DE2344553A1 - Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridpfropfcopolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridpfropfcopolymeren

Info

Publication number
DE2344553A1
DE2344553A1 DE19732344553 DE2344553A DE2344553A1 DE 2344553 A1 DE2344553 A1 DE 2344553A1 DE 19732344553 DE19732344553 DE 19732344553 DE 2344553 A DE2344553 A DE 2344553A DE 2344553 A1 DE2344553 A1 DE 2344553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
ethylene
weight
vinyl acetate
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344553B2 (de
DE2344553C3 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Adler
Johann Dipl Chem Dr Ing Bauer
Gerhard Dr Beier
Heinz Dipl Chem Dr Hefner
Alex Dipl Chem Dr Sabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2344553A priority Critical patent/DE2344553C3/de
Priority to BE148099A priority patent/BE819412A/xx
Priority to NL7411577A priority patent/NL7411577A/xx
Priority to IT52826/74A priority patent/IT1019177B/it
Priority to SE7411141A priority patent/SE415770B/xx
Priority to GB3851074A priority patent/GB1462299A/en
Priority to NO743148A priority patent/NO141166C/no
Priority to ES429732A priority patent/ES429732A1/es
Priority to FR7429896A priority patent/FR2242412B1/fr
Priority to AT709774A priority patent/AT330456B/de
Priority to US05/502,869 priority patent/US4006201A/en
Priority to JP49101295A priority patent/JPS5137318B2/ja
Priority to AU72947/74A priority patent/AU486347B2/en
Priority to CA208,443A priority patent/CA1039888A/en
Priority to CH1202774A priority patent/CH596246A5/xx
Publication of DE2344553A1 publication Critical patent/DE2344553A1/de
Publication of DE2344553B2 publication Critical patent/DE2344553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344553C3 publication Critical patent/DE2344553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/026Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethylene-vinylester copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
    • C08F263/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridpfropfcopolymeren
Die Pfropfpolymerisation von Vinylchlorid auf Polymere ist grundsätzlich bekannt. Oftmals wird auf ein Elastifizierharz aufgepfropft, um so eine chemische Verankerung und eine besonders guts Verteilung des Elastifizierharzes im PVC zu erreichen. Durch Misehen von PVC mit derartigen Harzen sind diese Kriterien nicht erreichbar, oftmals auf Grund mangelnder Verträglichkeit. Fertigteile aus solchen Massen erscheinen daher trüb.
Als Pfropfgrundlage für die Vinylchloridpolymerisation sind viele verschiedene Polymere vorgeschlagen worden. Aethylenvinylacetatcopolymere v/erden in diesem Zusronmenhang erstmals in der IT-P 621 868 Seite 2 linke Spalte unten erwähnt. Weiterhin ist aus der DAS 149 5694 ein Verfahren zum Pfropfen von Vinylchlorid auf Aethylenvinylacetatcopolymere bekannt, bei dem das Copolymere vor der Polymerisation in Vinylchlorid gelöst und dann unter Bedingungen der Suspensionspolymerisation polymerisiert wird«, Dieses Verfahren ist umständlich, und technisch aufwendig, da zuerst das Copolymere als Feststoff gewonnen und dieses dann homogen in Vinylchlorid gelöst werden muß. Dieser Löneprozeß ist selbst bei erhöhter Temperatur zeitaufwendig. Außerdem ist die Menge an lösbarer Festharzkomponente infolge rasch zunehmender Viskosität der Lösung begrenzt, so daß gewöhnlich. 10 - 15 Gewichtsprozent an Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, bezogen auf Vinylchlorid, nicht überschritten werden. Die Rühreinrichtung muß dabei dem vermehrten Energiebedarf angepaßt sein, was im großtechnischen Maßstab einen erhöhten Aufwand erforderlich macht. Die auf diese Weise hergestellten Pfropfcopolymeren ergeben je nach Anteil und Äthylengehalt der Äthylenvinylacetatkomponente mehr oder weniger trübe Formkörper.
509811/0954
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein einfaches Verfahren zur Pfropfpolymerisation von Vinylchlorid auf Äthylenvinylacetatcopolymere zur Verfügung zu stellen, das mit den für die Suspensions-Polyvinylchlorid-Herstellung üblichen Einrichtungen durchführbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Yinylchloridpfropfcopolymeren aus Äthylenvinylacetatcopolymeren und Vinylchlorid durch Pfropfpolymerisation in wäßriger Phase gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Emulgatoren und / oder Dispersionsstabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß Vinylchlorid unter Verwendung wasserlöslicher Radikalbildner in Gegenwart einer wäßrigen Äthylvinylacetatcopolymer-Dispersion in 4er Weise polymerisiert wird, daß das Vinylchlorid jeweils nur in dem Ausmaß, wie es durch die Polymerisation verbraucht wird, dem Reaktionsraum unter Rühren bei Druckbedingungen, die unterhalb des der gewählten Polymerisationstemperatur entsprechenden Sättigungsdrucks liegen, zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu pulverförmigen Produkten, die beim Stapeln in Säcken nicht verkleben, die eine homogene Verteilung des Copolymeren in PVC aufweisen und die zu glasklaren Formkörpern ins. Weichfolien und Platten verarbeitbar sind. Die Plastifizierbarkeit des Produkts ist ausgezeichnet, wodurch eine sehr gute Verarbeitung gegeben ist. Dies ist grundsätzlich überraschend, da von Copolymeren des Äthylens und Vinylacetat,die in in wäßriger Emulsion hergestellt wurden, bekannt ist, daß sie zu vernetzten und verzweigten Produkten führen, so daß die Weiterverarbitung gestört wird (vgl. H. Bartl, Kautschuk und Gummi-Kunststoffe 25 (1972) S. 452-455). Zudem ist das Verfahren in einfacher Weise durchführbar, da direkt von den bei der Polymerisation von Äthylen und Vinylacetat anfallenden Dispersionen ausgegangen werden kann und auch kein umständlicher LösungsVorgang notwendig ist. Das Produkt fällt in der Konsistenz von Suspensions-PVC an,
509811/09 54
obwohl von in wäßriger Emulsion hergestellten Dispersionen emsgegangen wird und wasserlösliche Katalysatoren eingesetzt werden. Pur die Aufarbeitung der Polymerisationsprodukte entfällt dadurch der Einsatz von Koagulierdungsmittel.
Als Pfropfgrundlage werden wäßrige, meistenteils feinteilige Äthylen-Vinylacetat-Dispersionen eingesetzt. Der Festgehalt der Dispersionen schwankt im allgemeinen zwischen 20 und 55 Gewichtsprozent. Es kommt dem Pestgehalt jedoch keine wesentliche Bedeutung zu, v/eil in den meisten Fällen ein weiteres Zugeben von Wasser notwendig wird, da durch die Pfropfung des Vinyl chi ο rids die Polymermasse während der Pfropfung stark zunimmt. Der Äthylengehalt der Copolymeren kann in weiten Bereichen schwanken, üblicherweise liegt er zwischen 25 "und 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise um 30 bis 60 Gew. %. Der K-Vert der Copolymeren liegt meistenteils zwischen 40-70, vorzugsweise zwischen 50 - 60 (bestimmt nach Fikentscher).
Hergestellt werden derartige Dispersionen durch Emulsionspolyme- · risation von Äthylen und Vinylacetat mit was serlöslichen Katalysatoren in Gegenwart von Emulgatoren und Schutzkolloiden sowie gegebenenfalls Reduktionsmitteln. Grundsätzlich sind dab.ei alle üblichen wasserlöslichen Katalysatorsysteme, Emulgatoren und / oder Schutzkolloide in den bekannten Mengen einsetzbar. Oftmals ist es jedoch von Vorteil, Dispersionen zu verwenden, die mit nichtionischen Emulgatoren wie z.B. Monoester oder Monoäther von Polyglykolen'oder Äthylenoxidkondensationsprodukten mit Fettsäuren, Fett alkoholen, alkylierten Phenolen und Polykondensationsprodukten von Äthylenoxid und / oder Propylenoxid sowie Schutzkolloiden insbesondere Cellulosederivaten, beispielsweise Methyl-, Äthyl- und Carboxymethylcellulosen verschiedenster Viskositäten in Mengen von jeweils 0,4 bis 2 Gew. %, bezogen auf Pestgehalt der fertigen Dispersion^„hergestellt wurden.
509811/0954
23U553
Ein Herstellungsverfahren ist beispielsweise in der DAS 1135130 "beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich (z.B. durch Kaskadenpolymerisation) wie auch diskontinuierlich in Autoklaven, wie sie für die S-PVC-Herstellung Verwendung finden, durchgeführt werden. Eine außergewöhnliche Viskositätszunalime, die eine Verstärkung der Rühr aggregate erforderlich machen würde, ist auch bei einem Gehalt der Ä'thylenvinylacetat-Copolymerdispersion von weit über 15 Gewichtsprozent, bezogen auf Vinylchlorid, nicht zu befürchten.
Die wäßrige Dispersion des Äthylenvinylacetatcopolymeren wird in einem Reaktionsgefäß,überlicherweise in einem Autoklaven mit Rührer und Dosiervorrichtung, vorgelegt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Äthylenvinylacetatdispersion während der Vinylchloridpolymerisation bzw. auf bereits teilweise vorgebildetes PVC zuzugeben. Die Menge der Äthylenvinylacetatkomponente wird so eingestellt j daß im fertigen Pfropfprodukt im allgemeinen zwischen 10 und 60 Gew.% Copolymeren enthalten sind.
Weiterhin wird Wasser (meistenteils entionisiertes) zugegeben. Dabei kommen solche Mengen zur Anwendung, daß durch die Pfropfung eine Suspension mit JO bis 50 Gew. % Fes/fcgehalt entsteht.
Die Polymerisationshilfsstoffe wie beispielsweise die wasserlöslichen Katalysatoren, die Emulgatoren und / oder Schutzkolloide können sowohl vorgelegt wie auch teilweise dosiert werden.
509811/0-954 original inspected
Beispiele für wasserlösliche Radikalbildner sind Peroxide wie z.B. Perphosphate,. Salze der Perox^schwefelsäure beispielsweise Ammonium-, Natrium-, Kaliumpersulfat.und Wasserstoffperoxid. Die Mengen sind nicht kritisch (im allgemeinen 0,-01-rl Gew.% bezogen auf Vinylchlorid).Gegebenenfalls können auch zusätzlich Reduktionsmittel eingesetzt werden.
Der Zusatz von Emulgatoren und / oder Schutzkolloiden ist nicht in allen Fällen notwendig, da in der vorgelegten Dispersion bereits derartige Substanzen enthalten sind. Beispiele für Emulgatoren sind anionische, kationische und nichtionische, wie z.B. Alkylsulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, SuIf©bernsteinsäureester, Teilphosphorsäureester; Alkylammoniumsalze; Teilfettsäureester mehrwertiger Alkohole, wie z.B. Fettalkoholschwefelsäureester, teilverätherte Polyalkohole, Kondensat ionspr ο dukte von Alkylenoxiden mit höheren Fettsäuren oder höheren Alkoholen oder Phenolen. Im allgemeinen werden Mengen von 0,05 bis 1 Gew. % eingesetzt.
Beispiele für Schutzkolloide sind Polyvinylalkohol und dessen Derivate, Cellulosederivate wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthyl^-rcellulose, Hydroxypropylcellulose, Mischpolymerisate von Maleinsäure bzw. deren Halbester mit Styrol. Dabei kommen Mengen von 0,05 bis 1 Gew. % im allgemeinen zum Einsatz.
Weitere Polymerisationshilfsstoffe sind beispielsweise Regler, wie zum Beispiel aliphatische Aldehyde mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlorkohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Di- und Trichloräthylen, Chloroform, Methyl,enchlorid, Mercaptane, Propen und Isobutylen sowie Puffersubstanzen wie z.B.
509811/0954
Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Alkaliacetate, Borax und Alkaliphosphate. .- - -
Die Pfropfung wird "bei einer Temperatur zwischen 4-0 und 800C entsprechend dem gewünscl überlicherweise durchgeführt.
800C entsprechend dem gewünschten K-Wert des Endproduktes
Das Vinylchlorid wird in dem Autoklaven so dosiert, daß dabei der Sättigungsdruck des Vinylchlorid nicht erreicht wird. Da unter Sättigungsdruck der Druck verstanden wird, bei dem sich Vinylchlorid unter den gegebenen Bedingungen verflüssigt, liegt also im Reaktionsgefäß keine flüssige Phase von Vinylchlorid vor. Vorzugsweise liegt der Druck über 5 at bis knapp unter dem Sättigungsdampfdruck.
Das Überschreiten des Sättigungsdampfdrucks wird durch eine Druckkontrolle im Autoklaven verhindert. In einfacher Weise läßt sich die für das erfindungsgemäße Verfahren notwendige Dosierung durch eine druckabhängige Dosierpumpe oder durch ein druckabhängiges Regelventil, das mit einem unter Inertgasdruck stehenden Vinylchlorid-Vorratsbehälter verbunden ist, durchführen.
Während der Pfropfpolymerisation wird gerührt. Es hat sich dabei oftmals als zweckmäßig erwiesen, zu Beginn der Pfropfpolymerisation bis etwa zum halben Umsatz langsam zu rühren z.B. im Bereich zwischen 40 und 80 Umdrehungen pro Minute und während der zweiten Hälfte der Pfropfung stärker zu rühren z.B. im Bereich von 100 bis 150 Umdrehungen.
Das anfallende Produkt zeigt die Merkmale eines Suspensionspolyvinylchlorids. Es kann auch entsprechend aufgearbeiet werden, beispielsweise durch Abtrennen von der wäßrigen Phase z.B. durch Filtrieren, Waschen und Trocknen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pfropf-
509811/09 54
-7- 23AA553
produkte können für zahlreiche Anwendungsgebiete eingesetzt werden. Sie sind besonders gut geeignet um glasklare, stippenfreie, alterungsbeständige Weichfolien und Platten herzustellen. Weiterhin kann das Pfropfprodukt auch mit PVC verschnitten werden um so zu schlagfesten PVC-Massen zu gelangen. Der Vorteil gegenüber dem direkten Einmischen von Aethylenvinylacetatcöpolymeren in PVC liegt darin, daß die erfindungsgemäßen Produkte im Gegensatz zu Aethylenvinylacetat-Copolymeren nicht klebrig sind und somit ohne Schwierigkeiten mit PVC verschnitten werden können. Die Pfropfprodukte zeichnen sich weiterhin durch eine sehr gute Verarbeitbarkeit und durch eine hervorragende Wasserfestigkeit aus. Der Anteil an Vinylchlorid in Pfropfc.opolymeren beträgt im allgemeinen 30 bis 95 Gew.% vorzugsweise 40 bis 90 Gew.%.
Beispiele 1-5 (Vergleiche)
Eine nach DBP 1 133 130 mit Nonylpheno!polyglykolether und .Methylcellulose hergestellte Vinylacetat/lthylen-Copolymerdispersion zeigt folgende Kenndaten:
Pestgehalt der wäßrigen Emulsion 41 Ithylengehalt der Trockensubstanz 36,6% K-Wert (in Cyclohexanon) - 54- .
250 Teile dieser mit destilliertem Wasser auf einen Festgehalt von 2,5 - 5,0 - 7i5 bzw. 10,0 Gewichtsprozent verdünnten Vinylacetat/Ätüylen-Copolymeremulsion werden mit 50 Teilen Suspen·- eions-FVC, das eine Siebverteilung <0,5 aua aufweist, verrührt und dann Bit 40 ml einer 2?%igen Natriumchloridsole versetzt* Beim anschließenden Erwärmen auf 650C koaguliert die Emulsion vollständig, so daß beim Filtrieren sin völlig klares Filtrat erhalten wird. Das Harz wird chloridfrei gewaschen und bei 50°C getrocknet. Das dabei anfallende Trockengut wird in Tabelle 1, Beispiel 1-4 und in den Abbildungen 1-4 beurteilt. Wird
5Ö9811/0954
-7- ■ ■
dem Koagulat aus 10 Gewichtsprozent Vinylacetat/lthylen-Copolymerisat und 50 Teilen Suspensions-PVC ein weiterer Anteil in Höhe von 10 Gewichtsprozent ("bezogen auf den Harzanteil) einer FVC-Emulsion zugesetzt, um nach DAS 1 694- 9^8 in einer 2-stufigen Koagulation ein klebfreies, festes Elastomerprodukt zu erhalten, so ergibt sich nach dem Trocknen das in Tabelle 1, Beispiel 5 genannte und in Abbildung 5 gezeigte Produkt.
Zur Charakterisierung der Transparenz werden 4 mm starke Preßplatten nach folgender allgemeiner Vorschrift hergestellt. Dem Elastomerharz werden, bezogen auf 100 Teile Harz, 2' Teile Zinn-Stabilisator (17 Mol) +' und 1 Teil Gleitwachs (Wachs OP)++^ zugemischt.Diese Mischung wird für die Dauer von 7 Minuten bei 175°G zu einem Walzfell verwalzt und schließlich ebenfalls 7 Minuten lang in einer Presse zu einer 4 mm starken Platte bei175°C verpreßt. Diese Preßplatte wird in der Weise in einem Strahlengang von sichtbarem Licht gebracht, daß sie einmal etwa in der Mitte zwischen Lichtquelle (Glühlampe) und Photometer (Selenzelle) = Position 1 und einmal unmittelbar vor die Selenzelle = Position 2 gebracht wird. Die Schwächung der Lichtintensität gegenüber dem ungehinderten Lichtstrahl (Schwächung = Null) gibt im ersten Fall die Trübung (= Position 1) an, die sich aus Streuung und reiner Absorption zusammensetzt, während im zweiten Fall (= Position 2) nur die Absorption gemessen wird. Als Meßwert wird die Lichtschwächung in % gegenüber völliger Dunkelheit (= 100%) angegeben. Die so ermittelten Trübungs- und Absorptionswerte sind in Tabelle 1 angeführt. Die angegebenen Meßwerte sind Doppelbestimmungen.
509811/0954
+' schwefelhaltiger Dioctyl-Zinnstabilisator ++)teilverseiftes Esterwachs SZ 10-15, 72 100-115
Tabelle 1
Mischungen aus S-PVC und VAc/CpH^-Emulsion
Beispiel cn Gew.T^ E-PVC Trübung Absorption
ο 1
CD
Ξ 2 5 30 20
^ 3 ■ ίο - 31 22
ο 1.5 38 25
CO 1\.
cn
' 20 - 38 27
20 10 ■ 64 48
Gewichtsteile beziehen sich auf 100 Gewichtsteile S-PVC
- IG -
Das Aussehen der Harzmischungen nach Beispiel 1-5 wird durch fotografische Abbildungen 1-5 veranschaulicht. Es läßt sich wie folgt beschreiben:
Aussehen
Beispiel 1 leicht verklebtes Korn, das sich durch ein
0,5 mm-Sieb verreiben läßt. Siebanalyse <0,5 nicht möglich
Beispiel 2 verklebtes Korn, läßt sich nur teilweise durch
0,5 mm-Sieb verreiben, keine Siebanalyse möglich
Beispiel 3 fast völlig verklebte Brocken, nicht mehr
verreibbar.
Beispiel 4- völlig verklebte Masse
Beispiel 5 harte Brocken, schwer v.erreibbar,
keine Siebanalyse möglich
Beispiel 6:
In einem 2000-1-Rührautoklav werden 180 Gewichtsteile (bezogen auf Festgehalt) der in Beispiel 1 genannten Vinylacetat-Äthylencopolymerdispeision mit 74-7 Gewichtsteilen vollentsalztem Wasser vermischt. Die Wasserphase enthält in Lösung 0,36 Gewichtsteile Natriumlauscylsulfat und 0,56 G-ewichtsteile Ammoniumpersulfat sowie 0,84- Gewichtsteile Na-bicarbonat. Der Autoklavengasraum wird in bekannter Weise mit Inertgas gespült und evakuiert. Nach dem Aufheizen wird bei 55°C unter Rühren mit 60 Umdrehungen pro Minute Vinylchlorid in der Weise eingeleitet, daß der Autoklavendruck 7 atm. erreicht. Die Polymerisation setzt sofort ein, erkenntlich an einerWärmetönung bei gleichzeitigem Druck.abfall. Vinylchlorid wird unter Aufrechterhaltung von 7 atm Autoklavendruck in dem Ausmaß nachgeführt, wie es durch PoIy-
509811/0954
merisation verbraucht wird. Fach einer VinylChloridaufnahme von 85 Gewichtsteilen wird die Rührgeschwindigkeit auf 120 Umdrehungen'gesteigert. Nachdem auf diese Weise weitere 85 Gewichtsteile Vinylchlorid, zugeführt worden waren, wird die Polymerisation nach einer Reaktionszeit von 6,7 Stunden abgebrochen. Nach dem Entspannen,- Abkühlen, Filtrieren, Waschen und Trocknen im Trommeltrockner wird ein nicht klebendes Pulver mit folgenden Kenndaten erhalten:
Rüttelgewicht 431 g/l
Siebanalyse: (Alpine Luftstrahlsieb)
mm Sieb 0,5 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,06 D . % 0,4 0,8 0,4 1,2 1,2 10,0 31,6 54,4
K-Wert in Cyclohexanon 61,3 Vinylacetat/lthylen-Anteil 49,4 Gew.% .
Abbildung 6 zeigt eine fotografische Aufnahme des siebfähigen Pulvers. Die optischen Messungen an einer 4 mm-Preßplatte (Herstellung und Meßverfahren sind in Beispiel 1-5 beschrieben) ergaben als Meßwerte für Trübung 30%
Absorption 18%.
Obwohl der Vinylacetat/lthylengehalt hier gegenüber den Beispielen 4 und 5 mehr als doppelt so hoch ist, sind Trübung und Absorption der Preßplatte aus dem Pfropfcopolymeren gemäß der Erfindung immer noch geringer.
Beispiel 7-
,Ausgehend von einer nach DBP 1 133 130 hergestellten Vinylacetat/Äthylencopolymeiäispersionmit folgenden Kenndaten (Äthylen-Propylenoxidkondensationsprodukt/Methylcellulose) Pestgehalt der wäßrigen Emulsion 42,8% Ithylengehalt der Trockensubstanz 34,0% K-Wert ■':·.- · 56
werden analog Beispiel 6 150 Gewichtsteile (bezogen auf Festsubstanz) dieser Dispersion mit 1000 Sewientstellen vollentsalztem Wasser in einem 2000-1-Rührautoklav aus rostfreiem Stahl verrührt (60 Umdrehungen/Min.). la Wasser gelost sind enthalten
509811/0954
- 10 -
23Hi(SSJ
0,3 Gewiclitsteile Na-laurylsulfat, 0,5 Gewichtsteile Ammoniumpersulfat und 0,7 Gewichtsteile Na-bicarbonat. Nach dem Entfernen von Luftsauerstoff im Autoklavenraum durch Inertgas wird aufgeheizt und "bei 55°C "Vinylchlorid in der Weise eingeleitet, daß der Autoklavendruck 7?0 atm erreicht. Die Polymerisation setzt sofort ein, was sich an einer Wärmetönung "bei gleichzeitigem Druckabfall zu erkennen gibt. Vinylchlorid wird entsprechend dem Druckabfall so nachgeführt, da.ß der Autoklavendruck 7?0 atm nicht übersteigt. Nachdem auf diese Weise 70 Gewichtsteile Vinylchlorid in den Autoklav eingebracht waren, werden die Rührgeschwindigkeit auf 120 Umdrehungen pro Minute gesteigert und weitere 70 Gewichtsteile Vinylchlorid zudosiert. Sobald diese Menge aufgenommen ist, wird die Polymerisation nach einer Reaktionszeit von 4,8 Stunden abgebrochen. Nach dem Entspannen, Abkühlen, Waschen und Trocknen im Trommeltrockner wird ein nicht klebendes Pulver mit folgenden Kenndaten erhalten:
Rüttelgewicht 416 g/l
Siebanalyse: (Alpine Luftstrahlsieb)
mm Sieb 0,5 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,06 D
% - 2,0 2,0 4,8 2,0 9,6 42,8 36,9
K-V/ert in -Cyclohexanon 61.3 Vinylac etat/Äthylenant eil 55 j 5%
Das pulverförmige Pfropfcopolymere neigt auch beim Lagern und
Stapeln in Säcken nicht zum Verkleben bzw. Verblocken.
Die optischen Messungen an einer 4-mm-Preßplatte ergaben folgende
Werte:
Trübung 30%:
Absorption 19%.
Obwohl der Vinylacetat/Äthylengehalt nahezu den dreifachen Wert gegenüber Beispiel 4 erreicht, sind die optischen Werte der Preßplatte im vorliegenden Beispiel noch besser.
- 11 -
50981 1/0954

Claims (1)

  1. Pat entanspruch
    23 HHSSi
    Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpfropfcopolymeren aus Ithylenvinylacetatcopolymeren und Vinylchlorid durch Pfropfpolymerisation in wäßriger Phase gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Emulgatoren und/oder Dispersionsstabilisatoren dadurch gekennzeichnet, daß Vinylchlorid unter Verwendung wasserlöslicher Radikalbildner in Gegenwart einer wäßrigen Äthylen/
    Vinylacetat-Copolymerdispersion in der Weise polymerisiert wird, daß das Vinylchlorid jeweils nur in dem Ausmaß, wie es durch die Polymerisation verbraucht wird, dem Reaktionsraum unter Rühren bei Druckbedingungen, die unterhalb des der gewählten Polymerisationstemperatur entsprechenden Sättigungsdrucks liegen, zugeführt wird.
    50981 1/0954
    Leerseite
DE2344553A 1973-09-04 1973-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylchloridpfropfcopolymeren Expired DE2344553C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344553A DE2344553C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylchloridpfropfcopolymeren
BE148099A BE819412A (fr) 1973-09-04 1974-08-30 Procede de preparation de copolymeres greffes du chlorure de vinyle
NL7411577A NL7411577A (nl) 1973-09-04 1974-08-30 Werkwijze voor het bereiden van entcopolymeren van polyvinylchloride.
IT52826/74A IT1019177B (it) 1973-09-04 1974-09-02 Procedimento per la produzione di copolimeri ad innesto di polivinilcloruro
JP49101295A JPS5137318B2 (de) 1973-09-04 1974-09-03
NO743148A NO141166C (no) 1973-09-04 1974-09-03 Fremgangsmaate ved fremstilling av vinylkloridpodningscopolymerer
ES429732A ES429732A1 (es) 1973-09-04 1974-09-03 Procedimiento para la preparacion de copolimeros por injertode cloruro de vinilo.
FR7429896A FR2242412B1 (de) 1973-09-04 1974-09-03
SE7411141A SE415770B (sv) 1973-09-04 1974-09-03 Forfarande for framstellning av pulverformiga, icke-klibbande vinylkloridymppolymerer av eten-vinylacetat-sampolymerer och vinylklorid
US05/502,869 US4006201A (en) 1973-09-04 1974-09-03 Process for the production of polyvinyl chloride graft copolymers
GB3851074A GB1462299A (en) 1973-09-04 1974-09-03 Vinyl chloride graft copolymers
AT709774A AT330456B (de) 1973-09-04 1974-09-03 Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridpfropfcopolymeren
AU72947/74A AU486347B2 (en) 1973-09-04 1974-09-04 Vinyl chloride graft copolymers
CA208,443A CA1039888A (en) 1973-09-04 1974-09-04 Process for the production of polyvinyl chloride graft copolymers
CH1202774A CH596246A5 (de) 1973-09-04 1974-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344553A DE2344553C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylchloridpfropfcopolymeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344553A1 true DE2344553A1 (de) 1975-03-13
DE2344553B2 DE2344553B2 (de) 1978-03-02
DE2344553C3 DE2344553C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5891585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344553A Expired DE2344553C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylchloridpfropfcopolymeren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4006201A (de)
JP (1) JPS5137318B2 (de)
AT (1) AT330456B (de)
BE (1) BE819412A (de)
CA (1) CA1039888A (de)
CH (1) CH596246A5 (de)
DE (1) DE2344553C3 (de)
ES (1) ES429732A1 (de)
FR (1) FR2242412B1 (de)
GB (1) GB1462299A (de)
IT (1) IT1019177B (de)
NL (1) NL7411577A (de)
NO (1) NO141166C (de)
SE (1) SE415770B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400611C2 (de) * 1974-01-08 1982-09-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Massen
DE2623503C2 (de) * 1976-05-26 1982-10-21 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Pfropfung von Vinylchlorid auf Äthylen-Vinylacetat- bzw. -Alkylacrylat-Copolymerisate
JPS5755583Y2 (de) * 1979-07-07 1982-12-01
SE430896B (sv) * 1979-12-06 1983-12-19 Kema Nord Ab Forfarande for polymerisation av vinylklorid i nervaro av en stabiliserande polymerlatex
DE3018922A1 (de) * 1980-05-17 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Sinterfaehige, feinteilige polyvinylchlorid-formmasse
DE3018940A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung eines vinylchlorid-pfropf-copolymerisates in der plastisolverarbeitung
US4574141A (en) * 1984-06-15 1986-03-04 Formosa Plastics Corporation Method for producing graft-copolymers of vinyl chloride and polyfluorine resin by copolymerization
CA2000507C (en) * 1988-10-19 1999-07-06 Du Pont Canada Inc. Process for the preparation of grafted polymers of improved colour
KR102187175B1 (ko) * 2017-11-01 2020-12-07 주식회사 엘지화학 그라프트 공중합체의 제조방법 및 이로 제조된 그라프트 공중합체

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010931A (en) * 1958-12-08 1961-11-28 Monsanto Chemicals Resinous composition comprising a vinyl halide polymer and a nitroethylbenzene
JPS4314228Y1 (de) * 1966-10-28 1968-06-15
JPS4831982B1 (de) * 1969-01-27 1973-10-03
CH539086A (fr) * 1970-07-06 1973-07-15 Solvay Procédé de préparation de polymères greffés du chlorure de vinyle
US3853970A (en) * 1971-09-15 1974-12-10 Diamond Shamrock Corp Vinyl chloride graft polymers and process for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019177B (it) 1977-11-10
AU7294774A (en) 1976-03-11
NO141166C (no) 1980-01-23
US4006201A (en) 1977-02-01
FR2242412B1 (de) 1976-12-31
CA1039888A (en) 1978-10-03
SE415770B (sv) 1980-10-27
FR2242412A1 (de) 1975-03-28
GB1462299A (en) 1977-01-19
BE819412A (fr) 1975-02-28
NL7411577A (nl) 1975-03-06
DE2344553B2 (de) 1978-03-02
ES429732A1 (es) 1977-03-01
AT330456B (de) 1976-07-12
SE7411141L (de) 1975-03-05
NO141166B (no) 1979-10-15
ATA709774A (de) 1975-09-15
DE2344553C3 (de) 1978-10-26
CH596246A5 (de) 1978-03-15
JPS5051591A (de) 1975-05-08
JPS5137318B2 (de) 1976-10-14
NO743148L (de) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
EP0076511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Copolymerdispersionen und deren Verwendung
EP0257413A2 (de) Verwendung von speziellen Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren zur Modifizierung von PVC
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE2541934A1 (de) Verseifungsfeste copolymerdispersionen
DE2432994A1 (de) Pfropfpolymere und ihre verwendung zur verbesserung der schlagfestigkeit von vinylchlorid-homo- oder copolymeren
EP0603746A1 (de) Biologisch abbaubare, wässrige Dispersionen
DE2938967C2 (de)
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE2344553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylchloridpfropfcopolymeren
DE2834939A1 (de) Dispersionsstabilisator fuer die suspensionspolymerisation von vinylverbindungen
DE2234038C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
EP0124759B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Copolymerdispersionen und deren Verwendung
DE2225221A1 (de) Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylhalogenid-Monomeren
EP0093854A2 (de) Hochtransparente schlagzähe Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
EP0023665B1 (de) Emulgator für die Herstellung von Polymeren
DE2400611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Massen
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren
DE3132694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht klebenden Vinylchloridpfropfpolymeren
DE1570990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenpolymerisaten,insbesondere von gepfropften Polyvinylhalogen-Polyolefinpolymerisaten und Mischungen
EP0014450A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerdispersion, danach erhaltene Polymerdispersion und deren Verwendung
DE1595431C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Mischpolymerisaten
DE1214404B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1570855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee