerant can either both be arranged on a collection and / or distribution device or in different collection and / or distribution devices.
  • FIGS. 17 to 19 show further exemplary embodiments, a collecting and distributing device 100, such as a collecting pipe, being shown in section in FIG.
  • the collecting and distributing device 100 is composed of two molded parts 101 and 102, the two molded parts lying flat against one another on at least three surfaces and counter surfaces.
  • Two channels 103, 104 are formed between the two molded parts 101, 102.
  • Partitions 110 are inserted into slots 101 in the molded parts 101 and / or 102 in order to direct or prevent a fluid flow within the collecting and distributing device.
  • the one molded part 101 encompasses the other molded part 102 at least partially by means of its end regions or tabs 105, 106 arranged or molded thereon.
  • Slits are also made in the molded part 101, into which pipe ends are inserted in order to be in fluid communication with the interior of the collecting and distributing device.
  • the ends of the tubes 120 are inserted into these slots or openings, the ends being twisted so that they are inserted perpendicularly into the slots.
  • FIG. 18 shows an embodiment of FIG. 17 in a view without the cover 102.
  • the tube ends 121 are inserted in the vertically aligned slots.
  • the passage from one channel 130 into the other channel 131 takes place through a channel 140 which runs essentially transversely, the channels running in each case perpendicularly being blocked by two partition walls 141, 142.
  • FIG. 18 shows a view of a corresponding collecting tube, the channel as overflow region 140a being formed by a bulge in at least one of the two molded parts of the collecting and distributing device, the bulge either in the cover 102, in the base 101 or in both Shaped parts can be provided, and two reinforced partitions 141a, 142a are provided to block the vertical channels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Durchflusseinrichtung (8) und wenigstens einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung. Dabei weist die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung mindestens zwei Formteile (2, 3) und wenigstens zwei Begrenzungselemente auf und die Formteile (2, 3) bilden wenigstens zwei Strömungswege (5, 6) für ein Fluid. Die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung weist in wenigstens einem Abschnitt einen Übergangsbereich (11) auf, welcher die Strömungswege (5, 6) der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens teilweise miteinander verbindet. Die Formteile (2, 3) berühren sich in wenigstens drei Abschnitten flächig.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Vorrichtung zum Austausch von Wärme
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Derartige Vorrichtungen zum Austausch von Wärme beispielsweise für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Diese Vorrichtungen weisen im Stand der Technik eine Vielzahl von flach- rohrartigen Durchflusseinrichtungen für ein Kältemittel auf, an deren Enden Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen angeordnet sind. Dabei ist es bekannt, dass die Vielzahl von Durchflusseinrichtungen im wesentlichen in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Zu diesem Zweck weisen die Sammel- und Verteilungseinrichtungen zwei voneinander getrennte Strömungswege auf. Diese Strömungswege werden im Stand der Technik über Strömungsverbindungen zwischen den beiden Strömungswegen her- gestellt. Dabei besteht das Problem, dass dies einerseits in der Herstellung relativ teuer ist und andererseits die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Austausch von Wärme den teilweise geforderten hohen Drücken nicht gewachsen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen gegenüber dem Stand der Technik in der Herstellung kostengünstigere Vorrichtung zum Austausch von Wärme zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme weist wenigstens eine Durchflusseinrichtung, bevorzugt eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen und wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung auf. Dabei weist die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens zwei Formteile auf sowie gegebenenfalls vorteilhaft auch zumindest ein oder zwei Begrenzungselemente. Die Formteile bilden dabei wenigstens zwei Strömungswege für ein Fluid.
Vorteilhafter Weise weist die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung in einem Ausführungsbeispiel wenigstens in einem Abschnitt einen Übergangsbereich auf, der wenigstens zwei Strömungswege der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens teilweise miteinander verbindet. Dabei berühren sich die Formteile in wenigstens drei Abschnitten flächig.
Unter einem Formteil wird dabei eine modulare Einheit verstanden, die eine vorgegebene Form aufweist.
Unter einem Begrenzungselement wird im Rahmen der vorliegenden Erfin- düng ein Element bzw. eine Einrichtung verstanden, welche zur Ab- bzw. Begrenzung einer weiteren Einrichtung, wie beispielsweise einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung, dient.
Unter einem miteinander Verbinden wird ein Verbinden in der Weise ver- standen, dass durch diese Verbindung ein flüssiges und/oder gasförmiges Fluid, wie beispielsweise ein Kältemittel, strömen kann. Unter einem flächigen Berühren wird verstanden, dass eine Berührung nicht nur punktuell in einzelnen Bereichen auftritt, sondern in einem durchgehenden Bereich, beispielsweise entlang einer Linie, welche eine endliche Breite aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Formteile aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Aluminium, Aluminiumlegierungen, Eisen, Eisenlegierungen, Bronze, Kupfer, Kupferlegierungen und dergleichen aufweist. ln einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Formteile wenigstens entlang einer Längsachse im wesentlichen spiegelsymmetrisch. Dies bedeutet, dass in geometrischer Hinsicht die Formteile zu einer Ebene, welche die Längsachse enthält, im wesentlichen spiegelsymmetrisch sind. Da- bei handelt es sich um eine Ebene, die im wesentlichen senkrecht auf einer durch die beiden Strömungswege aufgespannten Ebene liegt. Unter im wesentlichen spiegelsymmetrisch wird verstanden, dass bei der Betrachtung der Symmetrie kleinere Unregelmäßigkeiten oder auch Vorsprünge und Ausnehmungen unberücksichtigt bleiben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die sich berührenden Abschnitte voneinander räumlich beabstandet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Formteil randseitige Vorsprünge auf, die wenigstens teilweise ein zweites Formteil in wenigstens einer vorgege- benen Position fixieren. Dabei kann bevorzugt das zweite Formteil Ausnehmungen aufweisen, in welche die Vorsprünge eingreifen. Dabei dienen die Vorsprünge dazu, die beiden Formteile gegenüber einander zu fixieren, um dann in einem weiteren Schritt eine derartig vorfixierte Position endgültig zu fixieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens ein inneres und ein äußeres Formteil auf. Dies ist dahingehend zu verstehen, dass beim Zusammenbau bzw. bei der Vorfixierung ein Formteil wenigstens in einem Abschnitt seiner Außenwände in wenigstens einen Abschnitt der Innenwände des zweiten Formteils eingreift bzw. damit in Berührung kommt. Dies wird unten im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die einzelnen Formteile auch Bohrungen aufweisen, welche ebenfalls zur Vorfixierung dienen. Dabei sind bevorzugt die Bohrungen derart angeordnet, dass beispielsweise ein im wesentlichen langgestreckter Gegenstand durch beide Bohrungen hindurchgeführt werden kann und auf diese Weise die Formteile gegenüber einander fixiert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließen die Begrenzungselemente wenigstens einen Strömungsweg des Sammelrohrs gas- und/oder flüssigkeitsdicht ab. Das heißt, dass an dem Begrenzungselement im wesentlichen keine Flüssigkeit und/oder ein Gas vorbeifließen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Formteile Ausnehmungen für die wenigstens teilweise Aufnahme von Flachrohren auf, welche einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Hauptausdehnungsrichtung der Sammelrohre aufweisen. Dabei können die Ausnehmungen ei- nen beliebigen geometrischen Querschnitt besitzen, beispielsweise rechtek- kartig, ellipsenförmig, allgemein polygonförmig oder Mischformen hieraus. Daneben können die Ausnehmungen zusätzliche Ausformungen aufweisen, welche beispielsweise als Einführschräge für die Flachrohre dienen. Der vorgegebene Winkel der einzelnen Durchflusseinrichtungen bzw. Flachrohre liegt zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 0° und 30° und besonders bevorzugt zwischen 0° und 10°.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Übergangsbereiche, welche die Strömungswege des Sammelrohrs wenigstens teilweise mit- einander verbinden, beliebige geometrische Querschnitte auf, welche aus einer Gruppe von Querschnitten ausgewählt sind, die polygonartig, kreis- oder ellipsenförmig sind oder Mischformen aus diesen Querschnitten aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Formteile wenigstens drei Verbindungsbereiche auf, innerhalb welcher wenigstens zwei Formteile kraft-, form- und/oder stoffflüssig verbunden sind. Dabei handelt es sich bevorzugt um diejenigen Abschnitte, in welchen sich die Formteile flächig berühren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Strömungswege der Sammelrohre im Querschnitt eine Form auf, welche im wesentlichen kreisförmig, tropfenförmig, polygonförmig, elliptisch, Mischformen hieraus oder dergleichen ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungsbereich der Formteile zwischen den Strömungswegen wenigstens teilweise thermisch entkoppelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Übergangsbereiche der Verbindungsbereich der Formteile zwischen den Strömungswegen unterbrochen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Formteile im Querschnitt eine im wesentlichen W- oder ω-förmige Gestalt auf.
Dabei sind bevorzugt die innerhalb eines Strömungsweges befindlichen Kanten wenigstens teilweise abgerundet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Übergangsbereich wenigstens in einem Abschnitt um einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Längsachse der Sammel- oder Verteilungseinrichtung verdreht. Dieser Winkel liegt zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 15° und 75°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° und insbesondere bei etwa 45°. Dies bedeutet, dass die Strömungsrichtung des Kältemittels in diesem Abschnitt gegenüber der Längsachse unter dem vorgegebenen Winkel verläuft.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Formteile wenigstens im Bereich der Aufnahme der Begrenzungselemente Ausnehmungen auf, in welche die Begrenzungselemente wenigstens teilweise eingreifen. Bevorzugt können Begrenzungselemente im wesentlichen in diese Ausnehmungen eingeschoben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen zwischen zwei Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen. Dabei sind bevorzugt die Vielzahl von Durchflusseinrichtungen an wenigstens zwei zueinander im wesentlichen parallelen Ebenen angeordnet. Es liegt jedoch auch im Bereich der Erfindung, die Vielzahl der Durchflusseinrichtungen in mehr als zwei im wesentlichen zueinander paral- lelen Ebenen anzuordnen. ln einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Flachrohren an wenigstens einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung angeordnet und wenigstens zwei Strömungswege der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung werden durch die Vielzahl von Durchflusseinrichtungen bzw. Flachrohren hydraulisch miteinander verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Durchflusseinrichtungen wenigstens einen gebogenen bzw. gekrümmten Abschnitt auf. Bei dieser Ausführungsform werden bevorzugt nur insgesamt zwei Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen vorgesehen.
Innerhalb der bevorzugten Ausführungsform wird die thermische Entkopplung der Strömungswege durch wenigstens eine abschnittsweise Ausnehmung im Verbindungsbereich der Formteile zwischen den Strömungswegen bewirkt. Dabei kann sich diese Ausnehmung jedoch auch entlang im wesent- liehen der gesamten Länge der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung erstrecken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Oberflächen der Form- und/oder Bauteile der Vorrichtung mit Lot beschichtet.
Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gerichtet, welches wenigstens eine Durchflusseinrichtung bzw. ein Flachrohr und wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung aufweist.
Dabei werden in einem ersten Schritt die Formteile zu einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung zusammengesetzt und anschließend fixiert. Danach werden in weiteren Schritten die übrigen Bauteile zusammengesetzt und fixiert. Schließlich werden die Form- und/oder Bauteile stoffschlüssig miteinander verbunden.
Bevorzugt wird die Fixierung der Formteile durch Umformen der Vorsprünge wenigstens eines Formteils bewirkt. Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zum Klimatisieren der in einen Fahrzeuginnenraum einen Kraftfahrzeugs geleiteten Luft gerichtet, welche wenigstens einen Verdichter, einen Verdampfer, ein Expansionsventil und einen Kühler aufweist, wobei wenigstens ein Verdampfer und/oder Kühler eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art aufweist.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung;
Fig. 3 ein Formteil für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Formteil für eine erfindungsgemäße Vor- richtung zum Austausch von Wärme aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung entlang der Linie A-A in Fig. 4;
Fig. 6 eine Darstellung eines weiteren Formteiles für eine erfindungsge- mäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
Fig. 7 eine Darstellung entlang der Linie A-A in Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
Fig. 9 eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme; Fig. 10 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 11 eine Teildarstellung eines Formteils in einer weiteren Ausfüh- rungsform;
Fig. 12 eine weitere Teildarstellung des Formteils aus Fig. 11 ;
Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linien A-A in Fig. 12;
Fig. 14 eine Ansicht entlang der Linien B-B in Fig. 12;
Fig. 15 eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme in ausein- andergebautem Zustand;
Fig. 16 eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung in einer weiteren Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme.
In Fig. 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme.
Diese weist ein erstes Formteil 2, in diesem Fall einen Boden, und ein zweites Formteil 3, einen Deckel, auf. Im Folgenden wird das erste Formteil 2 als Boden und das zweite Formteil 3 als Deckel bezeichnet.
Das Bezugszeichen 4 bezieht sich auf am Deckel 3 angebrachte Laschen, welche der Vorfixierung mit dem Boden dienen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Boden innenliegend und der Deckel außenliegend. Es könnte jedoch auch umgekehrt der Boden außenliegend und der Deckel innenliegend sein. Auch könnten die Laschen anstelle am Deckel auch am Boden angeordnet sein, oder ein Teil der Laschen am Deckel und ein weite- rer Teil am Boden. lm Boden 3 sind Aufnahmen bzw. Aufnahmeeinrichtungen 7 zur Aufnahme von Durchflusseinrichtungen bzw. Flachrohren 8 vorgesehen. Diese Aufnahmeeinrichtungen können eine beliebige, bevorzugt an die Geometrie der Durchflusseinrichtungen angepasste, Form aufweisen. Die Verdrehung der Endabschnitte 9 der Durchflusseinrichtungen 8 dient als Rohranschlag. Dies ist jedoch nicht unbedingt nötig. Bezugszeichen 13 bezieht sich auf eine Ausstanzung bzw. Ausnehmung im Boden 2 und/oder im Deckel 3, welche der thermischen Trennung dient. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Überströmkanal bzw. eine Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Strömungsweg in Fig. 1. Zum Verschließen der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen dienen Trennwände 10.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung aus Fig. 1. Dabei beziehen sich die Bezugszeichen 5 und 6 auf die beiden Strömungskanäle der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung, die einen vorgegebenen hydraulischen Durchmesser aufweisen. Der Boden 2 und der Deckel 3 berühren sich in der hier gezeigten Darstellung in drei Bereichen flächig, nämlich in der Mitte entlang der vertikalen eingezeichneten Linie und im jeweils rechten und linken Rand in Fig. 2. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet einen Vorsprung bzw. eine Lasche, die der Vorfixierung des Bodens gegenüber dem Deckel dient.
Fig. 3 zeigt einen Boden 2 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme. Dabei ist insbesondere die Ausstanzung 13 zur thermischen Trennung sowie der Übergangsbereich 11 gezeigt. Die Ausstanzung ist hier nicht entlang der gesamten Länge des Bodens vorgesehen, nur im Bereich zwischen einem Ende des Bodens und der Verbindung 11. Besonders in diesem Bereich kommt der thermischen Trennung eine beson- ders hohe Bedeutung zu, da in dem Bereich nach der Zuführung des Kältemittels sich die Temperatur des Kältemittels während des Durchflusses sehr stark und schnell ändert.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 2 aus Fig. 3 zur Veranschauli- chung der Geometrie. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Über- gangsbereich in einem Winkel von 45° gegenüber der Längsrichtung des Deckels und damit der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung angeordnet.
Die Aufnahmeeinrichtungen für die Durchflusseinrichtungen weisen hier eine längliche Gestalt auf, und die Längsrichtung liegt im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Bodens.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung entlang der Linie A-A in Fig. 3. Dabei ist insbe- sondere der Übergangsbereich 11 gezeigt. Der Übergangsbereich 11 wird durch eine entsprechende Ausformung des Bodens 14 gebildet. Das Bezugszeichen 7 bezieht sich auf die Aufnahmeeinrichtungen für die Durchflusseinrichtungen.
Fig. 6 zeigt eine Deckeleinrichtung 3 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet Vorsprünge bzw. Laschen, welche zur Vorfixierung mit der Bodeneinrichtung 2 dienen. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet zwei Trennwände, welche in den beiden Strömungswegen angeordnet sind und dazu dienen, den Durchfluss des Kältemittels entlang der Längsrichtung der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung zu verhindern. Weitere Trennwände 10 sind am Ende der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung angeordnet.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht aus Fig. 6 entlang der Linien A-A. Auch der Deckel 3 weist im Bereich des Übergangsbereiches eine Ausnehmung oder Ausformungen 15 auf.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme zur Veranschaulichung der Strömungswege für das Kältemittel. Das Käl- temittel gelangt über eine (nicht gezeigte) Zuführung in den mit 16 gekennzeichneten Bereich der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1. In diesem Bereich kann sich das Kältemittel zwischen dem unteren Ende der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung und der Trennwand 12 verteilen. Das Kältemittel gelangt über die Durchflusseinrichtungen 8, zwischen denen bevorzugt Kühlrippen 38 angeordnet sind, in die untere Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1a bzw. den Bereich 17a derselben. Dort kann es sich entlang der gesamten Länge der unteren Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung bzw. dem in der Figur dargestellten rechten Strömungsweg bzw. Bereich 17a verteilen.
Das Kältemittel strömt nun über die Durchflusseinrichtungen 8 in den Bereich 18 der obigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1. Von dort gelangt das Kältemittel über den Übergangsbereich 11 in den Abschnitt 19 der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1. Dieser Abschnitt erstreckt sich im wesentlichen zwischen der in der Figur linken Trennwand 12 und dem unteren Ende der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1. Von dort gelangt das Fluid über die Durchflusseinrichtungen 8 in den in der Fig. links gezeigten Bereich 17b der Sammel- und Verteilungseinrichtung 1. Hier kann es sich wieder entlang der gesamten Längsrichtung des Strömungsweges, das heißt der Sammel- und Verteilungseinrichtung, verteilen. Schließlich gelangt das Kältemittel über die Durchflusseinrichtungen 8 in Abschnitt 20 und fließt schließlich über eine (nicht gezeigte) Ableitung aus der Vorrichtung zum Austausch von Wärme ab.
In Fig. 9 ist eine weitere Möglichkeit für die Führung des Mediums, das heißt des Kältemittels, innerhalb der Vorrichtung zum Austausch von Wärme gezeigt. Dabei wird die Vorrichtung zuerst vollständig im unteren Bereich, das heißt sämtliche Durchflusseinrichtungen in beiden Ebenen unterhalb der Trennungen 12 werden von dem Kältemittel durchflössen. Schließlich wird das Kältemittel über die Verbindung 11 in den oberen Bereich der Vorrichtung geführt und durchläuft anschließend wieder die vollständige Vorrichtung in diesem oberen Bereich.
Zu diesem Zweck weist auch die in Fig. 9 gezeigte Sammel- und/oder Ver- teileinrichtung 1 ' (nicht gezeigte) Trennwände auf.
Fig. 10 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung lediglich eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1 mit zwei Strömungswegen auf. Die Durchflusseinrichtungen 8 weisen einen gekrümmten Bereich 8a auf. Das Kältemittel fließt hier von dem in der Figur rechtsseitig gezeigten Strömungsweg in den linksseitigen Strömungsweg. Diese Vorrichtung weist (nicht gezeigte) Trennwände auf, die sich an den mit Bezugszeichen 33 und 34 gekennzeichneten Stellen befinden. Daneben ist ein Übergangsbereich 11 vorgesehen, der die beiden Strömungswege miteinander verbindet. Der Verlauf des Kältemittels in der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung entspricht demjenigen in Fig. 9.
In Fig. 11 ist eine weitere Draufsicht auf die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Aufnahmeeinrichtungen nicht parallel zur Längsrichtung der Sammel- und/oder Verteilein- richtung 1 , sondern gegenüber der Längsrichtung in einem vorgegebenen Winkel angeordnet. Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet die Ausnehmung, die zur thermischen Trennung der beiden Bereich 5 und 6 der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1 dient. Der Deckel weist Vorsprünge 4 auf, welche zur Vorfixierung der Deckeleinrichtung gegenüber dem Boden die- nen.
In Fig. 12 ist eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme gezeigt. Dabei sind hier die Aufnahmeeinrichtungen 7 wieder im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Sammel- und/oder Verteileinrichtung 1.
In Fig. 13 ist die Darstellung entlang der Linien A-A aus Fig. 12 gezeigt. Man erkennt, dass die Ausnehmung 7 gegenüber dem Boden 2 abgesenkt ist.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt der Sammel- und/oder Verteileinrichtung aus Fig. 12 entlang der Linie B-B. Dabei kommt die im wesentlichen W- bzw. Ω- förmige Gestalt des Bodens zur Geltung.
Fig. 15 zeigt die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1a beispielsweise nach Fig. 8, wobei hier der Deckel und der Boden voneinander getrennt wur- den, um eine Innenansicht zu ermöglichen. Es sind mehrere Einschubeinrichtungen 44 vorgesehen, in welche Trennwände 12 eingeschoben werden können. Die Bezugszeichen 10 beziehen sich auf eine Abschlusseinrichtung, welche die Vorrichtung zum Austausch von Wärme nach unten und oben abschließen.
Fig. 16 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme mit Blick in den Innenraum. Dabei kennzeichnen die Bezugszeichen 21 , 22, 23 und 24 die unter- schiedlichen Strömungsbereiche der Durchflusseinrichtung. Die Trennwände 12 unterteilen dabei die Bereiche 23 und 24 bzw. 21 und 23. Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet einen Vorsprung, der zur Bildung des Übergangsbereichs 11 dient, entlang dessen eine Führung des Kältemittels zwischen den Bereichen 21 und 22 möglich ist. Die Vorrichtung kann eine oder auch eine Vielzahl derartiger Übergangsbereiche aufweisen. Dabei wirkt die Einrichtung 25 und die Einrichtung 25' zusammen, um die tatsächliche Führung des Kältemittels zu bewirken. Diese Verbindung kann, wie bereits oben ausgeführt, einen beliebigen Querschnitt aufweisen oder einen beliebigen Winkel zu den Strömungskanälen bzw. den Bereichen 21 , 22, 23 und 24 aufweisen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können jedoch auch entweder nur am Deckel oder nur am Boden derartige Versprungsteile 25, 25 für die Strömungsverbindung angeordnet sein. Weiter ist es auch möglich, die Strömungsverbindung auf die Weise herzustellen, dass zwei zueinander parallel liegende Trennwände mit Öffnungen in die Sammel- und/oder Ver- teilein richtung eingeschoben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Deckel und der Boden einer Ebene, welche senkrecht durch alle Berührflächen verläuft, bezüglich zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet.
Ferner ist es auch möglich, das Kältemittel in anderer Weise durch die Vorrichtung zum Austausch von Wärme zu führen, das heißt, mehrere Übergangsbereiche vorzusehen oder auch mehrere hintereinander angeordnete Strömungswege. So könnten die Durchflusseinrichtungen auch in mehr als zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet sein. Die Durchströmung zum Austausch von Wärme kann sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben erfolgen.
Die Zuführung und die Ableitung für das Kältemittel können entweder beide an einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung angeordnet sein oder auch in unterschiedlichen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen.
Die Figuren 17 bis 19 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, wobei in Figur 17 eine Sammel- und Verteileinrichtung 100, wie beispielsweise Sammelrohr, im Schnitt dargestellt ist. Dabei ist die Sammel- und Verteileinrichtung 100 aus zwei Formteilen 101 und 102 zusammengesetzt, wobei die beiden Formteile an mindestens drei Flächen und Gegenflächen flächig aneinander anliegen. Zwischen den beiden Formteilen 101 ,102 sind zwei Kanäle 103,104 gebildet. In die Formteile 101 und/oder 102 sind in Schlitze Trennwände 110 eingefügt, um einen Fluidstrom innerhalb der Sammel- und Verteileinrichtung zu lenken oder zu unterbinden. Dabei umgreift das eine Formteil 101 das andere Formteil 102 zumindest teilweise mittels seinen Endbereichen oder an diesem angeordnete oder angeformte Laschen 105,106.
In das Formteil 101 sind weiterhin Schlitze eingebracht, in welche Rohrenden eingesetzt sind, um mit dem Innenraum der Sammel- und Verteileinrichtung in Fluidkommunikation zu stehen. In diese Schlitze oder Öffnungen sind die Ende der Rohre 120 eingesetzt, wobei die Enden dazu tordiert sind, so daß die senkrecht in die Schlitze eingefügt werden.
Die Figur 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Figur 17 in einer Ansicht ohne den Deckel 102. Die Rohrenden 121 sind in den senkrecht ausgerichteten Schlitzen eingebracht. Der Übertritt von einem Kanal 130 in den anderen Kanal 131 erfolgt durch einen im wesentlichen quer veriaufenden Kanal 140, wobei die jeweils senkrecht verlaufenden Kanäle durch zwei Trennwände 141 ,142 blockiert werden.
Die Figur 18 zeigt eine Ansicht eines entsprechenden Sammelrohrs, wobei der Kanal als Überströmungsbereich 140a durch eine Auswölbung in zumin- dest einem der beiden Formteile der Sammel.- und Verteileinrichtung gebildet sind, wobei die Auswölbung entweder im Deckel 102, im Boden 101 oder in beiden Formteilen vorgesehen werden kann, und weiterhin zwei verstärkte Trennwände 141a, 142a zur Blockierung der senkrechten Kanäle vorgesehen sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einer Durchflusseinrichtung (7) und wenigstens o einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung (1 ), wobei die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung (1 ) wenigstens zwei Formteile (2, 3) und die Formteile wenigstens zwei Strömungswege (5, 6) für ein Fluid bilden,5 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formteile (2,3) in wenigstens drei Abschnitten flächig berühren.0
2. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einer Durchflusseinrichtung (7) und wenigstens einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung (1 ),
5 wobei die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung (1 ) wenigstens zwei Formteile (2, 3) und gegebenenfalls zumindest ein oder zwei Begrenzungselemente aufweist und die Formteile wenigstens zwei Strömungswege (5, 6) für ein Fluid bilden,
0 dadurch gekennzeichnet, dass die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens in einem Abschnitt einen Übergangsbereich (12) aufweist, welcher die Strömungswege (5, 6) der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung we-5 nigstens teilweise miteinander verbindet, und sich die Formteile (2,3) in wenigstens drei Abschnitten flächig berühren.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Formteile (2, 3) aus einem Material hergestellt sind, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Aluminium, Aluminumlegierungen, Eisen, Eisenlegierungen, Bronze, Kupfer, Kupferlegierungen und dergleichen aufweist.
4. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (2, 3) wenigstens entlang einer Längsachse im wesentlichen spiegelsymmetrisch sind.
5. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich berührenden Abschnitte voneinander räumlich beabstandet sind.
6. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Formteil (3) randsei- tige Vorsprünge (4) aufweist, die wenigstens teilweise ein zweites Formteil (2) in wenigstens einer vorgegebenen Position fixieren.
7. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens ein inneres und ein äußeres Formteil aufweist.
8. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (10) wenigstens einen Strömungsweg der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschließen.
9. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (2, 3) Aufnahmeein- richtungen (7) für die wenigstens teilweise Aufnahme von Flachrohren (8) aufweisen, welche einen vorgegebenen Winkel in bezug auf die Hauptausdehnungsrichtung der Sammelrohre aufweisen.
10. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (2, 3) wenigstens drei Verbindungsbereiche aufweisen, innerhalb welcher wenigstens zwei Formteile, kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
11. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswege der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung im Querschnitt eine Form aufweisen, welche im wesentlichen kreisförmig, tropfenförmig, polygonförmig, elliptisch, Mischformen und/oder dergleichen ist.
12. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich der Formteile zwischen den Strömungswegen wenigstens teilweise thermisch entkoppelt ist.
13. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Übergangsbereiche (11) der Verbindungsbereich wenigstens eines Formteils zwischen den Strömungswegen unterbrochen ist.
14. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (2, 3) im Querschnitt eine im wesentlichen W-förmige oder ω-förmige Gestalt aufweisen.
15. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die innerhalb eines Strömungswegs (5, 6) befindlichen Kanten abgerundet sind.
16. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (11 ) in bezug auf seine Längsachse um einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Längsachse des Sammelrohrs verdreht angeordnet ist, welcher zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 15° und 75°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° und insbesondere bei etwa 45° liegt.
5 17. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (2, 3) wenigstens im Bereich der Aufnahme der Begrenzungselemente Ausnehmungen aufweisen, in welche die Begrenzungselemente wenigstens teilweise0 eingreifen.
18. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Vielzahl von Flachrohren5 (8) zwischen zwei Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen mit jeweils zwei Strömungswegen (5, 6) erstrecken.
19. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Flachrohren (8) an o einem Sammelrohr angeordnet sind und wenigstens zwei Strömungswege des Sammelrohrs hydraulisch miteinander verbinden.
20. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die thermische Entkopplung der5 Strömungswege durch wenigstens eine abschnittsweise Ausnehmung (13) im Verbindungsbereich der Formteile (2, 3) zwischen den Strömungswegen (5, 6) bewirkt wird.
21. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, 0 dadurch gekennzeichnet, dass das die Oberflächen der Form- und Bauteile der Vorrichtung mit Lot beschichtet sind.
22. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem 5 Flachrohr und wenigstens einem Sammelrohr, mit den Schritten - Zusammensetzen der Formteile (2, 3) zu einem Sammelrohr (1) - Fixierung der Formteile - Zusammensetzung der übrigen Bauteile und deren Fixierung - Verbinden, insbesondere stoffschlüssiges Verbinden der Form- und Bauteile.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Formteile durch Umformen der Vorsprünge (4) wenig- stens eines Formteils bewirkt wird.
24. Vorrichtung zum Klimatisieren der in einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs geleiteten Luft, mit wenigstens einem Verdichter, einem Verdampfer , einem Expansionsventil und einem Kühler, wobei wenigstens ein Verdampfer und/oder Kühler eine Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage den Kühler auf- nimmt und gegebenenfalls weitere Elemente, wie Luftströmungswege oder Luftstromsteuerelemente aufweist.
EP04763698A 2003-08-05 2004-08-02 Vorrichtung zum austausch von wärme Ceased EP1656532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336526 2003-08-05
PCT/EP2004/008627 WO2005017437A1 (de) 2003-08-05 2004-08-02 Vorrichtung zum austausch von wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1656532A1 true EP1656532A1 (de) 2006-05-17

Family

ID=34177387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763698A Ceased EP1656532A1 (de) 2003-08-05 2004-08-02 Vorrichtung zum austausch von wärme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060254760A1 (de)
EP (1) EP1656532A1 (de)
JP (1) JP2007501371A (de)
DE (1) DE102004037688A1 (de)
WO (1) WO2005017437A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058499A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007028542A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102008029420A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbsondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
CN105665518B (zh) * 2016-01-15 2017-12-05 中山精达特克机械有限公司 全自动三通管加工设备
CN110195640A (zh) * 2019-04-11 2019-09-03 北京理工大学 一种车用并行双流程翅片管换热器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009262A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
US5186246A (en) * 1992-06-01 1993-02-16 General Motors Corporation Extruded coolant/refrigerant tank with separate headers
US5327959A (en) * 1992-09-18 1994-07-12 Modine Manufacturing Company Header for an evaporator
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
JP3829494B2 (ja) * 1998-09-07 2006-10-04 株式会社デンソー 熱交換器
JP4540815B2 (ja) * 2000-08-28 2010-09-08 株式会社日本クライメイトシステムズ 熱交換器
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US6736203B2 (en) * 2001-04-30 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger header and tank unit
US6745827B2 (en) * 2001-09-29 2004-06-08 Halla Climate Control Corporation Heat exchanger
JP3849492B2 (ja) * 2001-10-30 2006-11-22 株式会社デンソー 積層型熱交換器
US6446713B1 (en) * 2002-02-21 2002-09-10 Norsk Hydro, A.S. Heat exchanger manifold
US6675883B1 (en) * 2002-07-08 2004-01-13 Modine Manufacturing Company Manifold for heat exchanger
US6948559B2 (en) * 2003-02-19 2005-09-27 Modine Manufacturing Company Three-fluid evaporative heat exchanger
DE20303139U1 (de) * 2003-02-27 2003-06-18 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung
US7096932B2 (en) * 2003-12-22 2006-08-29 Modine Manufacturing Company Multi-fluid heat exchanger and method of making same
US7007499B1 (en) * 2004-09-02 2006-03-07 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having a mounting rib
US7753105B2 (en) * 2006-05-16 2010-07-13 Delphi Technologies, Inc. Liquid cooled condenser having an integrated heat exchanger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005017437A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007501371A (ja) 2007-01-25
DE102004037688A1 (de) 2005-05-25
WO2005017437A1 (de) 2005-02-24
US20060254760A1 (en) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459026B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1798506B1 (de) Verdampfer
DE112004002386T5 (de) Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE4305945A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102006040848A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1656532A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
DE102004059680A1 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
EP1926961A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE10352337A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
EP1166025A1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager
EP2570754A2 (de) Mehrkanal-Verdampfersystem
WO2005050115A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
DE10340566A1 (de) Montageanordnung der Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOLT, KURT

Inventor name: WOELK, GERRIT

Inventor name: FOERSTER, UWE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20081004