DE2363139A1 - 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2363139A1
DE2363139A1 DE2363139A DE2363139A DE2363139A1 DE 2363139 A1 DE2363139 A1 DE 2363139A1 DE 2363139 A DE2363139 A DE 2363139A DE 2363139 A DE2363139 A DE 2363139A DE 2363139 A1 DE2363139 A1 DE 2363139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
formula
radical
pyrazolone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2363139A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Horstmann
Karl Dr Meng
Eike Dr Moeller
Egbert Dr Wehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2363139A priority Critical patent/DE2363139A1/de
Priority to AR253331A priority patent/AR207444A1/es
Priority to FR7411495A priority patent/FR2226172B1/fr
Priority to CS395777A priority patent/CS189650B2/cs
Priority to HUBA3058A priority patent/HU168590B/hu
Priority to FI1105/74A priority patent/FI57587C/fi
Priority to BG27977A priority patent/BG21857A3/xx
Priority to BG27980A priority patent/BG21405A3/xx
Priority to BG27979A priority patent/BG22821A3/xx
Priority to BG27978A priority patent/BG21218A3/xx
Priority to BG26395A priority patent/BG21217A3/xx
Priority to IL44626A priority patent/IL44626A/xx
Priority to JP4111274A priority patent/JPS5314071B2/ja
Priority to US05/461,282 priority patent/US3957814A/en
Priority to RO7485199A priority patent/RO69469A/ro
Priority to RO7485201A priority patent/RO69740A/ro
Priority to RO7485202A priority patent/RO69410A/ro
Priority to DD177913A priority patent/DD113757A5/xx
Priority to YU01048/74A priority patent/YU104874A/xx
Priority to RO7400078420A priority patent/RO63749A/ro
Priority to PH15730A priority patent/PH14829A/en
Priority to CH156377A priority patent/CH596172A5/xx
Priority to AT313274A priority patent/AT337176B/de
Priority to CH524274A priority patent/CH603592A5/xx
Priority to LU69872A priority patent/LU69872A1/xx
Priority to NLAANVRAGE7405115,A priority patent/NL177917C/xx
Priority to CH156677A priority patent/CH605797A5/xx
Priority to CH156477A priority patent/CH605801A5/xx
Priority to CH156577A priority patent/CH605800A5/xx
Priority to GB1650774A priority patent/GB1429141A/en
Priority to NO741365A priority patent/NO138530C/no
Priority to DK208074A priority patent/DK136066C/da
Priority to PL1974170378A priority patent/PL96883B1/pl
Priority to ES425373A priority patent/ES425373A1/es
Priority to SE7405078A priority patent/SE408301B/sv
Priority to EG119/74A priority patent/EG11157A/xx
Priority to IE798/74A priority patent/IE39212B1/xx
Priority to CA197,660A priority patent/CA1034953A/en
Priority to AU68174/74A priority patent/AU490636B2/en
Priority to AR258506A priority patent/AR208192A1/es
Priority to AR258508A priority patent/AR205272A1/es
Priority to AR258507A priority patent/AR205271A1/es
Priority to US05/540,815 priority patent/US4005215A/en
Priority to SU2115103A priority patent/SU539525A3/ru
Priority to SU2114308A priority patent/SU541430A3/ru
Priority to AR258505A priority patent/AR204951A1/es
Priority to US05/579,825 priority patent/US3978077A/en
Publication of DE2363139A1 publication Critical patent/DE2363139A1/de
Priority to US05/633,396 priority patent/US4081596A/en
Priority to ES447063A priority patent/ES447063A1/es
Priority to ES447064A priority patent/ES447064A1/es
Priority to AT326176A priority patent/AT348515B/de
Priority to AT325876A priority patent/AT347933B/de
Priority to AT325976A priority patent/AT347934B/de
Priority to AT326076A priority patent/AT348514B/de
Priority to HK702/76*UA priority patent/HK70276A/xx
Priority to CS773955A priority patent/CS189648B2/cs
Priority to CS773956A priority patent/CS189649B2/cs
Priority to YU280881A priority patent/YU280881A/xx
Priority to YU280981A priority patent/YU280981A/xx
Priority to YU280781A priority patent/YU280781A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

und Lizenzen
Ib (Pha) 509 Leverkusen, Bayerwerk
KS/Hg
1-Substituierte Pyrazolone-(5), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-substituierte Pyrazolone-(5)» mehrere Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Diuretika und Antihypertensiva.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 3-Aminopyrazolone als Farbkuppler für die Farbphotographie (A. Weissberger et al,
J. Amer. Chem. Soc. 64, 2183 (1942) ) bzw. als Zwischenprodukte
zur Herstellung von Farbkupplern verwendet worden sind
(Britisches Patent 599 919; US-Patent 2 267 523; US-Patent 2 376 38o; US-Patent 2 511 231; US-Patent 2 6oo 788; US-Patent
2 619 419; US-Patent 2 672 417).
Weiterhin ist bekannt geworden, daß Pyrazolon-(5)-derivate als Antipyretika, Analgetika und Antiphlogistika verwendet werden (vgl. G. Ehrhart und H. Ruschig, "Arzneimittel", Bd. 1, S. 148 (1972) ).
Le A 15 450 - 1 -
509828/0995
Ihre Verwendung als Diuretika und Ant ihy pert ens iva ist jedoch neu und bisher nicht bekannt geworden.
Es wurde gefunden, daß 1-substituierte Ityrazolone-(5) der allgemeinen Formel I
" A /R
f ι
N HC-R2
in welcher
R Tür Wasserstoff, Amino, Alky I, Alkenyl, Phenyl oder Trifluormethyl steht und
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl steht, und
R2 für Alkyl steht und R5 für einen substituierten Arylrest,
der bis zu zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy enthält, oder einen Alkylamino-, Trifluormethoxy-, Nitro-,Cyano-, Carbonamido-, Sulfonamide)- oder SOn~Alkylrest (n-0 bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl enthält,
wobei gegebenenfalls zwei Subetituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen
Le A 15 450 . - 2 -
509828/0995
isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest steht,
als solche oder in Form ihrer Salze starke diuretische, saluretische, antihypertensive und antithrombotische Eigen- ■ schäften aufweisen.
Die Verbindungen enthalten ein asymmetrisches C-Atom. Selbstverständlich können die Racemate in die Antipoden gespalten und die Antipoden als solche oder in Form ihrer Salze verabreicht werden.
Außer in der Form, die durch FormeI I repräsentiert wird, können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in einer der folgenden tautomeren Formen oder als Gemische derartiger tautomerer Formen vorliegen;
II III
Speziell die 3-Aminopyrazolone-(5) können darüber hinaus noch in folgenden Imino-Formen vorliegen:
IV
Le A 15 450 - 3 -
5 0 8-^8/0995
Weiterhin wurde gefunden, daß man 1-substituierte Ityrazolone- (5) der Formel I erhält, wenn man
A) Hydrazine der Formel VI
R3-CH-NH-KH2 VI
in welcher
2 3
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit gegebenenfalls in verschiedenentautomeren Formen auftretenden Essigsäurederivaten der Formel VII,
Y -'C- COX VII I
γ· ·
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
X für einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Amino- oder
Alkylaminore st, Y für Wasserstoff und ~
Y1 für Nitril oder für die Gruppe -C stehen in
\γ?ι
welcher Y" ein Waeeeratoffatom oder einen Alkylrest oder einen Phenylrest oder einen Trifluormethylrest bedeutet, oder
y 2 Y und Y1 gemeinsam für die Gruppe =C stehen, wobei
\γιι ι
Υ"» für einen Alkoxy^» Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkyl- mercapto- oder Aralkylmercaptorest oder die Aminogruppe steht,
Le A 15 450 - 4 -
509828/0995
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer oder saurer Katalysatoren wie Alkali- und Erdalkalihydroxide und -k&rbonate oder wie Halogen-* wasserstoffsäuren, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, bei Temperaturen zwischen TO und 2000O umsetzt.
B) Verbindungen der Formel VIII
R5 - CH - A I
VIII
in welcher
R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, und
A einen austretenden Rest wie Halogen oder
den Dialkyloxonium-9 Dialkylsulfonium- oder Trialkylammoniumrest oder den Aryl- oder Trifluormethylsulfonsäurerest darstellt,
mit Pyrazolon-(5)-derivaten der Formel IX
IX
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen wie Alkalihydroxide, -karbonate, -alkoholate, -hydride oder -amide bei Temperaturen zwischen 1o und 2oo°C umsetzt,
Le A 15 450 - 5 -
509828/099 5
insbesondere für den Fall, daß R in Formel I eine Amino gruppe darstellt,
C) Pyrazolon-(5)-Derivate der Formel X
HG-R
in welcher
12 3
R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für Halogen oder einen Alkoxy-, Aralkoxy-, Alkylmercapto- oder Aralkylmercaptorest steht,
mit Ammoniak
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei Temperaturen zw
reagieren läßt,
Temperaturen zwischen 50 und 150°C und erhöhtem Druck
Le A 15 450 - 6 -
5 0 9 8 2 8/0995
oder
insbesondere für den Fall, daß R in Formel I eine
Aminogruppe darstellt,
D) Pyrazolon-(5)-derivate der Formel XI,
R1^ i/ NH-C-O-Z1
j i· · XI
HC-R2
R3
in welcher
12 ^
R , R und R"^ die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, mit Säuren oder Laugen
gegebenenfalls in "Gegenwart inerter Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 200 C hydrolysiert,
oder
insbesondere für den Fall, daß R in Formel I für
Wassers'
stehen,
Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl und R für Wasserstoff
E) Acetylencarbonsäurederivate der Formel XII,
Le A 15 450 - 7 -
509828/0995
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl steht und
Z einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Amino- oder Alkylaminorest bedeutet,
mit Hydrazinen der Formel VI,
R5-CH-NH-NHO VI
in welcher
2 3
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen bei Temperaturen zwischen 50° und 200°C umsetzt.
Die Darstellung der optischen Antipoden der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt
nach literaturbekannten Methoden (vgl. z.B. "Houben Weyl", IV/2, Seite 509 ff) durch Wechselwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem chiralen Medium vorzugsweise durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindung mit dem Derivat einer optisch aktiven Säure, wie z.B. Camphersulfonsäure, Brom-Camphersulfonsäure oder Chinasäure oder eine optisch aktive Base, wie z.B. Brucin, Morphin oder Strychnin zu einem Gemisch diastereomerer Reaktionsprodukte, die mit Hilfe physikalisch chemischer Methoden wie z.B. der Fraktionierung getrennt und rein dargestellt und anschließend wieder in ihre Komponenten zerlegt werden,
Le A 15 450 - 8 -
5098 2 3/0995
oder
durch Umsetzung der optisch reinen Hydrazine der Formel VI, die nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden können
mit Essigsäurederivaten der Formel VII oder
durch Umsetzung optisch reiner Pyrazolon-5-derivate der Formel X, die ebenfalls nach literaturbekannten Methoden erhältlich sind .
mit Ammoniak oder
durch Hydrolyse optisch reiner Pyrazolon-5-derivate der
Formel XI oder
durch Umsetzung der optisch reinen Hydrazine der Formel VI mit Acetylencarbonsäurederivaten der Formel XII.
Le A 15 450 - 9 -
509828/0 995
40
überraschenderweise seigen die erfindungagemäßen neuen 1-substituierten Pyrazolone-(5) starke diuretische, saluretieche, antithrombotische und ant!hypertensive Wirkungen. Von den aus dem Stand der Technik bekannten Pyrazolon-(5)-derivaten sind bisher diuretische, saluretische, antithrombotische und ant!hypertensive Wirkungen nicht bekannt geworden, so daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, hinsichtlich dieser speziellen pharmazeutischen Wirkungen eine neuartige Stoffklasse darstellen und als Bereicherung der Pharmazie anzusehen sind.
Je nach der Art der verwendeten Ausgangsstoffe kann die Synthese der erfindungagemäßen Verbindungen durch folgende Formelschemata wiedergegeben werden, wobei 3-Amirio-1-(iX/- methyl—4—chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(<X/-äthy 1-benzyl) -pyrazolon-(5), 3,4-Dimethyl-1 - (cL -methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) , 3-Amino-4-methyl-1~('3C -äthylbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Amino-1-(oC-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5) und 3-Methyl-1-( f& -methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) als Beispiele gewählt und die möglichen, gegebenenfalls isolierbaren Zwischenstufen des Reaktionsablaufes nicht wiedergegeben wurden.
A) 1.) Cl-// \\-CH-NH-NH0 +
H2N
Le A 15 450 , - 10 -
50 98 28/09 95
Αλ
2.) Cl-/?
-CH-NH-NH2 + CH3
.NH
C2H5
+ H3C-C-CH2-C
.CH,
B) HjC
CH,
+ Cl-CH-
Cl
H3C
HC-CH
Cl
Le A 15 450
- 11 -
509828/0995
Cl
HC-C2H5
Al H, C
5
NH,
HC-C2H5
O CH3 _^ NH-C-O-C-CH.
' N I
CH,
HC-CH,
Ξ) H5C2OO-CsC-CH,
,NH3
HC-
CH,
NH
HC- CH3 I
Cl HC-CH,
Cl
Le A 15 450
-1.2 -
509828/0995
Al
Verfahrensvariante A
Gemäß Verfahren A wird ein Hydrazin der Formel VI
R5 - CH - NH - NH0 VI
mit einem Essigsäurederivat der Formel VII
2
R vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen
Y - C - COX VII I Y1
umgesetzt.
In der Formel VI steht vorzugsweise stoffatomen und R vorzugsweise für
einen substituierten Phenylrest, der durch 1 bis 2 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreate mit bis zu θ Kohlenstoffatomen, insbesondere durch 1 bis 2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder vorzugsweise durch 1-2 Alkoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch 1 Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder durch 1 bis 2 Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom oder durch 1 bis 2 Trifluormethylreste oder durch eine Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyanogruppe oder eine Dialkylamino-, Carbonamido- oder Sulfon-. amidogruppe, deren Stickstoffatom durch 1 oder 2 geradkettige oder verzweigte-Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann und
Le A 15 450 - 13 - -
5 0 9 8 2 8/0995
wobei die vorerwähnten Alkylgruppen gerneinaam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, der ein Sauerstoffatom als zusätzliches Heteroatom enthalten kann, oder durch eine SC^-Alkyl-Gruppe, wobei η für 0 bis 2, insbesondere für 0 oder 2 steht, und der Alkylrest geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, substituiert ist Und wobei 2 Subetituenten am Phenyl- oder Naphthylrlng gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen, isocyclischen oder heterocyclischen Ring, der 1 Schwefeleder 1 bis 2 Sauerstoffatome enthalten kann, bilden können,
oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Hydrazine der Formel VI sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z. B. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band X, 2, Seite 6).
Als Beispiele seien genannt:
■X -Methy 1-3-chlorbenzy lhy draz in, Ä'-Methy 1-3-brombenzy 1-hydrazin, <£-Methy1-4-chlorbenzylhydrazin, <£-Methy 1-4-brombenzylhydrazin, oi-Methyl-3,4-dichlorbenzylhydrazin, o6-Methyl-3,4-dibrombenzylhydrazin, &,-Methyl-3-brom-4-chlorbenzy1-hydrazin,c6-Methyl-4-brom-3-chlorbenzylhydrazin, <X. -Methy 1-4-me thy lbenzy lhy drazin,<X-Methy 1-3-methylbenzy !hydrazin,
cC -Methy 1-3-äthylbenzylhydrazin, oC -Methy 1-4-trifluormethy 1-b en zy lhy draz in, oC-Methyl-3-chlor-4-methylbenzylhydrazin,
oc -Methyl-4-chlor-3-methylbenzy!hydrazin, öCwMethyl-4-methyl-3-trifluormethylbenzylhydrazin, c^-Methyl-3-chlor-4-trifluormethy lbenzy lhy draz in, <*--Methyl-4-chlor-3-trif luormethy lbenzyl-
Le A 15 450 - 14 -
509828/0995
hydrazin, ot-Methyl-4-aulf onamid obenzy lhy draz in, <*—Methy 1-4-chlor-3-sulfonamid obenzy lhy draz in, ^-Methyl-4-methoxybenzylhydrazin,oC-(Naphthyl-(2)-)äthylhydrazin, c<c-Methyl-3,4-tetramethylenbenzylhydrazin, <X-Methy1-3,4-methylendioxybenzylhydrazin,
^-Äthyl-4-chlorbenzylhydrazin, ^-Äthyl-3-chlorbenzylhydrazin, ■y* -Äthyl-y^-dichlorbenzylhydrazin, <x.-Äthyl-4-broia-3-chlorbenzylhydrazin, .^-Äthyl^-chlor^-methyl-benzylhydrazin.
In der Formel VII
VII
steht R vorzugsweise für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe, welche gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
X vorzugsweise für Hydroxyl, eine gegebenenfalls verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenetoffatomen, insbesondere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine Benzyloxy-, eine Amino-, eine Alkylamino- oder eine Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bia 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe,.
Y vorzugsweise für Wasserstoff und Y1 vorzugsweise für Nitril oder q
vorzugsweise für die Gruppe -C^ , wobei Y"
vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Phenylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe steht, oder
Le A 15 450 - 15 -
503828/0995
Y und Y' gemeinsam vorzugsweise für die Gruppe
/ NH2
=0 , wobei Y"1 einen Alkoxy- oder Alkyl
mereaptorest mit jeweils 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen in fler Alky!gruppe oder einen Benzyloxy-, Phenoxy-, Benzyliaercaptorest oder eine Aminogruppe bedeutet.
Die gemäß Formel YII als Ausgangsstoffe verwendeten Essigsäurederivate sind literaturbelcannt oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Org. Synth., Coll. I, 249; Org. Synth. 41_, 5o; Cope, J. Amer. ehem. Soc. 62, 1o47 (1945); C. C. Steele, J. Amer. ehem. Soc. 53>, 286 (1931); A. H. Cook, J. ehern«, Soe. (London) 1949» 3224).
Als Beispiele seien genannt:
Cyanessigsäuremethylester, Cyanessigsäureäthylester, Cyanessigsäurepropylester, Gyanessigsäureisopropylester, Cyanessigsäure-n-butylester (vgl. Org. Synth. 41, S. 5), Cyanessigsäureisobuty!ester, Cyanessigsäure-tert.-butylester, Cyanessigsäurehexylester, Cyanessigsäurebenzy!ester, Cyanessigsäureamid, Cyanessigsäuremethylamid, Cyanessigsäurediäthylamid, Cyanessigsäurebutylamid,
<5*- -Cyanopropionsäureiaethy lest er, <^-Cyanopropionsäureäthylester, ^C -Cyanopropionsäurepropy!ester, tfC-Cyanoproplonsäureisopropylester, <x~-Cyanopropion8äure-n-butylester, «X-Cyanopropionsäureieobutylester, Ok-Cyanopropionsäure-tert.-butylester, CC -Cyanopropionsäurehexylester, <C-Cyanopropionsäurebenzylester, ijC.-Cyanopropionsäureamid, ^-Cyanopropionsäuremethylamid, & -Cyanopropionsäurediäthylamid , Λ-Cyanopropionsäurebutylamid, öC -Cyanobuttersäureäthylester, Λ-Cyanobuttersäure-tert.-butylester, Ä--Cyanobuttersäurediäthylamid,
Le A 15 450 - 16 -
509828/0995
ß-Amino-ß-methoxy acry lsäureäthy Ie et er, ß-lmino-ß-äthoxy acrylsäureäthylester, ß~Amino-ß-~butaxy-acrylsäur@buty !ester, ß-Amino-ß-phenoxyaeryIsäureäthylester, ß-Araino-ß=benzyloxyacryleäurebenzy!ester, ß-Amino-ß-äthoxyacrylsäureaEiid, ß-Amino-ß-äthoxyacrylsäurediäthylamid, ß-Amino-ß-methy1-mercaptoacryIsäureäthy!ester, ß-Amino-ß-benzylmercaptoacrylsäureäthylester, ß-Amino-ß-methylm@reapto-acrylsäure&iaid, β,β-Diaminoacrylsäursäthy!ester, β,β-Diaiaino-acrylaäureamid, ß-Amino-ß-meth.oxymethacrylßäureätliylesterg ß-Amino-ß-äthoxymethacryIsäureäthyleater9 ß-Amino-ß-butoxymethacrylsäurebutylester, ß-Amino-ß-phenoxymethacrylsäureäthj!ester, ß-Amino-ß-benzyloxymetliacry Isäureäthy !ester t ß-Amino-ß-methylmercaptomethacrylBäureäthylester^ ß-Amino-ß-benzylmercaptomethacryIsäureäthylester5 ß-Amino-ß-äthoxymethacrylsäureamiö s ß-Amino-ß-äthoxymethacrylsäurediäthylamidp ß-Amino-ß~methylmercaptomethacrylsäureamid , ß, ß~Diamiiiomethacry Isäureäthy !ester, ß.ß-Diaminomethacrylaäureamid, fl-Aiaino-B-athoxy-t^^-athylecry Isäureäthy Isst er, ß-Amino-ß-methy !mercapto- ,56-ät hy lacry 1-säureäthy lest er, ß-Axnina-ß-äthoxy - <3^-äthy lacry laäureamid, ß-Amino-ß-äthoxy-oC -phenylacryIsäureäthy!ester, ß-Amino-ß-äthoxy~^-benzylacryIsäureäthy!ester, jL-Formylessigsäureäthy!ester, X-Pormylpropionsäsireäthy!ester, Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäure-n-butylester, Acetessigsäure-isopropy!ester, Acetessigsäure-tert.-butylester, Acetessigsäure-diäthylamid, Propionylessigsäureäthylester, Propionylessigsäure-isopropy!ester, Propionylessigsäure-n-butylester, BenzoylessigsäuTeäthylester, (iC-Acetylpropionsäureäthy!ester, &~-Acet^lpropionsäure-nbuty !ester, ^-Acetylpropionsäure-tert.-butylestsrs
oC -Propionylpropionsäureäth^lester, «Jt-Propionylpropionsäureisopropylester, ^-Acetylbuttersäureäthylester,
Le A 15 450 - 17 -
509828/0995
c*> -Propionylbiattereäureäthyleater, ^-Propionylbuttersäureieopropylester, et-Benzoylaeetesaigsäureäthyleater, t),L),O-'Frii'Juorace le'jis i ßsiiurciithyle ate r.
Ale Verdünnungsmittel kommen alle Inerten und - soweit Bit Wasser mlecfebar - gegebenenfalls mit Wasser verdünnten* organischen Lösungsmittel in Präge. Hierzu gehören vorzugsweise ^Kohlenwasserstoffe wie Benzol* Toluol.,. Xylol, Halogen-Kohlenwasseretoffe wie Methylenchlorid9 Chloroform, Tetrachlorkohlenstoffs Chlorbenzolj -Alkohole wie Methanol, Äthanolp Propanol, Butanole Benzylalkohol, GlykolmomoEäethyläther, Äther wie Tetrahydrofuran, Dloxan« Glykoldlmethylätherf Aside wie Demthylformemid^ Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexaiaethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid 9 Sulfone wie SuIfolan und Basen wie Pyrldln, Plkolln^ Colliding Lutidin und Chinolln.
Als basische Kondensationsmittel kommen anorganische und organische Bösen In Frage«
Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat und Alkoholate wie Natriuaalkoholat und Kaliiusallcoholat.
Als saure Katalysatoren kommen anorgaaiache und organische Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren.» Schwefelsäure und Sulfonsäuren wie Toluolsulfonsäure und Tri fluorine thylsulf onsäure.
Die Reaktionstemperatüren können In einem großen Bereich variiert werden«, Im allgemeinen arbeitet man zwischen 1o und 2oo°C, vorsugsweise zwischen 2o und 1oo C. Man arbeitet bei Ii or ma ld ruck, ee kann jedoch auch in geschlossenen Gefäßen bei höherem Druck gearbeitet werden«
Le A 15 450 - 18 -
509828/0995
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Reaktionsschema A 1) werden 1 Mol des Hydrazine VI und 1 Mol des ß-Aminoacryleäurederivates YII (Y und Y1 gemeinsam für
/
=C ) zur Reaktion gebracht. Man kann dabei sowohl von
γ« ι
dem ß-Amlno-acrylSäurederivat in freier Form als auch von seinen Säureadditions salzen ausgehen. Im letzteren Fall setzt man zweckmäßig ein Mol einer Base zu, um das ß-Aminoacrylsäurederivat in Freiheit zu setzen. Arbeitet man mit dem Hydrazin- und ß-Aminoacrylsäurederivat in freier Form, so ist die Zugabe von 1 bis 1o $ eines sauren Katalysators zweckmäßig. Man kann auch so vorgehen, daß man eine entsprechend geringere Menge einer Base zur Neutralisation des Salzes des ß-Aminoacrylsäurederivates dem Reaktionsgemisch zusetzt. Bei Verwendung des Säureadditionssalzes ist die Reaktion auch so durchführbar, daß/han die zunächst entstehenden Amidrazone der Formel XI
HH2 (XOC)(R1 )C=C^ .HCl
^R5 XI
isoliert und diese sodann in einem zweiten Reaktionsschritt thermisch oder durch die Einwirkung eines basischen Kondensationsmittels zu den erfindungsgemäßen Verbindungen cyclisiert. Besonders vorteilhaft ist jedoch die einstufige
Synthese.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Reaktionsschema A 2) setzt man auf 1 Mol des Hydrazins VI 1 Mol des Cyanessigsäurederivates VII (Y = H, Y1 = Nltril) und 1 - 3 Mol, vorzugsweise 2 Moldes basischen Kondensat!ons-
Le A 15 450 - 19 -
50982 8/0995
mittels ein. Die erfindungsggmäßen Verbindungen fallen bei dieser Arbeitsweise in Form ihrer SalE® an und können durch Behandlung mit äquivalenten Mengen einer verdünnten Säure in Freiheit gesetzt werden. Sie lassen eich leicht durch Um-r kristallisation aus einem geeigneten !lösungsmittel oder durch Lösen mit verdünnter Natronlauge, Filtration in Gegenwart von Tierkohle und Wiederausfällung durch verdünnte Säuren reinigen.
Im Falle der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Reaktionsschema A3) wird 1 Mol des Hydrazinderivates VI mit 1 Mol des ß-Ketosäurederivates VII (Y = H,
Y1 = _q^ ) in einem geeigneten Verdünnungsmittel umge- \γιι
setzt, wobei die Reaktionsmischung nach Beendigung der exothermen Anfangsreaktion vorzugsweise zwei Stunden bei erhöhter Temperatur gerührt wird. Die meist kristallin anfallenden erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich leicht durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel reinigen.
Verfahrensvariante B
Gemäß Verfahren B wird eine Verbindung der Formel VIII
-CH-A VIlI ,2
mit einem Ityrazolon-(5)-derivat der Formel IX
IX
O H
umgesetzt.
Le A 15 450 - 20 -
509828/0995
2353139
In der Formel VIII eteht
A für einen austretenden Rest wie Halogen oder dem Dialkyl- - oxonium-, Dialkylsulfonium- oder Trialkylaiamcmiiamrest oder den Aryl- oder Triflizormethylaulfonsäurereet, vorzugsweise Jedoch für Chlor oder Brom» und
R2 und R5 haben die unter Verfahrenavariante A angegebene Bedeutung.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten. Verbindungen der Formel VIII sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z.B. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band V, 3 (1962) und Band V, 4 (196o) ). Für die insbesondere verwendeten Halogenverbindungen seien als Beispiele genannt:
^-Methyl-3-chlorbenzy lchli?rid, ^-Methyl-3~brom-benzylchlorid, A/ -Methyl-^-chlorbenzylchiorid, <& -Methyl-4-brom-bensylchlorid, cC -Methyl-^^-dichlorbensylehloriä, ^-Methyl-4-brom-3-chlor·- benzylchlorid , ^-Methyl-^-methyl-benzy!chlorid, <x,-Methyl-4-trifluormethylbenzylchlorid, öt-Methyl~3-chlor-4-methylbenzylchlorid, trtz-Methyl-^-chlorbenzylbromia,& ~Methyl-3,4~dichlorbenzylbromid,Φ-Methyl-3-chlor-4-methyl-benzylbromid, °i< -Äthyl-3t4-dichlorbenzylchlorid, oC-Äthyl-3-chlor-4-methylbenzy !chlor iä.
In der Formel IX
IX
steht R vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen, oder vorzugsweise für eine Phenylgruppe oder vorzugsweise für eine Aminogruppe und
R hat die unter A angegebene Bedeutung.
Le A 15 450 - 21 -
509828/0995
ιs\>i ι ja
DLe gemäß Formel IX ale Ausgangsstoffe verwendeten I^razolon-(t>)-derivate sind literaturbekannt oder können nach I 11eratürbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z. B. B. Graham et al, J. Amer. ehem. ijoc» TJy 983 (1949); R. Jones et al, Tetrahedron J_9, 1497 (1963) ).
Ai« Beispiele seien genannt: 3~Methyl-pyr^zolon-(L»), i-ÄthyJ
pyrazolon-(5)t 3-Trifluormethylpyrazoloh-(ij),
aaolon-^ ), 3-Methy 1-4-pheny l-pyraüoion-C^), y 1-py razolon-(b ), 3-Amino-pyraiSolon-(^ ),
^-Amlnü-4-niethylpyrazolon-(i?), 3~Amino-4-pheny Ipy
Als V"erdünnunge!sitt®l ko^aa all® inertÄB Löeungemlttel in Frage, Hierzu gehören vorzugsweise Kohlönwaaserstoffe wie -Eensolj Toluol, Xylol, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Pr^opanol, Butanolg Benzylalkohol p Glykolsonoiaethyläther, Äther wie Tetrahydro furan, Di©3iasaff Slykoldimethyläther, Amide wie Dimethylformaiaid „ Birnethylacetamid, N-Methjlpyrrolidon, Hezaaethylphoephorsäuretriemid, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Sulfone wie SuIfolan.
Als-Basen kommen anorganische und organische Basen in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide und -karbonate wie Natriumhydroxid und -carbonat, Alkoholate wie Natriumalkoholat, Alkalihydride und -amide wie Natriumhydrid oder
Natriumamid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem großen Bereich variiert werden.
Vorzugsweise arbeitet man zwischen 2o und 12o°C. Man arbeitet unter Normaldruck, es kann jedoch auch in geschlossenen Gefäßen bei höherem Druck gearbeitet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Reaktionsschema B wird in einem geeigneten Lösungsmittel zu-
Le A 15 450 - 22 -
509828/0995
nächst aus einem Mol des Pyrazolon-Derivatea IX mit Hilfe eLner äquimolaren Menge einer Base ein UaIz dargestellt. Zu der Lösung dieses Jalzes wird ein Mol der Halogenverbindung gegeben und die ganze Ueaktionsmiechung vorzugsweise bei erhöhter Temperatur gerührt.
Die isolierung der erfindungsgemäüen Verbindungen erfolgt vorzugsweise derart, daü man das Lösungsmittel im Vakuum a'bdestilliert, den Rückstand in Wasser aufnimmt und die wässrige MLachung schwach sauer stellt. Die bei dieser Arbeitnweine unfaJ leiiden erfindungagemäüen Verbindungen lassen sich durch Umkrintal1iaatlon aus einem geeigneten Lösungsmittel leicht reinigen.
Verfahrensvariante C
uemäii Verfahren C wird ein Pyrazolon~(5)-derivat der Formel X>
mit.Ammoniak zur Reaktion gebracht. In der Formel X steht
Z vorzugsweise für Halogen, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzyloxyrest, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylmercaptorest, insbesondere für Chlor oder Brom, und
12 3
R , R und R-^ haben die oben angegebene Bedeutung.
Le A 15 450 -23 -
509828/0995
Die gemäß Formel X als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrazolon-(5)-derivate können in einfacher Weise nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z.B. Japanisches Patent 2872 ('64) (1961), G.Barnikow, Chem.Berc 100, 1661 (1967)).
Für die vorzugsweise verwendeten Halogenverbindungen (Z= Chlor oder Brom) seien als Beispiele genannt:
-methyl-4-ehlorbenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Chlor-1 - (oi, -inethy 1-4-brombenzy 1 )-pyrazolon- (5)» 3-Ch}.or-1-( öt-methy1-3, 4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Chlor-1 -(OC -methy l-4-brom->3-chlorbenzy 1 )-pyrazolon-(5)» 3-Chlor-1-(oC-methyl-3-chlor-4-methyIhenzy1)-pyrazolon-(5), 3-Brom-1-( öC-methy 1-3,4-dichlorbenzy l)-=py razolon-(5), 3-Brom-1-(ot -methyl-4-brom-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Brom-1-(o6-methyl-3-chlor-4~methylbenzyl)-pyrazolon-(5 )» 3-Chlor-1-( «λ,-äthy 1-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5 )» 3-Chlor-1-(ö^-äthyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Ghlor-4-methyl-1-(«C-methy1-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Chlor-4-methy1-1-(at -methyl-4-brom-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-
3-Chlor-4-pheny 1-1 -( 06 -methy 1-3,4-dichlorbenzy 1 )-pyrazolon-(5)«
Als Verdünnungsmittel kommen Wasser uaä alle inerten undsoweit mit Wasser mischbar - gegebenenf&lle mit Wasser verdünnten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Benzylalkohol, Glykolmonomethyläther und Äther wie Tetrahydrofuran, Dioxan und GIykoldimethylather.
Die Reaktionstemperaturen können in einem großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 2ο und 22o°C, vorzugsweise zwischen 5o und 15o°C. Man kann sowohl unter Normaldruck als auch in geschlossenen Gefäßen bei höheren Drucken arbeiten.
Le A 15 450 - 24 -
509828/0995
Bei der Durchführung des erfind imgsgemäß©». Verfahrens gemäß Reakt ions schema C wird ein Mol des Pyrazolon-cierivates X mit einem 2- bis 2ofachen, vorzugsweise lofachen Überschuß an Ammoniak zur Reaktion gebracht.
Man arbeitet vorzugsweise so, daß man die Reaktionapartner gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel in einem geschlossenen Gefäß bei erhöhter Temperatur umsetzt. Die dabei anfallenden erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich leicht durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel reinigen.
VerfahreneVariante D
Gemäß Verfahren D wird ein Pyrazolon~(5)-derivat der Formel XI, 0 ■
NH-C-OZ1
XI
R3 in welcher -
R1, R2 und R3 die unter Verfahrensvariante A angegebene Bedeutung haben und
Z1 vorzugsweise für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere für die tert.-Butylgruppe, oder für einen Phenyl- oder Benzylrest steht,
mit anorganischen oder organischen Säuren wie beispielsweise Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Mischungen derselben
mit Basen wie Alkali- oder Erdalkalihydroxiden
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50° und 2000C hydrolysiert.
Le A 15 450 - 25 -
B09828/09 9 5
it»
Die gemäß Formel XI als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrazolon-(5)-derivate sind bisher nicht bekannt geworden, können jedoch nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden, indem man 2.B. die Carbonsäure der Formel XIII (R1, R und R^ haben die oben angegebene Bedeutung),
{ COOH ·, ■
HC-R2
R3
die ihrerseits durch Hydrolyse der entsprechenden aus gegebenenfalls substituierten Oxalessigestern und Hydrazinen der Formel VI darstellbaren Ester erhalten werden, gemäß einer modifizierten Curtius-Reaktion mit Diphenylphosphorylazid (T0 Shioiri et al, J.Amer. chem.Soc. 94, 6203 (1972)) oder nach der Methode von Weinstock (J.Org.Chem. .26, 3511 (1961)) umsetzt.
Als Beispiele seien genannt:
3-Carbäthoxyamino-l-(a-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3~Carbäthoxyamino-l-(a-methyl-4-brombenzyl)-pyrazolon-(5)
3-Carbäthoxyamino-l-(a-methyl-3.4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5)
3-Carb-tertr-butoxyamino-1-(a-methy1-3.4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5)
3-Carbäthoxyamino-l~(a-methyl-4-brom-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5)
3-Carbäthoxyamino-l-(a-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazolon-(5)
3-Carbpropoxyamino-l-(a-äthyl-3.4-dichlörbenzyl)-pyrazolon-(5)
3-Carb-tert.-butoxyamino-1-(a-methy1-4-brom-3-chlorbenzyl)-
pyrazolon-(5)
3 Carb-tert.-butoxyamino-1-(a-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-
pyrazolon-(5)
Le A 15 450 - 26 -
509828/0995
3-Carbphenoxyamino-l- (α-methyl-3.4-dichlorbenssyl) pyra2olon-(5) 3-Carbbenzyloxyamino-l-(a-methyl-3.4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5)
Als Verdünnungsmittel Kommen Wasser und - soweit mit Wasser mischbar - alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Aethanol, Propanol, Aethylenglykol, Glykolmono'methyläther und Aether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Die Reaktionstemperaturen können in einem großen Bereich variiert werdeni Vorzugsweise arbeitet man zwischen 70° und 1500C. Normalerweise erfolgt die Umsetzung unter Normaldruck, man kann jedoch auch in geschlossenen Gefäßen bei höherem Druck arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Reaktionsschema D wird ein aliquoter Teil des Pyrazolonderivates XI gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel vorzugsweise mit dem fünf- bis zwanzigfachen Ueberschuß einer wässrigen Säure- oder Baselösung bei erhöhter Temperatur gerührt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen fallen nach Neutralisation der Reaktionslösung aus und können durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel leicht gereinigt werden.
Le A 15 450 - 27 -
509828/0995
Verfahrensvariante E
Gemäß Verfahren E wird ein Acetylencarbonsäurederivat der Formel XII
0 Z2-C-C-" C - R4 XII
mit Hydrazinen der Formel VI
R3-CH-NH-NH2 VI
R2
umgesetzt.
In der Formel XII stehen
R4 vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Pheny!gruppe und
Z2 vorzugsweise für Hydroxyl, eine gegebenenfalls verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine Eenzyloxy-j, eine Amino-, eine Alkylamino- oder eine Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Acetylencarbonsäurederivate der Formel XII sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z.B. Beilsteins Handbuch der organischen Chemie 2, III, 1<W ff (1961) und 9, III, 3061 ff (1971)).
Le A 15 450 - 28 -
509828/0995
Als Beispiele seien genannt:
Propiolsäureäthylester, Propiolsäure-n-butylester» Propiolsäureisopropylester, Propiolsäurebenzylester* Propiolsäureamid, Propiolsäuredimethylamid, Propiolsäur·- äthylamid, Tetrolsäureäthylester, Tetrolsäure-n-propylester, Tetrolsäureisopropylester, Phenylpropiolsäureäthylester, Phenylpropiolsäure-n-butylester, Phenylpropiolsäureisopropylester, Phenylpropiolsäurebenzylester, Phenylpropiolsäureamid, Phenylpropiolsäureäthylamid, Phenylpropiolsäuredimethylamid.
In der Formel VI haben R2 und R3 die unter Verfahrensvariant· angegebene Bedeutung. Bezüglich der Darstellung und Angabe von Beispielen gelten ebenfalls die Ausführungen unter Verfahrensvariante A. v
Als Verdünnungsmittel kommen alle Inerten und - soweit mit Wasser mischbar - gegebenenfalls mit Wasser verdünnten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Halogen, Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Alkohole wie Methanol, Aethanol) Propanol, Butanol, Benzylalkohol, Glykolmonomethylather, Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldimethylather, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide wi· Dimethylsulfoxid, Sulfone wie SuIfolan und Basen wie Pyridin,, Pikolin, Collidin, Lutidin und Chinolin.
Als basische Kondensationsmittel kommen anorganische und organische Basen in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat.und Alkoholate wie Natriumalkoholat und Kaliumalkoholat.
Le A 15 450 - 29 -
. 509828/0995
\0
Die Reaktlonstemperaturen können in einem großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50° und 2000C, vorzugsweise zifischen 70° und 1500C. Man arbeitet bei Normaldruck, es kann jedoch auch in geschlossenen Gefäßen bei höherem Druck gearbeitet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Reaktionsschema E wird .gegebenenfalls in einem geeigneten Verdünnungsmittel 1 Mol des Acetylencarbonsäurederivates XII mit 1 Mol des Hydrazins VI zur Reaktion gebracht. Die gegebenenfalls nach Abdampfen des Verdünnungsmittels meist kristallin anfallenden erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt werden.
Die in den Verfahrenevarianien A bia E genannten Mengenan gaben können selbstverständlich geringfügig variiert werden.
Außer den unten angeführten Heretellungsbeispielen seien noch die folgenden erfindungsgemäßen Wirkstoffe genannt:
3-Amino-4-methyl-1-(oi' -methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5)i 3-Amino-4-methy 1—1 - ( ^ -met hy 1-3,4-d i chi or benzy 1) -py raz olon- (5 ) ,
3-Amino-4-methyl-1-( 06 -methy l-3-chlor-4-methy lbenzy I)-
pyrazolon-(5)»
3-Amino-4-methy 1-1 -( oL -methy 1-4-trifluormethy lbenzy I)-
pyrazolon-(5)»
3-Amino-4-methyl-1-(u6-metfayl-3-chlor-4-brombenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Amino-4-methyl-1-(oC -(naphthyl-(2))-äthyl)-pyra8olon-(5), 3-Amino-4-methyl-1 -(«*'-methyl-3-f luorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Amino-4-methyl-1-(o^-methyl-4-f luorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Amino-4-me thyl-1 - (al -me thyl-3,4-dif luorbenzyl) -pyrazolon- (5), 3-Amino-4-me thyl-1-(<*· -me thyl-3-chlor-4-fluor benzyl )-pyrazolon-(5), 3-Amino-4-methyl-1 -(a -methyl-3,4-di-(fluorinethyl)-benzyl)-pyrazolon-
3-Amino-4-me thyl-1 -(N--me thyl-3,4- te tr amethylenbenzyl) -pyrazolon- (5 3-Amino-4-methyl-1-(^-methyl-2,3-tetramethylenbenzyl)-pyra*zolon-(5), 3-Amino-4-methyl-1 -(»<.-(4-pyridyl)-Uthyl)-pyrazolon-(5),
3-Amino-4-methyl-1-(«t.-(3-pyridyl)-äthyl)-pyrazolon-(5), Le A 15 450 - 30 -
509828/0995
3,4-Dimethyl-1-(^-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5),
3,4-Dimethy 1-1 - (o^-methy l*-3-chlor-4-methy lbenzy 1 )-py razolon- (5)» 3,4-Dimethy1-1-(^-methyl-4-brom-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3,4-i)imethyl-1-(<* -methyl-4-trifluormethylbenzyl)-pyrazolon-(5),
3,4-Dimethy1-1-(oc -(naphthyl-(2))-äthyl)-pyraeolon-(5) , 1 _ (v.-Methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon- (5), 3-Amino-1-(ou -methyl-3-chlorbenzyl)-pyräzolon-(5), 3-Amino-1-(oO-methyl-3-brombenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Amino-1-(cv-methyl-3-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Amino-1-(au -methy1-4-fluorbenzy1)-py razolon-(5), 3-Amino-1 -( cc -methy 1-4-chlorbenzy 1 )-py razolon-(5) t 3-Amino-1-(o6 -methyl-4-jodbenzyl)-pyrazolon-(5)f
3-Amino-1-(oc-methy1-4-trifluormethylbenzyl)-pyrazolon-(5)t 3-Amino=-1-{Ot'=methyl-4-trifluormethoxybenzyl)-py razolon-(5)»
3-Afflino-1-(^--methy1-3-trifluormethyl-4-methylbenzy1)-
pyrazolon-(5)»
3no1-(öC-methyl-3-chlor-4-brombenzyl)-pyrazolon-(5)t 3-Amino-1-(o-methyl-4-chlor-3r-sulfonamidobenzyl)-pyrazolon-(5)
-(naphthyl-(2))-äthyl)-pyrazolon-(5)
3-Amino-1-(o6-äthyl-4-nitrobenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Amino-1-(<£ -äthyl-4-cyanobenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Amino-1-(ot -n-propyl-2-chlor-4-fluorbenzy1)-pyrazolon-(5), 3-Amino-1-(& -methyl-3,4-difluorbenzyl)-pyrazolon-(5)> 3-Amino-1-(ßi. -methyl-3,4-di-(trifluormethyl)-benzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Amino-1-(*. -(4-pyridyl)-äthyl)-pyrazolon-(5),· 3-Amino-1-(« -(3-pyridyl)-äthyl)-pyrazolon-(5), 3-Amino-1-(* -methyl-3,4-tetraraethylentienzyl)-pyrazolon-(5), 3-Amino-1-(^i -methyl-2,3-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) t 3-Methy1-1-(oc-methy1-4-butylbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methy 1-1 -(Oi, -methy 1-3-trif luormethy l-4^chlorbenzy 1 )-
pyrazolon-(5)»
3-Methy1-1-(O- -methyl-4-sulfonamidobenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methy 1-1 -( CL -methy 1-4-d imethy laminobeniy 1 )-pyrazolon-( 5 ), 3-Methy1-1-(«,-methy1-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(ot'-methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methy 1-1 -(oO -methy 1-2-chlorbenzy 1 )-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(o^ -methy1-3,5-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), Le A 15 450 _ 31 _
509828/0995
3-Methy 1-1-(^ -methyl-J-fluorbenzylJ 3_Methyl-1~{<^ »methy l-4-ehlor-3-brombenzyl)--pyrazolon-(5)» 3-Methy 1-1 - {«^ -methy 1-4-f luor-3-chlorbenzy 1)-py razolon-(5), 3-Methy 1-1 -( <*, -methy l~3-methy lbenzy 1 )-py razolon-(5), 3-Methy 1-1 - (o& -methy 1-4-äthy lbenzy 1)-py razolon- (5)» 3-Methy l~1-( <& -methyl-4-chlor-3-methyl)-pyrazolon-(5)ι 3-Methy1-1-(o^ -methy1-4-fluor-3-methy1)-py raz olon-(5) f 3-Methyl-1-(öt/-methyl-3-methyl-5-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(°^-methy1-3,5-dimethylbenzyl)-pyrazolon-(5),
3-Methy1-1-(oC-methyl-3~chlor-4-trifluormethylbenzyI)-
pyrazolon-(5)ι
3-Methyl-1-( eC'-methyl-3-methyl-4"-trif luormethy lbenzy 1 )-
pyrazolon-(5)
3-Methy 1-1 -( cc -methy 1-3-methoxy benzy 1 )-pyrazolon- (5 ), 3-Methy1-1-(o6 -methyl-4-äthoxybenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methy1-1-(Φ -methy1-3-äthylbenzy1)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-( -methyl-3j4-difluorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-( -(3-pyridyl)-äthyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1~( -methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-.Methyl-1 -( -methyl-Z^-tetramethylenbenzylJ-pyrazolon-CS), 3-Äthyl-1-( oi'-methyl-3-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Äthyl-1-( «ΧΛ-methy l-3-chlor-4-methy lbenzy l)-pyrazolon-(5), 3-Äthy1-1-(«/-methy1-3»4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Äthyl-1-( ©^-methyl-4-trifluormethoxybenayl)-pyrazolon-(5)»
3-Äthyl-1-( ο*--methy l-4-methyl-3-trif luormethy lbenzy I)-
pyrazolon-(5)»
3-Äthyl-1-(o6-methyl-4-brom-3-chlor'benzyl)-pyrazolon-(5), 3-Isopropyl-1-( <>i'-methyl-3,4-älchlorben2yl)-pyrazolon-(5),
3-Trifluormethyl-1-(> -methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Trifluormethyl-1-(cL -methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon- (5), 3-Trifluormethyl-1-(U-methyl-4-brombenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Trifluormethyl-1-(ot-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5 ), 3-Trifluormethyl-1-(-X -methyl-3-chlor-4-methyl)-pyrazolon-(5), 3-Trifluormethyl-1-(ex -(naphthyl-(2))-athyl)-pyrazolon-(5), 3-Trifluormethyl-1-(x-methyl-3-brom-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5),
Le A 15 450 - 32 -
509828/0995
ti
3-Phenyl-1-( «/-methyl-3f4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Pheny 1-1-(oi. -methyl-3-chior-4--aiethylbÄnzyl)-pyrazolon-(5)f 3-Pheny1-1-(&-methy1-3-methy1-4-chlorbenzy1)-pyrazolon-(5), 3-Phenyl-1-( ^-n-propylbenzylJ-pyrazolon-CS), 3-Phenyl-1-(c*' -äthyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Pheny1-4-methy1-1-(Φ -methylbenzyl)-pyrazolon-(5)»
3-Pheny1-4-methy1-1-(<^-methy1-4-trifluormethylbenzy1)-
pyrazolon-(5),
3-Pheny1-4-methy1-1-(o^-methyl-3»4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5)ι
3-Pheny l-4-äthy 1-1 - (cP -methy l-3-chlor-4-methy lbenzy I)-
pyrazolon-(5)»
3-Pheny l-4-äthy 1-1-(cX'-ät hy 1-3,4-dimethy lbenzy l)-pyrazolon-(5).
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie bewirken bei oraler oder parenteraler Anwendung eine Steigerung der Wasser- und Salzausscheidung und können daher zur Behandlung oedematöser und hypertoner Zustände und zur Ausechwemmung toxischer Substanzen dienen. Darüber hinaus können die Verbindungen bei akutem Nierenversagen eingesetzt werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekanntsr Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa o,5 bis 9o Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall "der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Le A 15 450 - 33 -
509828/0995
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle'(z. B. Erdnuß-/ Sesamöl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z.. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyäthylen-Fettsäure-Ester, Poly oxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. Lignin, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft für den Fall der parenteralen Anwendung hat sich die Tatsache herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in
Le A 15 450 - 34 -
5098 28/0995
Wasser gut lösliche Salze zu "bilden vermögen. Diese Salze werden erhalten, wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel mit der äquimolaren Menge einer nichttoxischen anorganischen oder organischen Base vereinigt. Als Beispiele seien genannt: Natronlauge, Kalilauge, Äthanolamin, Diethanolamin, Triäthanolamin, Amino-tris-hydroxymethyl-methan, Glucosamin, N-Methylglucosamin. Derartige' Salze können auch für die orale Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen eine erhöhte Bedeutung besitzen, indem sie die Resorption je nach Wunsch beschleunigen oder verzögern. Als Beispiele seien außer den oben bereits erwähnten Salzen genannt: Magnesiumsalze, Calciumsalze, Aluminiumsalze und Eisensalze.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa o,o1 bis 5o mg/kg, vorzugsweise etwa o,1 bis 1o mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa o,1 bis 5oo mg/kg, vorzugsweise o,5 bis 1oo mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in wenigen Pällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Diese Angaben gelten sowohl für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Veterinär- als auch in der
Humanmedizin.
Le A 15 450 - 35 -
.5 09828/0995
Für die Formulierungen seien folgende Beispiele genannt:
1.) 2oo g 3~Amino-1-(ok-methyl~4~chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) werden zu einem Pulver gemahlen, mit 3oo g Lactose und 2oo g Kartoffelstärke vermischt und nach Befeuchten mit einer wässrigen Gelatine-Lösung durch ein Sieb granuliert.
Nach dem Trocknen werden 60 g Talk und 5 g Natriumlaurylsulfat hinzugefügt. Aus dieser Mischung werden ca. 1o 000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von je 2o mg gepreßt.
2.) 2o g des Natriumsalzes von 3-Methy1-1-(CO -methy1-3-
chlorbea«yl)-pyraäBOlön-(5) werden in 1000 ml Propylenglykol gelöst und mit Wasser auf 5ooo ml aufgefüllt. Diese Lösung wird unter aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen von je 5 ml Inhalt und je 20 mg Wirketoffgehalt
abgefüllt.
Zur Demonstration der diuretischen und saluretischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrem zeitlichen Verlauf wurde das in Beispiel 6 beschriebene 3-Methyl-1-(of-methyl«
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) Hunden verabreicht.
Die übrigen Verbindungen zeigen vergleichbare Eigenschaften, Die Wirksamkeiten einiger Verbindue£en öind in Tabelle II
angegeben.
Le A 15 450 - 36 -
509828/0695
Dlurese-Versuch mit Hunden
a) Methode
Es wurden weibliche Beagle-Hunde verwendet. Am Versuchstag erhielten die Tiere mit der Schlundsonde alle 3o Minuten 1 ml/kg ainer Lösung, die o,4 $> NaCl und o,2 $> KCl enthielt. Danach wurde das Prüf präparat oral appliziert und der Harn gesammelt. Eine Veränderung der Elektrolytausscheidung wurde durch Vergleich mit Kontrollgruppen erkannt, die das verwendete Lösungsmittel erhielten. Die Harnmengen wurden in ml/kg ungerechnet. Aus dem Harnvolumen und der gemessenen Elektrolytkonzentration konnte dann die Ausscheidung in ,uVal/kg errechnet werden. Die Bestimmung von Natrium und Kalium erfolgte f3ammenphotoraetrisch, die Bestimmung von Chlorid potentiometrisch.
b) Resultate
Die Ergebnisse sind in Tabelle I und II dargestellt. Die renale Natrium- und Wasserausseheidung wurde nach oraler Verabreichung des Versuchspräparates beträchtlich gesteigert. Die Wirkung war dosisabhängig.
Le A 15 450 - 36 a -
509828/0995
tr« Tabelle
Ausscheidung in ml baw„ ,uMol/kg/3o Minuten
Minuten nach Applikation
o Gesamt»usscheidung
1-3o 31~6o 61»9o 91~12o 121-15o 151-I80 nach Applikation
Kontrolle Harn 1,1 1,3 1,3 1,4 1,4 ο,7 7,2
Na+ 68 79 45 57 51 36 336
K 88 88 64 45 42 25 352
tn
CD
CD
VjJ
-O
1 mg/kg Harn 4, 5 11, 9 4, 6 3, 9 1, 0 0, 6 26 »5
OO I p.o. Na+ 358 1238 535 428 64 14 2637
KJ
CO
K+' 17o 259 165 212 1o2 67 975
O
CO
3 mg/kg Harn 1o, 0 16, 1 9, 8 5, 0 2, 5 2, 0 45 ,4
tn p.o. Na+ 969 1932 1251 622 283 218 5275
K+ 216 259 216 152 119 1o3 AO65
Wirkung von 3-Methyl-1-(<X/-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-py.rasolan-(5) auf die renale Elekt.rolyt-
und Wasserausscheidung wacher Hunde in ihrem zeitlichen Verlauf und ihrem Gesamteffekt nach
Stunden (Mittelwerte von je 4 Tieren). ■ r%o
Tabelle la
σ co co ro V>» co
! O CO CO
Harn K" Kontrolle ι ä 2„ Ausscheidung in ml bzw. Applikation ä 1! μ Mol/kg/ 6. 15 min 7. 8.
Ö.Periode
n.Applika
tion
Gesamteffekt
Dosis + .Harn Perioder ,0 Perioden 6, 5,3 4,8
mg/kg aa+ 15 min ? mm 469 418 361 Gesamtaus-
i.V. K+ b 43 38 27 scheidung
η.Applikation
(3.-8.Periode)
1. 3 ,7 4. 6 13, 12,9 11,7 35,8
0,3 . 2,b 13 7,4 502 1363 1272 Ι18Ί 2532
16 12 516 52 ,9 109 0 107 98 287
12 3 74 14 Ί1Λ
1,0 2,7 20 14,8 467 7733
16 24 565 113 ,3 9 657
31 127
;>■
1.Periode
n.Applika
tion
5,4
266
53
9,5
.885
1U3
Wirkung von i-AEin0-1-G<-methyl-3,4-dichlorbenzyi)-pyrazolon-(5) auf die reuaie Elektrolyt- und Wasserausscheidung wacner Hunde in ihrem zeitlichen Verlauf und ihrem Gesamteffekt mach 1,5 Stunden (iiitteiwerte ν cn je 4 Tieren),
Tabelle II
Aus scheid uiig in /UÄq bzw. ml/kg/1 stunde
K H2O
Kontrolle
168 136 2,4
H,C-// Xy-CH-N' j 3 mg/kg p.o. 1158
- X / NN —
CH,
Br-// XV,-CH-N
CH, 0
•K=i
3 mg/kg p.o. 11o6 334 8,7
Le A 15 450
- 39 -
509 82 8/0995
Beispiel 1
26 g Acetessigsäureäthylester wurden in 20 ml abs. Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam unter Stielestö£f 30,0g oC-Methyl-4-methylbenzylhydrazin in wenig abs. Äthanol zugegeben. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wurde die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen kristallisierte das Rohprodukt aus, welches durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt wurde. Fp. 144-146° C; Ausbeute 28 g(65?6 d. Theorie)
Analog der in Beispiel 1 .beschriebenen Arbeitsweise wurden folgende Verbindungen synthetisiert:
Nr. Strukturformel Umkristallisa- Ausbeute' Fp.
tion aus C°
CH
3 w_
r.Λ I , Br-// Vl-CH-N
Dimethylformamid
Äthanol
63
H, C- /f Vw-CH-N
Methanol
Le A 15 450
-40«
509828/0995
Beispiel 5
7 V
8,3 g (0,074 Mol) Tetrolsäureäthylester wurden zusammen mit
11,3 g *-Methyl-4-fluorbenzylhydrazin in 70 ml n-Butanol 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde eingeengt, der feste Rückstand aus Äthanol umkristallisiert Fp. 140-142° C; Ausbeute 4 g (25 % d.Th.)
Beispiel 6
NH
Cl-// \y-CH-N
Cl 0
Zu einer Lösung von 31,8 g ß-Amino-ß-äthoxyacrylsäureäthylester und 1,5 g p-Toluolsulfonsäure in 15ο ml Äthanol wurden bei Rauntemperatur unter Stickstoff gas 41 g oe-Methyl-3t4-dichlorbenzylhydrazin, gelöst in abs. Äthanol, tropfenweise zugegeben. Nach zweistündigem Rühren und Stehenlassen über Facht wurde die Reaktionslösung am Rotationsverdampfer maximal eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde in 2n-Natronlauge gelöst. Bventuell nicht umgesetzte Ausgangsprodukte bzw. Nebenprodukte wurden mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wurde anschließend mit Essigsäure auf pH 5 gebracht. Das dabei anfallende Öl wurde in Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase über Na2SO, getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels kristallisierte äas Reaktionsprodukt aus.
Es wurde aus Methanol umkristallisiert. Fp.' 127 - 129°C,· Ausbeute'21 g (38,5 d. Theorie)
LeA 15 450 -41-
50982 8/0995
Beispiel 7
H, C-/
CH3
-CH-Ϊ
OHj
0'
Zu einer Lösung, von 28.8 g (0,2 Mol) X-Methyl-acetessigester in 40 ml Äthanol wurden unter N2~Gas 30 g Ov -Methyl-4-methyl-
benzylhydrazin in Äthanol gegeben, wobei die Temperatur auf 700C stieg. Das Reaktionsgemisch wurde nach beendeter Zugabe 2
Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Beim Erkalten kristallisierte das Reaktionsprodukt aus. Es wurde
aus Methanol umkristallisiert. Fp. 131-133° C; Ausbeute 27 g (59 % d. Theorie)
Analog der in Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise.wurden folgende Verbindungen synthetisiert :
Nr. I
Strukturformel
^CH3
^CH3
Umkristal-
Iisation
aus
Aus
beute
?6 d.Th.
Fp.
0C
8 _. ίΗ3 /N=.
Cl-// v^-CH-N'
Cl 0
CH3
^CH3
Äthanol 60 160 -
162
9 CH,
/—^ I /R=
H5C-/7 \>-CH-N
ci^^ ^
Methanol 65 H5 -
U7
Le A 15 450
-42-
5G9828/099B
Beispiel 11
?H3 Ν—yCH,
CH-N^-"
Cl-A \V-CH-N
Cl
Äthanol
CH3
-1ο2-1ο4
17 g (0.1 Mol) A-Liylacutessigester wurden unter Stickstoff zu einer Mischung aus 20,5 g ^-Methyl^^-dichlorbenzylhydrazin und 30 ml abs. Äthanol gegeben, wobei eine Temperaturerhöhung auf 55° C stattfand. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten kristallisierte das Reaktionsprodukt aus·. Fp. 124 bis 125° C; Ausbeute 23,ο g ( 75 % d.Th.)
Analog Beispiel 11 wurden erhalten:
Nr. Strukturformel
Umkrietalli
sation
aus
Auebeute
# d.Th.
Fp.
'C
Xv -CH-N O
CH,
Äthanol
4-8,5
138 139
Le A 15 450
-43-
509828/0995
Beispiel 13
nH3
,N-Cl-// ^-CH-N'
Ol °
Zu einer Suspension von 10,0 g (0,22 Mol) Natriumhydrid in 200 ml abs. Dimethylformamid wurden 25,2 g 3-Methyl-4-äthylpyrazolon-(5) portionsweise zugegeben.
Nach beendeter Hp-Entwicklung wurden zu der Reaktionslösung 41,8 g (o,2 Mol) Λ- Methyl-3,4-dichlorbenzylchlorid tropfenweise gegeben. Anschließend wurde 2 Stunden bei 60 C gerührt, das Lösungsmittel im Vakum abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit verdünnter Essigsäure angesäuert. Das dabei erhaltene Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert. v Fp. 153-155°C; Ausbeute 16,7 g (28 % d.Theorie)
Beispiel 14
Cl
Zu einer Lösung von 20,5 g (o,1 Mol) j(*-Methyl-3,4-dichlorbenzylhydrazin in 20 ml abs.Äthanol wurden unter Stickstoff 20,6 gr^-Phenylacetessigester getröpfelt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischling auf 55 C stieg. Nach zweistündigem Erhitzen der Reaktionslösung unter Rückfluß kristallisierte das Reaktionsprodukt beim Abkühlen des Reaktionsgemisches aus. Die abgesaugten Kristalle wurden mit Äther nachgewaschen und aus einem Äthanol/Dimethylformamid-Gemisch umkristallisiert.
Fp. 214-216 ° C;Ausbeute 26 g ( 75 % d. Theorie)
Le A 15 450 -44-
509828/0995
Beispiel 15
25 H3C-
-CH-O
N^CH3
\V-0CH,
Zu einer Lösung von 15 gA-Methyl-4-methylbenzylhydrazin in 30 ml abs. Äthanol wurden in Inertgasatmosphäre 31 g tX-(4-Methoxybenzyl)-acetessigester gegeben, wobei sich die Temperatur der Reaktionsmischung auf 600C erhöhte. Nach
2stündigem Erhitzen unter Rückfluß und Stehenlassen über Nacht kristallisierte das Produkt aus, welches aus einem Gemisch aus Äthanol und wenig Dimethylformamid umkristallisiert wurde.
Fp. 146-147 ° C; Ausbeute 20 g ( 60 % d. Theorie)
Analog Beispiel 15 wurden erhaltens
Strukturformel
Umkristal lisation
Ausbeute i> d.Th.
Pp.
On
ei-y/
/
Cl
CH3 -CH-N
CH
Äthanol
172 174
Cl-// N\-CH-N
Dimethylformamid/ Äthanol
73
175 177
Le A 15 450
-45-
509828/0995
Beispiel 18
D vs. ι -* s
H3C vy ~CH"F
0,2 Mol 1 -(>-Methyl-3i-chlor-4-methylbenzyl) -3-chlorpyrazolon- (5 wurden in 100 ml Äthanol gelöst, mit 17 g Ammoniak versetzt und im Rührautoklaven 2 Stunden auf 150° C erhitzt. Nach Einengen der Reaktionslösung wurde das Rohprodukt erhalten. Es wurde zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Fp. 86-88° C; Ausbeute 4,2 g (8,5 % d. Theorie)
Beispiel 19
CH, „ /NH2
o,1 Mol 1-(^-Methyl-4-Fluorbenzyl)-3-äthoxycarbonylaminopyrazolon-(5) wurden in 200 ml wässriger Zn-Salzsäure nach Zugabe von 40 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung und Neutralisation mit verdünnter Natronlauge konnte kristallines Produkt abgesaugt werden. Es wurde aus wenig Äthanol umkristallisiert. Fp. 128-130°C; Ausbeute 17,5 g ( 79 % d.Th.)
Beispiel 20
Diese Verbindung wird erhalten aus Acetessigester und
Qi, -Pyridyl-(4)-äthylhydrazin. Umkristallisiert aus Äthanol.
Fp. 146-148°C; Ausbeute 42 % der Theorie.
Le A 15 450 - 46 -
509828/0995
2363739
Beispiel 21
CH N
/ —
Diese Verbindung wurde erhalten aus c*-Naphthyl-(2)-äthylhydrazin und Acetessigester. Umkristallisiert aus Äthanol. Fp. 145-1470C; Ausbeute 35 % der Theorie.
Beispiel 22
Diese Verbindung wurde erhalten aus Trifluoracetessigsäureäthylester und o(.-Methyl-3,4-dichlorbenzylhydrazin. Umkristallisiert aus Äther/Äthanol.
Fp. 203-2050C; Ausbeute 23 % der Theorie.
Beispiel 23
Diese Verbindung wurde erhalten aus Trifluoracetessigsäureäthylester und tt-Methyl-4-Fluorbenzylhydrazin. Reinigung aus Äther mit Petroläther gefällt.
Fp. 168-1700C; Ausbeute 32 % der Theorie.
Le A 15 450
- 47 -
509828/0995
Beispiel 24
CH—
C2H5
Diese Verbindung wurde erhalten aus Benzoylessigester und C*--Methylbenzylhydrazin. Umkristallisiert aus Dimethylformamid Fp. 170-1720C; Ausbeute 78 % der Theorie.
Beispiel 25
Diese Verbindung wurde erhalten aus Benzoylessigester und ti. -Methyl-Sj^-dichlorbenzylhydrazin. Umkristallisiert aus Dimethylformamid.
Fp. 155-1570C; Ausbeute 86 % der Theorie.
Le A 15 450
- 48 -
509828/0995

Claims (5)

  1. Pa t entansprüche
    K für Waueerotoff, Amino, Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder
    Trifluormethyl steht und
    R für Wasβeretoff, Alkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls
    substituiertes Aryl ode"r Aralkyl steht, und ,2
    ,3
    R fur Alkyl steht und
    für einen substituierten Arylrest, der bis zu zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy enthält oder einen Alkylamino-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbonamido-, Sulfonamido- oder SOn-Alkylrest (n = 0 bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl enthält,
    wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits 1 bis 2 Sauerstoff oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest steht.
    Le5A 15 450 - 49 -
    509828/0995
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Ityrazolonen-(5) der Formel I
    in welcher
    R far Wasserstoff, Amino, Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Tr !fluorine thyl steht,
    h für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl steht und
    R2 für Alkyl steht und
    R für einen substituierten Arylrest,
    der bis zu zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy enthält, oder einen Alkylamino-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Carbonamido-, Cyano-, Sulfonamide- oder SO -Alkylrest (n = O'bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substltuenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl enthält,
    wobei gegebenenfalls zwei üubstituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unyerzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits t bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder Pyridylrest steht, dadurch gekennzeichnet, daß man
    Le A 15 450 -50-
    50 9 828/0995
    A) IJydrazine der Formel VI
    R 3-CH-NH-NH~ VI
    R2
    in welcher
    R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,
    rait Kssigsaurederivaten der Formel VII
    ,1
    Y-C- COX Y1
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    X für einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Amino- oder Alkylaminorest,
    Y ' für Wasserstoff und n .
    Y1 für Nitril oder die Gruppe -C stehen, in welcher
    \ γιι
    Y" ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder einen Phenylrest oder einen Trifluormethylrest bedeutet
    oder NH
    /•"tip
    Y und Y1 gemeinsam für die Gruppe =C stehen, wobei
    ^ΝγΐΙ I
    Y"1 für einen Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkylmercapto- oder Aralkylmercaptorest oder die Aminogruppe steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer oder saurer Katalysatoren wie Alkali- und Erdalkalihydroxide und -karbonate oder wie HalogenwasBerstoffsauren, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, bei Temperaturer
    oder
    türen zwischen 1o und 2oo C umsetzt,
    Le A 15 450 - 51 -
    509 8 28/0995
    S3
    B) Halogenverbindungen der Formel VIII
    ir - gh - . A XZ
    VIII
    in welcher
    2 3
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben und A für Chlor, Brom oder Jod steht,
    mit Pyrazolon-(5)-derivaten der Formel IX
    Ο
    υ
    IX
    in welcher
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen wie Alkalihydroxide, -!carbonate, -alkoholate, -hydride oder -amide bei Temperaturen zwischen 1o und 2oo°C umsetzt,
    oder
    insbesondere für den Fall, daß R in Formel I eine Amino-
    gruppe darstellt
    C) 1-substituierte Pyrazolon-(5)-derivate der Formel X
    R1
    -R
    N 2
    Le A 15 450
    -52-
    509828/0995
    insbesondere für den Fall, daß R in Formel I eine Aminogruppe darstellt,
    C) Pyrazolon-(5)-derivate der Formel X,
    R1
    ur_ p2 R3-
    in welcher
    R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und Z für Halogen-oder einen Alkoxy-, Aralkoxy-, Alkylmercapto· oder Aralkylinercaptorest steht,
    rsit Ar.nor.iak gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C und Drucken zwischen und 50 atm. umsetzt,
    insbesondere für den Fall, daß R in Formel I eine Amir.ojruppe darstellt,
    D) Pyrazclon-(5)-derivate der Formel XI,
    0 R! χ NH-C-O-Z1
    HC-R2
    in welcher
    R1 , R2 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben und Z1 für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht,
    r.it Säuren oder Laugen
    gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei Tem? peraturen zwischen 20° und 2000C hydrolysiert,
    Le A 15 450 - 53 -
    509828/0995
    2383139 -55-
    oder
    insbesondere für den Fall, daß R in Formel I für
    Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl und R1 für Wasserstoff
    stehen,
    Ξ) Acetylencarbonsäurederivate der Formel XII, :' '
    0
    Z2-C-C =G- R* ' XII
    in welcher
    R* für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl steht und
    Z2 einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Amino- oder Alky L-amir.orest bedeutet,
    mit Kydrazinen der Formel VI,
    R3-CK-NK-NH2
    ι ' ■ VI
    R2
    in welcher
    R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben
    gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen bei Temperaturen zwischen 50° und 2000C umsetzt. ,
  3. 3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1-eubotituierten Pyrazolon-(5) gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Heratellung von diuretiachen und saluretischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-sub« etituierte Pyrazolon-(5)-derivate gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxioohen, pharmazeutisch.geeigneten Trägerstoffen vermieoht.
    Le A 15 450
  5. 5 0 9828/0995
DE2363139A 1973-04-17 1973-12-19 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2363139A1 (de)

Priority Applications (60)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363139A DE2363139A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AR253331A AR207444A1 (es) 1973-04-17 1974-01-01 Procedimiento para la produccion de nuevas pirazolonas-(5)1-substituidas
FR7411495A FR2226172B1 (de) 1973-04-17 1974-03-29
CS395777A CS189650B2 (en) 1973-12-19 1974-04-02 Method of producing 5-pyrazolones substituted in position 1
HUBA3058A HU168590B (de) 1973-04-17 1974-04-09
FI1105/74A FI57587C (fi) 1973-04-17 1974-04-11 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 1-substituerade pyrazolon-(5)-derivat
BG27977A BG21857A3 (de) 1973-04-17 1974-04-12
BG27980A BG21405A3 (de) 1973-04-17 1974-04-12
BG27979A BG22821A3 (de) 1973-04-17 1974-04-12
BG27978A BG21218A3 (de) 1973-04-17 1974-04-12
BG26395A BG21217A3 (de) 1973-04-17 1974-04-12
IL44626A IL44626A (en) 1973-04-17 1974-04-12 1-substituted pyrazol-5-ones processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing some of these comounds
JP4111274A JPS5314071B2 (de) 1973-04-17 1974-04-15
US05/461,282 US3957814A (en) 1973-04-17 1974-04-15 Pyrazol-5-ones
RO7485199A RO69469A (ro) 1973-12-19 1974-04-15 Procedeu pentru prepararea unor (5)-pirazolone-1-substituite
RO7485201A RO69740A (ro) 1973-04-17 1974-04-15 Procedeu pentru prepararea unor 5-pirazolone-1-substituite
RO7485202A RO69410A (ro) 1973-12-19 1974-04-15 Procedeu pentru prepararea unor 5-pirazo-one-1 substituite
DD177913A DD113757A5 (de) 1973-04-17 1974-04-15
YU01048/74A YU104874A (en) 1973-04-17 1974-04-15 Process for preparing 1-substituted pyrazolones-(5)
RO7400078420A RO63749A (fr) 1973-04-17 1974-04-15 Procede pour la preparation des 5-pyrazolones-1-substituees
PH15730A PH14829A (en) 1973-04-17 1974-04-15 New 1-substituted pyrazol-5-ones,their production and their medicinal use
CH156377A CH596172A5 (de) 1973-04-17 1974-04-16
AT313274A AT337176B (de) 1973-04-17 1974-04-16 Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten pyrazolon-(5)-derivaten und ihren salzen
CH524274A CH603592A5 (de) 1973-04-17 1974-04-16
LU69872A LU69872A1 (de) 1973-04-17 1974-04-16
NLAANVRAGE7405115,A NL177917C (nl) 1973-04-17 1974-04-16 Werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten op basis van 1-gesubstitueerde pyrazolon-5-deri-vaten, alsmede werkwijze voor het bereiden van voor toepassing in dergelijke preparaten geschikte 1-gesubstitueerde pyrazolon-5-derivaten.
CH156677A CH605797A5 (de) 1973-04-17 1974-04-16
CH156477A CH605801A5 (de) 1973-04-17 1974-04-16
CH156577A CH605800A5 (de) 1973-04-17 1974-04-16
GB1650774A GB1429141A (en) 1973-04-17 1974-04-16 1-substituted pyrazol-5-ones their production and their medicinal use
NO741365A NO138530C (no) 1973-04-17 1974-04-16 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive 1-substituerte pyrazolon-(5)-derivater
DK208074A DK136066C (da) 1973-04-17 1974-04-16 Analogifremgangsmade til fremstilling af 1-substituerede pyrazoloner-(5)
PL1974170378A PL96883B1 (pl) 1973-04-17 1974-04-16 Sposob wytwarzania nowych 1-podstawionych pirazolonow-/5/
ES425373A ES425373A1 (es) 1973-04-17 1974-04-16 Procedimiento para la produccion de pirazolonas-(5) 1-sus- tituidas.
SE7405078A SE408301B (sv) 1973-04-17 1974-04-16 Sett att framtella 1-substituerade pyrazoloner -(5)
EG119/74A EG11157A (en) 1973-04-17 1974-04-16 Process for preparing of new 1-substituted pyrazol-5-ones and their medicinal use
IE798/74A IE39212B1 (en) 1973-04-17 1974-04-17 New 1-substrotuted pyrazol 5-ones their production and their medicinal use
CA197,660A CA1034953A (en) 1973-04-17 1974-04-17 Pyrazol-5-ones
AU68174/74A AU490636B2 (en) 1974-04-22 New 1-substituted pyrazol-5-ones, their production and their medicinal use
AR258506A AR208192A1 (es) 1973-04-17 1975-01-01 Procedimiento para la produccion de nuevas pirazolonas-(5)1-substituidas
AR258508A AR205272A1 (es) 1973-04-17 1975-01-01 Procedimiento para la produccion de nuevas pirazolonas-(5) 1-substituidas
AR258507A AR205271A1 (es) 1973-04-17 1975-01-01 Procedimiento para la produccion de nuevas pirazolonas-(5) 1-substituidas
US05/540,815 US4005215A (en) 1973-04-17 1975-01-14 Pyrazol-5-ones
SU2115103A SU539525A3 (ru) 1973-04-17 1975-03-19 Способ получени 1-замещенных пиразолонов5 или их солей
SU2114308A SU541430A3 (ru) 1973-04-17 1975-03-19 Способ получени з-аминопиразолонов-5 или их солей
AR258505A AR204951A1 (es) 1973-04-17 1975-04-25 Procedimiento para la produccion de nuevas pirazolonas-(5)1-substituidas
US05/579,825 US3978077A (en) 1973-04-17 1975-05-22 Pyrazol-5-ones
US05/633,396 US4081596A (en) 1973-04-17 1975-11-19 Pyrazol-5-ones
ES447063A ES447063A1 (es) 1973-04-17 1976-04-15 Procedimiento para la produccion de pirazolas-(5) 1-susti- tuidas.
ES447064A ES447064A1 (es) 1973-04-17 1976-04-15 Procedimiento para la produccion de pirazolonas-(5) 1-susti-tuidas.
AT326176A AT348515B (de) 1973-12-19 1976-05-04 Verfahren zur herstellung von neuen 1- substituierten pyrazolon- (5) -derivaten und ihren salzen
AT325876A AT347933B (de) 1973-04-17 1976-05-04 Verfahren zur herstellung von neuen 1- substituierten pyrazolon-(5)-derivaten und ihren salzen
AT325976A AT347934B (de) 1973-04-17 1976-05-04 Verfahren zur herstellung von neuen 1- substituierten pyrazolon-(5)-derivaten und ihren salzen
AT326076A AT348514B (de) 1973-12-19 1976-05-04 Verfahren zur herstellung von neuen 1- substituierten pyrazolon- (5) -derivaten und ihren salzen
HK702/76*UA HK70276A (en) 1973-04-17 1976-11-11 New 1-substituted pyrazol-5-ones, their production and their medicinal use
CS773955A CS189648B2 (en) 1973-12-19 1977-06-15 Method of producing 5-pyrazolones substituted in position 1
CS773956A CS189649B2 (en) 1973-12-19 1977-06-15 Method of producing 5-pyrazolones substituted in position 1
YU280881A YU280881A (en) 1973-12-19 1981-12-02 Process for preparing 1-substituted pyrazolones-(5)
YU280981A YU280981A (en) 1973-12-19 1981-12-02 Process for preparing 1-substituted pyrazolones-(5)
YU280781A YU280781A (en) 1973-12-19 1981-12-02 Process for preparing 1-substituted pyrazolones-(5)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363139A DE2363139A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363139A1 true DE2363139A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=5901224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363139A Withdrawn DE2363139A1 (de) 1973-04-17 1973-12-19 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS189650B2 (de)
DE (1) DE2363139A1 (de)
RO (2) RO69410A (de)
YU (3) YU280981A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180707A1 (de) * 1984-10-04 1986-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Muzolimin
WO2001090078A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-29 James Black Foundation Limited Pyrazole derivatives and their use as gastrin and cholecystokin in receptor ligands

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319280A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Bayer Ag 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319280A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Bayer Ag 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180707A1 (de) * 1984-10-04 1986-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Muzolimin
WO2001090078A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-29 James Black Foundation Limited Pyrazole derivatives and their use as gastrin and cholecystokin in receptor ligands
GB2378443A (en) * 2000-05-08 2003-02-12 Black James Foundation Pyrazole derivatives and their use as gastrin and cholecystokin in receptor ligands
GB2378443B (en) * 2000-05-08 2004-08-04 Black James Foundation Pyrazole derivatives and their use as gastrin and cholecystokin in receptor ligands
US6956053B2 (en) 2000-05-08 2005-10-18 The James Black Foundation Limited Pyrazole derivatives and their use as gastrin and cholecystokin receptor ligands

Also Published As

Publication number Publication date
RO69410A (ro) 1981-06-30
YU280781A (en) 1982-06-30
RO69469A (ro) 1981-07-30
YU280981A (en) 1982-06-30
CS189650B2 (en) 1979-04-30
YU280881A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908456B1 (de) Pyrazol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0117403B1 (de) 6-(Acylaminoaryl)-3(2H)-pyridazinonderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1946370C3 (de) Substituierte Pyrazol-4-essigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2319278C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2363511A1 (de) Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2224338A1 (de) Oxadiazol Derivate
NO138530B (no) Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive 1-substituerte pyrazolon-(5)-derivater
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1620442B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE2526469A1 (de) 1-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2363139A1 (de) 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2841644C2 (de)
DD216456A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aralkyltriazolverbindungen
DE2741260A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2526467A1 (de) 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
DE2319280A1 (de) 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2363138A1 (de) Pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2740854A1 (de) Neue substituierte 3-indolacetoxyalkansulfonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
DE2554701A1 (de) 3,4-disubstituierte 2-(beta-naphthyloxy)-aethylpyrazolone
EP0009560A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazin-3-carbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel
EP0433218B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2319280

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2319280

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2366559

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal