DE2363325A1 - Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren

Info

Publication number
DE2363325A1
DE2363325A1 DE19732363325 DE2363325A DE2363325A1 DE 2363325 A1 DE2363325 A1 DE 2363325A1 DE 19732363325 DE19732363325 DE 19732363325 DE 2363325 A DE2363325 A DE 2363325A DE 2363325 A1 DE2363325 A1 DE 2363325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mrad
ionizing radiation
dose
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732363325
Other languages
English (en)
Inventor
John Lyndon Garnett
John Denis Rock
Nguyen Thi Yen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisearch Ltd
Original Assignee
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisearch Ltd filed Critical Unisearch Ltd
Publication of DE2363325A1 publication Critical patent/DE2363325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Unisearch Limited, 1 Barker Street, Kensington, New South : · Viales / Australia
Verfahren zur Herstellung von Pfropfco-polyraeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur strahlungsinduzierten Aufpfropfung von Monomeren auf natürliche Stammpolymere und insbesondere auf ein solches Verfahren, das säureinduziert ist. >
Es wurde nämlich gefunden, daß bestimmte ausgewählte Monomere unter Anwendung einer säureinduzierten Strahlungspfropftechnik mit Vorteil auf eine Gruppe von natürlichen Stammpolymeren aufgepfropft v/erden können. Es hat sich · überraschenderweise gezeigt, daß diese Technik nur auf bestimmte Monomer/Polymer-Kombinationen und nicht allgemein auf jedes beliebige Monomer/Polymer-System anvrendbar ist.
409826/1028
• . 236332S
Es ist schon vorgeschlagen werden, Styrcljnonomere auf Cellulose unter Anwendung einer säure induziert en Strahlungspfropf technik aufzupfropfen, jedoch'wurde bislang angenommen,'daß' dieses Verfahren auf andere natürliche; Stananpolymere nicht anwendbar. ist". Es wurde nun aber gefunden, daß die säureinöuzierte Strahlungspfropfung bßi-Verwendung der Polymeren und Monomeren gemäß der vorliegenden Erfinduni·' rait Vorteil abläuft.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein natürliches Stammpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe Stärke, Proteine, Sephadex und Dextran, in Gegenwart eines Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, substituierte Styrole, Methylmethacrylat, höhere Acrylate, substituierte Acrylate oder Methacrylate, Vinylpyridin, Acrylnitril, Vinylacetat, Acrylsäure und Gemische davon, wobei das Monomere in einem -Lüsungsmittelsystem dispergiert ist, das mindestens zu einem Hauptteil aus einem polaren Lösungsmittel besteht, und in Gegenwart einer Konzentration von weniger als-1,1 rn einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe Mineralsäure, Ameisensäure, Essigsäure und substituierte Essigsäuren, mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt, wobei die Dosis der ionisierenden Strahlung weniger als 5 MRad und die Dosisrate weniger als 0,25 MRad/std beträgt.
Als Stammpolymere können alle natürlich vorkommenden Stärken, Proteine, Sephadex oder Dextrane verwendet werden. Das Polymere kann als Flüssigkeit oder als Pulver vorliegen, wobei alternativ die Aufpfropfung auch auf der Oberfläche eines Körpers des Polymeren erfolgen kann.
—3— 409826/1028
BAD
'5
Als ionj .c ? erende Strahlung: k-'mvi jede geeirrrjeto Art verv/endot werden, z.B. ß-Strahlen, ^-Strahlen, Neutronen, beschleunigte Elektroden und. Teilchen, Röntgenstrahlen, ionisierende Ultrav-Iolett-Sti-ahlen und Gemischο 'davon, wie sie z.B, durch Kernreaktoren* Teilchenbeschleuniger, Radioisotopen, UV-Lampen oder Röntgenstrahlerzeugungsein-richtmipon geliefert werden« Die Geeämtdosis ist weniger als 5 HRad und vorzugsweise O5001 HRad bis 1 MRad« Die Dosisrnte ist weniger als 0,25 HRad/.std und vorzugsweise 0,01 HRad/std bis -0,1 MRad/std.
Die bei deBi Verfahren der Erfindung,verwendeten Monomere umfassen Styrol,· substituierte Styrole, I'iethylmethacrylat, höhere Acrylate, substituierte Acrylate oder I-iethacrylΒίο, Vinylpyridin, Acrylnitril, Vinylacetat, Isopropenylacetat, Acrylsäure und Gemische davon. Es wurde gefunden, daß bestirnte Gemische von Monomeren mit Vorteil in einer Comonoinertechnik verwendet v;ercl.en können, um die Eigenschaften des resultierenden Copolymere!! einzustellen.
Die zur Induzierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, am geeignetsten Säuren sind Schwefelsäure und Perchlorsäure, obgleich auch andere .Mineralsäuren, wie Salzsäure und Salpetersäure, verwendet werden können. Es können auch organische Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäuren, sowie substituierte Essigsäuren, wie Trichloressigsäure, verwendet werden. Die Säure sollte in einer Konzentration von weniger als 1,1 ti, vorzugsweise von 0,0001 m bis 1 m verwendet werden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Lösungsmittel umfassen vorzugsweise Wasser» Methanol, Äthanol, n-Propanol, Aceton, Dioxan, Dimethylformamid
409826/1028
BAD ORIGINAL
j. und Dimethylsulfoxid. Es können auch andere nicht-reaktive • polare Flüssigkeiten als Lösungsmittel verwendet werden. G-ewünschtenfalls können die nicht-polaren Lösungsmittel : in einer geringeren Verhältnismenge verwendet v/erden. Es hat sich gezeigt, daß die Einführung von nicht-polaren Lösungsmitteln im allgemeinen dazu neigt, das Ausmaß der Copolymer isation zu vermindern, das v/ährend der Reaktion erfolgt. Es wird bevorzugt, das Reaktxonsgemisch in einer einzigen Phase zu halten, doch kann die Copolymerisation auch in einem Zweiphäsensy stern erfolgen, wobei jedoch im allgemeinen das- Ausmaß der Auf Pfropfung vermindert wird.;
Es wurde gefunden, daß innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung: die vortellhaftesten Copolymerisationsbedingungen mit solchen Faktoren, wie der Teilchengröße und der Temperatur, variieren. Es sind daher systemati— . sehe, jedoch- nur routinemäßig erfolgende Untersuchungen erfOFderlich, um für ein gegebenes Reaktionssystem die optimalen Reaktionsbedingungen zu ermitteln.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Beispiele näher erläutert.;
Tabelle I
Strahlung spfrorifung in Lösungen von Styrol. i in Methanol, %
ml Lösungen Dosis 0,5"MRad bei 48000 Rad/std ' nicht-be-
strahlte • ■ . ■ , Lösungen
Azidität 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 921/2% 95% 971/2% rei- 30% 90%
nes ■ Sty-■ rol
ο ( Sephadex G 25 neutral 2,4 24,4 66,7 82,9 92,0 87,1 79,5 74,5 72,6 .95,5 33,6 0,3 ■ - 1,9 2,0 100-300 u 0,01m H9- 2,·3 26,0 63,7 98,5 91,9 89,8 77,4 73,6 83,0 101,7 62,9 n.best.- 2,8 31,0
^( Sephadex G. 25 neutral 3,7 21,3 57,9 83,0 92,9 78,6 57,6 55,6 13,6 8,8 0,3 -.0,2. - 2,8 0,6 ο i 50-100/1 0,01 m
*> K · H2S04 11»° 3Zf»6 6o»° 78'8 81'1 ^3»1 55»2 ^5»0 23»5 13,5 2,5 n.best.- 2,2 0,9
°° ( Dextran2 neutral 3,0 2,6 2,7 2,2 1,7 1,9. .1,9 -2,1 '3,4 '.2,6 1,9 1,6 - 1,4 1,9
{ FDR 8626 0,01 m
> H2S04 ' 3,6n.be.>2,2 2,9 2,9 1,2 2,2 ,1,9 4,2 4,0 0,2 n.best.- 1,4 n.best.
n.best. = nicht bestimmt bzw. Spaltung der Probe
N) CO CD OO ,00 K)
Tabelle II
Geriist
Pfropfung in folgenden Lösungen von Styrol in Methanol, %
. , ■ Monomergehalt in Methanol, % 10% 20% 30% 40%· 50% 60% 70% 80%
90% „ 92 1/2% 95% 97 1/2%
Stärke
Hautpulver
(Protein)
neutral' 0,6 1,8 2,4 3,9 4,8 0,01m H2SO4 1,7 , 2,6 3,5 4,7 , 5,7 0,1m H2SO4 0,9 2,4 4,0 5,2 5,0
neutral
0,01m H2SO4
0,2MRad ,
Dosisrate: 40000 bis 50000 Rad/std. 6,2 8,3 14,3
7,2 10,1 17,0
8,9 1.3,5 17,9
17,1 17,7'
19,0 18,9
22,3· -
36,8 44,6
37,7 46,8
18,1 15,8 18,7' 1?,7
43,8 54', 55,6 63,8
K) - CO
cn
CO CO
cn
r/ —
Tabelle 111
Pfropfung in den folgenden Lösungen von Methylinetliacrylat
in MeOH
Mater.i al
Monomergehalt in Methanol, % 20% k0% 60% 80% 90& · 95%
Stärke neutral ;. 0,01m H2SO4
0,1 IlRad
1,1 2,0 1,6 1,8 2,3 1,4 2,9 2,8 2,4 2,4 3,7 2,3
Tabelle IV
Pfropfung von Acrylsäure in MeQH,. %
Material
Dosis
Stärke
Starke
neutral
neutral 0v01m H
. 0r1 KRad 0,1 KRe d
30%
0,2 Mflad 0,2 MEad
50°£ige Lösung
2,9
3,6
4,0
Die Tabellen 1 "bis 4 zeigen Beispiele der säureinduzierten StraMLuiigsp-fropfung von verschiedenen Monomeren auf natürliche polymere Materialien, die für die Erfindung geeignet sind. In der Tabelle I, die die Aufpfropfung von Styrol in Methanol auf zuckerartige Polymere, nämlich Sephadex (Warenzeichen der Sephadex Co. von Schweden) und Dextran, zeigt, ergibt sich, daß eine gesteigerte Aufpfropfung mit Säure hei bestimmten Monomerkonzentrationen erfolgt. Es wird auch ersichtlich., daß die Teilchengröße hei der Auf Pfropfung von Monomeren iauf Sephadex eine gewisse Rolle spielt, wohei einer höhere Pfropfungsrate bei kleineren Teilchengrößeii erhalten vird.
-8
Die Tabelle II zeigt, daß Stärke.,.und Hautpulver (Leder) in Gegenwart von Säure eine erhöhte Pfropfung mit Styrol ergeben» Die Tabelle III zeigt eine gesteigerte Aufpfropfung von Methylmethaerylat auf Stärke in Gegenwart von 0,01m HoSOy. Die Tabelle IV zeigt einen ähnlichen Säureeffekt bei der Aufpfropfung von Acrylsäure auf Stärke. Es ist zu beachten, daß bei der Aufpfropfuug von Acrylaten auf natürliche Stammpolymere in der Luft die Reproduzierbarkeit nur schwierig zu erreichen ist, daß aber in Gegenwart einer Säure des definierten Typs im Reaktionsgemiach dieses Problem überwunden-wird«
-9-4.0.9826/ 1028

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren, dadurch gekennzeichnet , daß man ein natürliches S-tammpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe Stärke, Proteine, Sephadex und Dextran, in Gegenwart eines Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, substituierte Styrole, Meblr/lmethacrylat, höhere Acrylate, substituierte Acrylate oder Methacrylate, Vinylpyridin, Acrylnitril, Vinylacetat, Acrylsäure und Gemische davon, wobei das Monomere in .einem Lösungsmittelsystem dispergiert ist, das mindestens zu einem Hauptteil aus einem polaren Lösungsmittel besteht, und in Gegenwart einer Konzentration von !weniger als 1,1 m einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe Mineralsäure, Ameisensäure, Essigsäure und substituierte Essigsäuren, mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt, wobei die Dosis der ionisierenden Strahlung weniger als 5 MRad und die Dosisrate weniger als 0,25 MRad/ std beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ionisierende Strahlung ß-Strahlen, £ -Strahlen, Neutronen, beschleunigte Elektronen und Teilchen, Röntgenstrahlen, ionisierende Ultraviolett-Strahlen und Gemische davon verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß "die Gesamtdosis der ionisierenden Strahlung 0,001 MRad bis 1 MRad beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Dosis-
    -1C-
    409826/1028
    rate der ionisierenden Strahlung 0,01 MRad/std bis 0,1 MRad/std beträgt.-
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man als Säure ^Schwefelsäure und/oder Perchlorsäure verwendet.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz eich net , daß man die Säure in einer Konzentration von 0,0001m bis 1m anwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet , daß man ein Lösungsmittel verwendet, das zürn Hauptteil aus-Wasser, Methanol, Äthanol, n~Propanol, Aceton, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und/oder Gemischen davon besteht.
    4098 26/1028
DE19732363325 1972-12-22 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren Pending DE2363325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB171172 1972-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363325A1 true DE2363325A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=3765603

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363326 Withdrawn DE2363326A1 (de) 1972-12-22 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren
DE19732363325 Pending DE2363325A1 (de) 1972-12-22 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363326 Withdrawn DE2363326A1 (de) 1972-12-22 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS4990789A (de)
AU (1) AU6360373A (de)
BE (2) BE809005A (de)
DE (2) DE2363326A1 (de)
FR (2) FR2211507B1 (de)
GB (2) GB1454770A (de)
IT (2) IT1002537B (de)
NL (2) NL7317605A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59145210A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Agency Of Ind Science & Technol 高分子多糖グラフト共重合体の合成法
JPH0725854B2 (ja) * 1984-05-18 1995-03-22 帝国化学産業株式会社 ポリアミド樹脂の水溶化方法
FR2602235B1 (fr) * 1986-07-31 1988-10-07 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de copolymeres greffes au moyen de faisceaux d'ions hautement energetiques et produits obtenus
FR2655048A1 (fr) * 1989-11-27 1991-05-31 Inst Nat Sante Rech Med Procede d'obtention de copolymeres bioactifs par greffage de motifs vinyliques et copolymeres greffes resultants.
WO2004078807A2 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Dow Global Technologies Inc. Starch-based polymers
FR2881431B1 (fr) * 2005-01-28 2008-12-05 Arkema Sa Greffage d'une poudre de polyamide par irradiation gamma.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU428370B2 (en) * 1971-12-10 1972-09-18 Uni Search Limited Improvements in production of graft polymers or copolymers bythe use of acid and radiation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211507A1 (de) 1974-07-19
DE2363326A1 (de) 1974-06-27
FR2211506A1 (de) 1974-07-19
FR2211507B1 (de) 1978-03-10
GB1454770A (en) 1976-11-03
FR2211506B1 (de) 1977-08-19
NL7317608A (de) 1974-06-25
NL7317605A (de) 1974-06-25
JPS4990789A (de) 1974-08-29
BE809004A (fr) 1974-04-16
IT1002538B (it) 1976-05-20
BE809005A (fr) 1974-04-16
IT1002537B (it) 1976-05-20
AU6360373A (en) 1975-06-19
JPS49103974A (de) 1974-10-02
GB1454779A (en) 1976-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911882C3 (de)
DE2503774C2 (de) Verfahren zur Herstellung von makroporösen Ionenaustauschern
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE2655292A1 (de) Teilchenfoermiges gel aus einem dextranderivat
DE1420576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2502755A1 (de) Schlagfeste thermoplastische masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2162485A1 (de) Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse
DE3630356A1 (de) Neue kunstharz-ueberzogene metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0320865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE2363325A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren
DE3313922A1 (de) Emulgator- und schutzkolloidfreie emulsionspolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0100892B2 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2262449C3 (de) Divinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate
DE2056076A1 (de) Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE2802789A1 (de) Verfahren zum reinigen von waessrigen anthocyanloesungen
DE1958451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Pfropfpolymerisaten aus AEthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE1923505B2 (de) Thermoplastisches Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3037162C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE3044957C2 (de)
DE1420644A1 (de) Chloriertes Polyaethylen und Verfahren zur Herstellung von Chlorierungsprodukten des Polyaethylens
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE4005172A1 (de) Polymer mit mehrschichtstruktur und harz-zusammensetzung
DE1620814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vinylpolymerisat impraegnierter Zellulose
DE2437093A1 (de) Verfahren zur verhinderung der vernetzung von copolymerisaten vinylchloridvinyltrialkoxysilanen
DE1494424C3 (de) Modifizierte Wachsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee