DE2262449C3 - Divinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate - Google Patents
Divinyläther-Maleinsäureanhydrid-CopolymerisateInfo
- Publication number
- DE2262449C3 DE2262449C3 DE2262449A DE2262449A DE2262449C3 DE 2262449 C3 DE2262449 C3 DE 2262449C3 DE 2262449 A DE2262449 A DE 2262449A DE 2262449 A DE2262449 A DE 2262449A DE 2262449 C3 DE2262449 C3 DE 2262449C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- molecular weight
- copolymers
- weight
- maleic anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/48—Isomerisation; Cyclisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/46—Reaction with unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides thereof, e.g. maleinisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein festes zyklisches Copolymerisat aus Divinyläther und Maleinsäureanhydrid in Form
einer Zusammensetzung mit einem bestimmten Molekulargewichtsbereich und Molekülbaugruppen, die sich
vom Divinyläther und Maleinsäureanhydrid im Verhältnis 1:2 ableiten, sowie ein Verfahren zu dessen
Herstellung.
Copolymerisate aus Divinyläther und Maleinsäureanhydrid sind bekannt und in der US-PS 32 24 943 als auf
bösartige Tumore wachstumshemmend wirkend beschrieben. In der US-PS 36 24 218 sind diese Copolymerisate außerdem als Mittel zur Bekämpfung des Maul-
und Klauenseuchenvirus beschrieben. Obwohl die im Stand der Technik beschriebenen Copolymerisate als
wirksame Mittel gegen Tumore und Viren bekannt sind,
sind sie doch noch nicht als Arzneimittel im Handel erhältlich, was auf eine Reihe unerwünschter Nebeneffekte zurückzuführen ist. Zu diesen unerwünschten
Nebeneffekten gehören vor allem eine akute Toxiziiät, die Sensibilisierung von Endotoxinen.die Auslösung von
Anämie und eine Unterdrückung des Metabolismus.
Es ist dementsprechend die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein verbessertes festes zyklisches Copolymerisat aus Divinyläther und Maleinsäureanhydrid zur
Verfügung zu stellen, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist und dennoch wirksam zur
Tumorbekämpfung und Virusbekämpfung eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein festes zyklisches Copolymerisat der erwähnten Art
vorgeschlagen, das durch ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 5000 bis 30 000 und ein Verhältnis MjMn
von 1,0 bis 3,0 gekennzeichnet ist.
Zur Herstellung dieser Copolymerisate wird erfinclungsgemäß vorgeschlagen, daß man zur Fraktionierung zwischen Polymerisaten mit niedrigerem und
höherem Molekulargewicht diese selektiv behandelt, und /war in der Weise, daß man so nach der Anzahl der
Molekiilbaugruppen im Copolymerisatmolekül selektiert, daß man ein Produkt mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 5000-30 000 und ein Verhältnis
MJM1, von 1,0-3,0 erhält.
Das Prinzip der Erfindung beruht also darauf, daß die Eigenschaften der Polymerisate der eingangs erwähnten Art wesentlich verbessert werden können, wenn
man ein Material mit einem engen Molekulargewichtsbereich und mit einer engen Molekulargewichtsverteilung
auswählt. Alle nach dem Stand der Technik bekanntgewordenen Polymerisate sind im wesentlichen
Mischungen mit einem breiten Molekulargewichtsverteilungsspektrum, das sich von flüssigen oder halbfesten
Copolymerisaten mit einem sehr niedrigen Molekulargewicht bis zu festen Copolymerisaten mit einem
durchaus recht hohen Molekulargewicht erstreckt In
to diesem breiten Molekulargewichtsspektrum können in den Copolymerisatmischungen einzelne Copolymerisatmoleküle auftreten, deren Molekulargewicht nur einige
100 beträgt, und können am anderen Ende der Skala Moleküle mit einem Molekulargewicht von einigen
100 000 auftreten. Das Verhältnis Mw zu Afn kann bis zu 7
oder darüber betragen.
Die Copolymerisate gemäß der Erfindung, weisen zur
Behandlung des festen EHRLICH-Tumors und des Encephalomyocarditisvirus gleiche oder bessere Wirk
samkeit auf als die Copolymerisate nach dem Stand der
Technik, sind aber im Vergleich zu diesen vor allem sehr viel weniger akut toxisch, sensibilisieren Endotoxine in
weit geringerem Maß, verursachen kaum noch Anämie, weisen geringere Serumspiegel an Glutaminpyruvat
transaminase auf und unterdrücken in weit geringerem
Maß den Aminopyrenmetabolismus. Zusätzlich zu diesen wesentlichen Verbesserungen führen die Copolymerisate gemäß der Erfindung auch zu einem
geringeren Körpergewichtsverlust, verursachen nur in
jo wesentlich verringertem Ausmaß eine Organvergröße
rung, insbesondere im Hinblick auf die Leber, die
r> wicht der Copolymerisate gemäß der Erfindung im
Bereich von 10 000 - 25 000. Das Verhältnis MJMn liegt
vorzugsweise zwischen 1,5 und 2J5. Weiterhin sollte
vorzugsweise mit zunehmendem mittleren Molekulargewicht der Molekulargewichtsverteilungsbereich en-
ger werden. Die erfindungsgemäßen Copolymerisate
sind nach der Hydrolyse wasserlöslich.
Die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung genannten Zahlenmittel-Molekulargewichte werden
membranosmometrisch bei 300C in einem Hochge-
■r. schwindigkeits-Membranosmometer unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel und einer
deacetylierten Acetylcellusose als Membran bestimmt.
Das Verhältnis MJMnM ein Maß für die Molekulargewichtsverteilung. In diesem Verhältnis bedeutet Mx
«o das Gewichtsmittel des Molekulargewichts und Mn das
/ahlentniüel-Moiekulargcwicht. Beide werden mit dem
Methylester der Polymerisate gclchromatographisch bestimmt. Zu dieser Bestimmung des Verhältnisses
MJMn werden die Methylesterproben in Telrahydrofu-
Vt ran gelöst und durch ein ΙΟ-μηι-Filier in einen
Geldiffusionschromatographen injiziert, der mit einer Bank von vier Styrogelsäulen mit unterschiedlichem
Porendurchmesser ausgerüstet ist. Die Verfahren zum Betrieb dieses Chromatographen und die Auswertung
mi der erhaltenen Ergebnisse wurde in j. Cazes, H. Chem.
Ed., 43, A 576, A 625 (1966) beschrieben. Nähere Ausführungen über das Verhältnis MJMn sind in
Billmeyer, Textbook of Polymer Science, S. 7, Inierscience Publishers, Inc.(l966)zu finden.
h. Wie bekannt ist, können Divinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate erhalten werden, indem man
Divinyläther mit Maleinsäureanhydrid in einem aromatischen Verdünnungsmittel im Molverhältnis von etwa
1; 2 (»polymerisiert, wobei man einen Initiator für den
Radikalmechanismus [beispielsweise Benzoylperoxid, Azo-bis-(isobutyronjtril) o. dgl.] verwendet.
Unter diesen Bedingungen scheidet sich das Polymerisat bei der Bildung direkt aus dem Lösungsmittel ab.
Die so erhaltenen Copolymerisate sollen zyklisch sein und lassen sich durch die nachstehende Baugruppe
wiedergeben.
o-
/ CH2-CH
CH
CH-
C CH
CH1
/■ \
O O
-CH-
-CH-
Tatsächlich jedoch sind diese nach dem Stand der Technik erhaltenen Copolymerisate stets ein weites
Gemisch von einzelnen Copolymerisatmolekülen mit Molekulargewichten, die von außerordentlich niedrigen
bis zu sehr hohes» Werten reichen. Nach keinem der im
Stand der Technik bekanntgewordenen Verfahren zum Copolymerisieren von Divinyläther mit Maleinsäureanhydrid war es bisher möglich, einheitliche Copolymerisate mit einem engen Molekulargewichtsverteilungsbereich herzustellen.
Die homogenen und einheitlichen Copolymerisate gemäß der Erfindung haben offensichtlich die vorstehend angegebene zyklische Struktur, müssen jedoch, um
tatsächlich die Molekulargewichtsspezifizierungen gemäß der Erfindung und den erfindungsgemäß erforderlichen engen Molekulargewichtsverteilungsbereich aufzuweisen, nach besonderen Verfahren hergestellt
werden. Dazu kommen eint- Reihe von Verfahren in Frage. So können beispielsweise die ■ ach dem Stand der
Technik hergestellten Copolymerisate fraktioniert werden, v/ozu beispielsweise auf eine Sandsäulenfraktionierung, eine Geldurchdringungschromatographie, eine
Ultrafiltration, eine fraktionierte Fällung oder ähnliche Verfahren herangezogen werden können. Alternativ
können die Copolymerisate auch durch Wärmeeinwirkung oder durch Einwirkung chemischer Reagenzien
gezielt abgebaut werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Copolymerisate erhalten werden,
wenn man die Polymerisation des Divinyläthers mit dem Maleinsäureanhydrid unter direkter Steuerung in
Lösung durchführt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind nachstehend Ausführungsbeispiele beschrieben.
Divinyläther und Maleinsäureanhydrid werden nach einem bekannten Verfahren copolymerisiert. Das so
erhaltene Copolymerisatgemisch wird anschließend durch Sandsäulenfraktionierung in die gewünschten
Fraktionen aufgetrennt. Dazu wird ein Polymerisationgefäß mit 103 Teilen Maleinsäureanhydrid, 200 Teilen
trocknem Benzol und 7,45 Teilen Tetrachlorkohlenstoff beschickt. Nach Auflösen des Maleinsäureanhydrids
wird die Lösung mit Stickstoff gespült und werden 3,7 Teile destillierter Divinyläther in 60 Teilen Benzol
zugegeben. Das Reaktiongefäß wird auf 800C erwärmt. Unter Rühren wird eine Lösung aus 0,073 Teilen
Benzojlperoxid in 5,6 Teilen Benzo! zugegeben. Die
Reaktion wird 4 h lang bei einer Temperatur von 80- 90°C durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion
wird die erhaltene Reaktionsaufschlämmung auf 25-30°C abgekühlt. Das gequollene Copolymerisat
wird abgetrennt und wiederholt mit einem Gemisch aus 7,5 Teilen Benzol und 10 Teilen Hexan extrahiert,
filtriert und im Vakuum getrocknet Das erhaltene
Produkt ist ein breites Gemisch zyklischer Divinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von ca. 35 600 und einem
Verhältnis MJMn von 7,64.
Das so erhaltene Copolymerisatgemisch wird auf
einer Sandsäule fraktioniert, wobei die allgemeinen
Verfahrensvorschriften verwendet wurden, wie sie von John Elliot in Polymer Fractionation, M. J. R. Cantow
Editor, Kapitel B 2, Seiten 67 —93, Academic Press, New York, N. Y. (1967) beschrieben wurden.
jo Im einzelnen wurden 28,7 Teile des so erhaltenen
Copolymerisatgemisches in einem Gemisch aus 460 Teilen Methyläthylketon und 105 Teilen Methylisobutylketon gelöst. Die so erhaltene Lösung v/urde auf eine
Mantelsandsäule bei Zimmertemperatur gegeben. An
schließend wurden weitere 60 Teile des Methyläthylke-
ton-Methylisobutylketon-Lösungsmittels als Laufmittel
zugegeben. Die Säule wurde dann auf 69° C erwärmt und 1 häuf dieser Temperatur gehalten. Zum Ausspülen
des Lösungsmittelgemisches wurde anschließend Ben-
zol auf die Säule gegeben. Nach Abkühlen der Säule auf Zimmertemperatur wurde das Copolymerisat mit einem
Tetrahydrofuran-n-Hexan-Lösungsmittelgemisch fraktioniert. Die Anteile des Tetrahydrofurans und des
η-Hexans im Lösungsmittelgemisch wurden während
des Verfahrens variiert, wobei das Ausgangsgemisch
aus 70% Tetrahydrofuran und 30% η-Hexan bestand und anschließend die Tetrahydrofuranteiile während des
Fraktionierens in der Weise allmählich erhöht wurden, daß gegen Ende der Fraktionierung reines Tetrahydro-
furan verwendet wurde. Auf diese Weise wurden 8 verschiedene Fraktionen zu je etwa 21 erhalten. Jede
dieser Fraktionen wurde eingeengt und das Copolymerisat durch Zugabe von trocknem Benzol ausgefällt. Die
Daten der so erhaltenen Copolymerisatfraktionen sind
nachstehend zusammenfassend dargestellt:
Fraktion | Zahlenmillcl-Molekular- | Λ/,,/Λ/,,** |
gewicht*) | ||
(Mn) | ||
a | 16 700 | 1.66 |
29100 | 1,84 | |
C | 36 200 | 2,25 |
d | 45 300 | 2,16 |
e | 71 300 | 2,35 |
Fortsetzung
. Fraktion ZahjenmiUel-Molekular- Mn /M1,**)
gewicht*)
95 500
117000
203 000
117000
203 000
2,59 3,21 4,21
*) Membranosmometrisch bestimmt.
*) Geldurchdringungschromatographisch bestimmt.
Copolymerisat | M„ | M,- | Prozentuale |
Mn | Tumor | ||
unter | |||
drückung | |||
Ausgangs | 35 600 | 7,64 | 50 |
gemisch vor der | |||
Fraktionierung | |||
a | 16 700 | 1,66 | 61 |
b | 29400 | 1,84 | 45 |
C | 36 200 | 2,25 | 45 |
d | 45 300 | 2,16 | 67 |
r | 95 500 | 2,59 | 32 |
h | 203 000 | 4,21 | 75 |
satgemisches untersucht Dazu wurden je 10 männlichen
weißen Schweizer Mäusen eine einzelne intravenöse Injektion des Copolymerisate in isotonischer Salzlösung,
wie im Beispiel 2 beschrieben, verabreicht Nach 24 h wurden die Versuchstiere nvt einer intravenösen
Injektion von etwa dem 50fachen Wert der LD-50 des Encephalomyocarditisvirus beimpft Die prozentuale
Sterblichkeit der Versuchstiere wurde 13 Tage nach der
Virusinfektion bestimmt Dabei wurden die nachstehend zusammengefaßten Ergebnisse erhalten:
Copolymerisat
Mn
Mn
Es werden Copolymerisatfraktionen, die nach Beispiel
1 erhalten wurden, sowie Proben des uneinheitlichen Ausgangscopolymerisatgemisches im Hinblick auf
ihre Aktivität bei der Tumorunterdrückung untersucht Zu diesen Untersuchungen wurden 10 männlichen
weißen Schweizer Mäusen intravenös dL· Copolymerisate
in isotonischer Salzlösung (2^> mg/ml), die auf einen
pH von 7,2 eingestellt war, injiziert Nach 24 h wurde
den Versuchstieren eine zweite Injektion appliziert Jede der Injektionen enthielt 25 mg Copolymerisat pro
kg Körpergewicht Etwa 48 h nach der zweiten Copolymerisatinjektion wurde jedem der Versuchstiere
subkutan eine Menge von 107 festen EH RLICH-Adenocarcinomzellen
in Salzlösung injiziert Die Tumore wurden nach 10 Tagen entfernt und gewogen. Die
prozentuale Tumorunterdrückung wird durch Vergleich des mittleren Tumorgewichtes der aus den mit dem
Copolymerisat behandelten Mäusen entfernten Tumore mit dem mittleren Gewicht derjenigen Tumore
verglichen, die aus einer Gruppe von 10 Kontrollmäusen, die bis auf die Behandlung mit dem Copolymerisat
genau so wie die andere Gruppe der Versuchstiere behandelt worden war, entfernt wurden. Es wurden die
nachstehend zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
Wie die vorstehend zusammengestellten Daten zeigen, sind sämtliche Fraktionen ebenso wie das
Ausgangscopolymerisatgemisch wirksame Tumorinhibitoren.
Es wird die Antivirusaktivität der nach Beispiel 1 hergestellten Frakt/anen und des Ausgangscopolymeri-Prozentuale
Sterblichkeit
Ausgangsgemisch vor der
Fraktionierung
Fraktionierung
Kontrolle
35 600
16 700
29 400
36 200
45 300
71300
95 500
117000
29 400
36 200
45 300
71300
95 500
117000
7,64
Ί,66
1,84
2,25
2,16
2,35
2,59
3,21
1,84
2,25
2,16
2,35
2,59
3,21
10
90
20
30
10
10
20
20
20
20
30
10
10
20
20
20
Der vorstehenden Aufstellung kann entnommen werden, daß sowohl alle Copolymerisatfraktionen als
auch das Ausgangscopolymerisatgemisch antiviral wirksam sind.
In diesem Beispiel wird der Einfluß von Proben der verschiedenen im Beispiel 1 hergestellten Fraktionen
und des Ausgangscopolymerisatgemisches auf das Körpergesamtgewicht und auf des Gewicht verschiedener
Körperorgane untersucht Für die Untersuchungen im Rahmen des Körpergesamtgewichtes wurde eine
Gruppe von 10 männlichen weißen Schweizer Mäusen zusammen mit 10 Mäusen als Kontrollversuchstiergruppe
herangezogen. Zu den Versuchen für die Lebervergrößerung, Milzvergrößerung, für das Lungen- und
Thymusgewicht wurden Gruppen zu je 5 männlichen weißen Schweizer Mäusen mit je 10 dieser Tiere als
Kontrollgruppe verwendet Das Copolymerisat wurde iii einer einzigen intravenösen Injektion, wie im Beispiel
2 beschrieben, in einer Menge von 25 mg Copolymerisat pro kg Körpergewicht appliziert Zur Bestimmung des
Gesamtkörpergewichtes wurde das mittlere Gewicht jeder Gruppe eine Woche nach der Copolymertsatbehandlung
mit dem mittleren Gewicht dieser Gruppe vor der Behandlung verglichen. Bei den Versuchen im
Rahmen der LebervergrößeTung, Milzvergfößerung, im
Rahmen des Lungengewichtes und des Thymusgewichtes wurden die mittleren Gewichte der Organe
innerhalb jeder Gruppe mit dem mittleren Körpergesamtgewicht :r.nerhalb der Gruppe verglichen. Im
Rahmen dieser Versuche wurden die nachstehend zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
7 | Mn | ,l/„ | 22 | 62 449 | % | Leber | 8 | Lungen- | Thymus | |
+ 9.5 | gewicht | MiIz- | gewichl | gewicht | ||||||
Copolymer) sal | Änderung des Körper- | -18,1 | in % | gcwichl | in 7» | in % | ||||
gcsamlgewichts | Körper | in % | Körper | Körper | ||||||
gewicht | Körper | gewicht | gewicht | |||||||
_ | + 8.2 | 6,1 | gewicht | 0.76 | 0,24 | |||||
35 600 | 7,64 | g | + 0.9 | 7,1 | 0,34 | 1,29 | 0,15 | |||
Kontrolle | + 2,1 | -11,8 | 1,35 | |||||||
Ausgangscopoly- | -4,0 | -2,3 | ||||||||
merisat vor der | 16 700 | 1.66 | -7,7 | 6.5 | 0,89 | 0,22 | ||||
Fraktionierung | 29 400 | 1.84 | 6.5 | 0,63 | 1.15 | 0,20 | ||||
a | 36 200 | 2,25 | + 1,8 | 6,6 | 0.71 | 1,31 | 0,16 | |||
b | 71 300 | 2.35 | + 0.2 | 8.0 | 0,59 | 1.22 | 0,18 | |||
C | 117000 | 3.21 | -2,6 | 8.0 | 1,46 | 1.21 | 0.16 | |||
e | -0.5 | 1,15 | ||||||||
g | -1,7 | |||||||||
Aus der Tabelle kann entnommen werden, daß die Copolymerisate mit den höheren Molekulargewichten
ebenso wie die Ausgangscopolymerisatgemische eine deutliche Abnahme des Körpergesamtgewichtes und
des Thymusgewichtes und eine deutliche Zunahme des Lebergewichtes, Milzgewichtes und Lungengewichtes
verursachen. Im Vergleich dazu verursachen die Copolymerisate gemäß der Erfindung nur eine geringere
Veränderung des Körpergesamtgewichtes und der Organgewichte.
In diesem Beispiel werden Proben der nach Beispiel 1 hergestellten Copolymerisatfraktionen und Proben des
Ausgangscopolymerisatgemisches auf ihre akuti: Toxität hin untersucht. Dazu werden Standardtestverfahren
zur Bestimmung der LD-50 durch intravenöse Injektion
mit weißen männlichen Schweizer Mäusen durchgeführt. In üblicher Weise bezeichnet in diesem Rahmen
»LD-50« die für 50% der untersuchten Tiere letale Dosis. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Zusammenfassung in mg Copolymerisat pro kg
Copolymerisat | Mn | ■»/„ | LD-50 |
M~n | (mg/kg) | ||
Ausgangscopoly- | 35 600 | 7,64 | 74 |
merisat vor der | |||
Fraktionierung | |||
a | 16 700 | 1.66 | 131 |
C | 36 200 | 2,25 | 100 |
e | 71300 | 2,35 | 87 |
Aus den wiedergegebenen Werten ist zu erkennen, daß die Copolymerisate mit den höheren Molekulargewichten
ebenso wie die Ausgangscopolymerisatgemische toxischer als die Copolymerisate gemäß der
Erfindung sind.
In diesem Beispiel werden Proben der Fraktionen, die
nach Beispiel 1 hergestellt wurden, und eine Probe des Ausgangscopolymerisatgemisches auf ihre Anämie
verursachenden Eigenschaften hin untersucht Dazu werden je 5 männlichen weißen Schweizer Mäusen eine
einzelne intravenöse Injektion des Copolymerisate (25 mg pro kg Körpergewicht) in einer Salzlösung in der
im Beispiel 2 beschriebenen Weise verabreicht. Als Kontrollgruppe wurden 25 männlichen weißen Schweizer
Mäusen in gleicher Weise behandelt, nur daß ihnen statt der Copolymerisatlösung eine reine Salzlösung
injiziert wurde. Nach eine Woche wurde den Versuchstieren Blut entnommen. Es wurde die Menge Hämoglobin
in g/100 ml Blut bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehenJ in g % wiedergegeben:
Copolymerisat
llämoglobinspiegel
(Gramm %)
Kontrolle
Ausgangscopolymerisat vor der
Fraktionierung
Fraktionierung
35 600
16 700
29 400
jö 2υυ
71 300
117000
29 400
jö 2υυ
71 300
117000
7.64
1,66
1.84
2,25
2,35
3.21
1.84
2,25
2,35
3.21
16.8
12.8
12.8
16,3
15,3
14,8
12,2
11,7
15,3
14,8
12,2
11,7
Der vorstehenden Datenzusammenstellung kann entnommen werden, daß alle Copolymerisate mit einem
Molekulargewicht über dem Molekulargewicht der >n Copolymerisate gemäß der Erfindung, einschließlich (*tr
Ausgangscopolymerisatgemische, einen deutlichen Rückgang des Hämoglobinspiegels verursachen.
In diesem Beispiel wird der Einfluß der verschiedenen Copolymerisate auf die Leberfunktionen untersucht. Es
wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt
In der ersten Versuchsreihe wurde 24 h nach der intravenösen Injektion des Copolymerisate (25 mg
Copolymerisat pro kg Körpergewicht) der Serumspiegel
der Glutaminpyruvattransaminase bestimmt In jeder Gruppe wurden 5 männliche weiße Schweizer
Mäuse und in jeder KontroIIgruppe 8 dieser Tiere untersucht Die Bestimmung wurde nach dem in dem
Sigma Technical Bulletin No. 505 (Revised März 1971), Sigma Chemical Co, St Louis, Missouri, beschriebenen
kolorimetrischen Bestimmungsverfahren durchgeführt Die Ergebnisse sind nachstehend in Sigma-Frankel-Ein-
heiten, wie in dem Sigma Technical Bulletin beschrieben, wiedergegeben. Das Anwachsen dieser Einheiten über
100 zeigt Lebernekrose an.
In der zweiten Versuchsreihe wird die Aktivität des Lebermikrosomenzyms 24 h nach der intravenösen
Injektion des Copolymerisates (25 mg Copolymerisat pro kg Körpergewicht) bestimmt. Je 5 männliche weiße
Schweizer Mäuse bildeten die Versuchstiergruppe und dit iXontrolltiergruppe. 24 h nach der Copolymerisatinjektion
wurde des Tieren die Leber entfernt und bei 9000 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit
wurde gesammelt. In dieser Flüssigkeit sind die Enzyme enthalten, die Aminopyren in Formaldehyd umwandeln
ϊ können. Ein Rückgang dieser Enzyme deutet auf Leberschäden hin. Die Ergebnisse dieser zweiten
Versuchsreihe sind in Form der prozentualen Unterdrückung des Aminopyrenmetabolismus angegeben.
Copolymerisat
Kontrolle
Ausgangscopolymerisiit
vor der Fraktionierung
*) Nicht bestimml.
Mn
35 600
16 700
29 400
29 400
36 200
45 300
71300
45 300
71300
117000
Wie den Daten der vorstehenden Tabelle entnommen werden kann, üben alle Copolymerisate mit Molekulargewichten
über den Molekulargewichten der Copolymerisate gemäß der Erfindung schädigende Einflüsse
auf die Leber aus.
In diesem Beispiel werden die Einflüsse von Proben der nach Beispiel 1 hergestellten Fraktionen und das
nicht einheitlichen Ausgangscopolymerisatgemisches auf die auslösende Sensibilisierung von Endotoxinen
untersucht. Dazu wurden Gruppen von 25 oder mehr
Λ/.- | Copolymerisat | 40 | h | rw „„«,.ι, | Sigma-Frankel- | W1, | Prozentuale | lindotoxin- |
Mn | Kinheilen | λ7~ | Unterdrückung | scnsibili- | ||||
ties Aminopyren- | sierung. | |||||||
metabolismus | LD-50, | |||||||
- | η | 0 | mg/kg | |||||
7,64 | e | 200 | 2,35 | 64 | 0,48 | |||
1,66 | Γ | 52 | 2,59 | 0 | 0,48 | |||
1,84 | 87 | 3,21 | 7,1 | 0,48 | ||||
2,25 | 93 | 4,21 | 29,5 | 0,48 | ||||
2,16 | *) | Ι/απη | 51,8 | nhnp Ufpitprpc | ||||
2,35 | 96 | 56,5 | ||||||
3,21 | 205 | 53 | ||||||
Mn | ||||||||
71300 | ||||||||
95 500 | ||||||||
117000 | ||||||||
203 000 | ||||||||
*ηΛ*η Tohpllp | ||||||||
einzelne Copolymersatinjektion (25 mg Copolymerisat pro kg Körpergewicht) verabreicht. 24 h später wurden αϊ
Untergruppen von je 5 Mäusen mit verschiedenen Konzentrationen von Salmonella-typhosa-Endotoxin
infiziert. Die LD-50 wurde bestimmt Die Ergebnisse der Endotoxinsensibilisierung sind nachstehend in Form der
LD-50 als mg Salmonella-typhosa-Endotoxin pro kg ><> Körpergewicht angegeben.
55
Copolymerisat | M11 |
Mw
M~„ |
Endotoxin sensibili sierung, LD-50, mg/kg |
Kontrolle | _ | — | 34 |
Ausgangscopoly- merisat vor der Fraktionierung |
35 600 | 0,38 | |
a | 16 700 | 1,66 | 15 |
b | 29 400 | 1,84 | 3,0 |
C | 36 200 | 2,25 | 0,38 |
d | 45 300 | 2,16 | 0,48 |
entnommen werden, daß die Endotoxinsensibilisierung, die sich durch eine Abnahme der LD-50 bemerkbar
macht, deutlich für die Copolymerisate mit Molekulargewichten über 30 000 zunimmt.
In diesem Beispiel wird der Einfluß des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von
Copolymerisatproben auf verschiedene biologische Aktivitäten beschrieben. Es wurden 8 verschiedene
Copolymerisate mit den nachstehend aufgeführten Molekulargewichten undMw/A/n-Verhaltnissen untersucht:
Copolymerisat
A Molekulargewicht unterhalb des Bereiches gemäß bo der Erfindung, MJMn im erfindungsgemäßen
Bereich
B Molekulargewicht unterhalb des Bereiches gemäß der Erfindung, MJMn außerhalb des erfindungsgemäßen
Bereiches
C Molekulargewicht und MJMn im Bereich gemäß
der Erfindung
D Molekulargewicht und MJMn innerhalb des Bereiches
gemäß der Erfindung
E Molekulargewicht im Bereich gemäß der Erfindung, MJMn außerhalb des erfindungsgemäßen
Bereiches
F Molekulargewicht oberhalb des Bereiches gemäß der Erfindung und MJMn innerhalb des Bereichs
gemäß der Erfindung
G Molekulargewicht oberhalb des Bereiches gemäß der Erfindung, MJMn außerhalb des Bereiches
gemäß der Erfindung
Die Proben wurden wie folgt hergestellt:
Copolymerisat
A Direkte Lösungspolymerisation
B direkte Copolymerisation gemäß US- PS 32 24 943
C direkte Lösungspolymerisation: ein Polymerisationsgefäß wurde mit 14,8 Teilen Maleinsäureanhydrid und 160 Teilen Tetrahydrofuran beschickt. Die erhaltene Lösung wurde mit Stickstoff gespült und mii 5,3 Teilen Divinyiäther in 17,7 Teilen Tetrahydrofuran versetzt. Die Reaktionslösung wurde auf 150C abgekühlt und unter Stickstoff mit einer Sonnenlichtlampe (UV und sichtbarer Bereich) 90 min lang bestrahlt, wobei die Temperatur im Bereich von 15-20"C gehalten wurde. Danach wurden 132 Teile η-Hexan zum Ausfällen des Copolymerisats dazugefügt. Das Copolymerisat wurde durch Zentrifugieren und Dekantieren, wiederholtes Waschen mit einem Gemisch aus 3,3 Teilen Benzol und 1 Teil η-Hexan gereinigt, filtriert und im Stickstoffstrom getrocknet.
D Sandsäulenfraktionierung, wie in Beispiel 1 beschrieben
B direkte Copolymerisation gemäß US- PS 32 24 943
C direkte Lösungspolymerisation: ein Polymerisationsgefäß wurde mit 14,8 Teilen Maleinsäureanhydrid und 160 Teilen Tetrahydrofuran beschickt. Die erhaltene Lösung wurde mit Stickstoff gespült und mii 5,3 Teilen Divinyiäther in 17,7 Teilen Tetrahydrofuran versetzt. Die Reaktionslösung wurde auf 150C abgekühlt und unter Stickstoff mit einer Sonnenlichtlampe (UV und sichtbarer Bereich) 90 min lang bestrahlt, wobei die Temperatur im Bereich von 15-20"C gehalten wurde. Danach wurden 132 Teile η-Hexan zum Ausfällen des Copolymerisats dazugefügt. Das Copolymerisat wurde durch Zentrifugieren und Dekantieren, wiederholtes Waschen mit einem Gemisch aus 3,3 Teilen Benzol und 1 Teil η-Hexan gereinigt, filtriert und im Stickstoffstrom getrocknet.
D Sandsäulenfraktionierung, wie in Beispiel 1 beschrieben
E direkte Copolymel isation, wie in US-PS 32 24 943 beschrieben
F Sandsäulenfraktionierung
in G direkte Copolymerisation nach dem in der US-PS
32 24 943 beschriebenen Verfahren
Jede der Proben wurde hinsichtlich ihrer Einflüsse auf die Antitumoraktivität, antivirale Aktivität, akute
ι") Toxozität, Sensibilisierung der Endotoxine, Sigma-Frankel-Einheiten,
Hämoglobinspiegel, Lebervergrößerung und Milzvergrößerung nach den in den vorangegangenen
Beispielen beschriebenen Verfahren untersucht. Zusätzlich wurden die weißen Blutkörperchen gezählt.
in Bei diesem Tesi wurden 5 mause in jeuer Gruppe und 25
Mäuse in der Versuchsgruppe untersucht. Eine Woche nach einer einzigen intravenösen Injektion des Copolymerisats
wurden die Blutproben gezogen und die Anzahl der weißen Blutzellen pro mm3 bestimmt. Die
Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Copoly | Mn | M„ | Tumor- | Antivirale | Akute | Endo- | Sigma- | Härno- | Weiße | Leber | Milz |
merisat | lw* η | unter- | Aktivität, | Toxi- | loxin- | Frankel- | globin- | Blut | gewicht | gewicht | |
drük- | pro | zilät | sensibili- | Ein- | spiegel | zellen | in% | in % | |||
kung | zentuale | LD-50 | sierung | heiten | pro | Körper | Körper | ||||
Sterblich | LD-50 | mm' | gewicht | gewicht | |||||||
keit | |||||||||||
2,62 | mg/kg | mg/kg | g% | ||||||||
A | 3 500 | 11,0 | 41 | 60 | *) | 15 | 34 | *) | *) | *) | *) |
B | 1500 | 2,34 | 65 | 60 | 126 | 15 | 32 | 16,6 | 7 520 | 5,4 | 0,52 |
C | 6 800 | 1,66 | 67 | 20 | 100 | 15 | 33 | *) | *) | *) | *) |
D | 16 700 | 4,45 | 61 | 20 | 131 | 15 | 52 | 16,3 | 7 300 | 6,5 | 0,63 |
E | 16 800 | 2,35 | 67 | 10 | 96 | 0,68 | 120 | 13,2 | 11450 | 7,0 | 1,14 |
F | 71300 | 7,6 | 55 | 20 | 87 | 0,48 | 96 | 12,2 | !0 600 | 8,0 | 1,46 |
G | 35 600 | — | 62 | 10 | 74 | 0,38 | 190 | 12,3 | 13 500 | 8,4 | 1,27 |
Kon | - | 0 | 93 | _ | 34 | 29 | 16,8 | 6 466 | 4,8 | 0,37 | |
trolle | |||||||||||
*) Nicht | bestimmt. | ||||||||||
Die vorstehende Tabelle zeigt deutlich die Überlegenheit der Copolymerisate gemäß der Erfindung.
Claims (3)
1. Festes Copolymerisat aus Divinyläther und
Maleinsäureanhydrid im Form einer Zusammensetzung mit einem bestimmten Molekulargewichtsbereich und MolekOlbaugruppen, die sich vom
Divinyläther und Maleinsäureanhydrid im Verhältnis 1 :2 ableiten, gekennzeichnet durch ein
Zahlenmittel-Molekulargewicht von 5000-30 000 und ein Verhältnis MJMn von 1,0—3,0.
2. Copolymerisat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von
10 000-25 000.
3. Copolymerisat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis MJMn
von 1,5-2.5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21104571A | 1971-12-22 | 1971-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262449A1 DE2262449A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2262449B2 DE2262449B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2262449C3 true DE2262449C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=22785387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262449A Expired DE2262449C3 (de) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | Divinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3794622A (de) |
JP (1) | JPS5842202B2 (de) |
CA (1) | CA987590A (de) |
CH (1) | CH567532A5 (de) |
DE (1) | DE2262449C3 (de) |
FR (1) | FR2164735B1 (de) |
GB (1) | GB1412290A (de) |
IT (1) | IT971966B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182800A (en) * | 1977-07-16 | 1980-01-08 | Hercules Incorporated | Methotrexate-divinyl ether--maleic anhydride copolymer reaction product |
US4223109A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-16 | Adria Laboratories Inc. | Calcium salts of divinyl ether--maleic anhydride copolymer |
US4517329A (en) * | 1981-06-17 | 1985-05-14 | Monsanto Company | Polymeric antitumor agent |
US4508866A (en) * | 1981-06-17 | 1985-04-02 | Monsanto Company | Polymeric antitumor agent |
US4510285A (en) * | 1981-06-17 | 1985-04-09 | Monsanto Company | Terpolymeric antitumor agent |
US4366294A (en) * | 1981-06-29 | 1982-12-28 | Gaf Corporation | Water swellable compositions |
JPS6067493A (ja) * | 1983-09-24 | 1985-04-17 | Agency Of Ind Science & Technol | 1−β−アラビノフラノシルシトシン誘導体 |
JPS6192203A (ja) * | 1984-10-08 | 1986-05-10 | 岡田 英樹 | 自然石の化粧ブロツクの工法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3085077A (en) * | 1960-06-29 | 1963-04-09 | Hercules Powder Co Ltd | Aqueous dispersion comprising a maleic anhydride divinyl ether copolymer |
US3625827A (en) * | 1968-09-27 | 1971-12-07 | Monsanto Co | Water-soluble polymer-enzyme products |
-
1971
- 1971-12-22 US US00211045A patent/US3794622A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-11-10 CA CA156,141A patent/CA987590A/en not_active Expired
- 1972-12-15 IT IT33019/72A patent/IT971966B/it active
- 1972-12-19 CH CH1849972A patent/CH567532A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-20 DE DE2262449A patent/DE2262449C3/de not_active Expired
- 1972-12-20 FR FR7245420A patent/FR2164735B1/fr not_active Expired
- 1972-12-20 GB GB5892972A patent/GB1412290A/en not_active Expired
- 1972-12-22 JP JP47128312A patent/JPS5842202B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2262449B2 (de) | 1980-02-28 |
CH567532A5 (de) | 1975-10-15 |
CA987590A (en) | 1976-04-20 |
FR2164735A1 (de) | 1973-08-03 |
US3794622A (en) | 1974-02-26 |
GB1412290A (en) | 1975-11-05 |
JPS4885675A (de) | 1973-11-13 |
FR2164735B1 (de) | 1977-04-15 |
IT971966B (it) | 1974-05-10 |
DE2262449A1 (de) | 1973-07-05 |
JPS5842202B2 (ja) | 1983-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707289T2 (de) | Derivatisierter rhodamin farbstoff und seine copolymere | |
DE2655361A1 (de) | Dextranderivat-gel | |
DE1645225C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten | |
DE1169671C2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten | |
DE2502755A1 (de) | Schlagfeste thermoplastische masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2262449C3 (de) | Divinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate | |
EP0258854B1 (de) | Verwendung eines Adsorptionmittels zum Entfernen von Vinylpyrrolidon aus Vinylpyrrolidon-Polymerisat-Lösungen | |
DE2725477C3 (de) | Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren | |
DE2502283C3 (de) | Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen | |
DE2018607C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formmassen | |
DE3037162C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion | |
DE2161859A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Copolymerisaten | |
EP0638105B1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von vinylether/maleinsäureanhydrid copolymerisaten | |
DE1113572B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpoly-merisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat | |
DE1745087C3 (de) | Oxymethylen-Mischpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2359621C2 (de) | Antiviral wirksame Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Polyacrylsäure | |
DE69521619T2 (de) | Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem molekularem Gewicht | |
EP0105057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven hydrophilen, mit Farbstoffen oder fluoreszierenden Verbindungen markierten Latexpartikeln | |
DE1793378C3 (de) | N-Acyl-a-aminopercarbonsäuretert-butylester | |
DE1520121C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropftem Polyethylenterephthalat | |
DE3048493A1 (de) | Anstrichmittel auf basis waessriger bindemittelpolymerisat-dispersionen, die untergeordnete mengen eines aminogruppen aufweisenden polymerisats enthalten | |
DE1720609C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxane | |
AT275858B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE1495520C (de) | Verfahren zur Substanzpolymerisation | |
DE1595668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |