DE2363486A1 - Nutenstanze fuer konusankermotoren - Google Patents

Nutenstanze fuer konusankermotoren

Info

Publication number
DE2363486A1
DE2363486A1 DE2363486A DE2363486A DE2363486A1 DE 2363486 A1 DE2363486 A1 DE 2363486A1 DE 2363486 A DE2363486 A DE 2363486A DE 2363486 A DE2363486 A DE 2363486A DE 2363486 A1 DE2363486 A1 DE 2363486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
stamp
tool
plate
grooving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363486A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Elsaesser
Guenther Grupp
Otto Kurz
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE2363486A priority Critical patent/DE2363486A1/de
Priority to JP14506074A priority patent/JPS5095887A/ja
Publication of DE2363486A1 publication Critical patent/DE2363486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Anmelder: Güppiugen, don l8. 12. 1973
L. Schuler GmbH PG 5022 KP/N/GL
7320 Göppingen
Bahnhofstr. kI-67
Nutenstanze für IConusankerniotoren (Zusatz zum Patent l8 i't 167)
Gegenstand des Hauptpatentes l8 Ik 167 ist eine Nutenstanze zum Herstellen der Blechpakete für Konusankermotoren von gegebenem Konuswinkel und gegebener Pakethöhe bei durch Blechdickenschwankungen variierender Anzahl von Dlechplatinen mit einer zur Aufnahme einer Blechplatine dienenden Sattelstockwelle, deren radialer Ab.·..!,and vom Stanzwerkzeug von Platine zu Platine über eine den geforderten Konuswinkel einhaltende Programmsteuerung durch einen Zustellschrittantrieb verstellbar ist, der auf mindestens zwei fest vorgegebene Schrittlängen wahlweise einstellbar ist, deren Auswahl durch die Programmsteuerung erfolgt, deren Programm allein durch Eingeben der Anzahl der Platinen festgelegt ist.
Es ist bekannt, Konusankermotoren mit einer in einer Umfangsflache des Blechpaketes schräg verlaufenden Nute zu versehen, die der Aufnahme eines elektrischen Loiters, beispielsweise eines eingepreßten Kupferstabes, eingepreßter Kupferdrähte oder eines durch Druckgießen eingebrachten, stabförmigen AIuminiumformkörpers dient. Has Erfordernis, die Nuten für diesen Zweck schräg in einer Umfangsflache verlaufend anzuordnen, ergibt sich aus dem Bedürfnis, Konusankermotore mit einem verbesserten Anlaufverhalten und einem ruhigeren Lauf zu schaffen.
Das Einbringen der Nuten in die einzelnen Hbchplatinen derart, daß sich in dem Blechpaket eine schräg verlaufende Nute vorgegebener Neigung, die den Anforderungen aufgrund des gewünsch-
- 2 - SAD ORIGINAL'
S09S27/034S
ten Verhaltens des Konusankermotores entspricht, ergibt, bereitet bei gegebener Pakethöhe" und durch Blechdickenschwankungen variierender Anzahl der Blechplatinen jedes Blechpaketes gleichartige Schwierigkeiten wie das Erzeugen""des vorge- ' gebenen Konuswinkels selbst. Λ ;
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nutenstanze nach Patent l8 lk 167 derart weiter auszugestalten, daß die Nuten für den vorgenannten Zweck damit in die einzelnen Blechplatinen auf einfache Weise lagerichtJ.;. eingebracht werden können.
Die Erfindung besteht be .■ i.ner Nutenstanze der eingangs genannten Art, nach Patent ":':■ 1 'i 167, darin, daß zum Stanzen einer in einer Umfangsfläche des Blechpaketes schräg verlaufenden Nute vorgegebener Neigung eine schrittweise Verstellbarkeit der Sattelstockwellc und des Stanziierkiieuges zueinander in Querrichtung zu deren radialem Abstand vorgesehen ist, daß ein den Verstellte:; in Querrichtung von Platine zu Platine entsprechend dem geforderten 'Winkel der "Neigung· dor Nute verstellender Zustellschrittaiitrieb vorgesehen ist, der auf mindestens zwei fest vorgegebene Schrittlängen wahlweise einstellbar ist, wobei die Auswahl einer der jeweiligen Schrittlängen durch eine Programmsteuerung erfolgt, deren Programm allein durch Eingeben der Anzahl der Platinen festgelegt ist.
Eine derartige Nutenstanze ist im allgemeinen in der Weise zu betreiben, daß zum Einbringen der Nuten in die einzelnen Blech-Ijlatinen des Blechpaketes mit schräg verlaufender Nute in einer Umfangsfläche gleichzeitig die Zustellschrittantriebe für den radialen Abstand der Sattelstockwelle von dem Stanzwerkzeug und für den Vcrstellweg in Querrichtung durch die Programmsteuerung betätigt werden. Auf die gleichzeitige Betätigung des Zustellschrittantriebes für den radialen Abstand der Sattel stockwelle von deia Stanzwerkzeug kann jedoch verzichtet werden, falls über die Höhe des Blechpaketes nennenswerte Un-
BAD ORIGINAL
509827/0349
_ 3 —
terschiede der Tiefe der schräg verlaufenden Nute hingenommen werden können und der Unterschied der Durchmesser der Umfang sf lache zwischen den beiden endständigen Blechplatinen des Blechpaketes nicht zu groß ist. In diesem Falle ist der Zustellschrittantrieb für den radialen Abstand der Sattolstockwelle von dem Stanzwerkzeug nur in Betrieb, während die Nutenstanze die Blechplatinon stanzt, um die konische Kontur des Blechpaketes herzustellen.
Das Einbringen der Nuten in die Blechplatinen, die in der Umfangsfläche dos Blechpaketes die schräg verlaufende Nute erhoben, kann in der Nutenstanze nach der Erfindung entweder in der Stanzstation erfolgen, die dem Ilerstollcn dos Dlechpalcetos mit konischer Kontur mittels eines (auch) trojmonden Stanzwerkzeuges dient, imd war sowohl vfährend des liier zu dienenden Durchlaufes der Blochplatinen als auch während eines weiteren Durchlaufes derselben, oder in einer zusätzlichen Stanzstation. der Nutenstanze durchgeführt werden. Im erstgenannten Falle muß dabei eine durch die Verstellung in Querrichtung hervorgerufene Versetzung der Tremischnitto in Kauf gonoi:imen worden, die die Genauigkeit der Form des gesamten Trennschnittes jeder Blechplatine beeinträchtigt. . '
In der Zeichnung sind Beispiele mit der Nutenstanze nach der Erfindung hergestellter Blechplatinon und daraus gebildeter Blechpakete schematisch dargestellt, wobei nur die Nuten eingezeichnet sind, die die in der Umfangsflache dos Blechpakotes schräg verlaufende Nute ergeben.
Fig. 1 zeigt acht Blechplatinen, in die die Nuten mit der Nutenstanze bei gleichzeitiger Betätigung beider Zustellschrittantriebe eingebracht wurden.
Fig. .2 zeigt das aus den acht Blechplatinen gemäß Fig. 1 hergestellte Blechpaket.
Fig. 3 zeigt ein entsprechendes Blechpaket aus fünfzehn Blechplatinen.
50 9827/0349 BAD ORIGINAL
Bei den dargestellten Beispielen ist vereinfachend davon ausgegangen, daß don Zustellschrittantrieben stets nur Zustellschritte gleicher Länge von der Prograrmnsteuerung vorgegeben wurden, daß nur jeweils eine einzige schräg verlaufende Nute
und nicht mehrere solcher Nuten - vorgesehen ist, und daß die schräg verlaufende Nute nur in einer äußeren Umfangsfläche - und nicht (auch) in einer inneren Umfangsfläche - des Blech paketes hergestellt wird ν
50982 7/0349

Claims (1)

  1. • ■■■■.-. . ■_ ■ : · - Patent ansprach;
    Nutenstanze zum Herstellen dor Blechpakete für Konusankermo- töreti von gegebenem Konuswinkel un<l gegebener Pakethöhe bei durch ÖleehdickenSchwankungen variierender Anzahl von Blechplatinän mit einer zur Aufnahme einer Blechplatine dienenden Sattelstoclcweile, deren radialer Abstand vom S taiizvrerkzeug von Platine zu Platine über eine den geforderten Konuswinkel einhaltende Prögraaimsteuerung durch einen Zustellschrittantrieb verstellbar ist, der auf mindestens svoi fest vorgegebene Schrittlängen wahlweise einsteJ.lbnr ist, deren Auswahl durch die Prograftansteuerung erfolgt, deren Progranan allein durch Eingeben der Anzahl der Platinen festgelegt ist, nach Patent tO l'i 167,
    dadurch g ο 1ε e η η ζ ο i c h η ο t ,
    daß zum Stanzen einer in einer UtafangsvLache dos Blechpaketoa schräg verlaufenden Nute vorgegebener Neigung eine schrittweise Verstellbarkeit der Safe toi stockwolle und de ti Stanavroikiseu ges zueinander in Querrichtung zu deren radialem Abstand vorgosehen ist, daß ein don Verstollweg in Querrichtung von Plcitine zu Platine entsprechend den geforderten Winkel der Neigung dor Nute verstellender Zustellschrittantrieb vorgesehen ist, der auf mindestens zwei fest vorgegebeno Schrittlängen wahlweise einstellbar ist, wobei die Auswahl einer der jeweiligen Schrittlangen durch eine Programmsteuerung erfolgt, deren Prograrnra allein düjrch Eingeben der Anzahl dor Platinen festgelegt ist.
    BAD ORIGINAL
    50 9 827/0349
DE2363486A 1973-12-20 1973-12-20 Nutenstanze fuer konusankermotoren Pending DE2363486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363486A DE2363486A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Nutenstanze fuer konusankermotoren
JP14506074A JPS5095887A (de) 1973-12-20 1974-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363486A DE2363486A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Nutenstanze fuer konusankermotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363486A1 true DE2363486A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=5901380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363486A Pending DE2363486A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Nutenstanze fuer konusankermotoren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5095887A (de)
DE (1) DE2363486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600918A1 (de) * 1976-01-13 1977-08-11 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
EP0701076A1 (de) 1994-09-06 1996-03-13 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815457A (ja) * 1981-07-21 1983-01-28 Shibaura Eng Works Co Ltd 電機子鉄心の板抜き積層方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600918A1 (de) * 1976-01-13 1977-08-11 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
EP0701076A1 (de) 1994-09-06 1996-03-13 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5095887A (de) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556977A1 (de) Tiefbohrwerkzeug zum aufbohren
DE2316953C3 (de)
EP0096278B1 (de) Verfahren zum Blechbiegen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2436970A1 (de) Vorrichtung in mosaiknadeldruckkoepfen zum fuehren der druckernadeln
DE2363486A1 (de) Nutenstanze fuer konusankermotoren
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
EP0438748A2 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
DE432036C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Farbmessers an die Farbkastenwalze bei Druckmaschinen
DE921063C (de) Verfahren zur Herstellung masshaltiger langer Bohrungen mit auf ihrer Laenge gleichen oder wechselnden Durchmessern
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
DE1903840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen
DE2006843C3 (de) Drahtklemm- und -abtrennvorrichtung an Drahtbiegeautomaten
DE902607C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laeuferblechen fuer Kurzschlusslaeufermooren
EP0756766B1 (de) Anschlagpresse
DE275046C (de)
DE669689C (de) Maschine zum Kerben von Stiften
DE1752498A1 (de) Fraeser
DE363561C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Spitzenabfalles bei Drahtstiftmaschinen mit Vorpressung des Drahtes vor der Spitzenbildung durch die Spitzenschneidmesser aus fortlaufendem Draht
DE575877C (de) Schmiede- oder Stauchmaschine
DE443629C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Laeuferblechen und Aufbringen derselben auf die Welle oder Achsbuchse elektrischer Maschinen
DE440492C (de) Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen
EP3927538A1 (de) Verfahren zum pulverpressen mindestens zweier pressteile und pulver-presseinrichtung
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE114601C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal